Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-749
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 12
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei Herren, die in braunen Sesseln sitzen
und Tee oder Kaffee trinken. Im Hintergrund hängt auf der grünen Wand ein Bild mit einer Zuntz Packung darauf. In einem roten
Feld darunter ist zu lesen: "Tee - Kaffee, A. Zuntz, sel. Wwe., Bonn, Berlin, Hamburg." Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen
Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 12. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher
Maler, Grafiker und Illustrator. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das
Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft
ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde
eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel
auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie
jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder
flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen.
Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch
die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1129
Titel:
Gebr. Hirschfeld, Geschäftshaus: Bremen, Obernstraße 41-43 Hamburg, Lübeck, Bremen, Leipzig, Hannover
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem grauen Rand zeigt einen kolorierten Druck des Bremer Geschäftshauses der Gebrüder
Hirschfeld, Oberstraße 41-43. Darunter ist der Unternehmensname sowie der Standort zu lesen. Produziert wurde die Marke von
Knackstedt | Co., Hamburg 22 Gebr. Hirschfeld ist der Name einer Damenbekleidungsfirma in Hamburg, die am 14. August 1892
von Isidor Hirschfeld und seinem Bruder Joseph sowie Benno Hirschfeld gegründet wurde. Der Architekt Johannes Grotjan errichtete
1906 das Modehaus am Neuen Wall in Hamburg. Weitere Geschäfte gab es auch in Lübeck, Bremen, Hannover und Leipzig. Wie viele
andere jüdische Geschäfte wurde auch das Hamburger Modehaus am Neuen Wall in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet.
Kurz danach wurde das Unternehmen zwangsenteignet und an den Hamburger Geschäftsmann Franz Fahning verkauft. Fahning war bis
dahin 1. Prokurist im Haus Hirschfeld gewesen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Benno Hirschfeld im KZ Buchenwald
ermordet, sein Sohn Kurt-Manfred im KZ Neuengamme erschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Eigentum dem überlebenden
Sohn von Benno Hirschfeld, Hans Simon Hirschfeld zurückgegeben, während Franz Fahning das Geschäft weiterführen durfte. 1956
kaufte Fahning von den im Ausland überlebenden Hirschfelds 50 % der Immobilie zurück und betrieb das Geschäft bis 1991 weiter.
Fahning beantragte 1991 die Zwangsversteigerung. Im Rahmen des 1994 über die Schneider AG eröffneten Insolvenzverfahrens ging
die Immobilie in den Besitz der Berliner Pfand und Hypotheken Bank über, die diesen dann an die HOEST Pensionskasse verkaufte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-822
Titel:
Nordhausen- Wernigeroder Eisenbahngesellschaft, Wernigerode. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Nordhausen- Wernigeroder Eisenbahngesellschaft, ausgestellt am 1.3.1921 in Wernigerode. Querrechteckig,
6cm x 9cm. Gedruckt auf grünem Papier. Gedruckt von: Faber, Magdeburg
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-619
Titel:
Otto Rüger, Hansi-Schokolade Hansi Rüger, Schokolade, Kakao
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt kreisförmig den schwarz-weiß Druck eines kleinen Jungen mit Mütze
und Rücksack, aus dem Schokoladentafeln hervorschauen. Umrahmt wird der Kreis auf grünem Grund oben und unten von dem Namen
"Hansi Rüger". Rechts und links um den Kreis herum sind die Wörter "Schokolade" und "Kakao" zu lesen. Die Schokoladenfabrik
Otto Rüger wurde 1858 von Conrad Otto Rüger (1831-1905) im Lockwitzgrund bei Dresden gegründet. Da er auch den kaiserlichen
Hof in Wien belieferte, wurde Rüger zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Ein weiteres Werke wurde in Bodenbach in Böhmen (heute
Tschechien) eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Familienunternehmen in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Da
die örtlichen Möglichkeiten nicht mehr den modernen Produktionsanforderungen genügten und der Druck durch die Konkurrenz mittlerweile
groß war, wurde das Werk im Lockwitzgrund 1928 geschlossen. Bis 1945 stellte das Unternehmen in Bodenbach seine Produkte her,
bevor in Folge der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges die Firma Rüger nach Hamburg zog. Bekannt wurden die Produkte von Rüger
mit der Werbung von dem kleinen Jungen „Hansi. Diese Werbefigur wurde 1895 vom Kunstmaler Hermann Otto Zieger (1862-1905)
geschaffen, vermutlich stand dabei sein Sohn Paul Otto Zieger als Modell. Andere Quellen geben an, dass Rügers Sohn Modell
gestanden haben könnte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-652
Titel:
Stadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Schwäbisch Gmünd, ausgestellt am 1.9.1921. Querrechteckig, 7cm x 11cm, schwarz, gelb und
grün. Teil einer Reihe.
