Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-247
Titel:
Stadt Schleiz, Schleiz. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Schleiz, ausgestellt am 25.8.1919 in Schleiz. Querrechteckig, 3,5cm x 5cm. Rot guillochiert.
Auf der Rückseite Abbildung der alten Münze in Schleiz.
Laufzeit:
25.8.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-16
Titel:
Conrad W. Schmidt GmbH, Lackfabriken, Düsseldorf - London Cewesol Bronze-Silberlack für den Hausgebrauch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzm Grund den kolorierten Druck einer Frau in rot-weiß
gestreifter Bluse und weißer Schürze. Lächelnd sieht sie den Betrachter über die Schulter an, während sie das Rohr ihres Ofens
mit Cewesol Lack streicht. Darüber ist in großen roten Buchstaben der Markenname "Cewesol" zu lesen, darunter in weißer Schrift
"Bronze-Silberlack" und "für den Hausgebrauch" in gelber Schrift. In einem roten Feld am unteren Rand der Marke sind Angaben
zum Hersteller gegeben: "Conrad W Schmidt G.m.b.H, Lackfabriken, Düsseldorf - London" Das Unternehmen wurde 1864 von Conrad
Wilhelm Schmidt in Düsseldorf gegründet. 1867 vergrößerte sich der Betrieb durch den Erwerb der Lackfabrik Foerster in Ratingen
sowie 1879 durch die Werksgründung in London und 1882 in Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Unternehmen in einer
ehemaligen Papierfabrik in Düren wieder aufgebaut. 1963 verlageren sich die letzten Produktionsstätten, die Verwaltung und
der Firmensitz von Düsseldorf an den heutigen Standort Düren.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-911
Titel:
Heitmann´s Blusenfarbe, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Der Hintergrund ist weiß-blau gemustert. In einem runden Bildausschnitt
sind zwei Frauen zu sehen mit einem roten und einem blauen Kleid. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen:"Man
färbt eine Bluse, für 10 Pfg. mit, Heitmann's Blusenfarbe". Im unteren Bildbereich steht auf einem gelben Feld in schwarzer
Schrift:"Gebr. Heitmann, Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen
Stern. 1884 gründeten die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren
sich zunächst auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten
sie synthetische Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am
4. Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke
eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort im damals
russischen Riga gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen
im Zweiten Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische
Warburg. Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses, Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-176
Titel:
Rheinische Geldschrank-Fabrik Heinrich Thiele, Bonn und Köln. Katalog und Schaubilder Geldschränke
Beschreibung:
Katalog und Schaubilder für Geldschränke und Doppel- Panzer- Cassen der Rheinischen Geldschrank-Fabrik Heinrich Thiele aus
Bonn und Köln.
Laufzeit:
1899
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-424
Titel:
Koch's Nudeln, Fritz Koch, Mettmann
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelblauem Grund den kolorierten Druck einer Frau im gelben
Kleid und weißer Schürze, die eine dampfende Suppenterrine trägt. Umringt wird sie von einem Mädchen im roten Kleid und einem
Jungen im weißen Matrosenanzug, die begeistert versuchen, an die Suppe zu gelangen. Oberhalb des Bildes ist in weißer Schrift
zu lesen: "Koch's Nudeln, Fritz Koch, Mettmann" Weitere Informationen über die Firma Rheinische Eiernudeln und Makkaroni,
Fabrik Fritz Koch GmbH aus Mettmann lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-299
Titel:
Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer | Co., Elberfeld. Produktblatt Antinonnin
Beschreibung:
Produktblatt über Antinonnin und seine Verwendung im Baugewerbe der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer | Co. aus Elberfeld.
Laufzeit:
1901
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0249
Titel:
Walzwerk Colonia, Eschweiler. 1879 - 1922. Zeichnung von Theob. Schäll, Düsseldorf
Laufzeit:
1879 - 1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1000
Titel:
Stadt Strelitz, Strelitz. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Strelitz, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-282
Titel:
Stadt Eckartsberga, Eckartsberga. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Eckartsberga, ausgestellt am 1.8.1920 in Eckartsberga. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Vorderseite
blau guillochiert. Auf der Rückseite Abbildung der Eckartsburg bei Eckartsberga.
