Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d18242e2HiDA4web:vz907e007e-0152-4912-aa59-2ddcda930c27.xmlnode.1.1d18242907e007e-0152-4912-aa59-2ddcda930c27206193-95.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-95
Titel:
Reichskreditkassen, 1 Reichsmark
Beschreibung:
Geldschein mit 1 Reichsmark der Reichskreditkassen. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Braun guillochiert.
d18246e2HiDA4web:vz907e3c25-9697-4d9d-9628-f7345f417d8f.xmlnode.1.1d18246907e3c25-9697-4d9d-9628-f7345f417d8f2062
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-123
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. Hypotheken- Pfandbrief Nr. 03263
Beschreibung:
4% Hypotheken- Pfandbrief Nr. 03263 mit einem Nennwert von 2000 Reichsmark der Rheinisch- Westfälischen Boden- Credit- Bank, ausgestellt im Dezember 1940 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm, gerahmt mit Kornähren und Weinreben. Im unteren Bildrahmen ist eine Darstellung des Bankgebäudes in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Rot guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.1940
d18250e2HiDA4web:vz90828dc2-253b-4cfe-9e10-428434f2ce36.xmlnode.1.1d1825090828dc2-253b-4cfe-9e10-428434f2ce362063138-1686.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1686
Titel:
Oravská Prehrada. Ubylovéní a stravovéní poskytuje
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt den kolorierten Druck eines Sees, auf dem ein rot-weißes Schiff fährt. Im Vordergrund sind Bäume zu sehen. In der rechten unteren Ecke befindet sich ein rotes rundes Logo mit dem Namen "Jednoia" darauf. Auf der linken Seite steht senkrecht zum Bild in roten Buchstaben: M/218/63 F 12 Solo Lipnik sowie ein Logo, das einem "B" ähnelt. Solo Lipnik ist eine Norm-Vorschrift die sich häufig auf Zündholzschachteln der CSSR befindet. Dazu auch noch die Bezeichnungen CSN 49 4705 oder CSN 50 3460. Anstatt Solo Lipnik kann auch Solo Susice auf den Zündholzschachteln stehen. Ebenfalls in Verbindung mit CSN 49 4705 oder CSN 50 3460. Der Text oberhalb und unterhalb des Bildes bedeutet aus dem Tschechischen übersetzt: Orava Stausee. Unterkunft und Verpflegung wird gestellt - Jednoia. Der Orava-Stausee (slowakisch Oravská priehrada, polnisch: Jezioro Orawskie) ist ein Stausee in der nördlichen Slowakei. Er ist mit 35,2 km² das größte Gewässer des Landes.
Laufzeit:
o.J.
d18254e2HiDA4web:vz9083e127-eaf8-450b-8b8f-f3820d7a88de.xmlnode.1.1d182549083e127-eaf8-450b-8b8f-f3820d7a88de2064
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-PS5
Titel:
Const. Schlösser | Sohn, Köln, Rinkenpfuhl 2; Bau-
d18258e2HiDA4web:vz90ac3b80-1de8-468a-b2a4-069f6201e9af.xmlnode.1.1d1825890ac3b80-1de8-468a-b2a4-069f6201e9af206593-330.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-330
Titel:
