Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-220
Titel:
Weck's Frischhaltung, Koche auf Vorrat! Original Weck
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf schwarzem Grund einen roten Kreis, der einen Einmachgummi darstellen soll.
An den Laschen rechts und links ist jeweils "Original Weck" zu lesen. Innerhalb der Kreises ist die kolorierte Zeichnung einer
kannelierten weißen Säule zu sehen, um die sich Einmachgläser mit verschiedenen Lebensmitteln darin gruppieren, sodass die
Gläser ebenfalls wie Säulen wirken. Darunter ist in grüner Schrift zu lesen "Weck's Frischhaltung, Koche auf Vorrat!" Am 1.
Januar 1900 gründeten Johann Weck und Georg van Eyck im südbadischen Öflingen die Firma J. WECK u. Co. Geschäftszweck war
der Vertrieb von Einkochgläsern, Einkochringen, Einkochtöpfen und Einkochzubehör Marke WECK. Nach schweren Verlusten im Krieg
erbaute man nach dem 2. Weltkrieg im Westen in Bonn-Duisdorf ein neues WECK-Glaswerk, das 1950 die Produktion von WECK-Einkochgläsern
aufgenommen hat.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-295
Titel:
8. Internationaler Caravan-Salon, Essen, 11.-19. Okt. 1969
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt weiße Schrift auf lilafarbenem Grund: "8. Internationaler Caravan-Salon, Essen '69, 11.-19.
Okt., Wir stellen aus" Der Caravan Salon ist die weltweit größte Messe für Camping und Caravaning. Seit 1994 findet er jährlich
in Düsseldorf statt, zuvor wurde er in der Messe Essen abgehalten.
Laufzeit:
11.10.1969 - 19.10.1969
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-28
Titel:
Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke, Völklingen. 3 4% Teilschuldverschreibung
Beschreibung:
3 4% Teilschuldverschreibung mit den Nrn. 05596, 06011, 06012 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Röchling'schen Eisen-
und Stahlwerke, ausgestellt im Dezember 1943 in Völklingen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
12.1943
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1190
Titel:
Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Eleanten, dem der Stopfen einer Flasche
Eberl-Bier ins Gesicht fliegt zusammen mit der spritzenden Flüssigkeit. Das Tier hat einen entsetzten Ausdruck im Gesicht.
Rechts ist ein Affe zu sehen, der ebenso erschrocken davonspringt. Hinter dem Affen ist eine grüne Palme zu sehen, in deren
Krone das Eberl-Bräu Logo, das Bild eines laufenden Ebers, abgebildet ist. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist
in roter Schrift "Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden" zu lesen. Hergestellt wurde die Marke von F. M. Lenzner, Stettin. Mit der
Durchsetzung des (Glas-) Flaschenbiergeschäftes seit den 1880er Jahren gründeten sich zahlreiche Bier-Verleger oder Flaschenbier-Händler,
die das von den Brauereien faßweise erhaltene Bier auf Flaschen füllten, darunter das Haupt-Depot Dresden. Am 31.12.1980 wurde
die Produktion im Haupt-Depot Dresden, in dem auch noch andere Biermarken in Flaschen befüllt wurden, eingestellt. Eberl Bräue
gehörte damals zu den großen, ehemaligen Brauereien Münchens. Gegründet im Jahre 1593 mit Sitz in der Sendlinger Straße 79
bzw. ab 1894 in der Rosenheimer Straße 17 in München. 1920 ging die Brauerei schließlich in der Aktiengesellschaft Paulanerbräu
über.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-273
Titel:
Stadt Teuchern, Teuchern. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Teuchern, ausgestellt im März 1921. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Beige, auf der Rückseite
Abbildung der Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher e.Gmb.H.. Gedruckt von: Graphische Kunstanstalt Gerth | Oppenrieder, Gera-
R.
