Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1963
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Schwäbisch Gmünd, Löwenbrunnen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Löwenbrunnens vor dem Münster von
                                          Schwäbisch Gmünd. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
                                          zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
                                          - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
                                          Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
                                          138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
                                          Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-324
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Sultafon-Öl
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1281
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Glashütte, Glashütte. Gutschein 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Glashütte, ausgestellt am 1.8.1921 in Glashütte. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm. Gedruckt
                                          von: Max Rönisch Dresden -A 16
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.8.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-2-7
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Cöln- Bonner Eisenbahnen Aktiengesellschaft, Köln. 3 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       3 Aktien mit den Nrn. 11430, 11431, 11445 mit einem Nennwert von 1000 Mark deutscher Reichswährung der Cöln- Bonner Eisenbahnen
                                          Aktiengesellschaft, ausgestellt am 31.12.1918 in Köln. Hochrechteckig, 30,5cm x 22,3cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
                                          Gestempelt mit: "Gemäss Generalversammlungsbeschluss vom 29. September 1924 abgestempelt auf Goldmark 1000,-, Köln- Bonner
                                          Eisenbahnen Akttiengesellschaft".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       31.12.1918
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-049
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Meisterbrief für Franz Claus, Friseur. Handwerkskammer zu Düsseldorf, 15.03.1926. Siegel der Handwerkskammer (Papier)
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1926
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-611
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Einkaufsvereinigung der Kaufleute des Mansfelder Gebirgs- und Seekreises, Klostermansfeld. Gutschein 10 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 10 Pfennig der Einkaufsvereinigung der Kaufleute des Mansfelder Gebirgs- und Seekreises, e.G.m.b.H., ausgestellt
                                          am 1.11.1920 in Klostermansfeld. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm, braun. Gedruckt von: J.C. König | Eberhardt, Hannover
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.11.1920
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-768
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gemeinde Rübeland, Rübeland. Gutschein 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Rübeland, ausgestellt am 1.5.1921 in Rübeland. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt
                                          von: Louis Koch, Halberstadt
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.5.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-802
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Kreisstadt Leobschütz, Leobschütz. Notgeld 75 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeld über 75 Pfennig der Kreisstadt Leobschütz, gültig bis 31.12.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm. Gedruckt von: Flemming-
                                          Wiskott A.- G. Glogau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       bis 31.12.1922
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-259
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Albert Lob Maschinen- und Apparatebau GmbH, Düsseldorf. ALLO Heissdampf-Kühlung
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt für ALLO Heissdampf-Kühlung der Albert Lob Maschinen- und Apparatebau GmbH aus Düsseldorf.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o. D.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1956
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Reutlingen, Gartentor
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Gartentors (früher Neues Tor), eines
                                          der letzten beiden erhaltenen Stadttore Reutlingens. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts
                                          und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen
                                          Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend
                                          zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet.
                                          Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den
                                          Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-86
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Liebig`s Fleisch- Extract, Liebiggesellschaft m.b.H. Köln, Glas und Dose, vor blau-grünem Hintergrund
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Auf der hochrechteckigen Marke mit weißem, gezahnten Rand sind vor blau-grün gestreiftem Hintergrund eine kleine Dose und
                                          dahinter ein größeres Glas zu sehen. In der unteren Bildhälfte steht in gelber Schrift auf rotem Grund: "Liebig's, Fleisch=Extract".
                                          Auf beiden Behältern ist die gleiche Aufschrift. Auf dem Deckel der weißen Dose steht: "Liebig's Fleisch Extract. Man achte
                                          darauf". Auf der Dose selbst steht "Liebig's Fleisch-Extract, Hergestellt von der, Liebig Gesellschaft, (gegründet 1865),
                                          In ihren Werken in Südamerika, Fray Bentos (Uruguay) Colon (Argentinien) USA, Schutz Marke, Liebiggesellschaft.m.b.H. Köln".
                                          Über der Schrift ist in blau die Unterschrift des Herstellers gedruckt: "JvLiebig" Der deutsche Chemiker Justus von Liebig
                                          entwickelte ab den 1840er Jahren einen konzentrierten Fleischtrank. Liebig veröffentlichte das Rezept in den Annalen der Chemie
                                          unter dem Titel "Eine neue Fleischbrühe für Kranke". Der Unternehmer und Ingenieur Georg Christian Gilbert, der diesen Artikel
                                          gelesen hatte, bot Liebig 1862 eine Zusammenarbeit in Uruguay an. Zu der Zeit gab es in Südamerika einen großen Überschuss
                                          an Rindfleisch, da die Tiere vor allem wegen der Häute und Felle gehalten wurden. Aufgrund damals fehlender Kühlmöglichkeiten
                                          konnte das Fleisch nicht über weitere Strecken transportiert werden. Dort wurde Liebig-Fleischextrakt in riesigen Mengen erzeugt
                                          und weltweit verkauft. Um die Bekanntheit und Beliebtheit zu fördern, wurde das Beilegen von Sammelbildern (Liebigbilder)
                                          eine wirksame Werbemaßnahme.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       nach 1865
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1310
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Tabakfabriken Arnold Böninger
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines weißen Segelboots auf dem Meer mit mehreren Matrosen an Bord.
