Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1835
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Weimar, Weimar. Notgeld 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Weimar, ausgestellt am 1.3.1921 in Weimar. Querrechteckig, 7cm x 10cm, auf grünem Papier
                                          gedruckt. Gedruckt von: Dietsch | Brückner, Weimar
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.3.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-4-5
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf. 2 8% Goldpfandbriefe
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       2 8% Goldpfandbriefe 3. Ausgabe Buchstabe C Nrn. 6976, 6986 mit einem Nennwert von 1000 Goldmark der Landesbank der Rheinprovinz,
                                          ausgestellt am 2.1.1930 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Rahmen dunkeltgrün guillochiert, mit Prägestempel.
                                          Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       2.1.1930
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-183
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Deutsche Bank Filiale Barmen, Barmen. Gutschein 2 Millionen Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 2 Millionen Mark der Deutsche Bank Filiale Barmen, ausgestellt am 25.8.1923 in Barmen. Querrechteckig, 9,8cm
                                          x 17,1cm. Die Vorderseite ist lila guillochiert, die Rückseite grün. Gedruckt von Bockmühl | Karthaus, Barmen
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       25.8.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-0197
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Unserem lieben Arbeitskameraden Ludwig Bongartz zum 25 jährigem Dienstjubiläum bei der Maschinen- und Bohrgerätefabrik Alfred
                                          Wirth | CO. Kommandit-Gesellschaft Erkelenz, Rhld. die herzlichsten Glückwünsche
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       31.05.1952
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-305
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Hesse-Leuchten, Köln. Katalog: "Das Leuchtenbuch von Hesse"
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Katalog "Das Leuchtenbuch von Hesse" mit zahlreichen Fotos, Preisliste und Anschreiben der Firma Hesse-Leuchten aus Köln.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1956
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1718
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Pixavon - Veredeltes Teerpräparat zum Waschen der Haare
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Flasche Pixavon mit langem Hals.
                                          Dahinter ist in einem medallionförmigen Feld das Halbprofil einer Frau mit hochgestecktem Haar zu sehen, die dem Betrachter
                                          den Rücken zugewandt hat. Darunter findet sich der Produktname sowie der Slogan "Veredeltes Teerpräparat zum Waschen der Haare."
                                          1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette
                                          umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1920
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1498
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Hubertus Drogerie H. Krings, Neuss a.Rh
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Mannes auf einem
                                          weißen Pferd mit einem Jagdhund. Dabei handelt es sich um den heiligen Hubertus von Lüttich (um 655-727), der der Schutzpatron
                                          der Jäger ist. In der unteren Hälfte der Marke ist in einem gelben Feld in schwarzer Schrift zu lesen: "Hubertus Drogerie
                                          H. Krings, Neuss a.Rh" Ein Monogramm in der rechten oberen Ecke der Marke (UJ) gibt einen Hinweis auf den Künstler. Weitere
                                          Informationen über die Drogerie lassen sich nicht ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-754
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 23
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau im orientalischen Gewand. Sie wird
                                          im Profil dargestellt und balanciert ein Tablett mit einer roten Teekanne und Becher in ihren Händen. Darüber und links neben
                                          der Frau ist in schwarzer Schrift "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" zu lesen. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe.
                                          Hier handelt es sich um Bild Nr. 23. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet.
                                          Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das
                                          Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879
                                          wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel
                                          auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie
                                          jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder
                                          flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen.
                                          Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch
                                          die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-60
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       P. H. Inhoffen G.m.b.H., Bonn - Berlin, Eigene Einfuhr Inhoffen's Tee Melangen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Ägypters, der auf einem Kamel durch
                                          die Wüste reitet. Im Hintergrund sind Pyramiden zu sehen. Im linken Bildteil ist im Vordergrund eine Packung Inhoffen's Tee
                                          Melangen zu sehen. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist "Eigene Einfuhr, P. H. Inhoffen G.m.b.H., Bonn - Berlin"
                                          zu lesen. Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das Unternehmen war
                                          Königlicher Hoflieferant.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-028
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Meisterbrief für Engelbert Dohmen (*23.04.1891, Keyenburg), Schuh- und Schäftemacher. Handwerkskammer zu Aachen. 22.12.1924.
