Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d17122e2HiDA4web:vz83c46e29-2d87-4417-917b-75056ebeb83b.xmlnode.1.1d1712283c46e29-2d87-4417-917b-75056ebeb83b178193-350.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-350
Titel:
Stadt Waldenburg, Waldenburg. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 10 Pfennig der Stadt Waldenburg in Schlesien, ausgestellt am 1.2.1920 in Waldenburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Orange. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G., Glogau
Laufzeit:
1.2.1920
d17126e2HiDA4web:vz83c68ea1-59e0-43f5-9144-691fe49f6a26.xmlnode.1.1d1712683c68ea1-59e0-43f5-9144-691fe49f6a261782138-1253.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1253
Titel:
Bauernkultur u. Bauernrecht, Rheinische Grenzlandschau, Bad Kreuznach, 15.-18. Sept., veranstaltet von der Landesbauernschaft Rheinland
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf gelbem Grund den Schattenriss eines Mannes. Im Hintergrund ist ein weißes Hakenkreuz mit einer Ähre und einem Schwert zu sehen. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter und weißer Schrift zu lesen: "Bauernkultur u. Bauernrecht, Rheinische Grenzlandschau, Bad Kreuznach, 15.-18. Sept., veranstaltet von der Landesbauernschaft Rheinland"
Laufzeit:
15.09.1934 - 18.09.1934
d17130e2HiDA4web:vz83cb894d-369e-4a08-b238-ade1d36636b6.xmlnode.1.1d1713083cb894d-369e-4a08-b238-ade1d36636b61783
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-34
Titel:
Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg und Oberhausen. 2 4% Schuldverschreibungen
Beschreibung:
2 4% Schuldverschreibungen mit den Nrn. 13361 und 13362 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark, Gemeinsame Anleihe der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg und der Gutehoffnungshütte Oberhausen Aktiengesellschaft, Oberhausen, ausgestellt im Mai 1943 in Nürnberg und Oberhausen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
5.1943
d17134e2HiDA4web:vz83cc609d-669c-49b6-9cd1-466fd0d70c7d.xmlnode.1.1d1713483cc609d-669c-49b6-9cd1-466fd0d70c7d178493-748.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-748
Titel:
Stadt Goch, Goch. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Goch, ausgestellt am 1.1.1921 in Goch. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, orange und grau. Gedruckt von: Schleicher | Schüll Düren
Laufzeit:
1.1.1921
d17138e2HiDA4web:vz83ce482d-ae0a-4925-a285-f90586a9cecf.xmlnode.1.1d1713883ce482d-ae0a-4925-a285-f90586a9cecf178593-1190.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1190
Titel:
Marktkommune Weitersfelden, Weitersfelden. Notgeld 30 Heller
Beschreibung:
Notgeld über 30 Heller der Marktkommune Weitersfelden, gültig bis 31.12.1920. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1920
d17142e2HiDA4web:vz83e36425-a5ca-4482-9149-02492b50e25a.xmlnode.1.1d1714283e36425-a5ca-4482-9149-02492b50e25a1786138-306.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-306
Titel:
1. Internationaler Caravan-Salon, Essen '62, 11.-15. Okt.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt weiße Schrift auf blauem Grund: "1. Internationaler Caravan-Salon, Essen '62, 11.-15. Okt., Wir stellen aus" Der Caravan Salon ist die weltweit größte Messe für Camping und Caravaning. Seit 1994 findet er jährlich in Düsseldorf statt, zuvor wurde er in der Messe Essen abgehalten.
Laufzeit:
11.10.1962 - 15.10.1962
d17146e2HiDA4web:vz83e4347c-af16-4af9-bf93-8be92a3f2494.xmlnode.1.1d1714683e4347c-af16-4af9-bf93-8be92a3f2494178793-1571.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1571
Titel:
Stadt Osterfeld, Osterfeld. Platzanweisung 25 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 25 Pfennig der Stadt Osterfeld, ausgestellt am 15.12.1921 in Osterfeld. Querrechteckig, 8,5cm x 10,5cm, grün und schwarz. Auf der Rückseite wird die Sage der Burg Vondern erzählt, gezeichnet von Josef Dominicus, Paderborn. Teil: 8 Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
15.12.1921
d17150e2HiDA4web:vz83e94dad-0824-44b9-9203-183ebb36c82f.xmlnode.1.1d1715083e94dad-0824-44b9-9203-183ebb36c82f178893-576.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-576
Titel:
Stadt Detmold, Detmold. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Detmold, ausgestellt im August 1920 in Detmold. Hochrechteckig, 8,5cm x 6cm, grün.