Laufzeit:
1.8.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-290
Titel:
Stadt Dietz, Dietz. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Dietz, ausgestellt im Dezember 1920 in Dietz. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm. Grün, auf der
Rückseite detaillierte Stadtansicht.
Laufzeit:
12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-83
Titel:
Press | Walzwerk AG, Düsseldorf-Reisholz. Katalog Kesselmaterial und geschweisste Rohrleitungen
Beschreibung:
Katalog über Kesselmaterial und geschweisste Rohrleitungen der Press | Walzwerk AG in Düsseldorf-Reisholz. Gedruckt von: Buch-
und Steindruckerei Hub. Hoch, Düsseldorf
Laufzeit:
1910
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1586
Titel:
Buchold | Co., Desden, Wilsdrufferstr. 12. Handschuhe, Krawatten, Wäsche u. Hüte! Geschütztes Warenzeichen!
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf weißem Grund den kolorierten Druck eines Mannes im schwarzen
Frack mit Melone auf dem Kopf, grün-weiß gestreiften Hosen und weißer Weste mit grünen Punkten. Außerdem trägt er rote Handschuhe,
einen Spazierstock und eine überdimensionale grüne Fliege. Rote Spruchbänder hinter seinem Kopf und Füßen zeigen die angebotenen
Waren an "Handschuhe, Krawatten, Wäsche u. Hüte!". Darunter ist zu lesen "Geschütztes Warenzeichen". Eingerahmt wird das Bild
von stilisierten dunkelgrünen Blättern mit roten Rosen. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift
der Herstellername und -adresse zu lesen: "Buchold | Co., Desden, Wilsdrufferstr. 12." Weitere Informationen über das Unternehmen
lassen sich nicht finden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0264
Titel:
Jubiläumsurkunde der IHK Mittlerer Niederrhein Krefeld-Mönchengladbach-Neuss für Theodor Lankeshofer, für 40jährige Tätigkeit
bei der Fabrik für Dachziegel und Steinzeugartikel Gebr. Naus KG, Brüggen; Unterschriften von Präs. Padtberg und HGF de Weldige-Cremer
Laufzeit:
01.04.1981
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1401
Titel:
Stadt Schwanenbeck, Schwanenbeck. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Schwanenbeck, ausgestellt am 1.4.1921 in Schwanenbeck. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt
von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-056
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Theod. Korfmacher. 25 Jahre Stadtwerke Düsseldorf, 1954. Von den Kollegen der Installation. Gerahmt,
mehrfarbig
Laufzeit:
1954
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-139
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 1 Milliarde Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 1 Milliarde Mark der Reichsbank, ausgegeben am 20.10.1923 in Berlin. Querrechteckig, 6,6cm x 12,8cm, blau
guillochiert.
Laufzeit:
20.10.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-626
Titel:
Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden Tunis, Nr. 4, Sidi-El-Bechir
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie eines Straßencafés im Stadtteil
Sidi El Bechir in Tunis, der Hauptstadt Tunesiens. Unterhalb des Bildes ist "Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden- A" zu
lesen. Die Marke ist Teil der Sammelreihe "Tunis", Bild 4. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0106
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Adam Roth, 25 Jahre Blechwarenfabrik Limburg GmbH./Lahn. Urkunde der Deutschen Arbeitsfront, Frankfurt/Main.
Unterschrift: Gauobmann
Laufzeit:
06.04.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1693
Titel:
Allerfeinste Tafelbutter, M.R., Dresden Dep. 17244.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines grünen Kranzes mit
roten Rosen. Darin befinden sich die Initialen M.R. in weißen Buchstaben. Oberhalb des Kranzes ist in ebenfalls weißer Schrift
"Allerfeinste Tafelbutter" zu lesen, darunter "Dresden". Ist auch mit weißen und gelben Rosen vorhanden. Weitere Informationen
über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1801
Titel:
Gemeinde Bad Kudowa, Bad Kudowa. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Bad Kudowa. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Gedruckt von: J.F. Steinkopf, Stuttgart