Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-360
Titel:
Internationale Möbel-Messe, Köln 1962
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt vor einem weißen Hintergrund in der Bildmitte vier blütenartig angeordnete Rechtecke in den
Farben rot, grün, grau und elb-orange. Im grünen Rechteck befindet sich das Symbol der Koelnmesse in weiß. Im oberen Bildfeld
steht in schwarzer Schrift:" Internationale, Möbel-Messe Köln, 31. Januar - 4. Februar 1962." Im unteren Bildfeld steht:"
Salon International, du Meuble Cologne, International, Furniture Fair Cologne".
Laufzeit:
31.01.1962 - 04.02.1962
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1417
Titel:
Stadt Siegburg, Siegburg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Siegburg, ausgestellt am 20.3.1921 in Siegburg. Querrechteckig, 4,5cm x 9cm, schwarz.
Gedruckt von: Photogravur Siegburg
Laufzeit:
20.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1385
Titel:
Gemeinde Nöschenrode, Nöschenrode. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Gemeinde Nöschenrode, ausgestellt am 15.6.1921 in Nöschenrode. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Gedruckt
bei: K. Angerstein, Wernigerode
Laufzeit:
15.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-138
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 20.000 Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 20.000 Mark der Reichsbank, ausgegeben am 20.9.1923 in Berlin. Querrechteckig, 9,6cm x 16cm, grün und
rot guillochiert.
Laufzeit:
20.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-88
Titel:
Maschinenfabrik Sürth, Sürth. Notgeld 1 Million Mark
Beschreibung:
Notgeld über 1 Millionen Mark der Maschinenfabrik Sürth, Zweigniederlassung der Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-
G., ausgestellt am 9.8.1923 in Sürth. Querrechteckig, 10,8cm x 14,5cm. Die Vorderseite zeigt eine Darstellung von zwei Schmieden
vor einem Ambos. Die Rückseite ist unbedruckt. Hergestellt von Ziegler Beckmann, Köln
Laufzeit:
9.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-938
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Cöln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt den kolorierten Druck des Kölner Wappens (drei Kronen in einem roten
Feld am oberen Rand, 11 Flammen auf weißem Grund darunter) mit einem grünen Rahmen drumherum. Unterhalb des Wappenschilds
ist in einem schwarzen Feld in grüner Schrift zu lesen ist: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Familie Jurgens
stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland,
Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von
Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus
die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland.
Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine
Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der
beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH.
Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-352
Titel:
Photokina, Köln 1963
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen blauen Hintergrund. Im oberen Bildfeld steht in schwarzer Schrift:"Aussteller - Exposant
- Exhibitor". Im mittleren Bildfeld steht in weißer Schrift "photokina", die großen Buchstaben haben einen langeszogenen schwarzen
Schatten im Hintergrund. Im unteren Bildfeld steht in schwarzer Schrift:" Köln, 16.-24.3.1963". Die photokina in Köln galt
als weltweite Leitmesse der Foto-, Video- und Imaging-Branche. Die erste photokina wurde 1950 auf Initiative des Präsidenten
des Fotoverbandes, Bruno Uhl, durchgeführt.
Laufzeit:
16.03.1963 - 24.03.1963
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1403
Titel:
Amtsgemeinde Horn (Lippe), Horn, Detmold. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Amtsgemeinde Horn (Lippe), ausgestellt im Juni 1921 in Horn und Detmold. Querrechteckig, 7cm
x 11cm.
Laufzeit:
6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-463
Titel:
Gebr. Poensgen A.G., Maschinenfabrik, Düsseldorf-Rath. Prospekt Waschautomat
Beschreibung:
Prospekt für den Waschautomat der Gebr. Poensgen A.G., Maschinenfabrik aus Düsseldorf-Rath.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-195
Titel:
Tengelmann
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt ein dunkelblaues, hochrechteckiges Sechseck auf rotem Grund. Darin
ist der kolorierte Druck einer roten Kaffeekanne zu sehen. Davor geben sich eine rote und eine schwarze Hand die Hände. Unterhalb
des Sechsecks ist der Tengelmann-Schriftzug in Weiß abgebildet. Die Tengelmann Twenty-One KG ist ein in Mülheim an der Ruhr
ansässiges Unternehmen, das als Dachgesellschaft für diverse im Einzelhandel tätige Unternehmen fungierte. Gegründet wurde
das Unternehmen 1867 von Johann Wilhelm Meininghaus (1790-1869) als Kolonialwarenhandel Joh. Wilh. Meininghaus Sohn. Am 1.
Januar 1847 begann dort der 15-jährige Wilhelm Schmitz seine kaufmännische Ausbildung und später seine berufliche Karriere.