Laufzeit:
8.1920
d17154e2HiDA4web:vz83f9fe29-fd84-409c-88ec-396e3d95b549.xmlnode.1.1d1715483f9fe29-fd84-409c-88ec-396e3d95b549178993-926.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-926
Titel:
Stadt Torgau, Torgau. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Torgau, ausgestellt am 10.2.1921 in Torgau. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm, blau.
Laufzeit:
10.2.1921
d17158e2HiDA4web:vz83fb8254-1071-4e31-918f-bca7587a47d9.xmlnode.1.1d1715883fb8254-1071-4e31-918f-bca7587a47d9179093-418.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-418
Titel:
Bad Lauterberg, Bad Lauterberg. Gutschein 300 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 300 Pfennig der Stadt Lauterberg im Harz, ausgestellt am 15.7.1921 in Bad Lauterberg. Querrechteckig, 8,5cm x 13cm. Gedruckt von: Karl Gieske, Bad Lauterberg
Laufzeit:
15.7.1921
d17162e2HiDA4web:vz840eb9d1-07b8-474f-b3b1-d99a0be89981.xmlnode.1.1d17162840eb9d1-07b8-474f-b3b1-d99a0be89981179193-1690.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1690
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 10.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 10.000 Mark der Stadt Köln, ausgestellt am 1.2.1923 in Köln. Querrechteckig, 9cm x 16cm, gelb und schwarz guillochiert. Auf der Vorder- und Rückseite sind jeweils die 3 Kronen der Heiligen Drei Könige abgebildet. Gedruckt von: Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei A-G
Laufzeit:
1.2.1923
d17166e2HiDA4web:vz8425ba58-ac9c-4668-92a3-eefbdd66c212.xmlnode.1.1d171668425ba58-ac9c-4668-92a3-eefbdd66c2121792138-445.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-445
Titel:
Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse, franz., Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt vor blauem Grund die Aufschrift in der rechten Bildhälfte in schwarzer Schrift:"Foire Internationale de, la Quincaillerie et de, L`Equipement Ménager, de Cologne 1967, Du Jeudi 23, Au Dimanche, 26 Février". Auf der rechten Bildhälfte sieht man das Symbol der Koelnmesse in weiß vor schwarzem Grund sowie ein weißes Haus und das Marssymbol vor schwarz-schraffiertem Grund in einem schwarzen Rahmen. Darunter steht in weißer Schrift:"On va à, Cologne pour, les clients". In der rechten Bildecke ist ein weißes Band mit schwarzer Schrift:"Nous Exposons".
Laufzeit:
23.02.1967 - 26.02.1967
d17170e2HiDA4web:vz84523e82-7cab-418c-9e2b-f349572b1a02.xmlnode.1.1d1717084523e82-7cab-418c-9e2b-f349572b1a02179393-629 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-629
Titel:
Gemeinde Bad Godesberg, Bad Godesberg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Gemeinde Bad Godesberg, ausgestellt am 25.10.1920 in Bad Godesberg. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm, grün. Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
25.10.1920
d17174e2HiDA4web:vz84529dfa-045e-4557-8e2c-f95386992999.xmlnode.1.1d1717484529dfa-045e-4557-8e2c-f953869929991794138-364.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-364
Titel:
Kölner Ausstellung, veranstaltet von der AG Flora, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten Rand und einen weißen Hintergrund. In der oberen Bildhälfte ist eine Frauenfigur in blau in einem Kleid zu sehen, die einen Stab in der rechten Hand hält, zu ihren Füßen sitzt eine Schlage, auf ihrer linken Hand sitzt ein geflügeltes Wesen. Die Figur ist von einem viereckigen Blätterkranz umgeben. In der unteren Bildhälfte steht blauer Schrift:"Mai, Kölner, Oktober, Ausstellung, Veranstaltet v. d. a.g. Flora, Kunst und Kunstgewerbe, Wechselnde Ausstellungen". Im 19. Jahrhundert wurde die Flora auch als Ausstellungsgelände genutzt; 1875 und 1888 fanden Gartenbau-Ausstellungen statt, 1889 eine Industrie-Ausstellung. Für die „Deutsche Kunstausstellung am 5. Mai 1906 wurden im Parkgelände mehrere von namhaften Architekten wie Peter Behrens entworfene Ausstellungsgebäude zur Verdeutlichung verschiedener Strömungen des Jugendstils als temporäre Gebäude errichtet und 1907 wieder abgetragen.
