Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1419
Titel:
Petroleum der Deutsche Petroleum Verkaufs-Ges. m.b.H. brennt vorzüglich Bild 6.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelblichem Grund den kolorierten Druck einer Dienstmagd, die
eine große Lampe in der Hand hält und den Betrachter anlächelt. Darüber ist in weißen Buchstaben zu lesen "Petroleum der".
Darunter steht "Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. m.b.H." Am unteren Rand der Marke steht in einem roten Feld "brennt vorzüglich."
Um im Petroleumexport in Europa vom amerikanischen "Standard Oil" unabhängiger zu werden, gründete die Deutsche Bank 1904
in Berlin die Deutsche Petroleum-Aktiengesellschaft (DPAG), um Aktivitäten in Russland aufzubauen. 1906 wurde u.a. von der
Deutschen Bank mit anderen Unternehmen die Europäische Petroleum-Union G.m.b.H. in Bremen gegründet. In Deutschland wurde
die EPU ab 1906 durch die Deutsche Petroleum-Verkaufs-Gesellschaft (DPVG) vertreten. Im Jahr 1926 drängte die Anglo-Persian
Oil Company (APOC) die OLEX und ihre Konkurrentin Deutsche Petroleum-Verkaufs-Gesellschaft mbH (DPVG) zu einer Fusion und
beteiligte sich an der neuen Firma mit 40 %. Ab da hieß die Gesellschaft OLEX Deutsche Petroleum-Verkaufsgesellschaft mbH.
Die Anglo-Persian Oil Company erhöhte im April 1929 ihre Anteile auf 75 % und 1931 auf 100 % und übernahm damit alle Anteile
der Europäischen Petroleum-Union (EPU) und der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft. Bereits 1930 war die Gesellschaft erneut
umbenannt worden, diesmal in OLEX Deutsche Benzin- und Petroleum-Gesellschaft mbH.
Laufzeit:
1926 - 1929
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0139
Titel:
[Preisurkunde] Wasserrohrkessel-Verband Düsseldorf. Grand Prix der Grossen Rationalisierungs-Ausstellung Düsseldorf 1953 "Alle
sollen besser leben". Unterschrift: Minister für Wirtschaft und Verkehr (NRW); Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf;
Vorsitzender des Preisgerichtes
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1546
Titel:
Stadt Lemgo, Lemgo. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Hansestadt Lemgo, ausgestellt am 25.5.1921 in Lemgo. Hochrechteckig, 10,5cm x 7cm.
Laufzeit:
25.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0239
Titel:
Urkunde der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf
Beschreibung:
Urkunde für Herrn Rolf Angermann anlässlich seiner 25jährigen Tätigkeit bei der Glasfaser Gesellschaft mbH
Laufzeit:
01.04.1964
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-598
Titel:
Stadt Berneck, Berneck. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Berneck im Fichtelgebirge, ausgestellt am 1.1.1921 in Berneck. Querrechteckig, 5cm x 7cm,
blau. Gedruckt von: Hofkunstanstalt Löffler | co. Greiz i.V.
Laufzeit:
1.1.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1979
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Waiblingen, Marktbrunnen und Zacherhaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Marktbrunnens von Waiblingen. Dahinter
ist ein großes Fachwerkhaus zu sehen, das sogenannte Zacherhaus (benannt nach dem Vogt und Waiblingen-Chronisten Wolfgang
Zacher), in dem sich bis 2017 die "Untere Apotheke" befand. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten.
Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem
bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden
Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen
angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897
in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-790
Titel:
Stahlbahnwerke Freudenstein | Co. Aktiengesellschaft, Köln
Beschreibung:
Die Marke hat die Form eines liegenden Ovals. Die Marke hat einen gezahnten, weißen Rand und zeigt vor rotem Hintergrund eine
weiße Dampflokomotive in der Mitte. Darunter stehen in weißer Schrift die Worte: "Köln a/Rh.". Umlaufend ist zu lesen: "Stahlbahnwerke
Freudenstein | Co., Aktien- Gesellschaft". Gründung 1891 durch den Kaufmann Julius Freudenstein als reines Handelsunternehmen.
1898 wird die erste Dampflokomotive gebaut. Am 14.04.1899 Eintragung der Aktiengesellschaft "Stahlbahnwerke Freudenstein |
Co. Akt.-Ges." zur Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen, Wagen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von
Eisenbahnen. In Köln, in der Komödienstraße 85-87 hatte die AG eine Zweigniederlassung. Am 14.06.1906 wird die AG aufgelöst.
