Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d16722e2HiDA4web:vz7e9babea-aea6-4e89-bfb8-85cd170f918b.xmlnode.1.1d167227e9babea-aea6-4e89-bfb8-85cd170f918b168185-0158.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0158
Titel:
Ehrenurkunde für Herrn Montage - Inspektor Hans Nievenheim für 25-jährige treue Mitarbeit bei Firma Arthur Richter Söhne, Koblenz. Die Urkunde wurde vom Zentralverband Wärme-Lüftungs-und Gesundheitstechnik, Düsseldorf, verliehen. Unterschrift: Vorstand und Hauptgeschäftsführer; die Urkunde ist handschriftlich auf farbigen Hintergrund
Laufzeit:
01.08.1960
d16726e2HiDA4web:vz7e9d6677-c9a7-4676-baaa-5dd787c892d1.xmlnode.1.1d167267e9d6677-c9a7-4676-baaa-5dd787c892d1168280-1-170.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-170
Titel:
Spinnstofffabrik Zehlendorf Aktiengesellschaft, Berlin. Aktie Nr. 11406
Beschreibung:
Aktie Nr. 11406 über Eintausend Reichsmark, Inhaber: W. Schlechter, Wuppertal-Barmen, Spinnstofffabrik Zehlendorf Aktiengesellschaft; Berlin, September 1941. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 21,2cm x 30cm. Eintragung auf der Rückseite: "Übertragung auf Ernst Molineus, Oberammergau, 25.2.1942; Übertragung auf Dr. W. Hamann, Remscheid, 29.4.1942.".
Laufzeit:
09.1941
d16730e2HiDA4web:vz7ea86243-3a94-4b5c-88b1-e3b3c8bfa094.xmlnode.1.1d167307ea86243-3a94-4b5c-88b1-e3b3c8bfa0941683
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-021
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Josef Lennartz. 25 Jahre im landw. Betrieb Genenger-Gierse, Genengerhof, Viersen, Helenabrunn. Landwirtschaftskammer Rheinland, Bonn, 1958. Der Präsident, Unterschrift (Dr. M. Frey), Darstellung von zwei Putten mit Wappen der Landwirtschaftskammer, Prägesiegel
Laufzeit:
1958
d16734e2HiDA4web:vz7eb57663-6442-4173-b97c-0906a28fcde9.xmlnode.1.1d167347eb57663-6442-4173-b97c-0906a28fcde9168493-1402.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1402
Titel:
Amtsgemeinde Horn (Lippe), Horn, Detmold. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Amtsgemeinde Horn (Lippe), ausgestellt im Juni 1921 in Horn und Detmold. Querrechteckig, 7cm x 11cm.
Laufzeit:
6.1921
d16738e2HiDA4web:vz7ec53916-059e-4797-888b-9a626dba2eb6.xmlnode.1.1d167387ec53916-059e-4797-888b-9a626dba2eb61685138-543.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-543
Titel:
Conrad Lenz jr., Elberfeld Serie Welt in Waffen, 7
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von vier französischen Soldaten aus der "Serie Welt in Waffen, 7". Zu sehen sind ein Zuave, ein Infanteriest, ein Jäger zu Pferde und ein Kürassier. In einem lindgrünen Feld unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Conrad Lenz jr., Elberfeld" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d16742e2HiDA4web:vz7ee5ae19-5665-4643-800d-83f6a1cd8a9d.xmlnode.1.1d167427ee5ae19-5665-4643-800d-83f6a1cd8a9d1686
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-603
Titel:
Franz Schönberg - Holzbauwerke, Wuppertal. Prospekt für Dreieck- Streben- Bau- Träger
Beschreibung:
Prospekt der Firma Franz Schönberg - Holzbauwerke, aus Wuppertal, für Dreieck- Streben- Bau- Träger
Laufzeit:
o.J.