Elgersburger Ritterschaft, Bad Elgersburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Elgersburger Ritterschaft, ausgestellt am 8.8.1921 in Bad Elgersburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Grün. Auf der Vorderseite eine Abbildung der Carl Eduard-Warte. Gedruckt von: Wilh. Leopold Ilmenau
Laufzeit:
8.8.1921
d18262e2HiDA4web:vz90c4fefa-e4ab-47f5-851e-9a379f3aadde.xmlnode.1.1d1826290c4fefa-e4ab-47f5-851e-9a379f3aadde2066138-455.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-455
Titel:
Mannesmannlicht Gesellschaft Remscheid - Vom Guten das Beste 50-60% Gas-Ersparnis
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf rotem Grund ein schwarzes hochovales Feld, in dem der kolorierte Druck einer gelb-weißen Gaslampe mit Fassung zu sehen ist. Ober- und unterhalb des Bildes ist in gelber Schrift zu lesen: "Mannesmann Licht, 50-60% Gas-Ersparnis, Vom Guten das Beste. Mannesmannlicht Ges. Remscheid" Die sechs Brüder Mannesmann entwickelten zusammen das Hängeglühlicht, das 1903 patentiert wurde und das Gasglühlicht weiter verbreitete. Reinhard, Otto Felix und Carl Mannesmann gründeten daraufhin die Mannesmann Lichtwerke AG mit Sitz in Remscheid, die vor dem Ersten Weltkrieg mit circa 4000 Mitarbeitern Gas- und Hängeglühlichter produzierte und während des Krieges unter Carl Mannesmann als Direktor mit etwa 2000 Mitarbeitern als Waffen- und Munitionsfabrik fungierte. Nach dem Ersten Weltkrieg befassten sich die Brüder auch mit der Entwicklung von Automobilen und gründeten 1919 die Mannesmann Motorenwerke GmbH.
Laufzeit:
o.J.
d18266e2HiDA4web:vz90c70b33-5378-4637-b3aa-7860607f9977.xmlnode.1.1d1826690c70b33-5378-4637-b3aa-7860607f9977206793-1829.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1829
Titel:
Stadt Detmold, Detmold. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Detmold, ausgestellt August 1920 in Detmold. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Teil einer Reihe, angelehnt an das Lied: "Die Teutoburger-Schlacht", eine humoristische Erzählung über die Varusschlacht von Josef Victor Scheffel aus dem Jahr 1849, hier Nr. 8 Gedruckt von: Ratsdruckerei R. Dulce, Künstlerdruck, Glauchau (Sachs.)
Laufzeit:
8.1920
d18270e2HiDA4web:vz90c9c208-6743-43c0-b9c0-ee41cb64d1f9.xmlnode.1.1d1827090c9c208-6743-43c0-b9c0-ee41cb64d1f92068138-805.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-805
Titel:
L. Loerick, Schmuck- und Lederwaren, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen breiten, gewellten roten Rand. In der Mitte sthet in roter Schrift auf gelbem Grund: "L. Loerick, Cöln, Breitestr. 1, Schmuck-, und, Lederwaren".
Laufzeit:
o.J.
d18274e2HiDA4web:vz90d99401-8fc1-41fc-89d6-bb59e7d3824c.xmlnode.1.1d1827490d99401-8fc1-41fc-89d6-bb59e7d3824c206993-602 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-602
Titel:
Stadt Seehausen in der Altmark, Seehausen. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Seehausen in der Altmark, ausgestellt am 10.6.1917 in Seehausen. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm, grün.
