Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d16962e2HiDA4web:vz827105c3-1de6-4778-8939-cdc571cc23f1.xmlnode.1.1d16962827105c3-1de6-4778-8939-cdc571cc23f1174193-1037.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1037
Titel:
Stadt Hagenow, Hagenow. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Hagenow, gültig bis 30.4.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 30.4.1922
d16966e2HiDA4web:vz8281fb98-06d0-443e-8318-fd8fe6af507e.xmlnode.1.1d169668281fb98-06d0-443e-8318-fd8fe6af507e1742138-1179.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1179
Titel:
Franz R. Conrad, Moderne Stoffschirm-Lampen, Glogauerstr. 19-21, Berlin SO. 36
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf weißem Grund, umrahmt von einem gelben Balken, den kolorierten Druck eines schwarzen Lampenschirms mit Blumenmuster. "Moderne Stoffschirm-Lampen" ist in weißer Schrift in einem grauen, querovalen Schild zu lesen. Am unteren Rand der Marke befindet sich der Herstellername und -ort: "Franz R. Conrad, Berlin SO. 36, Glogauerstr. 19-21" Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d16970e2HiDA4web:vz82824633-14ef-4e8a-894c-9169347c568f.xmlnode.1.1d1697082824633-14ef-4e8a-894c-9169347c568f174380-1-113.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-113
Titel:
Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein, Berlin. Aktie Nr. 072214
Beschreibung:
Aktie Nr. 072214 über Eintausend Mark, Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein, Berlin, Mai 1921. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 36,7cm x 26,7cm.
Laufzeit:
05.1921
d16974e2HiDA4web:vz8287883c-d7cb-4482-b436-463f8b953155.xmlnode.1.1d169748287883c-d7cb-4482-b436-463f8b9531551744
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-70
Titel:
Emschergenossenschaft zu Essen, Essen. Schuldverschreibung Nr. 2347
Beschreibung:
8% Anleihe, Schuldverschreibung auf den Inhaber, Reihe A, Nr. 2347 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Emschergenossenschaft zu Essen, ausgestellt im Mai 1926 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün und gelb guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befindet sich ein Tilgungsplan, Zahlstellen und ein Auszug der Genossenschaftsregeln.
Laufzeit:
5.1926
d16978e2HiDA4web:vz829046f4-5383-4cb2-a237-fb91010c9f19.xmlnode.1.1d16978829046f4-5383-4cb2-a237-fb91010c9f191745138-1791.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1791
Titel:
Aug. Luhn | Co G.m.b.H., Barmen, gegründet 1869, Modernster Grossbetrieb seiner Art Deutschlands Luhns-Marke * Gruppe II 2.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf einem roten Rahmen den schwarz-weiß Kupferstich des Fabrikgeländes. Darüber ist der Unternehmensname und -ort zu lesen sowie das Gründungsdatum. Rechts und links davon befinden sich je zwei Siegel. In einem der linken Siegel ist ein Profilkopf zu erkennen, in einem der rechten ein Engel mit einer Posaune (?). Unter dem Stich befindet sich ein Schriftfeld: "Modernster Grossbetrieb seiner Art Deutschlands". Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
d16982e2HiDA4web:vz8294e51b-1205-4b9d-9202-c4aebd20a8e6.xmlnode.1.1d169828294e51b-1205-4b9d-9202-c4aebd20a8e6174693-1559.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1559
Titel:
Kreis Eckernförde, Eckernförde. Wechselschein 1 Mark
Beschreibung:
Wechselschein über 50 Pfennig des Kreises Eckernförde, ausgestellt 1921 in Eckernförde. Querrechteckig, 5,5cm x 9,5cm. Die Vorderseite zeigt das Wappen von Eckernförde, Kanonen und explodierende Schiffe, die Rückseite zwei Segelschiffe. Gedruckt von: L. Handorff, Kiel
Laufzeit:
1921
d16986e2HiDA4web:vz829e1ca6-f797-4a66-95ba-ccde0d724e2f.xmlnode.1.1d16986829e1ca6-f797-4a66-95ba-ccde0d724e2f1747138-330.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-330
Titel:
Baby, Internationale Fachmesse für Kinderwagen und Kinderausstattung, Köln 1960
Beschreibung:
Die quadratische Marke ist rose und weiß geteilt. Im linken oberen Bildbereich ist das Symbol der Koelnmesse in weiß vor rosa Hintergrund zu sehen, daneben befindet sich in schwarz der Schriftzug:"AUSSTELLER, baby, messe". Und im unteren Bildbereich vor weißem Hintergrund:"baby- internationale Fachmesse, für Kinderwagen und Kinderausstattung, Köln 7.-10. Jan. 1960". Gegründet wurde die Messe 1960 unter dem Namen „Baby und wurde bis in die frühen 70er als Internationale Messe für das Kind weiterentwickelt.