Laufzeit:
1891-1906
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-8
Titel:
78. Provinzial-Ausstellung des landwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreussen zu Erkelenz, vom 23. bis 26. September 1922
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand weiße Schrift auf dunkelgrünem Grund: "78. Provinzial-Ausstellung des landwirtschaftlichen
Vereins für Rheinpreussen zu Erkelenz, vom 23. bis 26. September 1922." Auf der linken Seite ist ein medallionförmiges Feld
zu sehen, das den grün-weißen Stich eines Bauern zeigt mit einem Haus im Hintergrund. Er hat einen Sack im Arm und scheint
Samen auf dem Feld auszustreuen.
Laufzeit:
23.09.1911 - 26.09.1911
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1903
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Hohen-Neuffen, Burg Hohen-Neuffen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Burgruine Hohenneuffen. Der Name
der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war
Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-592
Titel:
Gebr. Campinge, Schreinewerkstätte GmbH + Co., Köln. Prospekt Trocal- Fensterprofile
Beschreibung:
Prospekt der Gebr. Campinge, Schreinewerkstätte GmbH + Co. aus Köln, für Trocal- Fensterprofile
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-896
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt
von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-137
Titel:
"Nordseewerke" Emder Werft und Dock Aktien-Gesellschaft, Emden. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 1081
Beschreibung:
Erneuerungsschein und Gewinnanteilscheine 3 - 10 für die Geschäftsjahre 1906- 1913 zur Aktie Nr. 1081, "Nordseewerke" Emder
Werft und Dock Aktien-Gesellschaft, Emden, 29.09.1903. Guillochiert. Hochrechteckig, 28,7cm x 24cm. Stempel: Vorzugsaktie
gemäss Generalversammlungsbl. v. 27.7.07. Nordseewerke Emder Werft und Dock A.G. Gewinnanteilschein 3 liegt lose vor.
Laufzeit:
29.09.1903
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-703
Titel:
Stadt Emmerich, Emmerich. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Emmerich, ausgestellt am 1.12.1920 in Emmerich. Querrechteckig, 4,5cm x 6cm, gelb guillochiert.
Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
1.12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-97
Titel:
OREHA Tabakhandelsgesellschaft mbH, Rees am Rhein. Preislisten Oldenkott Rauchtabake
Beschreibung:
6 Preislisten für Oldenkott Rauchtabake der OREHA Tabakhandelsgesellschaft mbH, Rees am Rhein, der Verkaufsgemeinschaft der
Firmen Oldenkott, sowie 4 Informationsschreiben über Steuern und Rabatte der Firma.
Laufzeit:
1.1.1930 - 31.10.1931
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-170
Titel:
Maschinenfabrik Walter Kellner, Barmen. Zeitungsausschnitte und Prospekte Papierverarbeitungsmaschinen
Beschreibung:
Ausgeschnittene und aufgeklebte Zeitungsausschnitte und Prospekte für Papierverarbeitungsmaschinen der Maschinenfabrik Walter
Kellner aus Barmen.
Laufzeit:
1928
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-696
Titel:
Kreis Altenkirchen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Kreises Altenkirchen Westerwald. Querrechteckig, 6cm x 10cm. Gedruckt von: Graph. Kunstanstalt
Albert Fastenrath, Elberfeld
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1117
Titel:
Stadt Plau, Plau. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Plau, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1776
Titel:
Städtische Sparkasse Brühl, Köln. Gutschein 2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Mark der städtischen Sparkasse Brühl, ausgestellt am 1.5.1922 in Köln. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Braun.
Auf der Vorderseite ist das Stadtwappen von Brühl abgebildet, auf der Rückseite eine Abbildung von Schloss Falkenlust und
Clemens August, Kurfürst von Köln, auf der Reiherbeize. Gedruckt von: Flemming-Wiskott-A.-G., Glogau
Laufzeit:
1.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-65
Titel:
Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Berlin. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 46202, 46203, 48822, 48824, mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft,
ausgestellt im Juni 1942 in Berlin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Orange und gelb guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-21
Titel:
Mainzer Aktien- Bierbrauerei, Mainz. 8 5% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
8 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 1126, 1168, 1170- 1174, 1176- 1178 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der
Mainzer Aktien- Bierbrauerei, ausgestellt im April 1938 im Mainz. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit
Prägestempel.
Laufzeit:
4.1938