Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d18802e2HiDA4web:vz967280fb-c33b-42a9-b67f-145b903c70f4.xmlnode.1.1d18802967280fb-c33b-42a9-b67f-145b903c70f4220193-1636.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1636
Titel:
Stadt Hameln, Hameln. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Hameln, ausgestellt am 1.9.1921 in Hameln. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, gelb. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.9.1921
d18806e2HiDA4web:vz9677c0cc-975e-49af-9f67-255b57957891.xmlnode.1.1d188069677c0cc-975e-49af-9f67-255b579578912202297-12_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-12
Titel:
Siegel | Co. GmbH, Chemische Fabriken, Köln-Braunsfeld. Faltblatt Lodix-Ratgeber "Alle loben Lodix"
Beschreibung:
Faltblatt Lodix-Ratgeber "Alle loben Lodix" der Siegel | Co. GmbH, Chemische Fabriken aus Köln-Braunsfeld. Außerdem Reklame-Blätter für "Lodix farbfrisch" und "Sigella" Edel-Bohner-Wachs.
Laufzeit:
o.J.
d18810e2HiDA4web:vz967a4bf3-65a9-49fc-b401-6328476904a5.xmlnode.1.1d18810967a4bf3-65a9-49fc-b401-6328476904a52203138-395.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-395
Titel:
Stollwerck, Gold, die neue Schokolade, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt in gold und schwarzweiß die Erde und den Weltraum mit zwei großen Sternschnuppen. In den Schweifen der Sternschnuppen steht:""Gold", die neue Schokolade". Im oberen Bildbereich steht in goldener Schrift:"Stollwerck". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d18814e2HiDA4web:vz96904695-d4b0-4dd5-8c68-e48d47e375ca.xmlnode.1.1d1881496904695-d4b0-4dd5-8c68-e48d47e375ca2204
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-38
Titel:
Sarotti Aktiengesellschaft, Berlin- Tempelhof. Aktie Nr. 10194
Beschreibung:
Aktie Nr. 10194 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Sarotti Aktiengesellschaft, ausgestellt am 9.7.1928 in Berlin- Tempelhof. Querrechteckig, 21,3cm x 30cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
9.7.1928
d18818e2HiDA4web:vz96a2e6ed-ca30-4147-a231-55c4967faed7.xmlnode.1.1d1881896a2e6ed-ca30-4147-a231-55c4967faed72205138-77.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-77
Titel:
Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh Kaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt ein grünes Feld mit abgeschrägten Ecken an der Oberseite. Im oberen Teil des Feldes ist ein schwarzes achteckiges Feld zu sehen, in dem der kolorierte Druck einer lächelnden Frau zu sehen ist, die ein Tablett mit Kaffeegeschirr trägt. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe, Bild Nr. 2. Das Monogramm SD gibt einen Hinweis auf den Künstler. Die Emmericher Warenexpedition von J. L. Kemkes befand sich in Emmerich/Rhein und handelte mit Tee, Tabakwaren und Kaffee. 1927 gab das Unternehmen das Buch "Der Reis und seine unbegrenzte Verwendungsmöglichkeit in der Küche" heraus. Um 1930 ist eine Neueröffnung in der Stiftstr. 25 nachgewiesen, aber ob es sich dabei um einen Umzug handelte oder um die Eröffnung einer weiteren Filiale ist nicht bekannt. Das Unternehmen hatte bis Anfang der 2000er Jahre Bestand und hatte bis dahin seinen Sitz in der Ostermayerstr. 1 -14 in Emmerich. Weitere Informationen sind über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d18822e2HiDA4web:vz96ca5380-1c3b-4e3e-8697-1b707c032f5d.xmlnode.1.1d1882296ca5380-1c3b-4e3e-8697-1b707c032f5d2206138-572.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-572
Titel:
Maltzym mit Eisen für Blutarme
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mädchens mit schwarz-gelbem Mantel und Kapuze sowie einem Umhängebeutel, das einer jungen Frau, die vorbeikommt, Maltzym zum Kauf anbietet. Die Marke gehört zur Sammelserie F und trägt die Nummer 2. Rückseite: "Diamalt A.-G. München - Verlangen Sie in Apotheken u. Drogenhandlungen Maltzym mit Eisen. 1/1 Dose Mk. 1.80. 1/2 Dose Mk. 1.-" Die Deutsche Diamalt GmbH München wurde 1901 gegründet und 1905 in die Diamalt AG umgewandelt. Ab 1949 Enteignung des Unternehmens in der ehemaligen DDR. Hergestellt wurde die Marke von der Graphischen Kunstanstalt von Oscar Consée, München (1875-1919).