Laufzeit:
07.01.1960 - 10.01.1960
d16990e2HiDA4web:vz82b09782-f4db-4a05-9f8f-79263cfd0fc6.xmlnode.1.1d1699082b09782-f4db-4a05-9f8f-79263cfd0fc6174880-1-120.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-120
Titel:
Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds, Frankfurt. Anteilschein Nr. 00011
Beschreibung:
Anteilschein Nr. 00011 über Einen Anteil, Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds, Frankfurt a.M., Oktober 1988. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm.
Laufzeit:
10.1988
d16994e2HiDA4web:vz82b0bf58-1837-4b56-8003-faa993dfdce2.xmlnode.1.1d1699482b0bf58-1837-4b56-8003-faa993dfdce21749138-603.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-603
Titel:
Moosburg | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Moosburg: Der zweigeteilte Wappenschild zeigt zwei rote Rosen im oberen weißen Feld, eine weiße Rose im unteren roten Feld. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d16998e2HiDA4web:vz82b1b0f6-3db0-4e21-b5da-25ef671463ae.xmlnode.1.1d1699882b1b0f6-3db0-4e21-b5da-25ef671463ae175093-364.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-364
Titel:
Stadt Jessnitz, Jessnitz. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Jessnitz, ausgestellt 1921 in Jessnitz. Querrechteckig, 5cm x 6,5cm, gelb.
Laufzeit:
1921
d17002e2HiDA4web:vz82b2a8c1-4c56-47c3-87da-9f65af3e48f2.xmlnode.1.1d1700282b2a8c1-4c56-47c3-87da-9f65af3e48f21751138-995.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-995
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Frankfurt a/M.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund den kolorierten Druck des Frankfurter Wappens mit grüner Umrandung (zu sehen ist ein bekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf rotem Grund). Unterhalb des Wappenschilds ist in einem schwarzen Feld in grüner Schrift zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil einer Serie mit Städtewappen. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d17006e2HiDA4web:vz82b592e6-e247-4c8e-8989-cd7450b81cd9.xmlnode.1.1d1700682b592e6-e247-4c8e-8989-cd7450b81cd9175293-1265.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1265
Titel:
Verband Nationalgesinnter Soldaten, Berlin. Gutschein 200 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 200 Pfennig des Verbandes Nationalgesinnter Soldaten, Berlin, gültig bis 20.4.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Vorderseite Deutsche Ehrendenkmünze mit Kampfabzeichen. Auf der Rückseite Darstellung von Straßburg.
Laufzeit:
bis 20.4.1922
d17010e2HiDA4web:vz82b90e27-8a9f-4cbb-9dc5-5850040c95d2.xmlnode.1.1d1701082b90e27-8a9f-4cbb-9dc5-5850040c95d21753138-1492.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1492
Titel:
Sana-Gesellschaft mbH Cleve - Tomor Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine Bild aus dem Tomor-Kalender
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf ockerfarbenem Grund den schwarz-weiß Stich eines Rabbis, der Violine spielt. Rechts neben ihm steht ein Junge, der aus einem Buch vorliest oder singt. Oberhalb des Bildes ist in weißen Buchstaben zu lesen: "Tomor Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine", unterhalb des Bildes: "Sana-Gesellschaft m.b.H. Cleve." Das Bild wird verziert von ornamentalen weißen Mustern sowie von hebräischen Schriftzeichen an der Oberseite. Senkrecht zum Bild wird die Information gebenen, dass es sich bei dem Bild um ein "Bild aus dem Tomor-Kalender." handelt. 1899 gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
d17014e2HiDA4web:vz82b96533-b552-4522-99ca-6b017053b41e.xmlnode.1.1d1701482b96533-b552-4522-99ca-6b017053b41e175493-928.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-928
Titel:
Stadt Torgau, Torgau. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Torgau, ausgestellt am 10.2.1921 in Torgau. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, blau.
Laufzeit:
10.2.1921
d17018e2HiDA4web:vz82e9838a-775c-429a-8193-32e5a711b498.xmlnode.1.1d1701882e9838a-775c-429a-8193-32e5a711b498175593-166.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-166
Titel:
Kreissparkasse Bergheim (Erft), Bergheim. Gutschein 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Millionen Mark der Kreissparkasse Bergheim (Erft), augestellt am 27.8.1923 in Bergheim. Querrechteckig, 9,5cm x 15,9cm, grün guillochiert. Auf der Rückseite ist eine Darstellung des Aachener Tors in Alt-Bergheim.
Laufzeit:
27.8.1923
d17022e2HiDA4web:vz82eae177-1edc-4844-bf45-481315bf9941.xmlnode.1.1d1702282eae177-1edc-4844-bf45-481315bf99411756
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-385
Titel:
Grabe, Lahmeyer | Co.-A.G., Aachen. Werbezettel "Der Grabe-Lahmeyer DKA-Motor"
Beschreibung:
Werbezettel für den "Der Grabe-Lahmeyer DKA-Motor" der Grabe, Lahmeyer | Co.-A.G. aus Aachen.
