Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d17682e2HiDA4web:vz8a6d1d18-2a5b-4831-b31f-f1a199776b00.xmlnode.1.1d176828a6d1d18-2a5b-4831-b31f-f1a199776b00192193-1134.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1134
Titel:
Stadt Husum, Husum. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Husum. Querrechteckig, 6cm x 8cm. Gedruckt von: J.M. Feddersen, Flensburg
d17686e2HiDA4web:vz8a73dd39-06ad-4326-8305-9f691316e225.xmlnode.1.1d176868a73dd39-06ad-4326-8305-9f691316e225192293-1234.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1234
Titel:
1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläums-Gutschein über 50 Pfennig zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, ausgestellt am 22.3.1922 in Quedlinburg. Auf der Rückseite wird die Geschichte der Münzenberger Musikanten erzählt. Teil einer Reihe: 4 Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.3.1922
d17690e2HiDA4web:vz8a745c57-cbee-4c8f-bfcc-e8d27e4816f8.xmlnode.1.1d176908a745c57-cbee-4c8f-bfcc-e8d27e4816f81923138-1866.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1866
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Darmstadt, Russische Kapelle
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Russischen Kapelle in Darmstadt vom Eingangsportal her gesehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d17694e2HiDA4web:vz8a8418bc-b7a6-41d9-abb2-b9f2f4d2725d.xmlnode.1.1d176948a8418bc-b7a6-41d9-abb2-b9f2f4d2725d192480-1-252.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-252
Titel:
Dresdner Bank, Dresden. Gewinnanteilschein Aktie Nr. 000912
Beschreibung:
Gewinnanteilschein Nr. 26 zur Aktie Nr. 000912 über Eintausend Deutsche Mark, Dresdner Bank, Frankfurt am Main, April 1964. Guillochiert. Querrechteckig, 2,6cm x 10,5cm.
Laufzeit:
4.1964
d17698e2HiDA4web:vz8a87ff9e-0879-479e-b68b-a8eb634ea46c.xmlnode.1.1d176988a87ff9e-0879-479e-b68b-a8eb634ea46c1925138-105.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-105
Titel:
Internationaler Wäsche- und Mieder- Salon, Köln 1961
Beschreibung:
Auf der rechteckigen Marke befindet sich vor rosa-weiß gestreiftem Hintergrund in schwarzer Schrift die Aufschrift: "Internationaler, Wäsche-, und, Mieder-, Salon, Köln, 20.-22- Okt., 1961, Salon International de la Lingerie et de, la Corsetterie - International Fair of Linge-, rie, Foundation, Garments and Underwear." In der rechten Bildhälfte sieht man die Halbfigur einer Frau mit Hochsteckfrisur und großer Schleife.
Laufzeit:
20.10.1961 - 22.10.1961
d17702e2HiDA4web:vz8a8e8ed7-9dab-4c1b-b5a9-c464d6778fa4.xmlnode.1.1d177028a8e8ed7-9dab-4c1b-b5a9-c464d6778fa41926297-273_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-273
Titel:
Joachim Boldt, Remscheid. Katalog boldt Qualitäts-Werkzeuge
Beschreibung:
Katalog für boldt Qualitäts-Werkzeuge für Profi und Heimwerker der Firma Joachim Boldt aus Remscheid.
Laufzeit:
1981
d17706e2HiDA4web:vz8a9b0ef8-6f96-4af5-a6e0-96bed7df7585.xmlnode.1.1d177068a9b0ef8-6f96-4af5-a6e0-96bed7df75851927138-311.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-311
Titel:
21. Deutsche Nähmaschinen Ausstellung, Essen, 19.-22.6.1959
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den stilisierten bunten Druck einer Nähmaschine sowie schwarze Schrift auf weißem Grund: "21. Deutsche Nähmaschinen Ausstellung, Essen, 19.-22.6.1959"
Laufzeit:
19.06.1959 - 22.06.1959
d17710e2HiDA4web:vz8aa02cae-18f1-4310-a545-b04e0498e86b.xmlnode.1.1d177108aa02cae-18f1-4310-a545-b04e0498e86b192893-852.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-852
Titel:
Stadt Schwarzburg, Schwarzburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig aus Schwarzburg im Thüringischen Wald, ausgestellt am 1.3.1922 in Schwarzburg. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Auf der Vorderseite Abbildung eines zweiköpfigen Adlers, an den Seiten Schwerter. Auf der Rückseite Abbildung des Wappenbaums des Schwarzburgbundes. Gedruckt von: Eduard Giltsch, Jena
Laufzeit:
1.3.1922
d17714e2HiDA4web:vz8ab21bd2-ad54-46c4-a624-03e83416288f.xmlnode.1.1d177148ab21bd2-ad54-46c4-a624-03e83416288f1929
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-473
Titel:
Ewald Lang, Kesselofenfabriken, Wuppertal-Langerfeld. Prospekt Strawa- Strahlenwäscher
Beschreibung:
Prospekt für den Strawa- Strahlenwäscher der Kesselofenfabriken Ewald Lang aus Wuppertal- Langenfeld.