Laufzeit:
3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1130
Titel:
Gebr. Hirschfeld, Geschäftshaus: Leipzig, Peterstraße 42 Hamburg, Lübeck, Bremen, Leipzig, Hannover
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem grauen Rand zeigt einen kolorierten Druck des Leipziger Geschäftshauses der Gebrüder
Hirschfeld, Peterstraße 42. Darunter ist der Unternehmensname sowie der Standort zu lesen. Produziert wurde die Marke von
Knackstedt | Co., Hamburg 22 Gebr. Hirschfeld ist der Name einer Damenbekleidungsfirma in Hamburg, die am 14. August 1892
von Isidor Hirschfeld und seinem Bruder Joseph sowie Benno Hirschfeld gegründet wurde. Der Architekt Johannes Grotjan errichtete
1906 das Modehaus am Neuen Wall in Hamburg. Weitere Geschäfte gab es auch in Lübeck, Bremen, Hannover und Leipzig. Wie viele
andere jüdische Geschäfte wurde auch das Hamburger Modehaus am Neuen Wall in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet.
Kurz danach wurde das Unternehmen zwangsenteignet und an den Hamburger Geschäftsmann Franz Fahning verkauft. Fahning war bis
dahin 1. Prokurist im Haus Hirschfeld gewesen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Benno Hirschfeld im KZ Buchenwald
ermordet, sein Sohn Kurt-Manfred im KZ Neuengamme erschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Eigentum dem überlebenden
Sohn von Benno Hirschfeld, Hans Simon Hirschfeld zurückgegeben, während Franz Fahning das Geschäft weiterführen durfte. 1956
kaufte Fahning von den im Ausland überlebenden Hirschfelds 50 % der Immobilie zurück und betrieb das Geschäft bis 1991 weiter.
Fahning beantragte 1991 die Zwangsversteigerung. Im Rahmen des 1994 über die Schneider AG eröffneten Insolvenzverfahrens ging
die Immobilie in den Besitz der Berliner Pfand und Hypotheken Bank über, die diesen dann an die HOEST Pensionskasse verkaufte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-409
Titel:
Heinrich Platthaus Ingenieur, Elektrotchnische Fabrik, Spezialfabrik für Widerstände, Witzhelden. Prospekt Klein-Regel-Widerstände;
Platthaus-Widerstände
Beschreibung:
Prospekte für Klein-Regel-Widerstände und Platthaus-Widerstände der Heinrich Platthaus Ingenieur, Elektrotchnische Fabrik,
Spezialfabrik für Widerstände, Witzhelden.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-624
Titel:
Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden, Beste Wünsche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Hauses und einer Kirche in einer
schneebedeckten Berglandschaft. Im Vordergrund ist ein schneebedeckter Busch zu sehen. Am oberen Rand der Marke sind rechts
weiße Blumen, womöglich Edelweiß, zu sehen. Darüber sind die Worte "Beste Wünsche!" abgebildet. Unterhalb des Bildes ist "Kolonialwarenhaus
A. Schönborn, Dresden- A" zu lesen. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-245
Titel:
Henkel A.G., Düsseldorf. Broschüre: "Informationen aus dem Hause Henkel"
Beschreibung:
Informationsbroschüre: "Informationen aus dem Hause Henkel" der Henkel A.G. aus Düsseldorf. Inhalt: Waschen von pflegeleichter
Oberbekleidung, Appretieren gewaschener Textilien und rationelles Spülen in Haushalt.
Laufzeit:
um 1975
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-30
Titel:
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg und Oberhausen. 2 5% Teilschuldverschreibung
Beschreibung:
2 5% Teilschuldverschreibung mit den Nrn. 26653, 26654 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark, Gemeinsame Anleihe der Gutehoffnungshütte,
Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg und der Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft, Oberhausen,
ausgestellt im Dezember 1939 in Nürnberg und Oberhausen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Im Innerteil befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
12.1939
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1163
Titel:
Ein Heckenröschen für kleine Wandervögel
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die blau-weiße Federzeichnung eines Mädchenkopfs. Umrahmt wird das
kleine Feld von einem breiten Rand aus roten Blumen. Oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Ein Heckenröschen für kleine Wandervögel"
Vermutlich handelt es sich um einen Buchtitel, der dann auch vom Vogtherr Verlag herausgegeben wurde. Produziert wurde die
Marke vom Verlag H. Vogtherr, München, Siegfriedstr. 10. Entworfen wurde die Marke 1912 von dem Künstler A. Ruepprecht.
