Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d17442e2HiDA4web:vz87a265d7-9821-4528-8421-184c94451704.xmlnode.1.1d1744287a265d7-9821-4528-8421-184c94451704186193-1333.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1333
Titel:
Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläumsgutschein über 50 Pfennig der Stadt Quedlinburg, gültig 22.-23.4.1922 in Quedlinburg. Querrechteckig, 7,6cm x 8,9cm. Auf der Vorderseite Wappen und Silhouette der Stadt. Auf der Rückseite Darstellung Am Finkenherd, gez. von Fenzlau. Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.4.1922-23.4.1922
d17446e2HiDA4web:vz87c42325-e3b2-46d5-af4c-23461d01b1a1.xmlnode.1.1d1744687c42325-e3b2-46d5-af4c-23461d01b1a1186293-713.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-713
Titel:
Stadt Alzey, Alzey. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Alzey. Querrechteckig, 5cm x 7cm, blau.
d17450e2HiDA4web:vz87c8e4e3-2f37-4c54-a462-2a0e959623c8.xmlnode.1.1d1745087c8e4e3-2f37-4c54-a462-2a0e959623c81863
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-29
Titel:
Mannesmannröhren- Werke, Düsseldorf. 8 Vorzugsaktien
Beschreibung:
8 Vorzugsaktien mit den Nrn. 04907, 04908, 05611, 05612, 07120, 10429, 11604, 24983 mit einem Nennwert von 600 Reichsmark der Mannesmannröhren- Werke, ausgestellt im Januar 1938 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.1938
d17454e2HiDA4web:vz87ea7350-f5f1-4c7f-ab8d-098332e44b26.xmlnode.1.1d1745487ea7350-f5f1-4c7f-ab8d-098332e44b261864
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-46
Titel:
Adler- und Hirsch- Brauerei Aktiengesellschaft, Köln. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 000007, 000008, 000160 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Adler- und Hirsch- Brauerei Aktiengesellschaft, ausgestellt am 24.7.1931 in Köln. Querrechteckig, 21,3cm x 30cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Hirsch- Bräu Aktiengesellschaft", und "Firma geändert laut Generalversammlungsbeschluß vom 24. Mai 1938 Dom- Brauerei Carl Funke Aktiengesellschaft".
Laufzeit:
24.7.1931
d17458e2HiDA4web:vz87eb968c-b7c9-4fab-ac18-ef971f7dbeaa.xmlnode.1.1d1745887eb968c-b7c9-4fab-ac18-ef971f7dbeaa186593-639 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-639
Titel:
Stadt Deggendorf, Deggendorf. Kriegsgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsgeld über 50 Pfennig der Stadt Deggendorf, ausgestellt im Oktober 1918 in Deggemdorf. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
10.1918
d17462e2HiDA4web:vz87f9b5ee-8faf-4996-950b-b2390e94923f.xmlnode.1.1d1746287f9b5ee-8faf-4996-950b-b2390e94923f1866138-1060.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1060
Titel:
40,000 Fachleute urteilen glänzend über Schuhcreme Erdal Schwarz - Gelb - Braun
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund zwei schwarz-weiße Strichmännchen mit Zylinder und Spazierstöcken, die sich miteinander unterhalten. Darüber und darunter ist in roter, gründer und schwarzer Schrift zu lesen: "40,000 Fachleute urteilen glänzend über Schuhcreme Erdal, Schwarz - Gelb - Braun" Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Reihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 3. Die Werner | Mertz GmbH ist ein familiengeführter mittelständischer Hersteller von Reinigungs- und Pflegemitteln mit Hauptsitz in Mainz. Das Unternehmen geht auf die 1867 gegründete Wachsfabrik „Gebrüder Werner zurück. Seit 1901 vertreibt Werner | Mertz Schuhcreme unter der Marke Erdal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Angebot um Haushaltsreiniger erweitert. Die umsatzstärkste Marke ist Frosch, die seit 1986 ökologische Haushaltsreiniger anbietet.