Laufzeit:
o.J.
d17178e2HiDA4web:vz8459be18-ae21-4588-b53c-24ade34ff7f6.xmlnode.1.1d171788459be18-ae21-4588-b53c-24ade34ff7f61795138-1818.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1818
Titel:
Dada-Haarwasser gegen Ausfallen der Haare Schiller: Don Carlos I. Akt, 5. Auftritt Carlos: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese Wird nicht zu teuer mit dem Tod gebüsst."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Don Carlos", 1. Akt, 5. Auftritt: Das Bild zeigt Carlos bei seinem heimlichen Treffen mit seiner Angebeteten Elisabeth, sie sitzend, er vor ihr stehend. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Carlos' Zitat: "Ein Augenblick gelebt im Paradiese Wird nicht zu teuer mit dem Tod gebüsst." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Dada-Haarwasser gegen Ausfallen der Haare" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d17182e2HiDA4web:vz8462f27e-5e4f-4b96-850a-ed0a0177461f.xmlnode.1.1d171828462f27e-5e4f-4b96-850a-ed0a0177461f179680-1-124.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-124
Titel:
L. Minlos | Co. Aktiengesellschaft, Köln. Aktie Nr. 10385
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 24,9cm breit und 35cm hoch. Sie hat einen braun onamentierten Rahmen und einen braunen Hintergrund mit hellen Wasserzeichen. Auf der Aktie ist der Werbespruch fürs Waschpulver abgedruckt: "Minlos'sches Waschpulver - wie ein Mann hängen Millionen dran". Sie trägt ansonsten die Aufschrift: "L. Minlos | Co. Aktiengesellschaft, in Köln- Ehrenfeld., Aktie, No. 10385, über, Eintausend Mark, Inhaber dieser Aktie ist für den Betrag von, Eintausend Mark, bei oben bezeichneter Gesellschaft mit allen, statutenmässigen Rechten und Pflichten, beteiligt., Köln- Ehrenfeld, den 11. Dezember 1922." Darunter befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Auf dem unteren weißen Rand steht: "J. P. Bachem, Köln. 189222". In der oberen linken Ecke ist ein Stempel mit: "Bezugsrecht 1923 ausgeübt". Das Unternehmen wurde am 29.07.1921 gegründet. Dabei wurde das früher unter der Firma "Fabrication für Lessive Phenix Patet J. Picot Paris L. Minlos | Co. in Köln-Ehrenfeld" betriebene Geschäft übernommen und fortgeführt. Es wurde Seife, Seifenpulver und Waschpulver jeder Art sowie sonstige chemische Produkte hergestellt.
Laufzeit:
11.12.1922
d17186e2HiDA4web:vz846709b1-3d10-466b-8f84-59d2de441c52.xmlnode.1.1d17186846709b1-3d10-466b-8f84-59d2de441c52179780-PS3.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS3
Titel:
Creditbank Mittelrhein Commanditgesellschaft auf Aktien, Koblenz. Aktie Nr. 00738
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 39,3cm hoch und 24,4cm breit. Sie hat einen grün guillochierten und mit floralen und ornamenalen Verzierungen versehenen Rahmen. Der Hintergrund der Aktie ist grün guillochiert. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Creditbank Mittelrhein, Commanditgesellschaft auf Aktien., Aktie No. 00738, zu, Eintausend Mark., Für gegenwärtige, auf den Inhaber lautende Aktie von, Eintausend Mark ist der volle Nennwert bezahlt worden; der In-, haber hat dadurch alle ihm satzungsgemäß zustehenden Rechte erworben., Coblenz, im Januar 1922." Darunter befinden sich die Unterschriften des Geschäftsinhabers und des Vorsitzenden des Aufsichtsrates. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Gebrüder Breuer, Coblenz- Lützel." Auf der Aktie befinden sich mehrere Stempel. In schwarzer Farbe: "Bezugsrecht 1922 ausgeübt.", Bezugsrecht 1923 ausgeübt", und in blauer Tinte: "Den Vorschriften über den, Gesellschaftsstempel ist nach der Be-, scheinigung der Finanz[...] Coblenz, vom 2.12.21 Nr. 266 des reichsstempel-, Einnahmebuches II entsprochen." sowie "Den Vorschriften über den Gesellschaftsstempel ist, nach der Bescheinigung des Finanzamts Köln und, Mühlheim Land in Köln vom 24.2.22 Seite 621, des Reichsstempel- Einnahmebuches 2 genügt." Die Gesellschaft wurde 1921 gegründet um das Bankhaus Gebrüder Tilemann, Pulch | Co. weiterzuführen. 1922 wurde die Niederlassung Bendorf der Westdeutschen Creditbank übernommen. 1930 meldete die Commanditgesellschaft Konkurs an.
