Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d17282e2HiDA4web:vz85b843ac-f7cd-4698-930b-88ae6af16ef4.xmlnode.1.1d1728285b843ac-f7cd-4698-930b-88ae6af16ef41821138-328.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-328
Titel:
Deutsche Werkbund-Ausstellung, Köln 1914, Reiter auf schwarzem Pferd
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Im oberen Bildbereich ist ein nackter Mann auf einem schwarzen, steigenden Pferd, der eine Fackel in der linken Hand hochhält. Darunter ist vor grünem Grund in schwarzer Schrift die Aufschrift:" Deutsche Werkbund-. Ausstellung, Kunst in Handwerk, Industrie und Handel - Architektur, Mai Cöln 1914 Oct.". Im unteren weißen Rand steht:"A. Molling | Comp. KG. Hannover-Berlin". Die große Kölner Werkbundausstellung von 1914 war die erste Leistungsschau des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes (DWB). Die Ausstellung befand sich am rechtsrheinischen Deutzer Rheinufer nördlich des Deutzer Bahnhofs und gegenüber der Kölner Altstadt mit Domblick, sie umfasste ein 200.000 m² großes Areal (heute Kölnmesse und Rheinpark). Die Präsentation begann am 16. Mai 1914 und endete vorzeitig am 6. August 1914 wegen des Beginns des Ersten Weltkriegs. Trotz der überwiegend deutschen Aussteller wird von Kunsthistorikern der DWB-Ausstellung der Rang einer Weltausstellung zugeordnet.
Laufzeit:
05.1914 - 10.1914
d17286e2HiDA4web:vz8600b4b6-7bee-45d7-a728-68acb4932f99.xmlnode.1.1d172868600b4b6-7bee-45d7-a728-68acb4932f991822
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-345
Titel:
W. H. Joens | Co. GmbH, Düsseldorf. Werbeblatt "Joens motorgesteuertes Regel-Relais"
Beschreibung:
Werbeblatt "Joens motorgesteuertes Regel-Relais" der W. H. Joens | Co. GmbH aus Düsseldorf
Laufzeit:
o. D.
d17290e2HiDA4web:vz860b33d8-68dd-40de-a888-66ea3b46142e.xmlnode.1.1d17290860b33d8-68dd-40de-a888-66ea3b46142e182393-1741.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1741
Titel:
Stadt Bitburg, Bitburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bitburg, ausgestellt am 1.3.1920 in Bitburg. Querrechteckig, 6cm x 9cm, braun, gelb guillochiert. Auf der Vorderseite ist das Wappen der Stadt Bitburg, auf der Rückseite die Darstellung von Teilen des spätrömischen Kastells.
Laufzeit:
1.3.1920
d17294e2HiDA4web:vz860de36b-7482-4852-935d-eb70a516d457.xmlnode.1.1d17294860de36b-7482-4852-935d-eb70a516d457182493-1236.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1236
Titel:
1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläums-Gutschein über 50 Pfennig zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, ausgestellt am 22.3.1922 in Quedlinburg. Auf der Rückseite wird die Geschichte der Münzenberger Musikanten erzählt. Teil einer Reihe: 6 Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.3.1922
d17298e2HiDA4web:vz86277b8d-bc35-4d37-9e68-d60d8ffd52d3.xmlnode.1.1d1729886277b8d-bc35-4d37-9e68-d60d8ffd52d3182580-1-254.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-254
Titel:
Rheinische Linoleumwerke Bedburg Aktien- Gesellschaft, Bedburg. Gewinnanteilscheine Aktie No. 0614
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument hat einen verzierten Rahmen in der Farbe Schwarz, und einen guillochierten Hintergrund in den Farben Gelb und Grün. Es handelt sich bei dem Dokument um acht Gewinnanteilscheine und einen Erneuerungsschein zur Aktie No. 0614 im Nennwert von Vierhundert Reichsmark der Rheinischen Linoleumwerke Bedburg Aktien- Gesellschaft, Bedburg (Erft) vom 1.1.1936. Jeder Schein hat einen Prägestempel mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand steht: "M. DuMont Schauberg, Köln.". Die Rheinischen Linoleumwerke Bedburg wurden 1898 gegründet. In den Jahren1909/10 wurde eine eigene Leinölfabrik und 1915 eine Jute-Spinnerei und -Weberei in Bedburg angeschlossen.