Laufzeit:
o.J.
d17718e2HiDA4web:vz8ad844d8-acdf-461f-a001-2df72e638ed0.xmlnode.1.1d177188ad844d8-acdf-461f-a001-2df72e638ed01930
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-27
Titel:
Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke, Völklingen. 3 4% Teilschuldverschreibung
Beschreibung:
3 4% Teilschuldverschreibung mit den Nrn. 23012, 23016, 23017 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke, ausgestellt im Dezember 1943 in Völklingen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
12.1943
d17722e2HiDA4web:vz8ad9606b-7379-46d3-9403-cd2c05b10448.xmlnode.1.1d177228ad9606b-7379-46d3-9403-cd2c05b10448193193-520.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-520
Titel:
Stadt Merseburg, Merseburg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Merseburg, ausgestellt am 1.5.1921 in Merseburg. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm, rot. Rückseite ist hochrechteckig. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
1.5.1921
d17726e2HiDA4web:vz8ae41b32-9ea3-42a8-90e9-e2e4a49f351b.xmlnode.1.1d177268ae41b32-9ea3-42a8-90e9-e2e4a49f351b1932138-259.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-259
Titel:
Große Internationale Ausstellung für Kochkunst und Verw. Gewerbe, Aachen 1912 Prämiert mit goldener Medaille.
Beschreibung:
Die Marke besteht aus zwei aneinander gelegten runden Gold-Medallions mit geprägter Schrift. Vom 29. August bis zum 11. September 1912 fand in Aachen die "Internationale Ausstellung für Kochkunst, Hotel und Wirtefach sowie verwandte Gewerbe" statt. Abgehalten wurde die Ausstellung in den Neubauten am Ponttor und von der Freuen Wirte Innung veranstaltet.
Laufzeit:
29.08.1912 - 11.09.1912
d17730e2HiDA4web:vz8af5698a-eabe-466d-822a-3ec4165ec8ca.xmlnode.1.1d177308af5698a-eabe-466d-822a-3ec4165ec8ca1933138-1232.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1232
Titel:
40 Jahre Hermanns | Froitzheim, Wuppertal
Beschreibung:
Die runde Marke mit einem silbernem Lorbeerkranz als Rand zeigt geprägt silberne Schrift auf schwarzem Grund: "40 Jahre Hermanns | Froitzheim, Wuppertal" Hermanns | Froitzheim war ein jüdisches Kaufhaus für Herren- und Damenbekleidung. Der Hauptstandort war Frankfurt am Main. Weitere Filialen gab es in Wuppertal, Bonn, Berlin, Köln und Hamburg. Im Jahr 1910 hatte das Unternehmen bereits Bestand. 1938 wurde die Firma zwangsweise arisiert. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d17734e2HiDA4web:vz8b009cc2-14c0-44f9-a72d-4d82c96def9c.xmlnode.1.1d177348b009cc2-14c0-44f9-a72d-4d82c96def9c1934
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1940
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Minden, Mindener Dom
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Westseite des Mindener Doms. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d17738e2HiDA4web:vz8b27321c-6fe7-424e-9f55-c653e0fe69ba.xmlnode.1.1d177388b27321c-6fe7-424e-9f55-c653e0fe69ba1935
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-477
Titel:
Weinstube Rheinblick, José Ronto, Düsseldorf. Werbezettel Rheinhalle
Beschreibung:
Werbezettel für die Rheinhalle (Planetarium) in Düsseldorf der Weinstube Rheinblick von José Ronto.