Laufzeit:
10.1928
d17026e2HiDA4web:vz82f36550-3865-428b-8729-7e5c233d6b58.xmlnode.1.1d1702682f36550-3865-428b-8729-7e5c233d6b581757
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-24
Titel:
Aktien- Gesellschaft der Köln- Bonner Kreisbahnen, Köln. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Stamm- Aktien mit den Nrn. 0924, 0926, 0927, 0928, 0933 mit einem Nennwert von 1000 Mark deutscher Reichswährung der Aktien- Gesellschaft der Köln- Bonner Kreisbahnen, ausgestellt am 15.6.1900 in Köln. Hochrechteckig, 32,5cm x 23,6cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
15.6.1900
d17030e2HiDA4web:vz82f997b4-d509-43e4-846c-aabef29d377c.xmlnode.1.1d1703082f997b4-d509-43e4-846c-aabef29d377c1758138-1275.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1275
Titel:
Kaiser's Kaffee-Geschäft G.m.b.H. 5 Prozent Rabatt Über 1000 Filialen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Dienstmädchens in blau-weiß gestreiftem Kleid mit Schürze. Vor den Körper hält sie ein rotes Schild mit weißem Rahmen. Darauf ist das heute noch gültige Logo des Kaiser's Unternehmens, eine lächelnde Kaffeekanne, zu sehen. In der anderen Hand hält sie ein Säckchen in die Höhe. Rechts neben der Frau befindet sich ein querrechteckiges weißes Feld, in dem zu lesen ist "5 Prozent Rabatt, über 1000 Filialen" Die Kaisers Kaffee Geschäft AG geht auf Josef Kaiser (1862-1950) zurück, der im Jahr 1880 im Alter von 18 Jahren in das elterliche Kolonialwarengeschäft in Viersen-Hoser eintrat. Als offizielles Gründungsjahr des Unternehmens wird 1880 angenommen, das den Namen Dampf-Kaffee-Rösterei von Hermann Kaiser trug. Ab 1894 setzte in dem Betrieb eine großzügige Industrialisierung ein. Kaiser gründete Filialen in vielen deutschen Städten, die aufwändig ausgestattet waren. Bis zum Jahre 1900 besaß das Unternehmen bereits 500 Filialen. Ab 1899 hieß die Firma offiziell Kaisers Kaffee-Geschäft GmbH. 1904 wurde das seitdem verwendete Firmenlogo eingeführt, ein freundliches Kaffeekannengesicht im schwarzen Kreis. 1939 erreichte die Zahl der Filialen mit über 1900 ihren Höchststand. Im Zweiten Weltkrieg wurden etwa 40 Prozent der Filialen zerstört. 1971 wurde die Kaisers Kaffee Geschäft AG von der Unternehmensgruppe Tengelmann übernommen.
Laufzeit:
nach 1904
d17034e2HiDA4web:vz830383fd-3a54-480a-bed8-4f3c9f7afa3a.xmlnode.1.1d17034830383fd-3a54-480a-bed8-4f3c9f7afa3a1759138-523.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-523
Titel:
Düsseldorfer Röhren | Eisen Walzwerke, Düsseldorf
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf blauem Grund: "Düsseldorfer Röhren | Eisen Walzwerke, Düsseldorf" Die Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG, vormals Poensgen, war ein Zusammenschluss mehrerer Walzwerke, der aus Gründen der Branchenkonzentration im Jahr 1872 in Düsseldorf gegründet wurde. In diesem Jahr entschlossen sich Albert und Carl Poensgen sowie Gustav und Rudolf Poensgen ihre verschiedenen Werke zu einem neuen großen Unternehmen, den Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG, vorm. Poensgen (DREW) zusammenzulegen. In die Neugründung wurde zusätzlich das Unternehmen Henry Smith | Co. in Oberhausen aufgenommen. 1910 wurde die AG der Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb angegliedert.
Laufzeit:
o.J.
d17038e2HiDA4web:vz8316088d-a695-4c34-9a38-eae5489769c7.xmlnode.1.1d170388316088d-a695-4c34-9a38-eae5489769c7176093-41.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-41
Titel:
Deutsche Reichsbahn, Köln. Gutschein 500 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500 Millionen Mark der Deutschen Reichsbahn, ausgestellt am 10.10.1923 in Köln. Querrechteckig, 10,5cm x 15,5cm. Der Schein ist auf beiden Seiten mit Ausschnitten der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11.8.1919 in grün und lila guillochiert. Auf der Vorderseite befindet sich ein roter Reichsbahn-Stempel.
Laufzeit:
10.10.1923