Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-26
Titel:
Gutehoffnungshütte Actien- Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Sterkrade, Oberhausen. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 5050, 6210, 6213, 6214, 6216, 6216, 8765, 8766, mit einem Nennwert von 1000 Thalern preussisch Curant
der Gutehoffnungshütte Actien- Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb, ausgestellt am 2.1.1873 in Sterkrade (Oberhausen). Querrechteckig,
26,5cm x 35,9cm. Schwarz umrahmt, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Diese Aktie ist zufolge Gesellschaftsbeschlusses vom
30. Januar 1896 und 10. März 1896 auf 1000 Mark Nominalwert erhöht worden.", "Bezugsrecht ausgeübt", "Bezugsrecht ausgeübt
1897", "Bezugsrecht ausgeübt 1898 (II | III)", "Bezugsrecht ausgeübt 1899 (IV. | V.)", "Bezugsrecht ausgeübt 1900 (VI, VII,
VIII)", "Umgestellt auf 1000 R.M. (Eintausend Reichsmark ) gemäss Beschluss der ausserordentlichen General- versammlung vom
4, März 1925". Doppelseitig, an der langen Seite geknickt.
Laufzeit:
2.1.1873
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-408
Titel:
Stadt Bitterfeld, Bitterfeld. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Bitterfeld, ausgestellt im Juni 1921 in Bitterfeld. Querrechteckig, 6cm x 10cm. Gedruckt
von: Kunstanstalt H. F. Jütte, Leipzig
Laufzeit:
6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1114
Titel:
Hamburg, (...) m. Jungfernstieg u. Alsterdamm
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Jungfernstiegs und des Alsterdamms
aus der Vogelperspeltive.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1652
Titel:
Handelskammer Oldenburg, Oldenburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Handelskammer Oldenburg, ausgestellt 1921 in Oldenburg. Querrechteckig, 7cm x 11,5cm. Gedruckt
von: Gerhard Stallin, Oldenburg
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1127
Titel:
Stadt Ludwigslust, Ludwigslust. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Ludwigslust, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-802
Titel:
H. Leisten, Moers a/Rh.
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer Zahnung zeigt geprägt weiße Schrift und in der Mitte ein Monogramm mit den Initialen HL: "H. Leisten,
Moers a/Rh." Beim Unternehmen H. Leisten aus Moers handelte es sich um eine Cognac-Fabrik. Eine Anzeige in der Deutschen Apotheker-Zeitung
von 1893 belegt, dass das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits bestand. Weitere Informationen finden sich nicht.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-319
Titel:
Dekos GmbH, Wahn. Werbeblatt Formica-Kunststoffplatte
Beschreibung:
Werbeblatt "Formica - Element moderner Raumgestaltung" der Dekos GmbH aus Wahn. 2 Exemplare
Laufzeit:
1958
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1722
Titel:
Odol
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund den schwarz-weißen Druck einer jungen Frau, die
eine Flasche Odol in der Hand hält. 1888 gründete der junge Drogist Karl August Lingner gemeinsam mit einem befreundeten Unternehmer
auf der Wölfnitzstraße 16 (heute Nr. 11) einen Kleinbetrieb für Haushaltartikel. Zunächst wurden Artikel des täglichen Bedarfes
hergestellt, außerdem widmete sich Lingner verschiedenen Experimenten. 1892 wurde der Betrieb in „Chemisches Laboratorium
umbenannt. Im Jahr 1892 brachte der Dresdner Unternehmer Karl August Lingner das Mundwasser Odol auf den Markt, ein Mittel,
das durch die Beimischung ätherischer Öle erstmals die kosmetische mit der medizinischen Wirkung durch Zusatz eines Antiseptikums
verband. Erfinder des Mundwassers war Richard Seifert. Am 5. März 1895 wurde die Marke Odol als „Zahn- und Mund-Reinigungs-Mittel
in das deutsche Markenregister eingetragen. Ende der 1930er Jahre wurde Odol in mehr als zwanzig Ländern hergestellt. In den
1970er und 1980er Jahren wurde Odol von Lingner | Fischer hergestellt, die 1989 im Konzern SmithKline Beecham aufging und