Laufzeit:
1905 - 1919
d18826e2HiDA4web:vz96dc014f-134b-47b2-a9ef-70b287163c39.xmlnode.1.1d1882696dc014f-134b-47b2-a9ef-70b287163c39220793-1351.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1351
Titel:
Stadt Roda, Roda. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Roda in Altenburg, ausgestellt am 30.9.1921 in Roda. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Teil 5 einer Reihe über die Historia von Doctor Johan Fausten Gedruckt von: E.Gittsch, Jena
Laufzeit:
30.9.1921
d18830e2HiDA4web:vz96e0eab1-7eac-4494-bf39-c9769c720843.xmlnode.1.1d1883096e0eab1-7eac-4494-bf39-c9769c7208432208
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1936
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Lüneburg, Rathaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Rathauses von Lüneburg. Das Gebäude ist in einer Frontalansicht zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d18834e2HiDA4web:vz96eaa8f0-741c-4c06-9885-c41ac386fff7.xmlnode.1.1d1883496eaa8f0-741c-4c06-9885-c41ac386fff7220993-1735.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1735
Titel:
Stadt Bleicherode, Bleicherode. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bleicherode, ausgestellt am 1.3.1921 in Bleicherode. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Grün. Auf der Vorderseite das Rathaus von Bleicherode, auf der Rückseite Abbildung eines Webstuhls, eines Ritters in Plattenrüstung mit Schwert und Schild und eines Förderturmes. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.3.1921
d18838e2HiDA4web:vz96eeb7dc-d936-4e7a-bb06-eddaa5b8fd04.xmlnode.1.1d1883896eeb7dc-d936-4e7a-bb06-eddaa5b8fd04221080-1-179.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-179
Titel:
Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft, Köln. Stammaktie
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,3cm hoch und 30,1cm breit. Sie hat einen lila, grün und schwarz ornamentierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund mit drei Kronen vor einer Sternschnuppe. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Stollwerk Aktiengesellschaft, Köln, Stammaktie Nr., über, Fünfzig Reichsmark, Der Inhaber dieser Aktien- Urkunde ist mit dem obigen Nennbetrag als Stamm-, Aktionär mit allen gesetzlichen und statutarischen Rechten und Pflichten an, unserer Gesellschaft beteiligt., Köln, im März 1925." Es befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes auf der Aktie. Auf der Aktie befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand steht: "DuMont Schauberg, Köln". 1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
03.1925
d18842e2HiDA4web:vz96f100de-fa7b-459c-b83b-e91e8e840a34.xmlnode.1.1d1884296f100de-fa7b-459c-b83b-e91e8e840a342211138-447.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-447
Titel:
Heitmann's Colonia Eierfarben, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Die Marke zeigt einen Osterhasen mit bunten Eiern in der Schürze auf einer Wiese, im Hintergrund einen Wald und eine Mühle. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen:"Heitmann's, Colonia, Eier-Farben". Im unteren Bildbereich steht auf einem gelben Feld in schwarzer Schrift: "Gebr. Heitmann, Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884 gründeten die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die „Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich zunächst auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie synthetische Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4. Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort im damals russischen Riga gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen im Zweiten Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische Warburg. Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses, Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
Laufzeit:
vor 1945
d18846e2HiDA4web:vz96f69597-b469-4517-ba83-4f75ac55e382.xmlnode.1.1d1884696f69597-b469-4517-ba83-4f75ac55e3822212
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-51
Titel:
J.D. Bemberg Aktiengesellschaft, Wuppertal- Barmen. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 11901, 102226, 102228 - 102235, über 100 Reichsmark der J.D. Bemberg Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juni 1933 in Wuppertal- Barmen. Querrechteckig. Braun und gelb guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1933
d18850e2HiDA4web:vz9719f933-ce9a-4f63-a011-15a96d935002.xmlnode.1.1d188509719f933-ce9a-4f63-a011-15a96d9350022213512-3-16.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-16
Titel:
Gladbacher Wollindustrie Aktien- Gesellschaft vorm. L. Josten, Mönchengladbach. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 04423, 04427, 04428 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Gladbacher Wollindustrie Aktien- Gesellschaft vorm. L. Josten, ausgestellt am 30.11.1941 in Mönchengladbach. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
30.11.1941
d18854e2HiDA4web:vz972d08cb-99a5-4f47-94a7-c0ea68a421bc.xmlnode.1.1d18854972d08cb-99a5-4f47-94a7-c0ea68a421bc2214138-667.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-667
Titel:
Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Verbandstag 1930, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor weißem Hintergrund zeigt sie in der linken Bildhälfte in schwarz den Kölner Dom, über und zwischen den Turnmspitzen drei rote Kronen. In der rechten Bildhälfte steht in schwarzer und roter Schrift:"Verbandstag des, DHV, 27.-30. Juni 1930 in, Köln, Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband". Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband (DHV) war eine Angestelltengewerkschaft mit sozialpolitischen Interessen, die von 1893 bis 1933 bestand.