Laufzeit:
1.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-823
Titel:
50 Jahre Adlerkitte, Robert Schulz, Rheydter Lack- Spachtel- und Kitt-Fabrik, 1886-1936
Beschreibung:
Die runde Marke mit siegelartigem goldenen Rand zeigt einen geprägten goldenen Adler, der über zwei Rädern schwebt, sowie
goldene geprägte Schrift: "Rheydter Lack-, Spachtel- und Kitt-Fabrik, Rober Schulz, Rheydt, 1886-1936, 50 Jahre Adlerkitte"
Die Mönchengladbacher Diamant Metallplastic GmbH wurde 1886 von Robert Schulz als Gießerei gegründet, ab 1892 wurde als "Drogerie"
der Handel mit Chemikalien eröffnet. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Reparaturkitte entwickelt. Nach dem
Krieg hieß das Unternehmen "Adler Rheydter Lack-, Spachtel- | Kittfabrik", später "Adler Kitte", seit Mitte der 70er Diamant
Metallplastic.
Laufzeit:
1936
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-316
Titel:
Pressa, Internationale Presse-Ausstellung, Köln 1928. Abgebildet ist ein "P" mit drei Kronen.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem, weißen Rand zeigt in einer weißen Umschrift mit rotem Hintergrund: "Presse, Ausstellung,
Mai-Oktob., Internation.,". In der Mitte der Marke befindet sich ein weißes P mit drei Kronen auf rotem Grund, darüber in
Schwarz das Wort "Pressa", darunter "Köln 1928". Die Pressa war eine fünf Monate dauernde internationale Presse-Ausstellung
in Köln im Jahr 1928. Die Pressa wurde am 12. Mai 1928 eröffnet und sollte der wachsenden kulturellen und ökonomischen Bedeutung
des Zeitungswesens und der Kommunikationstechnik Rechnung tragen.
Laufzeit:
05.1928 - 10.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1058
Titel:
Stadt Woldegk, Woldegk. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Woldegk, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-84
Titel:
Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh Tabak
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt ein grünes Feld mit abgeschrägten Ecken an der Oberseite. Im oberen
Teil des Feldes ist ein schwarzes achteckiges Feld zu sehen, in dem der kolorierte Druck eines Mannes in bayerischer/österreichischer
Tracht mit Gamsbarthut, der eine Pfeife in der Hand hält. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Emmericher Waren-Expedition,
Emmerich a/Rh" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe, Bild Nr. 9. Das Monogramm SD gibt einen Hinweis auf den Künstler. Die
Emmericher Warenexpedition von J. L. Kemkes befand sich in Emmerich/Rhein und handelte mit Tee, Tabakwaren und Kaffee. 1927
gab das Unternehmen das Buch "Der Reis und seine unbegrenzte Verwendungsmöglichkeit in der Küche" heraus. Um 1930 ist eine
Neueröffnung in der Stiftstr. 25 nachgewiesen, aber ob es sich dabei um einen Umzug handelte oder um die Eröffnung einer weiteren
Filiale ist nicht bekannt. Das Unternehmen hatte bis Anfang der 2000er Jahre Bestand und hatte bis dahin seinen Sitz in der
Ostermayerstr. 1 -14 in Emmerich. Weitere Informationen sind über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-430
Titel:
Marke "Rhenania" Schuhe, ges. gesch. Nr. 155060.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit lilafarbenem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Hintergrund die schwarzen Umrisse der Kölner Skyline
mit dem Kölner Dom und Groß-Sankt-Martin. Darunter steht auf schwarzem Grund: "Marke "Rhenania" Schuhe, ges. gesch. Nr. 155060".
