Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-839
Titel:
Stadt Frankenhausen, Frankenhausen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Frankenhausen am Kyffhäuser, ausgestellt am 19.6.1921 in Frankenhausen. Querrechteckig,
7cm x 9,5cm. Gedruckt von: Herm. Dormeyer, Berlin
Laufzeit:
19.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1467
Titel:
Stadt Münster, Münster. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Münster, ausgestellt am 1.8.1921 in Münster. Querrechteckig, 7,5cm x 10cm, grün. Auf der
Vorderseide das Stadtwappen und eine Stadtansicht, auf der Rückseite eine Abbildung des Westwerks des Doms in Münster
Laufzeit:
1.8.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1770
Titel:
Kölner Messe, 1949, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt ein grünes stehendes Oval, in dem umlaufend in weißer Schrift steht: "Kölner Herbstmesse 1949,
Wir stellen aus". In der Mitte des Ovals ist das Zeichen der Kölner Messe.
Laufzeit:
1949
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-106
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. 16 Aktien
Beschreibung:
6 Aktien der Serie A mit den Nrn. 01059, 01061, 01071, 01072, 01266, 01268, ausgestellt am 1.8.1894, 4 Aktien der Serie B
mit den Nrn. 6018, 6021, 6223, 6226, ausgestellt am 1.12.1895, 3 Aktien der Serie C mit den Nrn. 9813, 11466, 11467, ausgestellt
am 1.1.1905, 3 Aktien mit den Nrn. 12064, 12747, 12749, ausgestellt am 1.10. 1910, jeweils mit einem Nennwert von 1000 Mark
der Rheinisch- Westfälischen Boden- Credit- Bank, ausgestelt in Köln. Querrechteckig, 26cm x 34,2cm. Die Aktie hat einen Rahmen
aus Eichenblättern. Auf der Aktie selbst befindet sich eine Darstellung der Germania, die zwei Schilde mit den Wappen der
Rheinprovinz sowie dem Wappen von Westfalen in den Händen trägt, vor einer Burgenlandschaft. Die Aktie ist gestempelt mit:
"Reichs-Stempel-Abgabe, Eins vom Hundert", "Umgestellt auf RM 100,- Hundert Reichsmark", "Bezugsrecht 1926 ausgeübt".
Laufzeit:
1.8.1894- 1.10.1910
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1976
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Ulm, Ulmer Münster
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Ulmer Münsters von der Südseite aus
gesehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen.
Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1808
Titel:
Stadtkasse Lübeck, Lübeck. Gutschein 1/2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1/2 Mark der Stadtkasse Lübeck, ausgestellt am 1.5.1921 in Lübeck. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von:
Joh. Moll. R.G. Lübeck
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1300
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die das Deck eines Schiffes schrubbt. Rückseite:
"Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 16 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Mit Besen
und Pütze Der Vorhandsmann, der Unteroffizier der betreffenden Korporalschaft, bedient den Feuerlöschschlauch, die Gruppe
fegt im Takt, meist mit Gesang, die harten Holzdecks. Luken und Verschalungen der Oberlichter aus Kammern und Meßräumen werden
vorher sorgfältig dicht gesetzt. Die Leinen, die an Deck laufen, werden durch hölzerne Untersätze vor der Nässe bewahrt. Ein
Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313
Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung
von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig
vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland.
Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-020
Titel:
[Geschenkgabe] für den Hauer Willi Konietzko zur Hauerprüfung, 22.11.1948. Gelsenkirchener Bergwerks AG/Gruppe Gelsenkirchen.
Darstellung der Zeche Bonifacius von Jupp Steinhoff
Laufzeit:
1948
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-80
Titel:
Braunkohlen- Industrie- Aktiengesellschaft Zukunft, Weisweiler. 3 Vorzugsaktien
Beschreibung:
3 Vorzugsaktien mit den Nrn.0262, 0265, 0266 mit einem Nennwert von 600 Reichsmark der Braunkohlen- Industrie- Aktiengesellschaft
Zukunft, ausgestellt im September 1929 in Weisweiler. Hochrechteckig, 29,6cm x 22,4cm. Gelb und braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
9.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-615
Titel:
Neuötting | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Neuötting: Eine weiße oktogonale Rundkirche mit rotem
Dach und Turm. Das geöffnete goldene doppelflüglige Portal zeigt eine rot gekleidete Maria mit goldener Krone. Auf ihrem Schoß
sitzt das nimbierte Christuskind. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte
mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma
Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden
und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-43
Titel:
Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a. Rhein Palmkönig - Dr. Boemers feinste Pflanzen-Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in blauem Rahmen und auf schwarzem Grund den kolorierten Druck einer
blauen Sphinx, die eine gelbe Packung "Palm König" Margarine zwischen den Pfoten hält. Darüber ist in roter Schrift zu lesen:
"Dr. Boemers feinste Pflanzen-Margarine", in einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen
in weißer Schrift: "Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rhein" Das Unternehmen Dr. Max
Boemer | Co, Emmerich a. Rhein wurde 1913 von der Van den Bergh Margarinegesellschaft m.b.H. erworben, produzierte jedoch
unter eigenem Namen weiter.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-457
Titel:
Homann Werke, Wilhelm Homann, Wuppertal. Prospekt Lochkartengesteuerter Wasch-Vollautomat
Beschreibung:
Prospekt für den "Lochkartengesteuerten Wasch-Vollautomat" mit technischen Erläuterungen der Homann Werke, Wilhelm Homann,
aus Wuppertal.