d16746e2HiDA4web:vz7ee69b3f-b966-4001-9a06-fc065056cf58.xmlnode.1.1d167467ee69b3f-b966-4001-9a06-fc065056cf581687138-623.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-623
Titel:
Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden, Beste Wünsche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck zweier Häuser in einer schneebedeckten Berglandschaft. Am oberen Rand der Marke sind weiße Blumen, womöglich Edelweiß, zu sehen. Darunter sind die Worte "Beste Wünsche!" abgebildet. Unterhalb des Bildes ist "Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden- A" zu lesen. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d16750e2HiDA4web:vz7ee96ced-a0e1-4d5e-870a-1df481faa332.xmlnode.1.1d167507ee96ced-a0e1-4d5e-870a-1df481faa332168893-462.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-462
Titel:
Stadt Malente- Gremsmühlen, Malente. Notgeld 1 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 1 Mark der Stadt Malente- Gremsmühlen, ausgestellt am 20.11.1920 in Malente. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm, orange. Auf der Vorderseite Abbildung der fiktiven Figur Voss' Luise, auf der Rückseite Darstellung des Ukleisees. Gedruckt von: H.G. Rahtgens, Lübeck
Laufzeit:
20.11.1920
d16754e2HiDA4web:vz7efe939e-4737-4651-80a0-dad0856ef5ec.xmlnode.1.1d167547efe939e-4737-4651-80a0-dad0856ef5ec168993-205.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-205
Titel:
Stadt Lüneburg, Lüneburg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Lüneburg, ausgestellt in Lüneburg. Querrechteckig, 5cm x 7cm. Grün guillochiert, auf der Rückseite Abbildung des "alten Krahn". Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Hannover
d16758e2HiDA4web:vz7f0684b0-802c-44ca-b0f3-44d70e0e14e2.xmlnode.1.1d167587f0684b0-802c-44ca-b0f3-44d70e0e14e2169093-998.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-998
Titel:
Stadt Wesenberg, Wesenberg. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Wesenberg, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d16762e2HiDA4web:vz7f0e7b91-62b7-4d62-990e-f3185983ed00.xmlnode.1.1d167627f0e7b91-62b7-4d62-990e-f3185983ed00169193-1292.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1292
Titel:
Stadt Lübbecke, Lübbecke. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Markder Stadt Lübbecke, ausgestellt im Juli 1921 in Lübbecke. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Gedruckt von: Gustav Heynke (Kanne | Kühne), Detmold
Laufzeit:
7.1921
d16766e2HiDA4web:vz7f19c42b-2fbf-47ec-bcbd-6901047c377a.xmlnode.1.1d167667f19c42b-2fbf-47ec-bcbd-6901047c377a1692138-463.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-463
Titel:
Ernst van Treeck, Düsseldorf, Cölnstr. 43a Hervorragende Qualitäten in Cigarren und Cigaretten grose Umsatz-kleiner Nutzen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck einer geöffneten Schachtel Zigarren, in deren Deckel zu lesen ist "Alles gereift nach Napoleon-Cigarren". Darüber steht "Cigarren Cigaretten Tabake" in weißen Buchstaben. Die Schachtel steht auf einem blau-orangefarbenen Schachbrettmuster. In einem orangefarbenen Feld darüber ist zu lesen "Ernst van Treeck, Düsseldorf, Cölnerstr. 43a" In einem weiteren orangefarbenen Feld am unteren Rand der Marke ist zu lesen "Hervorragende Qualitäten in Cigarren und Cigaretten grose Umsatz-kleiner Nutzen" Über das Geschäft lassen sich keine weiteren Informationen ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d16770e2HiDA4web:vz7f241f7a-ebe6-40fa-8950-1ff47d8577d9.xmlnode.1.1d167707f241f7a-ebe6-40fa-8950-1ff47d8577d9169393-297.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-297
Titel:
Amtsbezirk Böel. Notschein 1 Mark
Beschreibung:
Notschein über 1 Mark des Amtsbezirks Böel. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Auf der Vorderseite Abbildung einer Kirche, auf der Rückseite die Abbildung der Volkshochschule. Gedruckt von: Aug. Westphalen, Flensburg
d16774e2HiDA4web:vz7f2887b8-4e88-4846-89e3-bc6089a6e494.xmlnode.1.1d167747f2887b8-4e88-4846-89e3-bc6089a6e494169493-619 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-619
Titel:
Stadt Trier, Trier. Gutschein über 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Trier, ausgestellt im Januar 1921 in Trier. Querrechteckig, 6cm x 9cm, rot und blau. Gedruckt von: Schaar | Dathe, Trier