seit 2000 zu GlaxoSmithKline, London gehört.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1685
Titel:
Streichholzkistenmarke, Mistrovství Sveta V Cyklistice. Závod Tandemu, BRNO 1969, Weltmeisterschaften im Radfahren, Tandem-Rennen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen Rand und einen gelben Hintergrund. Abgebildet sind zwei Männer ist Sportkleidung
und Fahrradhelm auf einem Tandem. In blauer Schrift ist oberhalb zu lesen: "Mistrovství Sveta v Cyklistice" und schwarz am
rechten Rand: "Závod Tandemu" sowie unten links "BRNO 1969". Auf dem unteren weißen Rand ist in roter Schrift "SOLO Lipník
ČSN 494705" zu lesen. "Mistrovství Sveta v Cyklistice, Závod Tandemu" ist aus dem Slowakischen übersetzt: "Weltmeisterschaften
im Radfahren, Tandem-Rennen" Solo Lipník ČSN 494705 ist eine Norm-Vorschrift die sich häufig auf Zündholzschachteln der CSSR
befindet. Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1969 fanden am 22. bis 24. August für die Amateure in der damaligen Tschechoslowakei,
in Brünn (Brno), statt. Die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften sind die Weltmeisterschaften im Straßenradsport und werden vom
Weltradsportverband UCI seit dem Jahr 1921 jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. Brünn (tschechisch Brno) ist mit etwa
380.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens. Die Stadt, seit dem 17. Jahrhundert das historische Zentrum
Mährens, ist heute Verwaltungssitz der Südmährischen Region (Jihomoravský kraj). Brünn besitzt mehrere Universitäten, ist
ein wichtiger Forschungsstandort und Sitz des Bistums Brünn der römisch-katholischen Kirche Tschechiens.
Laufzeit:
1969
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-44
Titel:
Hilgers Aktien- Gesellschaft, Rheinbrohl. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 03949, 03950 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Hilgers Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im
Juni 1942 in Rheinbrohl. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-28
Titel:
Deutsche Schiffskreditbank Aktiengesellschaft in Duisburg. 3 Schiffspfandbriefe
Beschreibung:
3 4% Schiffpfandbriefe der Reihe 12, Buchstabe D, mit den Nrn. 13616, 13994, 13995 mit einem Nennwert von 2000 Reichsmark
der Deutschen Schiffskreditbank Aktiengesellschaft in Duisburg, ausgestellt am 1.4.1942 in Duisburg. Hochrechteckig, 29,9cm
x 21,1cm. Rot und braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.4.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1974
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Tuttlingen, Burg Honberg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Burgruine Burg Honberg in Tuttlingen.
Zu sehen sind der runde Turm mit Spitzdach und das Tor. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts
und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen
Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend
zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet.
Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den
Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-706
Titel:
Kreis Diepholz, Diepholz. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig des Kreises Diepholz, ausgestellt am 1.9.1920 in Diepholz. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm. Gedruckt
von: Schrödersche Buchdruckerei Diepholz
Laufzeit:
1.9.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-853
Titel:
Stadt Oberglogau, Oberglogau. Notgeldschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 25 Pfennig der Stadt Oberglogau, ausgestellt am 1.7.1921 in Oberglogau. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt
von: Flemming- Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1752
Titel:
Stadt Cleve, Cleve. Gutschein 5 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 5 Pfennig der Stadt Cleve, ausgestellt am 25.12.1920 in Cleve. Hochrechteckig 3,5cm x 3cm. Auf orangefarbenem
Papier gedruckt.