Laufzeit:
01.1922
d17190e2HiDA4web:vz846e47cd-6be6-450c-b0ee-cf8016b0264f.xmlnode.1.1d17190846e47cd-6be6-450c-b0ee-cf8016b0264f1798
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-84
Titel:
Vereinigte Glanzstoff- Fabriken Aktiengesellschaft, Elberfeld. 6 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 48243, 48245, 48268 ausgestellt im Mai 1921, 3 Aktien mit den Nrn. 94525, 94528, 94530, ausgestellt im Februar 1922 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Vereinigten Glanzstoff- Fabriken Aktiengesellschaft, ausgestellt in Elberfeld. Querrechteckig, 24,5cm x 32,7cm. Gelb guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 300.-, Dreihundert Reichsmark", Stempel: "Bezugsrecht [...] ausgeübt" für die Jahre 1922, 1926, 1927, 1928.
Laufzeit:
5.1921- 2.1922
d17194e2HiDA4web:vz847457e8-f7f0-4182-b662-48574c94854e.xmlnode.1.1d17194847457e8-f7f0-4182-b662-48574c94854e1799138-837.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-837
Titel:
Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Colonia
Beschreibung:
Die querovale Marke mit brauner, abgerundeter Zahnung zeigt braune Schrift auf goldenem Grund: "Kölnische Feuer-Versicherungs Gesellschaft Colonia". Ein Konsortium aus den Kölner Bankiers Simon Oppenheim, Johann David Herstatt, Abraham Schaaffhausen, Johann Heinrich Stein, Bankhaus Seydlitz | Merkens, den Frankfurtern Amschel Mayer von Rothschild, Carl Mayer von Rothschild und den Gebrüdern von Rothschild gründete am 4. April 1838 mit 3 Millionen Talern die „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Anlass war das preußische Gesetz über das Mobiliarversicherungswesen vom 8. Mai 1837, das die Arbeit der ausländischen Versicherungen stark einschränkte. Am 5. März 1841 erfolgte die Firmenänderung in „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Colonia. Eine erneute Firmenänderung erfolgte am 22. Dezember 1919 in „Colonia, Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall-Versicherungs-AG, 1921 gründet diese die „Rheinische Interessengemeinschaft zwecks Zusammenarbeit mit „Aachen-/Münchener und „Vaterländische/Rhenania. Eine erneute Änderung in „Colonia Kölnische Versicherungs-AG erfolgte am 30. Mai 1938. Am 21. August 1969 erfolgte die Verschmelzung mit der „National Allgemeine Versicherungs-AG Lübeck in „Colonia National Versicherungs-AG. Im Jahre 1971 erfolgte die Änderung in „Colonia Versicherung AG. Seit September 2001 firmiert die Colonia nunmehr als AXA Konzern AG.
Laufzeit:
vor 1919
d17198e2HiDA4web:vz8479ec04-6c72-4028-9203-7d061eb54bb8.xmlnode.1.1d171988479ec04-6c72-4028-9203-7d061eb54bb8180093-888.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-888
Titel:
Stadt Wittenberg, Wittenberg. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Stadt Wittenberg, ausgestellt am 10.12.1920 in Wittenberg. Querrechteckig, 6cm x 9cm Gedruckt von: J.C: König | Eberhardt, Hannover
Laufzeit:
10.12.1920