Laufzeit:
30.06.1927 - 30.06.1930
d18858e2HiDA4web:vz972d54ef-f9a3-4c13-96ff-8bb641e6e83d.xmlnode.1.1d18858972d54ef-f9a3-4c13-96ff-8bb641e6e83d2215138-298.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-298
Titel:
INTERPACK - Internationale Messe für Verpackungsmaschinen und Verpackungsmittel mit Internationaler Süßwarenmaschinen-Messe, Düsseldorf, 12. bis 20. Mai 1963
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf magentafarbenem Grund das Logo der INTERPACK - ein stilisierter weißer Bogen Verpackungsmaterial, der sich um ein dunkelblaues Zahnrad legt, in dem sich eine weiße Weltkugel befindet - sowie dunkelblaue Schrift rechts daneben: "INTERPACK 1963, Internationale Messe für Verpackungsmaschinen und Verpackungsmittel mit Internationaler Süßwarenmaschinen-Messe vom 12. bis 20. Mai, Düsseldorf" Die interpack ist eine Fachmesse für Verarbeitungs- und Verpackungsmaschinen, die auf dem Areal der Messe Düsseldorf am Düsseldorfer Rheinufer im Drei-Jahres-Rhythmus stattfindet. Die erste Interpack wurde am 2. März 1958 eröffnet. Sie ist die größte Verpackungsfachmesse der Welt.
Laufzeit:
12.05.1963 - 20.05.1963
d18862e2HiDA4web:vz97381285-2959-4ee7-b4f2-9304ab5192cb.xmlnode.1.1d1886297381285-2959-4ee7-b4f2-9304ab5192cb2216
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-478
Titel:
C.D. Schaaff, Elektromaschinenfabrik, Solingen. Elektro- Schnell- Waschmaschine Aviso
Beschreibung:
Werbezettel für die Elektro- Schnell- Waschmaschine Aviso der C.D. Schaaff Elektromaschinenfabrik aus Solingen.
Laufzeit:
o.J.
d18866e2HiDA4web:vz9742edaf-0a37-4862-b808-b983e1d5d1f3.xmlnode.1.1d188669742edaf-0a37-4862-b808-b983e1d5d1f32217
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-495
Titel:
Bergische Feilen-Indiustrie Georg Niebch | Söhne, Burg a.d. Wupper. Prospekt Niebch- Rapid- Feile
Beschreibung:
Prospekt für die Niebch- Rapid- Feile der Firma Bergische Feilen-Indiustrie Georg Niebch | Söhne aus Burg an der Wupper. Gedruckt von E. Voßnack
Laufzeit:
10.1928
d18870e2HiDA4web:vz974e9281-6593-49e5-9b8a-9ba2b1e8b16c.xmlnode.1.1d18870974e9281-6593-49e5-9b8a-9ba2b1e8b16c2218512-5-39.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-39
Titel:
Schantung- Eisenbahn- Gesellschaft, Berlin. Aktie Nr. 28859
Beschreibung:
Aktie Nr. 28859 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Schantung- Eisenbahn- Gesellschaft, ausgestellt im August 1929 in Berlin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun und grün guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Laut Generalversammlungsbeschluß vom 24. April 1936 Firma abgeändert in Schantung andels- Aktiengesellschaft".
Laufzeit:
8.1929
d18874e2HiDA4web:vz97535275-0de3-446f-97ff-7e1af11f8fe7.xmlnode.1.1d1887497535275-0de3-446f-97ff-7e1af11f8fe7221993-845.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-845
Titel:
Stadt Ilmenau, Ilmenau. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Ilmenau, ausgestellt am 1.1.1921 in Ilmenau. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, grün. Gedruckt von: Schneider | Co. Ilmenau
Laufzeit:
1.1.1921
d18878e2HiDA4web:vz976d64e1-87d6-4fe5-b416-4916a2f4283d.xmlnode.1.1d18878976d64e1-87d6-4fe5-b416-4916a2f4283d2220
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-48
Titel:
Basalt- Actien- Gesellschaft, Linz am Rhein. 4 Teilschuldverschreibung
Beschreibung:
4 Teilschuldverschreibung mit den Nrn. Buchstabe A: 2866, 0758, 2537, 0061 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark, der Basalt- Actien- Gesellschaft, ausgestellt am 14.11.1924 in Linz am Rhein. Hochrechteckig, 29,5cm x 21,2cm. Grün guillochiert. Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Auf der Rückseite befinden sich die Übertragungsformulare, im Innenteil die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
14.11.1924