Laufzeit:
1.1921
d16778e2HiDA4web:vz7f34b21b-4dd8-48fb-a8b0-1c76fa0506a8.xmlnode.1.1d167787f34b21b-4dd8-48fb-a8b0-1c76fa0506a8169593-1560.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1560
Titel:
Spar- und Darlehenskasse Gemeinde Eisbergen, Eisbergen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Spar- und Darlehenskasse der Gemeinde Eisbergen an der Weser, ausgestellt im März 1921 in Eisbergen. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm, grün. Auf der Vorderseite sind Darstellungen eines Römers und eines Germanen zu sehen, auf der Rückseite die Schlacht von Hermann gegen die Römer. Gedruckt von: J. | C. Meyer, Bad Oeynhausen
Laufzeit:
3.1921
d16782e2HiDA4web:vz7f66909e-6062-43a2-a91f-ea863085d8f5.xmlnode.1.1d167827f66909e-6062-43a2-a91f-ea863085d8f51696138-1102.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1102
Titel:
Steckenpferd Lilienmilch-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen Schiller: Kabale und Liebe, III. Akt, 4, Scene Luise: "Leer und erstorben ist meine Zukunft."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf grünem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Kabale und Liebe", 3. Akt, 4. Szene: Die Protagonisten Luise und Ferdinand streiten in der Wohnung ihres Vaters. Er hält sie am Handgelenk fest, als sie das Zimmer verlassen will. Im Hintergrund rechts sind ein offener Flügel, ein Cello und ein Notenständer mit Notenblättern darauf zu sehen. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Luises Zitat: "Leer und erstorben ist meine Zukunft." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über das Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd Lilienmilch-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d16786e2HiDA4web:vz7f6ce7c4-2254-4904-bafc-61bb920692ef.xmlnode.1.1d167867f6ce7c4-2254-4904-bafc-61bb920692ef1697138-1617.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1617
Titel:
Dr. Klopfer-Nudeln und Maccaroni, Nahrhaft wie Fleisch! Dr. Klopfer Burgenserie Bild 2 Leisnig Text umstehend
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von Schloss Leisnig aus der Froschperspektive. Darunter sind Produktname und Herstellername sowie der Werbeslogan "Nahrhaft wie Fleisch!" zu lesen. Die Marke ist Teil der "Dr. Klopfer Burgenserie Bild 2 Leisnig Text umstehend". Rückseite: "2. Leisnig. Hoch über der Mulde, auf steilem Felsen, thront das Schloß Mildenstein, daß 922 von Kaiser Heinrich I. auf den Resten einer alten Slavenburg errichtet wurde. Nur ein ungeheurer, runder Turm stammt aus alter Zeit, die weiteren, heute erhaltenen Bauten aus dem 13. und 16. Jahrhundert. An die Burg schmiegt sich das Burglehn, der Wohnsitz der ehemaligen Verteidiger derselben, der Burgmannnen. Dr. Klopfer-Nudeln und Maccaroni "Nahrhaft wie Fleisch" sind von außerordentlich hohem Nährwert und Wohlgeschmack und werden in jedem Haushalte bevorzugt. Jedes Originalpaket enthält einen Gutschein. Man verlange kostenfrei Kochbuch mit 162 Nudel- und Maccaroni-Rezepten von der Fabrik Dr. Volkmar Klopfer, Dresden-Leubnitz R. 10." Die Nahrungsmittelfabrik an der Dohnaer Straße 103 in Dresden wurde 1900 von Dr. Volkmar Klopfer gegründet und produzierte in einem speziellen Verfahren Lezithin. Das für die gesunde Ernährung wichtige Pflanzeneiweiß wurde dabei mit Hilfe einer von Klopfer entwickelten Zentrifuge aus Weizenmehl gewonnen und zur Weiterverarbeitung zu Vollkornbrot und Kräftigungsmitteln verkauft. Der international renommierte Lebensmittelfachmann erhielt 1911 auf der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung für sein Verfahren den Großen Preis. Bis zum Ersten Weltkrieg wuchs die Belegschaft des Werkes auf zeitweise über 300 Angestellte an. Bedingt durch die Kriegsfolgen und die Inflation geriet der Nahrungsmittelhersteller jedoch in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde 1924 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Dr. Klopfer fungierte zunächst noch als deren Direktor, schied jedoch wenig später aus seinem Betrieb aus und gründete 1924 das Chemische Werk Dr. Klopfer GmbH in Altleubnitz, welche pharmazeutische Präparate herstellte. 1932 wurde die Dr. Klopfer AG geschlossen und das Grundstück verkauft.