                                          Gerahmt, unter Glas, allg. Handwerksdarstellung, Ansicht von Aachen. Druck der La Ruelle'schen Lith. Anstalt. Inh. Jos. Deterre
                                          | Sohn, Aachen. Graphiker L. Esser
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1924
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-133
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Max Franzky, Köln. Preis-Liste über Bedarfsartikel für Tapezierer, Dekorateure und Sattler
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Preis-Liste über Bedarfsartikel für Tapezierer, Dekorateure und Sattler der Firma Max Franzky aus Köln.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       15.8.1901
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-182
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Tonerde Werke Curtius A.G., Duisburg. Notgeld 5 Million Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeldschein über 5 Million Mark der Tonerde Werke Curtius A.G., ausgestellt am 15.8.1923 in Duisburg. Querrechteckig, 8,7cm
                                          x 14,8cm. Schwarz verziert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       15.8.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-4-76
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rheinborn A.- G., (Rheinisch- Bornesischer Handelsverein), Barmen. 3 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       3 Aktien mit den Nrn. 001532, 001534, 001535 mit einem Nennwert von 400 Reichsmark der Rheinborn A.- G., (Rheinisch- Bornesischer
                                          Handelsverein), ausgestellt am 26.7.1926 in Barmen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
                                          An der unteren Kante gezahnt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       26.7.1926
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-843
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rheinische Feuerversicherungs-Aktiengesellschaft, Cöln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf rotem Grund: "Rheinische Feuerversicherungs-Aktiengesellschaft,
                                          Cöln" Der Impuls zur Gründung einer neuen Versicherungsgesellschaft kam aus dem „Volkswirthschaftlichen Verein für Rheinland,
                                          der 1877 auf Initiative des Neusser Kaufmanns Joseph Broix (1837-1910) ins Leben gerufen wurde. Der Geschäftsbetrieb der „Feuerversicherungs-Gesellschaft
                                          Rheinland Aktiengesellschaft wurde am 2. April 1880 mit 108 Agenturen im Regierungsbezirk Düsseldorf und 49 im Regierungsbezirk
                                          Aachen eröffnet. Direktor der Gesellschaft wurde der Neusser Kaufmann Franz Werhahn (1850-1925), der gemeinsam mit Joseph
                                          Broix als Bevollmächtigtem des Aufsichtsrats den ersten Vorstand der „Rheinland bildet. Neuss wurde dabei als strategisch
                                          günstigster Standort gewählt. Zum 1. Juli 1964 firmierte die Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland Aktiengesellschaft
                                          in Rheinland Versicherungs-Aktiengesellschaft um.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-381
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stollwerck, Schokolade | Kakao, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. In der Bildmitte steht in rot und gold das Logo der Firma, ein
                                          dunkelrotes Spruchband mit dem Namen "Stollwerck" vor einer Weltkugel mit Gitterraster. Darüber und darunter steht in roter
                                          und goldener Schrift:"Gold, Schokolade, | , Kakao". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion,
                                          dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach
                                          dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu
                                          einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In-
                                          und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest,
                                          Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg
                                          beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen
                                          Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in
                                          eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr
                                          1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine
                                          Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche
                                          Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG,
                                          den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-2-11
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Concordia Bergbau- Aktien- Gesellschaft zu Oberhausen, Oberhausen. 9 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       9 Aktien mit den Nrn. 23983, 23984, 23987, 24402, 24404, 24405, 24407- 24409 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Concordia
                                          Bergbau- Aktien- Gesellschaft Oberhausen, ausgestellt im Dezember 1926 in Oberhausen. Querrechteckig, 20,8cm x 30cm. Grün
                                          und braun guillochiert, mit Prägestempel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       12.1926
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-128
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 5 Millionen Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Reichsbanknote über 5 Millionen Mark der Reichsbank, ausgegeben am 20.8.1923 in Berlin. Querrechteckig, 8,1cm x 12,9cm, grün
                                          guillochiert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       20.8.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-299
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       INTERPACK - Internationale Messe für Verpackungsmaschinen und Verpackungsmittel mit Internationaler Süßwarenmaschinen-Messe,
                                          Düsseldorf, 12. bis 18. Mai 1963
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke zeigt auf magentafarbenem Grund das Logo der INTERPACK - ein stilisierter weißer Bogen Verpackungsmaterial,
                                          der sich um ein dunkelblaues Zahnrad legt, in dem sich eine weiße Weltkugel befindet - sowie dunkelblaue Schrift rechts daneben:
                                          "INTERPACK 1966, Internationale Messe für Verpackungsmaschinen und Verpackungsmittel mit Internationaler Süßwarenmaschinen-Messe
                                          vom 12. bis 18. Mai, Düsseldorf" Die interpack ist eine Fachmesse für Verarbeitungs- und Verpackungsmaschinen, die auf dem
                                          Areal der Messe Düsseldorf am Düsseldorfer Rheinufer im Drei-Jahres-Rhythmus stattfindet. Die erste Interpack wurde am 2.
                                          März 1958 eröffnet. Sie ist die größte Verpackungsfachmesse der Welt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       12.05.1966 - 18.05.1966
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-172
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Schorn | Fassbender, Karolingerring 19, Köln.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die Marke in Form einer Rosette mit rotem Rand zeigt mit roter Schrift auf schwarzem Grund die umlaufende Schrift. "Schorn
                                          | Fassbender, Karolingerring 19. In der Mitte steht in einem roten Kreis in roter Schrift: "Köln".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1669
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       H. Schlinck und Cie. A.G. - Preis 43 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die quadratische Marke mit gezahntem Rand bildet auf weißem Grund die Worte "Preis 43 Pfennig - H. Schlinck und Cie. A.G."
                                          in roter Schrift ab. Heinrich Schlinck (1840-1909) entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts ein Verfahren, mit dem sich das Fett
                                          der Kokosnuss so aufbereiten ließ, dass es als Kochfett verwendet werden konnte. 1887 kam das Produkt unter der Bezeichnung
                                          Mannheimer Cocosbutter auf den Markt. Nach Protesten des Bundes der Landwirte wurde der Name 1894 in Palmin umgeändert. Hergestellt
                                          wurde Palmin vom Unternehmen H. Schunck | Cie AG, Hamburg. Ab 1929 wurde Palmin von Unilever vertrieben.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.