Laufzeit:
10.6.1917
d18278e2HiDA4web:vz90da0685-140a-4bc8-a6cc-44cd17f4c17d.xmlnode.1.1d1827890da0685-140a-4bc8-a6cc-44cd17f4c17d2070138-9.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-9
Titel:
Firma Anton Wingen Jr., Solingen, Fabrik feiner Stahlwaren - Zum 25 jährigen Jubiläum am 13. September 1913 Weltausstellung Turin 1911, 1 Grand Prix, 1 Diplom d'honneur, 3 goldene Medaillen Weltausstellung Brüssel 1910, 4 goldene und silberne Medaillen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt im oberen Teil der Marke den kolorierten Druck des Fabrikgeländes Anton Wingen Jr. im Jahr 1913. Darunter befindet sich ein rundes Feld mit einer Ansicht der Fabrik zu ihrem Gründungsdatum am 13. Sept. 1888. Ein quadratisches weißes Feld unterhalb der Fabrikansicht zeigt einen Adler mit ausgebreiteten Schwingen, der auf einem Messer sitzt. Eingerahmt wird das Bild von orangefarbenen hochrechteckigen Feldern, die verschiedene Produkte des Unternehmens zeigen wie eine Schere, ein Klapptaschenmesser, Messer und Gabel. Unterhalb des weißen Feldes ist in einem orangefarbenen Feld zu lesen: "Weltausstellung Turin 1911, 1 Grand Prix, 1 Diplom d'honneur, 3 goldene Medaillen. Weltausstellung Brüssel 1910, 4 goldene und silberne Medaillen." In einem schwarzen Feld am unteren Markenrand finden sich Herstellerinformationen in orangefarbener und weißer Schrift: "Zum 25 jährigen Jubiläum am 13. September 1913 der Firma Anton Wingen Jr., Solingen, Fabrik feiner Stahlwaren." Produziert wurde die Marke von Walther Stöpfgeshoff, Solingen. Anton Wingen (gest. 1935) gründete 1888 eine kleine Werkstatt in Solingen. Das wachsende Unternehmen errang insbesondere durch die Marke Othello Messer nationalen und internationalen Erfolg. In den 1950ern befand sich das Unternehmen in dritter Generation unter der Leitung der Familie Wingen.
Laufzeit:
1913
d18282e2HiDA4web:vz90eff239-a633-4e7f-91e3-98053b2e234c.xmlnode.1.1d1828290eff239-a633-4e7f-91e3-98053b2e234c2071138-693.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-693
Titel:
Alberts Pflanzen-Nährsalz für Gärten und Blumen, Chemische Werk vorm. H. | E. Albert, Biebrich a. R. Prospekte kostenlos Probedose Blumendünger 60 Pf. franko Probesäckchen 4 1/2 kg netto M 3.50 franko
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund grüne Schrift sowie die kolorierte Fotografie eines Straußes Rosen ("Tee-Rosen, Remoniant-Rose"): "Alberts Pflanzen-Nährsalz für Gärten und Blumen, Chemische Werk vorm. H. | E. Albert, Biebrich a. R., Prospekte kostenlos, Probedose Blumendünger 60 Pf. franko, Probesäckchen 4 1/2 kg netto M 3.50 franko" Die Chemischen Werke H. | E. Albert wurden 1858 in Biebrich durch Heinrich Albert als Landwirtschaftlich-Chemische und Leimfabrik gegründet. Die Firma wurde 1895 in „Chemische Werke vorm. H. | E. Albert Aktiengesellschaft umgewandelt. Bis zum Ersten Weltkrieg existierten auch Werke in England, Belgien, Frankreich und Russland, die jedoch im Zuge von Reparationsleistungen nach 1918 beschlagnahmt wurden. 1940 fusionierten die Chemischen Werke Albert AG mit den 1909 vom jüngsten Sohn Kurt Albert gegründeten Chemischen Fabriken Dr. Kurt Albert GmbH in Amöneburg. 1972 wurde die Reichhold-Albert-Chemie AG in den Hoechst-Konzern eingegliedert und 1974 zu Hoechst AG, Werk Albert und Hoechst AG, Werk Hamburg umfirmiert.
Laufzeit:
o.J.