Schuhfabrik Rhenania, Cahen-Leudesdorf | Co. war seit mindestens 1833 in Mülheim ansässig. Die Fabrik wurde während des Nationalszialismus
enteigent und Teile der Familie ermordet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1550
Titel:
Stadt Linz, Linz. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Linz, ausgestellt am 1.4.1919 in Linz. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm. Grün guillochiert.
Gedruckt von: M. Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
1.4.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-26
Titel:
Deutsch Holländischer Bergwerks- und Hüttenindustrie-Konzern
Beschreibung:
Die weiße Marke mit siegelförmigem Rand zeigt geprägten Hammer und Schlägel in der Mitte der Marke sowie geprägte Schrift
umlaufend: "Deutsch Holländischer Bergwerks- und Hüttenindustrie-Konzern" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren
Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-235
Titel:
Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf grauem Grund das weiße, geprägte Kleine Wappen des Königreich Preußens;
einen Wappenschild mit dem preußischen Adler mit einer Krone darüber. Zwei Wilde Männer flankieren den Wappenschild rechts
und links als Schildhalter. Umrahmt wird das Wappen von den Worten "Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld". Die Geschichte
der Reichsbahndirektion geht zurück auf die „Königliche Direction der Bergisch-Märkischen Eisenbahn die 1850 vom Königreich
Preußen eingerichtet wurde. Sie war zuständig für die staatliche Aufsicht über die nominell private, aber vom Staat betriebene
Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME). Mit dem Beginn der Verstaatlichungswelle der Eisenbahnen in Preußen 1879
wurde sie in Königliche Eisenbahndirektion Elberfeld umbenannt. 1920 gingen die Preußischen Staatseisenbahnen in der Deutschen
Reichsbahn auf, es erfolgte die Umbenennung in „Reichsbahndirektion Elberfeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-100
Titel:
Continental Agentur für Transporte GmbH, Aachen. Werbepostkarten und Briefbogen
Beschreibung:
2 ausklappbare Werbepostkarten und Briefbogen der Continental Agentur für Transporte GmbH aus Aachen. Gedruckt von: Werbekunst-
Druckerei Farny G.m.b.H., Krefeld
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-226
Titel:
Coles Krane GmbH, Duisburg. Produktblatt Kran auf Lastwagen Typ L 2310
Beschreibung:
Produktblatt Kran auf Lastwagen Typ L 2310 von Coles Krane GmbH aus Duisburg.
Laufzeit:
03.1955
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1670
Titel:
Ernestine - Elisabeth, 2054
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch blauen Druck eines Frauenkopfes in einem kreisförmigen
Feld, das an vier Seiten von einer Blume eingerahmt ist. Darunter ist in einem blau-weiß-blauen Feld in weißer Schrift zu
lesen "Ernestine Elisabeth", sowie die rote Zahl 2054. Welchem Zweck die Marke diente oder wer die abgebildete Person ist,
lässt ich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-2
Titel:
Bürgermeisterei Hennef, Hennef, Gutschein 10 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 10 Millionen Mark der Bürgermeisterei Hennef, ausgestellt am 24.8.1923 in Hennef (Sieg). Querrechteckig, 9cm
x 15cm. Die Vorderseite ist braun und gelb guillochiert. Die Rückseite zeigt eine in braun und gelb gehaltene Darstellung
von Blankenberg bei Hennef. Gedruckt von: Rhenania- Druckerei, Bonn
Laufzeit:
24.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-66
Titel:
Hubert Esser | Sohn, Brennerei zur Eigelsteintorburg GmbH, Köln. Preisliste 1956, Werbeanzeige
Beschreibung:
Preisliste und Zeitungsausschnitt mit Werbeanzeige für die Brennerei zu Eigelsteintorburg G.m.b.H. Hubert Esser | Sohn aus
Köln.
Laufzeit:
15.7.1956
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-595
Titel:
Stadt Sondershausen, Sondershausen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Sondershausen, ausgestellt 1921 in Sondershausen. Querrechteckig, 5cm x 8cm, gelb.
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-242
Titel:
Stadt Magdeburg, Magdeburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein für 25 Pfennig der Stadt Magdeburg, ausgestellt am 1.4.1920 in Magdeburg. Querrechteckig, 5cm x 7cm. Grün guillochiert.
Laufzeit:
1.4.1920