                                          Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 3, Bild 24 Bootsdienst Kutter unter Segel Alle Ruderboote
                                          haben auch Takelage und die Besatzungen werden im Segeln ausgebildet. Zwei Kutter gehen bei der Regatta um die Wendeboje.
                                          Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr.
                                          4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung
                                          von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig
                                          vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland.
                                          Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-0195
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Urkunde. Wer seinem Betrieb 25 Jahre die Treue hält, gibt mehr als seine Arbeitskraft, er verdient Dank und Anerkennung. Herrn
                                          Johann Buchwald wurde in Würdigung seiner langjährigen Verdienste bei der Firma Düsselsdorfer Eisenhüttengesellschaft Ratingen
                                          diese Urkunde verliehen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       17.07.1947
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-3-99
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Krupp Treibstoffwerk G.m.b.H., Essen. 5 Teilschuldverschreibungen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       5 Teilschuldverschreibungen der Serie C mit den Nrn. 09499, 09601- 09603, 09605 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der
                                          Krupp Treibstoffwerk G.m.b.H, ausgestellt im Februar 1937 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit
                                          Prägestempel. Doppelseitig. Auf den innenliegenden Seiten befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       2.1937
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1287
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gemeinde Rübeland, Rübeland. Gutschein 75 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 75 Pfennig der Gemeinde Rübeland, ausgestellt am 1.5.1921 in Rübeland. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Gedruckt
                                          von: Louis Koch, Halberstadt
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.5.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1389
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Hamburger Löwenbräu, das beste Bier in der Haushaltung, mi der Etikettenplombe
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnte Rand zeigt den kolorierten Druck eines gelben Tisches auf dem zwei braune Flaschen
                                          Hamburger Löwenbräu und zwei Gläser stehen. Im Hintergrund ist ein nächtlicher, dunkelblauer Sternenhimmel sowie eine blaue
                                          Wasserfläche, vermutlich die Alster, zu sehen. Ebenso sind die schwarzen Umrisse von Hamburgs Skyline zu erkennen. Hergestellt
                                          wurde das Bier von der Brauerei Löwenbräu in Hamburg. Das Brauhaus Löwenbräu ist am Glockengiesserwall 8 in der Hamburger
                                          Innenstadt ansässig, sodass davon ausgegangen werden kann, dass sich dort auch die Brauerei befindet oder befand.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1422
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Landkreis u. Stadt Reckllinghausen u. Buer, Recklinghausen. Notgeld 5 Million Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeldschein über 5 Millionen Mark des Landkreises Recklinghausen und der Städte Recklinghausen und Buer, ausgestellt am
                                          15.8.1923 in Recklinghausen. Querrechteckig, 8,9cm x 15,6cm. Die Vorderseite ist gelb und grün guillochiert und trägt die
                                          Wappen der Städte Recklinghausen und Buer, sowie das Siegel des Landkreises Recklinghausen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       15.8.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1932
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Caritas Studentenhilfe - Lindau, Altstadt Schneeberggasse
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Schneeberggasse in der Altstadt von
                                          Lindau. Insbesondere ist das Doppelhaus 26 und 28 zu sehen mit seinen charakteristischen gotischen Spitzbögen. Der Name der
                                          Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil
                                          von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem
                                          Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren
                                          auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991.
                                          Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz
                                          des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1940
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-994
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Die Siegerin
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf goldenem Grund ein rotes hochovales Feld mit hellblauer Umrandung.
                                          Zu sehen ist ein Scherenschnittportrait der Siegerin, einer Personifikation der Siegerin Margarine. Auf einer goldenen querrechteckigen
                                          Plakette unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil eines Serie. Hier
                                          handelt es sich um Bild Nr. 13. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im
                                          Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte
                                          Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten
                                          Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb
                                          später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh
                                          ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine
                                          Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem
                                          Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik
                                          Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-018
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       [Gesellenbrief] für Fritz Wennmann, Schlosser. 18. März 1920 Prüfungskommission Gladbeck. Stempel Handwerkskammer Münster,
                                          Gedicht, Darstellung von Schlossern, Druck: Universitätsdruckerei H. Stürtz AG, Würzburg, gerahmt, unter Glas
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1920