Laufzeit:
25.12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-53
Titel:
Carl Bücklers | Co. Aktiengesellschaft, Düren. Gewinnanteilscheine Aktie No. 0878
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 17cm hoch und 24,5cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um vier Gewinnanteilscheine
und einen Erneuerungsschein zur Aktie No. 0878 im Nennwert von 1000 Mark der Carl Bücklers | Co., Aktiengesellschaft, Düren,
ausgestellt im Juni 1923. Die Scheine haben die Nr. 17 - 20 für dei Geschäftsjahre 191928-1931. Die einzelnen Scheine haben
einen schwarzen, ornamentalen Rahmen und eine grün guillochierten Hintergrund. Im weißen Zwischenraum der Scheine steht: "M.DuMont
Schauberg, Köln. 23.8599". Im unteren Teil des Dokuments wurden Scheine entfernt. Das Unternehmen Carl Bückler | Co. wurde
1912 gegründet. Sie übernahm die 1885 errichtete Kommandit-Gesellschaft Carl Bücklers | Co. in Düren, Eschweiler und Heimbach.
Die Gesellschaft betrieb eine mechanische Weberei für Leinen und Halbleinen. Der Firmengründer Carl Bücklers war außerdem
bereits seit dem Jahr 1872 an der Flachsspinnerei Schöller, Mevissen | Bücklers in Düren beteiligt. Im Jahr 1930 trat die
Gesellschaft in Liquidation.
Laufzeit:
06.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-901
Titel:
Badeverwaltung Ostseebad Wustow, Wustow. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Badeverwaltung des Ostseebades Wustow, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 6cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-825
Titel:
Gladbacher Feuerversicherungs-Gesellschaft, M. Gladbach
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißem Rand und abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund die Prägung einer sitzende Frau, deren linker
Arm ausgestreckt ist, da sie auf etwas zeigt. Neben ihr steht ein Schild. Der Wappenschild zeigt den preußischen Adler, das
Wappen der Rheinprovinz. Eingerahmt wird sie von einem Spruchband: "Gladbacher Feuerversicherungs-Gesellschaft, M. Gladbach".
Die Gladbacher Feuerversicherung wurde 1861 gegründet. Sie betrieb nahezu aller Zweige der Erst- und Rückversicherung. Eine
Spezialität war die Filmhersteller-Betriebsunterbrechungsversicherung und die Filmausfallversicherung. Großaktionäre waren
die Aachener und Münchener Feuer und die Colonia (Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft von 1839). 1970 (zusammen mit
der Schlesische Feuerversicherungs-Ges.) auf die Colonia Versicherung AG verschmolzen. 2001 Umbenennung der Holding in AXA
Konzern AG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1183
Titel:
H. Mack, Ulm a./D., Kaiser-Borax für Toalet und Bad
Beschreibung:
Die rautenförmige Marke mit olivfarbenem gezahnten Rand zeigt auf oliv-weiß gestreiftem Grund ein rotes Achteck, die Schutzmarke
des Unternehmens. Darin ist die schwarz-weiß Federzeichnung einer knienden Frau in antikem griechischem Gewand zu sehen, die
eine Schale in der rechten Hand hält. Umrahmt wird die Schutzmarke von der rot-schwarzen Aufschrift: "H. Mack, Ulm a./D.,
Kaiser-Borax für Toalet und Bad" Die Marke scheint Teil einer Sammelserie zu sein, am oberen Rand ist die Zahl 7 zu lesen.
Laut einer Zeitungsanzeige von 1906 hatte die Firma/Parfümerie Heinrich Mack aus Ulm zu dem Zeitpunkt bereits Bestand. Das
Produkt Kaiser-Borax wurde in einer Zeitungsanzeige von 1907 folgendermaßen beworben: "Zum täglichen Gebrauch im Waschwasser.
Kaiser-Borax ist das beliebteste, seit Jahren glänzend bewährte Toilettenmittel, verschönert den Teint, macht zarte weisse
Hände. Vorzügliches antisept. Mittel zur Mund- u. Zahnpflege und zum medic. Gebrauch." Weitere Informationen über das Unternehmen
lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-239
Titel:
Landkreis Schweidnitz, Schweidnitz. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennige des Landkreises Schweidnitz, ausgestellt am 15.1.1921 in Schweidnitz. Querrechteckig, 5,5cm x 7cm.
Braun guillochiert. Auf der Rückseite ist eine Stadtansicht von Schweidnitz.
Laufzeit:
15.1.1921