Bedingt durch seine Fähigkeiten übernahm er im Jahr 1857 zusammen mit Ludwig Lindgens (1827-1910) die Geschäftsführung des
nun unter Wilh. Schmitz | Lindgens firmierenden Unternehmens. 1867 wurde das Unternehmen in Wilhelm Schmitz-Scholl oHG umbenannt.
Seine Söhne erweiterten den Betrieb nach Schmitz' Tod 1887. Aufbauhelfer war hierbei ihr Prokurist Emil Tengelmann, der mit
seinem Namen für das 1893 neu gegründete Unternehmen Hamburger Kaffee-Import-Gesellschaft Emil Tengelmann Pate stand; die
erste Filiale für Kaffee, Tee und Kakao wurde in Düsseldorf eröffnet. Durch den großen Erfolg wurden bis zum Ersten Weltkrieg
bereits 560 weitere Filialen in ganz Deutschland eröffnet. In den 1920er Jahren wurden zusätzliche Produktionsstätten gegründet,
nämlich Fabriken für Getreide- und Malzkaffee, Puddingpulver, Kekse und Nährmittel. Nach dem Wiederaufbau des Unternehmens
nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1953 in München das erste Tengelmann-Selbstbedienungsgeschäft eröffnet; im Jubiläumsjahr
1967/68 betrieb das Unternehmen über 400 Filialen, der Umsatz überschritt erstmals die Milliardengrenze.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1049
Titel:
Stadt Crivitz, Crivitz. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Crivitz, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-993
Titel:
Stadt Wittenburg, Wittenburg. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Wittenburg, gültig bis 30.4.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 30.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1110
Titel:
Badeverwaltung Boltenhagen, Boltenhagen. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Badeverwaltung Boltenhagen, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1495
Titel:
Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Notgeld über 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Braunschweigischen Staatsbank, ausgestellt am 1.5.1921. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Grau. Auf der
Rückseite Abbildung von Till Eulenspiegel als Liebhaber. Gedruckt von: Druckerei Appelhans
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-7
Titel:
Rheinisch- Westfälisches Elektrizitätswerk Actien- Gesellschaft, Essen. 7 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 6061, 6062, 8422, 8423, ausgestellt am 22.12.1903 sowie die Aktien Nrn. 24861, 24892, 24897 ausgestellt
am 14.3.1906 mit einem Nennwert von 1000 Mark deutscher Reichswährung der Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk Actien-
Gesellschaft, ausgestellt in Essen. Querrechteckig, 25,8cm x 35,7cm. Gelb guillochiert mit schwarzem Rahmen, mit Prägestempel.
Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Zwei vom Hundert", "Bezugsrecht 1906 ausgeübt", "Bezugsrecht 1910 ausgeübt", "Bezugsrecht
1913 ausgeübt", "Bezugsrecht 1918 ausgeübt", "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt",
"Bezugsrecht 1930 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 400.-, Vierhundert Reichsmark".
Laufzeit:
22.12.1903- 14.3.1906
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-478
Titel:
Stadt Bremen, Bremen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bremen, ausgestellt am 15.9.1921 in Bremen. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm, schwarz, gelb
guillochiert. Gedruckt von: C.A. Nicolaus, Bremen
Laufzeit:
15.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1496
Titel:
Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Notgeld über 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Braunschweigischen Staatsbank, ausgestellt am 1.5.1921. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Rot. Auf
der Rückseite Abbildung von Bad Harzburg, Am Krodobrunnen. Gedruckt von: Vieweg
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-92
Titel:
Gebrüder Stollwerck A.-G., Köln. 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Gebrüder Stollwerck A.-G., ausgestellt am 10.8.1923 in Köln. Querrechteckig, 11,8cm x 16,5cm.
Grün guillochiert. Mit Prägestempel der Firma.
Laufzeit:
10.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-409
Titel:
Stadt Bitterfeld, Bitterfeld. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Bitterfeld, ausgestellt im Juni 1921 in Bitterfeld. Querrechteckig, 6cm x 10cm. Gedruckt
von: Kunstanstalt H. F. Jütte, Leipzig
Laufzeit:
6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1272
Titel:
Sinn | Co., G.m.b.H., Essen Sinn-Bilder Nr. 1-6, "Weisse Woche" 5
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellblauem Grund den kolorierten Druck einer Frau im rot-schwarz
gestreiften Rock dem Betrachter den Rücken zuwendend, die weiße Wäsche aufhängt. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift
zu lesen: "Sinn | Co., G.m.b.H., Essen" Die Marke ist Teil der "Sinn-Bilder" Serie Nr. 1-6, "Weisse Woche", Nr. 5. Ob es sich
bei dem Unternehmen um die Modehauskette Sinn (Sinn GmbH, die 1997 mit der Firma Leffers zur SinnLeffers AG fusionierte) handelt,
lässt sich nicht sagen oder ob es sich dabei eher um ein Unternehmen handelt, das Waschmittel herstellt.
Laufzeit:
o.J.