Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1592
Titel:
Wybert-Tabletten - Kommandieren, Reden und Singen bedingt gesunde Stimmorgane Schützen sie sich durch Wybert-Tabletten Vorrätig
in allen Apotheken u. Drogerien - Preis der Originalschachtel 1 M.-
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf olivfarbenem Grund den kolorierten Druck eines Offiziers in
blau-schwarzer Uniform, der mit gezogenem Säbel schreind über das Schlachtfeld rennt. Im Hintergrund sind die schattenhaften
Umrisse eines Trupps Soldaten zu sehen. Die untere Hälfte der Marke ist schwarz. In weißer und olivfarbener Farbe ist zu lesen:
"Kommandieren, Reden und Singen bedingt gesunde Stimmorgane. Schützen sie sich durch Wybert-Tabletten. Vorrätig in allen Apotheken
u. Drogerien. Preis der Originalschachtel 1 M.-" Am unteren Rand der Marke ist eine Schachtel Wybert-Tabletten abgebildet.
Hergestellt wurde die Marke von der Wezel | Naumann AG, Leipzig. Die Gaba-Gruppe ist ein Schweizer Unternehmen, das Zahn-
und Mundpflegeprodukte herstellt. Der Name ist ein Akronym von „Goldene Apotheke Basel, die eine der ältesten noch bestehenden
Firmen in der Schweiz ist (gegründet 1638 als eine der ersten Apotheken in Basel). Die bekanntesten Dachmarken sind elmex,
aronal und meridol. 1846 brachte der Basler Arzt Emanuel Wybert (1807-1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept
eines Hustenmittels mit. Sein Freund Hermann Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer Grippe-Epidemie
in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten sogenannten „Wybertli-Pastillen. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab
1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute Saint-Louis) unter dem Namen „Wybert
industriell hergestellt. 1917 wurde das Unternehmen in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger
gegründete „Gaba AG für die Massenproduktion der Tabletten. Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in
Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma AG (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden
beworben mit Slogans, die von Elly Heuss-Knapp, der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, getextet
worden waren („Obs windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit). Sitz der gruppenführenden Gaba International
AG sowie der Tochtergesellschaft „Gaba Schweiz ist Therwil bei Basel. Die Gaba-Gruppe hat Tochtergesellschaften u.a. in Deutschland
(„Gaba Deutschland, Sitz Lörrach, gegründet 1921).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-98
Titel:
Deutsche Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagdfeld | Co., Köln. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 74553
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 24,3cm hoch und 18cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um einen Erneuerungsschein und
neun Gewinnanteilscheine der Jahre 1923 bis 1932 zu der Aktie Nr. 74553 der Deutschen Pflanzenbutter und Margarinewerke W.
Jagdfeld | Co. vom 23. November 1922. Die Scheine haben jeweils einen grün und schwarz ornamentierten Rahmen und einen grün
guillochierten Hintergrund. Am unteren rechten Rand fehlt Gewinnanteilschein Nr. 1. Die Deutsche Pflanzenbutter und Margarinewerke
W. Jagdfeld | Co. wurde im April 1922 in Köln gegründet. Bei ihrer Gründung übernahm sie zwei Werke im Rheinland, eine Ölhärtungsanlage
sowie eine Seifenfabrik. 1925 ging die Gesellschaft bereits wieder in Liquidation.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-371
Titel:
A. von der Nahmer A.G., Remscheid. Prospekte Alexanderwerk
Beschreibung:
Prospekte für das Alexanderwerk der A. von der Nahmer A.G. aus Remscheid. U. a. Aufschnittschneidermaschinen; Kartoffel- und
Rübenschälmaschine "Oceana"; Kartoffel- und Rübenwaschmaschinen; Trockenschälmaschinen (System Kühn); Küchenmotor Nr. 3306;
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1494
Titel:
Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Notgeld über 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Braunschweigischen Staatsbank, ausgestellt am 1.5.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Gelb. Auf
der Rückseite Abbildung vom Kurhaus in Bad Harzburg. Gedruckt von: Vieweg
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-138
Titel:
Remy's Reis-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Serie I 1-12, Bild Nr. 9: Johannes Gutenberg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines medallionförmigen Portraits
von Johannes Gutenberg auf ockerfarbenem Hintergrund. Umrahmt wird das Bild rechts und links von je einer senkrechten Blätterranke,
die an einem waagerechten weißen Schild oberhalb des Medallions aufgehängt sind, in dem der Name des Dargestellten zu lesen
ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Remy's Reis-Stärke, Heerdt Düsseldorf." zu lesen. Links davon ist die
Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Marke ist Teil der Serie I 1-12, Bild Nr. 9. Die Remys
Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver.
Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde 1971 aufgelöst.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-118
Titel:
Christoph Reusch Feinste Kaffee-Essenz, Neuwied a. Rh. Unerreicht an Güte ist Reusch's Caffee-Essenz Niederlagen in allen
besseren Handlungen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck einer rechteckigen
rot-weißen Packung von "Christoph Reusch Feinste Kaffee-Essenz, Neuwied a. Rh." Auf der weißen Oberseite der Packung ist angegeben:
"Niederlagen in allen besseren Handlungen" Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Unerreicht an Güte ist Reusch's Caffee-Essenz,
Christoph Reusch, Neuwied a. Rhein." Im Jahre 1807 gründete Christoph Reusch (1783-1866) in Neuwied eine Cichorienfabrik,
die als "Älteste Neuwieder Gesundheits-Kaffee-Fabrik" die Marken "Neuwieder Pfau-Kaffee" und "Reusch-Kaffee" herstellte. Zunächst
noch ein kleiner Betrieb, wurde zwischen 1818 und 1823 aufgrund des großen Erfolgs des neuartigen Produkts eine große Fabrikanlage
errichtet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-594
Titel:
Königsberg | Königreich Preußen | Provinz Ostpreußen | Regierungsbezirk Königsberg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Königsberg (heute Kaliningrad): Dreigeteilter Wappenschild
mit den Wappen der vormals unabhängigen Städte Kneiphof (in Grün eine aus Wellen aufsteigende Hand mit goldener Krone, jederseits
begleitet von einem abgewendeten goldenen Hifthorn), Altstadt (oben in Silber eine rote Krone, unten ein silbernes Kreuz in
rotem Feld) und Löbenicht (in blau zwischen zwei weißen Sternen eine goldene Krone). Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger
und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner
Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte
bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen
wurden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-966
Titel:
Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt 80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern Marke F*AG Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum
1883-1913
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Automobils, das vom Betrachter weg durch
einen Fluss in Richtung eines Waldes fährt. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "80000 km d. Amerika
auf Fischer Kugellagern Marke F*AG - Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum 1883-1913" In einem schwarzen Feld am unteren Bildrand
finden sich Herstellerinformationen in weißer Schrift: "Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt" Die Marke ist Teil der Serie 2,
Nr. 8. Produziert wurde die Marke von der Druckerei Consée, München. Die Wurzeln der FAG Kugelfischer gehen auf die 1872 von
Friedrich Fischer (1849-1899) in Schweinfurt gegründete Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen zurück. 1883 konstruierte Fischer
eine Kugelschleifmaschine, mit der es ihm gelang, erstmals Stahlkugeln hoher Präzision und großer Stückzahl zu fertigen. Diese
Idee gilt als historischer Start der Wälzlagerindustrie. Das florierende Unternehmen, das sich Fischer durch sein Patent aufbaute,
wechselte mehrfach den Namen, 1897 wurde es in eine AG umgewandelt. Einen besonderen Boom erlebte das Unternehmen in den 1960er
Jahren und entwickelte sich zum viertgrößten Wälzlagerhersteller der Welt. Heute gehört FAG Kugelfischer zur Schaeffler-Gruppe.
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1230
Titel:
25 Jahre A. Wagenbach | Cie., Spezialmaschinenfabrik "Futura", Elberfeld, 1902-1927
Beschreibung:
Die runde Marke mit glänzendgoldenem Rand zeigt geprägte goldglänzende Schrift auf mattgoldenem Grund sowie einen Lorbeerkranz
in der Mitte, der die Zahlen 25, 1902 und 1927 einrahmt: "Spezialmaschinenfabrik 'Futura', A. Wagenbach | Cie., Elberfeld"
Hergestellt wurde die Marke von Josef B. Scholz, Elberfeld. Auch in Silber vorhanden. Weitere Informationen über das Unternehmen
sind nicht zu ermitteln.
Laufzeit:
1927
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-31
Titel:
Dolerit- Basalt Aktien-Gesellschaft, Köln. 9 Aktien
Beschreibung:
9 Aktien der Reihe A mit den Nrn. 03501, 03503, 03505, 03506, 03509, 03510, 09694, 09701, 09702 mit einem Nennwert von 100
Reichsmark der Dolerit- Basalt Aktien-Gesellschaft Köln, ausgestellt im Juni 1932 in Köln. Querrechteckig, 21,2cm x 30cm.
Schwarz und grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1932
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0218
Titel:
Urkunde. In Anerkennung und Würdigung seiner langjährigen Tätigkeit als Lehrling , Wart, seiner Mitarbeit im Vorstand und
Gesellenprüfungsausschuss der Elektroinstallateur-innung Düsseldorf und seiner hohen Verdienste um die Förderung des Nachwuchses,
wird Herrn Balthasar Fenster die silberne Medaille der Handwerkskammer verlihen und diese Urkunde ausgestellt.