Laufzeit:
1912
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-444
Titel:
H. Rathscheck Ing.,Elektrisch-automatische Geräte, Düsseldorf. Prospekt "Hera Blitz" Durchlauferhitzer, Heißwasser Automat
Beschreibung:
Prospekt für den "Hera Blitz" Durchlauferhitzer und Heißwasser- Automat der Firma H. Rathscheck Ing., Elektrisch-automatische
Geräte aus Düsseldorf.
Laufzeit:
1951
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-18
Titel:
R. Schwartz | Co., Actien-Weberei, Crefeld
Beschreibung:
Die runde Marke mit rotem, siegelförmigem Rand zeigt rote geprägte Schrift auf weißem Grund: "R. Schwartz | Co., Actien-Weberei,
Crefeld" Im Jahr 1908 hatte die Aktienweberei R. Schwartz | Co. bereits Bestand. Für das Jahr 1915 und 1921 finden sich Hinweise,
dass die Fabrik in Grefrath bei Krefeld lag. Ob sie dort von Anfang an ihren Sitz hatte von Krefeld umgesiedelt ist, lässt
sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-112
Titel:
Internationale Fachmesse der Industrie Kunststoffe, Düsseldorf '59, 17. - 25. Oktober
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf schwarzem Grund links das Logo der Internationalen Fachmesse der Industrie Kunststoffe,
der Buchstabe "K", der sich aus fünf verschiedenfarbigen Kugeln zusammensetzt. Die Schrift ist gelb und weiß. Die Messe findet
seit 1952 statt.
Laufzeit:
17.10.1959 - 25.10.1959
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-51
Titel:
C. L. Senger Sohn Aktiengesellschaft, Crefeld. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 050, 054, 055 mit einem Nennwert von 1000 Mark der C. L. Senger Sohn Aktiengesellschaft, ausgestellt
am 1.1.1914 in Crefeld. Querrechteckig, 26,8cm x 36,6cm. Grün und braun guillochiert. Gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 600.-,
Sechshundert Reichsmark".
Laufzeit:
1.1.1914
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1671
Titel:
Stadt Weimar, Weimar. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Weimar, ausgestellt am 1.3.1921 in Weimar. Querrechteckig, 7cm x 10cm, auf grünem Papier
gedruckt, grün guillochiert. Auf der Vorderseite sind die Profile von Goethe, Schiller, Herder und Wieland abgebildet. Auf
der Rückseite Abbildung des alten Theaters und Goethe-Schiller Denkmal. Gedruckt von: Reimeck | Klein, Weimar
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-509
Titel:
Stadt Kitzingen, Kitzingen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Kitzingen, ausgestellt am 1.3.1921 in Kitzingen. Querrechteckig, 8cm x 9,5cm, grün und
schwarz. Gedruckt von: K. Tristoch, Würzburg- Aumühle
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-142
Titel:
Max Franzky, Köln. Preisliste über Schreiner-Werkzeuge
Beschreibung:
Preisliste über Schreiner-Werkzeuge der Firma Max Franzky aus Köln.
Laufzeit:
1899
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1398
Titel:
Stadt Schwanenbeck, Schwanenbeck. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Schwanenbeck, ausgestellt am 1.4.1921 in Schwanenbeck. Querrechteckig, 4,5cm x 7cm. Gedruckt
von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1855
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Biberach, Marktplatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Marktplatzes von Biberach an der
Riß. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen.
Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940