d18286e2HiDA4web:vz9109972e-10b4-4bf5-b7a9-a0bf94bbfc82.xmlnode.1.1d182869109972e-10b4-4bf5-b7a9-a0bf94bbfc82207293-1022.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1022
Titel:
Stadt Marlow, Marlow. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Marlow, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d18290e2HiDA4web:vz910aa7ce-a065-4efa-b4c3-b39ddfc77f42.xmlnode.1.1d18290910aa7ce-a065-4efa-b4c3-b39ddfc77f422073138-737.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-737
Titel:
Rhein. Senf- u. Weinessig-Fabrik Th. Moskopf, Fahr, Rhld. Niederwald Denkmal
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit schwarzem gezahnten Rand zeigt eine kolorierte Zeichnung des Niederwald Denkmals bei Rüdesheim am Rhein. Unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Rhein. Senf- u. Weinessig-Fabrik Th. Moskopf, Fahr, Rhld." In der linken unteren Ecke ist in einem hochovalen weißen Feld die "Fabrik-Marke Traube" abgebildet, zusammen mit der Darstellung einer Weintraubenrebe. Die Rheinische Senf- und Weinessig Fabrik Th. Moskopf, Fahr wurde 1836 von Theodor Moskopf (1808-1899) gegründet. 1948 - Die Hamburger Carl Kühne KG übernimmt den Fahrer Betrieb und führt das Unternehmen weiter unter dem Namen: Rheinische Senf- und Weinessig-Fabrik GmbH vormals Theodor Moskopf. 1998 wird die Produktion eingestellt.
Laufzeit:
o.J.
d18294e2HiDA4web:vz9118738b-eebc-4703-abe6-55ed3bf206f9.xmlnode.1.1d182949118738b-eebc-4703-abe6-55ed3bf206f92074
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-77
Titel:
Braunkohlen- Industrie- Aktiengesellschaft Zukunft, Weisweiler. 10 Stammaktien
Beschreibung:
10 Stammaktien mit den Nrn. 018139, 018146, 018172, 018178- 018180, 025833, 025836- 025838 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Braunkohlen- Industrie- Aktiengesellschaft Zukunft, ausgestellt im April 1922 in Weisweiler. Querrechteckig, 22,4cm x 29,6cm. Gelb und Braun guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Brikettanleihe Februar 1923 gezeichnet.", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt". "Umgestellt auf R M 300.- Dreihundert Reichsmark, ASB1".
Laufzeit:
4.1922
d18298e2HiDA4web:vz91222f85-7428-4898-9a48-f52bbf0dd8e5.xmlnode.1.1d1829891222f85-7428-4898-9a48-f52bbf0dd8e52075138-28.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-28
Titel:
Continental-Absätze, Ärztlich empfohlen Im Aeroplan rund um Deutschland - Latham über Köln
Beschreibung:
Vor einem roten Hintergrund zeigt die hochrechteckige, gezahnte Marke mit weißem Rand ein hochovales, hufeisenförmiges Bild des Kölner Doms über den ein weißes Flugzeug fliegt. Eingerahmt wird das Bild oben und unten vom Markennamen und dem Werbespruch, beides in weißer Schrift: "Continental-Absätze, Ärztlich empfohlen, Im Aeroplan rund um Deutschland - Latham über Köln" - Hubert Latham (1883-1912) war ein französischer Flugpionier, der 1909 und 1910 eine Reihe von Flugrekorden und Flugerstleistungen auf. Die Marke stammt aus der Sammelbilderserie K 1-6. Es handelt sich hier um Sammelbild Nr. 4. Die Continental AG, kurz Conti, ist ein börsennotierter deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover. Das Unternehmen hat sich von einem reinen Reifenhersteller zu einem bedeutenden Automobilzulieferer entwickelt. Keimzelle der heutigen Continental AG war die Konkursmasse der kleinen gummiverarbeitenden Firma „Neue Hannoversche Gummi-Warenfabrik", die 1869 vom Bankier Moritz Magnus für 18.500 Taler übernommen wurde. agnus gruppierte neun finanzkräftige Investoren und erfahrene Fabrikanten als Gründungsgesellschafter der „Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie, die am 8. Oktober 1871 als Aktiengesellschaft mit einem Stammkapital von 300.000 Talern gegründet wurde (umgerechnet 900.000 Mark). Ab 1891 wurden Luftreifen für Fahrräder hergestellt, die „Continental-Pneumatics, mit denen die Firma Marktführer in Deutschland wurde. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts kam die Produktion von Autoreifen hinzu. Der lange und umständlich gewordene Gründungsname wurde 1929 offiziell in „Continental Gummiwerke AG umgewandelt. Ein Jahr zuvor fusionierte Continental mit den Hannoverschen Gummiwerken Excelsior. Im Werk in Hannover-Limmer wurden unter anderem auch Schuhsohlen produziert.