Laufzeit:
01.09.1966
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-076
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Heinrich Bücher, Machinist. 25 Jahre Vereinigte Seidenwebereien AG, Betrieb Nauenweg, Krefeld. Urkunde
der Industrie- und Handelskammer zu Krefeld. Unterschrift: Präsident, Hauptgeschäftsführer
Laufzeit:
16.10.1958
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1763
Titel:
Stadt Eschweiler, Eschweiler. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Eschweiler, ausgestellt am 1.11.1918 in Eschweiler- Querrechteckig, 5cm x 9cm, orange
guillochiert.
Laufzeit:
1.11.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS66
Titel:
Meister-Brief für Bruno Müller (*05.06.1901 Triptis), Zimmerer. Meisterprüfung-Kommission für das Zimmerer-Handwerk im Bezirke
der Gemeinsamen Handwerkskammer zu Gera, R. 17.03.1924. Mehrfarbig, Darstellung von Holzstapeln u. Zimmererwerkzeugen, Druck:
Kgl. Universitätsdruckerei H. Stürtz AG, Würzburg, gerahmt, unter Glas
Laufzeit:
1924
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-18
Titel:
Vereinigte Grauwacke- und Basalt-Aktiengesellschaft, Remagen. Aktie Nr. 8058
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie hat einen grün guillochierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift:
"Vereinigte Grauwacke- und Basalt- Aktiengesellschaft, Remagen a. Rh., Aktie, No. 8058, über, Eintausend Mark, Reichswährung.,
Der Inhaber dieser Aktie ist bei der "Vereinigte Grauwacke- und, Basalt- Aktiengesellschaft in Remagen" nach Maßgabe ihres
Statuts, als Aktionär beteiligt., Den Vorschriften des Kapitalverkehrssteuergesetzes über die, Gesellschaftssteuer ist nach
der Bescheinigung des Finanzamtes in, Ahrweiler vom 1.12.1922 Nr. 23/22 des Anmeldebuches genügt. , Remagen, im Dezember 1922."
Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. sowie des Kontrollbeamten. Auf dem unteren
weißen Rand steht: "Strüdersche Buchdruckerei Neuwied". Die Aktie ist gestempelt in Rot mit: "Umgestellt auf RM 50,-, Fünfzig
Reichsmark, [...]". Die Aktie ist in einem schlechten Erhaltungszustand. Starke Schäden und braune Flecken an den Ecken und
Blatt- Kanten.
Laufzeit:
12.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-773
Titel:
Für die Rhein- und Ruhr-Waisenkinder, Schatzmarke des D.Sm.-V. e.v. Leipzig Der Zweck der Arbeit soll das Gemein-Wohl sein,
dann bringt Arbeit Segen, dann ist Arbeit Gebet Alfred Krupp, geb. am 26. pril 1812, gest. am 14. Juli 1887
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt in einem schwarz-weißen Lorbeerrahmen auf der linken Seite einen Stich
von "Alfred Krupp, geb. am 26. pril 1812, gest. am 14. Juli 1887". Auf der rechten Seite ist der Stich eines Hauses zu sehen.
Darüber und darunter ist zu lesen: "Für die Rhein- und Ruhr-Waisenkinder, Der Zweck der Arbeit soll das Gemein-Wohl sein,
dann bringt Arbeit Segen, dann ist Arbeit Gebet. Schatzmarke des D.Sm.-V.e.v. Leipzig" Die Marke wurde herausgegen vom Deutschen
Schatzmarkenverein e.V., Leipzig. Gegründet wurde der Verein unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0240
Titel:
Urkunde der Rheinischen Bahngesellschaft AG, Düsseldorf
Beschreibung:
25jähriges Arbeitsjubiläum von Johann Strauß bei der Rheinischen Bahngesellschaft AG, Düsseldorf; Zeichnung des Götterboten
Hermes. Abbildung eines Farbholzstiches von Rudolf-Werner Ackermann
Laufzeit:
25.06.1960
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-120
Titel:
Fritz Hürxthal, Maschinenfabrik, Remscheid. Prospekte für Langfräsmaschinen
Beschreibung:
Prospekte für einfache Langfräsmaschinen der Maschinenfabrik Fritz Hürxthal aus Remscheid.
Laufzeit:
1935
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-325
Titel:
Stadt Osterwieck, Osterwieck. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Osterwieck, ausgestellt am 1.1.1921 in Osterwieck. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gelb und
rot, auf der Rückseite eine Darstellung der Stadt Osterwieck.
Laufzeit:
1.1.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-970
Titel:
Stadt Gnoien, Gnoien. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Malchin, gültig bis 15.2.1922. Hochrechteckig, 7cm x 5cm.
Laufzeit:
bis 15.2.1922