Laufzeit:
8.1959
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1959
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Rüdesheim, Klunkhardshof
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Klunkhardshofs, einem der ältesten
Gebäude in Rüdesheim am Rhein. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das
Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war
"Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-793
Titel:
Stadt Bad Salzuflen, Bad Salzuflen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Bad Salzuflen, ausgestellt im Mai 1921. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Gedruckt von: Bega-
Werke, Bad Salzuflen
Laufzeit:
5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-527
Titel:
Carl Schleicher | Schüll, Düren, Rheinland
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße Schrift auf schwarzem Grund, die ein weißes geprägtes Kelpie umrahmt:
"Carl Schleichter | Schüll, Düren, Rheinl." Unterhalb des Fabelwesens ist zu lesen "Eingetr. Schutzmarke u. Wasserzeichen
unserer Briefpapiere". Die Firma Carl Schleicher | Schüll gehört zu den wichtigsten Druckereien in Deutschland, die eine Konzession
für das Drucken von Banknoten besaßen. Sie wurde 1862 in das Handelsregister der Stadt Düren eingetragen. Damit wurde die
bereits 1856 beschlossene Gründung amtlich besiegelt. Das heute noch existierende Unternehmen hat seinen Sitz mittlerweile
in Dassel.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-40
Titel:
Deutsche Reichsbahn, Köln. Gutschein 100 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Millionen Mark der Deutschen Reichsbahn, ausgestellt am 25.9.1923 in Köln. Querrechteckig, 10,5cm x 15,5cm.
Der Schein ist auf beiden Seiten mit Ausschnitten der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11.8.1919 guillochiert. Auf der
Vorderseite befindet sich ein roter Reichsbahn-Stempel. Deutsche Reichsbahn, Köln. Gutschein 100 Millionen Mark 10,5cm x 15,5cm
Laufzeit:
25.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-251
Titel:
Günter Scheidt, Uni-Spann Drehwendespanner Herstellung und Vertrieb, Duisburg. Prospekt Uni-Spann Drehwendespanner
Beschreibung:
Prospekt für den Drehwendspanner der Firma Günter Scheidt, Uni-Spann Drehwendespanner Herstellung und Vertrieb aus Duisburg.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-484
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Köln, ausgestellt am 13.7.1921 in Köln. Querrechteckig, 4,7cm x 8,7cm, lila guillochiert.
Auf der Vorderseite ist Jan von Werth abgebildet, auf der Rückseite die Szene "Abschied" zwischen Jan von Werth und Griet:
"Ich well nen däft'ge Halfer hann","met Oehß un Köh un Päd". Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
13.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1937
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Mainz, Flak-Kaserne (Universität)
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Flak-Kaserne in Mainz. Zwischen 1938
und 1940 wurde das Gebäude für die Wehrmacht erbaut. Die heute existierende Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde erst
1946 von der französischen Besatzungsmacht gegründet. Davor gab es seit 1798 keinen Lehrbetrieb mehr an der Universität Mainz.
Die Kaserne wurde von der Französischen Besatzungsmacht freigegeben, um als eines der ersten Gebäude der neugegründeten Universität
zu dienen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen.
Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-118
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. 2 Gold- Hypotheken- Pfandbriefe
Beschreibung:
2 Gold- Hypotheken- Pfandbriefe, Serie XVI, Lit. E, 27. Abteilung, Nr. 1255, 1399, mit einem Nennwert von 3000 Goldmark der
Rheinisch- Westfälischen Boden- Credit- Bank, ausgestellt im Juli 1930 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,2cm, gerahmt mit
Kornähren und Weinreben. Im unteren Bildrahmen ist eine Darstellung des Bankgebäudes in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Rosa
guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Wertpapiertsteuer 32". Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
7.1930