Laufzeit:
o.J.
d16790e2HiDA4web:vz7f8f5ec0-ba51-41fd-a2ad-787d42292a55.xmlnode.1.1d167907f8f5ec0-ba51-41fd-a2ad-787d42292a551698138-62.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-62
Titel:
P. H. Inhoffen's Bären-Kaffee, bester, echter Bohnenkaffee, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines weiß gekleideten Mannes mit Tropenhelm und rostfarbenen Stiefeln. In der linken Hand hält er eine Reitgerte, die andere streckt er nach einer überdimensionierten Packung Inhoffen's Bären-Kaffee aus, die ihm ein kniender ägyptischer Diener in weißer traditioneller Dschallabija und rotem Fez reicht. Im Hintergrund sind zwei Pyramiden und Palmen zu sehen. In einem schwarzen Feld unterhalb der Bildes ist "Inhoffen's Bären-Kaffee, bester, echter Bohnenkaffee, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin" zu lesen. Die P. H. Inhoffen GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
Laufzeit:
o.J.
d16794e2HiDA4web:vz7fadbce7-2594-427a-8918-75213b902c86.xmlnode.1.1d167947fadbce7-2594-427a-8918-75213b902c861699138-1637.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1637
Titel:
Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau Pfefferminz-Plätzchen Bild 5
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Paares, das auf Fahrrädern unterwegs ist. Beide Personen haben je eine Hand zum Mund erhoben und essen während der Fahrt vermutlich gerade Pfefferminz-Plätzchen Im rechten unteren Bildrand ist die lachsfarbene Schachtel von Pfefferminz-Plätzchen abgebildet. Links daneben ist in schwarzer und blauer Schrift zu lesen "Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau". Die Marke gehört zu einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild 5. Ein doppeltes W im rechten unteren Bildrand gibt einen Hinweis auf den Künstler. 1870 legte Carl Micksch im Alter von 24 Jahren in Breslau (Schlesien) den Grundstein seines Unternehmens.Um die Jahrhundertwende war das Unternehmen so erfolgreich, dass die Confiserie Micksch zum königlichen Hoflieferanten gleich mehrerer Höfe ernannt wurde - Königlich-Sächsisch, Prinzlich-Bayerisch und Großherzoglich-Sächsisch. Dank der kompromisslosen Auswahl nur erstklassiger Zutaten und raffinierter Rezepturen wuchs die Confiserie in Breslau und Oberschlesien zum führenden Anbieter handgefertigter Pralinen- und Gebäckkunst. Zur Blütezeit war die Confiserie Micksch in Breslau und Oberschlesien mit 16 Läden und einer großen Manufaktur vertreten. Während des Ersten Weltkriegs musste das Unternehmen mangels Zutaten schließen, konnte nach dem Krieg jedoch erfolgreich wiedereröffnen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Familie Micksch vertrieben und floh nach Westdeutschland, sämtliche Läden und die Manufaktur waren vollständig zerstört. Den Neubeginn machte Rudolf Micksch in einer ehemaligen Reichs-Arbeits-Dienst-Baracke im Niederbayerischen Dorfbach mit einer typischen Micksch-Spezialität - den beliebten Pfefferminzplätzchen, die es auch heute noch gibt. 1952 wurde der neue Firmensitz schließlich nach München-Obergiesing verlegt und 1958 dann nach München-Haidhausen - wo die Confiserie Micksch heute noch zu finden ist.
Laufzeit:
o.J.
d16798e2HiDA4web:vz7fb320b6-daf6-4bbb-a997-90d8c724769a.xmlnode.1.1d167987fb320b6-daf6-4bbb-a997-90d8c724769a1700
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-23
Titel:
Deutsche Papier- Handelsgesellschaft Aktien- Gesellschaft, Essen
Beschreibung:
12 Aktien mit den Nrn. 00453- 0464 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Deutschen Papier- Handelsgesellschaft Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im Juni 1934 in Essen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und lila guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1934