Laufzeit:
1.1.1936
d17302e2HiDA4web:vz864bc10e-b1d9-44f5-98dd-ac54b0bff5bc.xmlnode.1.1d17302864bc10e-b1d9-44f5-98dd-ac54b0bff5bc1826
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-89
Titel:
Krefelder Hotel- Aktiengesellschaft Krefelder Hof, Krefeld. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 6715, 6716, 6726 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Krefelder Hotel- Aktiengesellschaft Krefelder Hof, ausgestellt am 20.12.1940 in Krefeld. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
20.12.1940
d17306e2HiDA4web:vz864d0c9e-2df2-4647-b87a-ed1e53a20330.xmlnode.1.1d17306864d0c9e-2df2-4647-b87a-ed1e53a20330182793-388.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-388
Titel:
Stadt Ottmachau, Ottmachau. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Ottmachau , ausgestellt am 2.1.1921 in Ottmachau. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, blau und grün. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
2.1.1921
d17310e2HiDA4web:vz86557654-ef58-487b-bb16-e2e840b1f429.xmlnode.1.1d1731086557654-ef58-487b-bb16-e2e840b1f4291828
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-582
Titel:
Johann Peffeköver, Spezialfabrik Abziehgeräte für Wälzlager, Köln. Prospekt Merkur Universal Kugellagerabzieher
Beschreibung:
Prospekt der Firma Johann Peffeköver, Spezialfabrik Abziehgeräte für Wälzlager aus Köln, für Merkur Universal Kugellagerabzieher
Laufzeit:
vor 1965
d17314e2HiDA4web:vz8674c1e8-5791-49fc-8a1f-bf8e2dd4880d.xmlnode.1.1d173148674c1e8-5791-49fc-8a1f-bf8e2dd4880d1829
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-15
Titel:
Rheinisch- Westfälisches Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, Essen. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 633654, 651431, 779805, 819672, 819686 mit einem Nennwert von 400 Reichsmark der Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im November 1928 in Essen. Querrechteckig, 21,2cm x 30cm. Grün und braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
11.1928
d17318e2HiDA4web:vz867d5cf1-eac7-4a03-85db-0a2dba117ef0.xmlnode.1.1d17318867d5cf1-eac7-4a03-85db-0a2dba117ef01830138-529.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-529
Titel:
Stadthauptkasse Düsseldorf Gepfändet von der Steuerzahlstelle Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf rotem Grund: "Gepfändet von der Steuerzahlstelle Düsseldorf". Darunter ist das Siegel der Stadthauptkasse Düsseldorf zu sehen mit dem Preußischen Adler in der Mitte.
Laufzeit:
o.J.
d17322e2HiDA4web:vz868fe748-6f65-4acc-8835-f29174ed8329.xmlnode.1.1d17322868fe748-6f65-4acc-8835-f29174ed83291831138-1283.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1283
Titel:
Düsseldorf, Andreaskirche Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der "Andreaskirche" in Düsseldorf, "Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf". Das Bild wird von ornamentalen Mustern eingerahmt.
Laufzeit:
o.J.
d17326e2HiDA4web:vz869eb8aa-4625-44ec-acc2-bf4dfc602e1c.xmlnode.1.1d17326869eb8aa-4625-44ec-acc2-bf4dfc602e1c183293-1699.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1699
Titel:
Stadt Crefeld, Crefeld. Gutschein 100.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100.000 Mark der Stadt Crefeld, ausgestellt am 15.7.1923 in Crefeld. Querrechteckig, 10,5cm x 17cm, grün und gelb. Gedruckt von: Worms | Lüthgen, Crefeld
Laufzeit:
15.7.1923
d17330e2HiDA4web:vz86b7137f-c271-4483-a0df-91f0b637c670.xmlnode.1.1d1733086b7137f-c271-4483-a0df-91f0b637c6701833138-1457.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1457
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Van den Bergh´s Margarine, Bester Butter- Ersatz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellbraunem Grund den kolorierten Druck zweier Mädchen in typischer holländischer Tracht, die je einen großen Teller mit einem Kuchen oder einer Geflügelkeule in den Händen halten. Zwischen ihnen steht ein Junge, der ein Butterbrot in der Hand hält. In einem schwarzen Feld oberhalb der Gruppe ist zu lesen: "Van den Bergh's", darunter: "Margarine, Bester Butter-Ersatz." Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d17334e2HiDA4web:vz86da9f7a-a500-490b-89e4-128e3c2848cd.xmlnode.1.1d1733486da9f7a-a500-490b-89e4-128e3c2848cd1834297-303_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-303
Titel:
Demag, Duisburg. Werbeplakat Nr. 248 Pressluftanlagen
Beschreibung:
Werbeplakat Nr. 248 über Pressluftanlagen der Firma Demag aus Duisburg.