Laufzeit:
nach 1900
d17466e2HiDA4web:vz88027c0c-ee4d-4c33-943f-4fc171fed6d8.xmlnode.1.1d1746688027c0c-ee4d-4c33-943f-4fc171fed6d81867297-19_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-19
Titel:
Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg | Tewes, Düsseldorf. Broschüre
Beschreibung:
Broschüre der Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg | Tewes aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
d17470e2HiDA4web:vz880357bd-1de4-4110-ac0e-085668e46767.xmlnode.1.1d17470880357bd-1de4-4110-ac0e-085668e467671868
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-350
Titel:
Farbenfabriken Bayer A.G., Leverkusen. Werbenblatt "Chemie im Dienste des modernen Wohnungsbaues"
Beschreibung:
Werbeblatt "Chemie im Dienste des modernen Wohnungsbaues" - Bayer Pigmente zur Herstellung farbiger Putze der Farbenfabriken Bayer A.G. aus Leverkusen.
Laufzeit:
nach 1950
d17474e2HiDA4web:vz8807255c-8abd-4dc0-957b-21e3d7d08ff1.xmlnode.1.1d174748807255c-8abd-4dc0-957b-21e3d7d08ff11869
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-36
Titel:
Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Aktiengesellschaft, Berlin. Stammaktie Nr. 000364
Beschreibung:
Stammaktie Nr. 000364 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juli 1938 in Berlin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
7.1938
d17478e2HiDA4web:vz880ef0cd-9741-4ca6-ba1e-4670fa1f4d69.xmlnode.1.1d17478880ef0cd-9741-4ca6-ba1e-4670fa1f4d691870
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-507
Titel:
August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H., Honnef. Prospekt Matura Voll- und Halb- Automaten
Beschreibung:
Prospekt für Matura Voll- und Halb- Automaten der August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H. aus Honnef.
Laufzeit:
o.J.
d17482e2HiDA4web:vz88102177-ea8d-4fc1-ab67-0ee928ff2592.xmlnode.1.1d1748288102177-ea8d-4fc1-ab67-0ee928ff2592187180-1-225.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-225
Titel:
Ford Motor Credit Company, Dearborn, Michigan. Inhaber-Optionsschein Nr. 035210
Beschreibung:
Inhaber-Optionsschein Nr. 035210, zum Erwerb von 500 US $, Ford Motor Credit Company, Dearborn, Michigan, Vereinigte Staaten von America, März 1987. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm.
Laufzeit:
3.1987
d17486e2HiDA4web:vz8825749c-86dc-4c39-8ea5-17a18f99d3cd.xmlnode.1.1d174868825749c-86dc-4c39-8ea5-17a18f99d3cd187285-0196.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0196
Titel:
Ehrengabe der Industrie-und Handelskammer Münster/Westf. für Herrn Karl Althoff, anläßlich 25 jähriger treuer Tätigkeit in der Firma Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Marl.
Laufzeit:
06.11.1964
d17490e2HiDA4web:vz8836bd7f-2046-47b6-95fe-144f4da1fda9.xmlnode.1.1d174908836bd7f-2046-47b6-95fe-144f4da1fda91873138-762.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-762
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 47
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor orangefarbenem Grund den kolorierten Druck eines weiß-lila gekleideten Mannes mit Turban oder Kopftuch. Er hat dem Betrachter edn Rücken zugewendet und reitet auf einem Kamel davon. Rechts und links vom Sattel sind große Kisten befestigt. Darüber ist in einem schwarzen Feld in grüner Schrift das Wort "Kaffee" zu lesen. Darunter ist "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" in weißer Schrift abgebildet. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 47. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d17494e2HiDA4web:vz883acc5e-31f4-4506-80eb-f7e95675b20f.xmlnode.1.1d17494883acc5e-31f4-4506-80eb-f7e95675b20f1874138-895.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-895
Titel:
E. Prüwer, Papierbuchhandlung, Wien
Beschreibung:
Die quererechteckige Marke hat einen grauen, gezahnten Rand. Sie zeigt eine Abbildung des Barbarossaplatzes in Köln, darauf ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Barbarossa-Platz". Die Abbildung wird umrahmt von roten und schwarzen Streifen, über der Abbildung befindet sich ein gründes Schild mit der Aufschrift: "Cöln a. Rh.", in der oberen linken Ecke ist das Kölner Stadtwappen zu sehen. Im unteren Bildrand steht in schwarzer Schrift: "E. Prüwer, Wien 9, Papierhandlung, Nussdorferstr. 63".