Laufzeit:
o.J.
d17742e2HiDA4web:vz8b2cdfa5-9d1a-44a2-be10-a1d45a45ad7c.xmlnode.1.1d177428b2cdfa5-9d1a-44a2-be10-a1d45a45ad7c193685-PS59.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS59
Titel:
Ehrenurkunde Günter Henkel, Bezirksleiter, 1979
Beschreibung:
25 Jahre Tätigkeit bei der Firma Sarotti GmbH, Hauptverwaltung Frankfurt/Niederrad, verliehen von der Firma Sarotti , Berlin, Frankfurt, Hattersheim
Laufzeit:
01.06.1979
d17746e2HiDA4web:vz8b42aa7e-d476-45fe-aa27-ca5928059ace.xmlnode.1.1d177468b42aa7e-d476-45fe-aa27-ca5928059ace193793-1633.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1633
Titel:
Stadt Pößneck, Pößneck. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Pößneck, ausgestellt am 31.7.1921 in Pößneck. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm. Teil einer Reihe, Goethe: Hermann und Dorothea 8 Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
31.7.1921
d17750e2HiDA4web:vz8b4d9209-014b-4b86-b533-cddf503e2d0b.xmlnode.1.1d177508b4d9209-014b-4b86-b533-cddf503e2d0b1938138-1341.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1341
Titel:
Syndetikon klebt, leimt, kittet Alles, Otto Ring | Co.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt eine vornehm gekleidete Dame mit Hut, die eine Tube Syndetikon in der Hand hält. An dem daraus gedrückten Strang Kleber hängen drei kleine Figuren, eine weitere Figur klebt an ihrer Brust. Vermutlich soll dies symbolisieren, dass sie durch Snydetikon ihre Verehrer an sich binden möchte. In der linken unteren Ecke befindet sich ein kleines Feld mit dem Namen der Druckanstalt. Rückseite: "Bekanntermassen werden nur gut bewährte Waren und Warenzeichen nachgeahmt. Auch die im Jahre 1880 von uns geschaffene Wortmarke "Syndetikon" wird missbraucht. Wir bitten deshalb beim Einkauf von Syndetikon auf den Namen Otto Ring, den unsere Etiketten tragen, zu achten u. Nachahmungen zurückzuweisen. Otto Ring | Co." Produziert wurde die Marke von August Haiduk, Berlin. Der Kaufmann Otto Ring gründete 1878 in Berlin-Schönefeld die "Fabrik chemisch-technischer Spezialitäten". Ab 1880 brachte er den ersten deutschen Alleskleber auf den Markt. Das Produkt beherrschte lange Jahre den Markt, auch dank Rings konsequent durchgeführten Werbestrategie. Dies beinhaltete einprägsame Werbeslogans und humorvolle Plakat- bzw. Reklamemarkenwerbung. Dazu arbeitete er oft mit der im Jahr 1900 gegründeten "Steglitzer Werkstatt" zusammen, die sich aus den drei Künstlern Fritz Helmuth Ehmcke, Georg Belwe und Friedrich Wilhelm Kleukens zusammensetzte. Die jungen Grafiker zeigten sich besonders beim noch recht neuen Werbemedium Reklamemarken als sehr innovativ in ihren Werbedarstellungen.
Laufzeit:
o.J.
d17754e2HiDA4web:vz8b675113-b56e-47f5-a39c-fe13d0b04d44.xmlnode.1.1d177548b675113-b56e-47f5-a39c-fe13d0b04d441939
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-60
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Bonn, Bonn. 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Schuldverschreibungen der Stadt Bonn, 16. Ausgabe, Buchstabe C, No. 2630, 2633, 2632, über 500 Reichsmark, ausgestellt am 1.4.1942 in Bonn. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün und braun guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite der Schuldverschreibung befindet sich eine Erklärung sowie eine Aufführung von Zahlstellen.
Laufzeit:
1.4.1942
d17758e2HiDA4web:vz8b6edb8f-9f53-408a-a7b3-87ff5bfde28e.xmlnode.1.1d177588b6edb8f-9f53-408a-a7b3-87ff5bfde28e194093-362.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-362
Titel:
Stadt Jessnitz, Jessnitz. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Jessnitz, ausgestellt 1921 in Jessnitz. Querrechteckig, 5cm x 6,5cm, hellgelb.
Laufzeit:
1921