Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-391
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informationsbroschüre ESTE-Emulsion WK
Beschreibung:
Informationsbroschüre ESTE-Emulsion WK der Chemischen Fabrik Stockhausen | Cie. aus Krefeld.
Laufzeit:
12.1931
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1315
Titel:
Stadt Halle, Halle. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Halle. Querrechteckig, 5,8cm x 6cm. Auf der Rückseite befindet sich die Darstellung der
Universität zur Zeit des Gelehrten Thomasius. Teil einer Reihe
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-985
Titel:
Crystall Gummi Sauger
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Kleinkinds, das eine überdimensionale
Milchflasche mit Crystall Gummisauger im Arm hält. Im Hintergrund sind weitere Kleinkinder zu sehen. Darunter ist in einem
hellblauen Feld in weißer Schrift zu lesen: "Crystall Gummi Sauger" Produziert wurde die Marke von der A. Gerhard | Co. GmbH,
Berlin. In der rechten oberen Ecke findet sich ein Symbol, das Hinweise auf den Künstler gibt. Über die Marke oder das herstellende
Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1106
Titel:
Squamapur, die beste Schuppen-Pomade Schiller: Die Piccolomini. V. Aufzug, 3. Auftritt Max: "Und eh' der Tag sich neigt, muss
sich's erklären, Ob ich den Freund, ob ich den Vater soll entbehren."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers
"Die Piccolomini", dem zweiten Teil seiner Wallenstein-Trilogie, V. Aufzug, 3. Auftritt: Das Bild zeigt Max Piccolomini und
seinen Vater Octavio in der gemeinsamen Wohnung. Einer der beiden steht, der andere sitzt. Octavio versucht Max von Wallensteins
Verrat zu überzeugen, der diesen Anschuldigungen jedoch nicht glauben will. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter
Kasten mit Max' Zitat: "Und eh' der Tag sich neigt, muss sich's erklären, Ob ich den Freund, ob ich den Vater soll entbehren."
Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Squamapur, die beste Schuppen-Pomade" Der VEB (Volkseigene
Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd
international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co.
sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-434
Titel:
Stadt Nordhausen, Nordhausen. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Nordhausen, ausgestellt am 1.5.1921 in Nordhausen. Querrechteckig, 7cm x 10cm, gelb und
blau.
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-820
Titel:
Verband Nationalgesinnter Soldaten, Berlin. Gutschein 200 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 200 Pfennig des Verbandes Nationalgesinnter Soldaten, Berlin, gültig bis 20.4.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm.
Laufzeit:
bis 20.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-657
Titel:
Dick's Pflaster-Salbe, Zittau i/S. Heil- und Rheumatismus-Pflaster Dick's Brust-Bonbons, Beutel 30 Pfg. Serie 18. Nr. 3. Landschaften
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt den kolorierten Druck einer hell erleuchteten Kirche in einer nächtlichen
Winterlandschaft bei Vollmond. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Dick's Pflaster-Salbe, Zittau i/S. Heil- und
Rheumatismus-Pflaster. Dick's Brust-Bonbons, Beutel 30 Pfg." Die Marke ist Teil von Serie 18. Nr. 3. Landschaften. Die Fabrik
von Wilhelm Dick produzierte Dicks Pflaster-Salbe in Zittau (Frauenstraße 18). Die Zweigstelle in Berlin befand sich in der
Victoria-Apotheke (Friedrichstraße 19). 1899 wird Dicks Unternehmen in einem Buch erwähnt. Weitere Informationen sind nicht
zu ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0185
Titel:
Ehrenurkunde für Kurt Schmidt für 60jährige Zugehörigkeit in der Industriegewerkschaft Metall.
Laufzeit:
1925 - 1985
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-322
Titel:
Gemeinde Probstzella, Probstzella. Notschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Gemeinde Probstzella, ausgestellt 1921 in Probstzella. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Grün. Auf der
Rückseite eine Abbildung der Prostei Zella.
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-040
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Heinrich Anspach. 25 Jahre bei der Firma Deuka, Deutsche Kraftfutter GmbH B.J. Stolp. Industrie- und
Handelskammer zu Düsseldorf, 17.07.1970. Unterschriften Präsident und Hauptgeschäftsführer
Laufzeit:
1970
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-544
Titel:
Krafverkehrsgesellschaft m.b.H. Braunschweig, Braunschweig. Gutschein 1 Mark undn 60 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark undn 60 Pfennig der Krafverkehrsgesellschaft m.b.H. Braunschweig, ausgestellt am 1.7.1921 in Braunschweig.
Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Grau und gelb. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-48
Titel:
Berliner Städtischen Elektrizitätswerke, Berlin. Bescheinigung Nr. 169938
Beschreibung:
Bescheinigung Nr. 169938 der Bank des Berliner Kassen-Vereins, Berlin, Berlin über Wertpapier Nr. 3512 über Eintausend Dollar
der 6 1/2% Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges. Bond, fällig am 1.2.1959, ausgestellt am 1.2.1929. Querrechteckig,
21,2cm x 30cm.
Laufzeit:
30.07.1935
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-416
Titel:
Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. Broschüre "Unsere Erzeugnisse"
Beschreibung:
Prospekt "Unsere Erzeugnisse" der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik aus Düsseldorf.
Laufzeit:
1932
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1050
Titel:
Stadt Brüel, Brüel. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Brüel, gültig bis 30.4.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 30.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-439
Titel:
Joh. Conr. Schaefer Jun., Wuppertal-E., Drogen und Chemicalien
Beschreibung:
Die runde Marke mit rotem Rand zeigt rote geprägte Schrift auf schwarzem Grund. "Joh. Conr. Schaefer Jun., Wuppertal-E., Drogen
und Chemicalien". In der Mitte ist ein roter, stehender, zweischwänziger Löwe abgebildet, der sich auf ein Rost stützt. Dabei
handelt es sich um das Stadtwappen von Elberfeld. Die Marke gibt es in drei verschiedenen Größen. Über das Unternehmen finden
sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-92
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Schweden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem grün-gräulichem Rand zeigt den kolorierten Druck der schwedischen Flagge vor einem
grünen Blättergrund. Unterhalb der Flagge ist in einem schwarzen Feld ein Queroval zu sehen, in dem zu lesen ist: "Siegerin
- allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 5. Die Familie
Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland,
Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von
Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus
die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland.
Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine
Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der
beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH.
Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1916
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kelsterbach, Stadtansicht
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie einer Stadtansicht von Kelsterbach vom
Wasser aus gesehen. Insbesondere ist die Herz-Jesu-Kirche zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten.
Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem
bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden
Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen
angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897
in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1118
Titel:
Stadt Plau, Plau. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Plau, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1565
Titel:
Stadt Osterfeld, Osterfeld. Platzanweisung 25 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 25 Pfennig der Stadt Osterfeld, ausgestellt am 15.12.1921 in Osterfeld. Querrechteckig, 8,5cm x 10,5cm,
grün und schwarz. Auf der Rückseite wird die Sage der Burg Vondern erzählt, gezeichnet von Josef Dominicus, Paderborn. Teil:
1 Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
15.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-909
Titel:
Stadt Teterow, Teterow. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Teterow, gültig bis 31.12.1921. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921