Laufzeit:
um 1910
d18302e2HiDA4web:vz9141d368-ac3c-4669-a222-8f5d50916897.xmlnode.1.1d183029141d368-ac3c-4669-a222-8f5d50916897207693-946.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-946
Titel:
Gemeinde Nöschenrode, Nöschenrode. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Gemeinde Nöschenrode, ausgestellt am 1.4.1921 in Nöschenrode. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt von: Schaffhäuser | Claus, Wernigerode
Laufzeit:
1.4.1921
d18306e2HiDA4web:vz915262c2-a00b-4a17-bb1c-583383ae10c9.xmlnode.1.1d18306915262c2-a00b-4a17-bb1c-583383ae10c92077138-401.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-401
Titel:
Neußer Margarinewerke G.m.b.H., Neuß - "Neußer Stolz"-Margarine, "Tosella" Pflanzenbutter-Margarine
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den schwarz-weiß Stich des rheinland-pfälzischen Ortes St. Goarshausen vom Rhein aus gesehen mit der Burg oberhalb des Ortes. Das Bild wird von einem weißen Rahmen umgeben, in dem in grüner Schrift zu lesen ist: "Neußer Margarinewerke G.m.b.H., Neuß - 'Neußer Stolz'-Margarine, 'Tosella' Pflanzenbutter-Margarine" Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d18310e2HiDA4web:vz9169add8-9e11-4f3a-b966-ec40faab18d2.xmlnode.1.1d183109169add8-9e11-4f3a-b966-ec40faab18d22078138-1489.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1489
Titel:
Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine Ede's Raubzug (Eine Geschichte in 10 Bildern) Nr. 1. Ede ist in Verzweiflung!
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines griegrämig schauenden Mannes in grüner Jacke, der vor einem leeren Teller sitzt, eine Flaschem die als Kerzenhalter dient rechts neben sich. Oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Ede's Raubzug. (Eine Geschichte in 10 Bildern)." Am oberen rechten Rand des Bildes steht: "Nr. 1. Ede ist in Verzweiflung!" Auf der rechten Seite ist in einem weißen Feld in roter Schrift der Produktname zu lesen: "Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine" Die Marke ist Teil der Sammelserie "Ede's Raubzug - Eine Geschichte in 10 Bildern: Hier handelt es sich um Bild Nr. 1. 1899 gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
d18314e2HiDA4web:vz916d2a51-a63b-4c3d-8cd5-74cb0759492d.xmlnode.1.1d18314916d2a51-a63b-4c3d-8cd5-74cb0759492d2079
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-107
Titel:
Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln. 8% Gold- Pfandbrief Emission XXIV Litera P Nr. 0340
Beschreibung:
8% Gold- Pfandbrief Emission XXIV Litera P Nr. 0340 mit einem Nennwert von 1000 Goldmark, der Westdeutschen Bodenkreditanstalt, ausgestellt am 1.3.1930 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Rot guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Wertpapiersteuer, 32"
Laufzeit:
1.3.1930
d18318e2HiDA4web:vz9183aeb6-7f0f-4d38-be97-eb509b27134b.xmlnode.1.1d183189183aeb6-7f0f-4d38-be97-eb509b27134b2080297-205_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-205
Titel:
Rausch | Reinhard (Konrad Bartels Nachfolger), Cöln a. Rh., Hamburg. Katalog "Gartengestaltung, Entwurf- Ausführung"
Beschreibung:
Katalog "Gartengestaltung, Entwurf- Ausführung" der Firma Rausch | Reinhard (Konrad Bartels Nachfolger) aus Köln. Sonderdruck aus der Zeitschrift "Wohnungskunst". Beispiele aus Kölner Gärten.