Laufzeit:
o.J.
d17498e2HiDA4web:vz8841dc7e-b32e-49bb-91cd-34cd5082e88e.xmlnode.1.1d174988841dc7e-b32e-49bb-91cd-34cd5082e88e1875
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1950
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Oberhausen, Hüttenwerk
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Hüttenwerks Oberhausen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d17502e2HiDA4web:vz884cd52a-75fa-4660-b9b8-089c7abbc87b.xmlnode.1.1d17502884cd52a-75fa-4660-b9b8-089c7abbc87b187693-922.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-922
Titel:
Stadt Ribnitz, Ribnitz. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Ribnitz, gültig bis 15.2.1922. Hochrechteckig, 7cm x 5cm.
Laufzeit:
bis 15.2.1922
d17506e2HiDA4web:vz884e4bc2-5fd7-479b-aed9-2143508b1e8d.xmlnode.1.1d17506884e4bc2-5fd7-479b-aed9-2143508b1e8d187793-762.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-762
Titel:
Stadt Glücksburg, Glücksburg. Notgeld 1 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 1 Mark der Stadt Glücksburg, ausgestellt 1920 in Glücksburg. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Gedruckt von: Aug. Westphalen, Flensburg
Laufzeit:
1920
d17510e2HiDA4web:vz8850e7fb-e6dc-446b-aca9-70703690ff95.xmlnode.1.1d175108850e7fb-e6dc-446b-aca9-70703690ff95187893-915.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-915
Titel:
Stadt Stargard, Stargard. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Stargard, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d17514e2HiDA4web:vz8851d90d-f55a-4983-9e44-838439635cff.xmlnode.1.1d175148851d90d-f55a-4983-9e44-838439635cff187993-527.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-527
Titel:
Gemeinde Thale im Harz, Thale. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Thale im Harz, ausgestellt Walpurgis 1921, 1.5.1921 in Thale. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm, blau. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.5.1921
d17518e2HiDA4web:vz885394c9-e1cd-41b7-b1d9-84f4b9a6a59f.xmlnode.1.1d17518885394c9-e1cd-41b7-b1d9-84f4b9a6a59f1880138-145.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-145
Titel:
Georg Plange's Weizenmühlen, Düsseldorf A./Rhein, gegr. 1907
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit schwarzem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der Weizenmühle von Georg Plange in Düsseldorf, gegründet 1907. Die Marke wurde möglicherweise als Werbung für das neu gegründete Düsseldorfer Werk herausgegeben. Die Georg Plange Weizenmühlen sind eine 1775 von Georg August Plange im westfälischen Soest als Plange-Mühle gegründete Müllerei und waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts der größte Getreidemühlenkonzern Europas. Weitere Mühlen wurden in Hamburg (1896) und Düsseldorf (1907) errichtet. Der Firmensitz wurde 1998 in die Hansamühle nach Neuss verlegt und der Mahlbetrieb in Düsseldorf eingestellt, nachdem bereits 1988 das Mühlengebäude in Soest abgerissen worden war. Die Marke Diamantmehl ist beispielsweise eine seit 1895 eingetragene Marke des Unternehmens.
Laufzeit:
1907