Laufzeit:
um 1920
d17338e2HiDA4web:vz86dbec15-c849-4124-8d65-2fced0b7ffdc.xmlnode.1.1d1733886dbec15-c849-4124-8d65-2fced0b7ffdc183593-278.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-278
Titel:
Stadt Schwarzburg, Schwarzburg. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig aus Schwarzburg im Thüringischen Wald, ausgestellt am 1.3.1922 in Schwarzburg. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Auf der Vorderseite Abbildung eines zweiköpfigen Adlers, an den Seiten Schwerter. Auf der Rückseite Abbildung des Wildfütterungsplatzes Sonnenwalde. Gedruckt von: Eduard Giltsch, Jena
Laufzeit:
1.3.1922
d17342e2HiDA4web:vz86de4b7c-bef6-4075-b65e-d22b24e2b5d6.xmlnode.1.1d1734286de4b7c-bef6-4075-b65e-d22b24e2b5d6183693-1574.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1574
Titel:
Stadt Osterfeld, Osterfeld. Platzanweisung 25 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 25 Pfennig der Stadt Osterfeld, ausgestellt am 15.12.1921 in Osterfeld. Querrechteckig, 8,5cm x 10,5cm, grün und schwarz. Auf der Rückseite wird die Sage der Burg Vondern erzählt, gezeichnet von Josef Dominicus, Paderborn. Teil: 9 Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
15.12.1921
d17346e2HiDA4web:vz86de866e-622c-4174-923b-7b72b65813b6.xmlnode.1.1d1734686de866e-622c-4174-923b-7b72b65813b61837
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-19
Titel:
Demag Aktiengesellschaft, Duisburg. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 04965, 04966, 04968, 13790, 13791, 26625, 26624, 26627, 42308, 42309 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Demag Aktiengesellschaft, ausgestellt im Mai 1942 in Duisburg. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Gelb und braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
5.1942
d17350e2HiDA4web:vz86deec61-665b-462c-a5e1-43be7e2724db.xmlnode.1.1d1735086deec61-665b-462c-a5e1-43be7e2724db1838
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-491
Titel:
R. Heynen | Co., Düsseldorf u. Wuppertal. Katalog Sanitär- Musterausstellung +GF+
Beschreibung:
Katalog der Sanitär- Musterausstellung +GF+ der Firma R. Heynen | Co. aus Düsseldorf und Wuppertal.
Laufzeit:
1958
d17354e2HiDA4web:vz86e1a0aa-8a06-454b-8304-229bb0247e37.xmlnode.1.1d1735486e1a0aa-8a06-454b-8304-229bb0247e371839
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-498
Titel:
Eisenmöbel-Fabrik L. | C. Arnold G.m.b.H., Schorndorf, Stendal, Kempen-Rhein. Prospekt Neuheiten Frühjahr 1923
Beschreibung:
Prospekt mit den Neuheiten des Frühjahrs 1923 der Eisenmöbel-Fabrik L. | C. Arnold G.m.b.H., aus Schorndorf, Stendal, Kempen-Rhein.
Laufzeit:
1923
d17358e2HiDA4web:vz86e57170-bd89-4fce-b232-d2d20ef488e7.xmlnode.1.1d1735886e57170-bd89-4fce-b232-d2d20ef488e71840138-344.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-344
Titel:
3. Westdeutsche Gastwirts- und Hotelfachmesse, Köln 1928
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnen Rand. Vor blau-schwarzem Hintergrund ist ein langstieliges Weinglas zu sehen, in dessen Glas sich der Kölner Dom und der Messeturm spiegeln. Rechts unter dem Glas ist in weißer Schrift zu lesen:"3. Westdeutsche, Gastwirts-, Messe 1928, Köln 24. Nov. 2. Dez." Daneben ist das Symbol der Koelnmesse. Im unteren Bildbereich steht in gelber Schrift:"Veranstalt.v.d. Provinz.-Verbänden Rheinld. u. Westfal. im, deutsch Gastwirts-Ver-band u.d. Messe u. Ausstellungsamt.". Im unteren weißen Bildrand ist in schwarzer Schrif:" Rheindorf Druck Köln" zu lesen.
Laufzeit:
24.11.1928 - 02.12.1928