Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-17
Titel:
Lozalit Aktien- Gesellschaft Fabrik Keramisch- Technischer Artikel, Essen. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 000311, 000314, 000315 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Lozalit Aktien- Gesellschaft, Fabrik
Keramisch- Technischer Artikel, ausgestellt im November 1929 in Essen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und grau guillochiert,
mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Herabgesetzt laut Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 20. April 1934 auf Einhundert
Reichsmark.".
Laufzeit:
11.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-810
Titel:
25 Jahre Neusser Werke IHC, 1909-1934, Neuss am Rhein
Beschreibung:
Die runde Marke mit silbernem, siegelförmigem Rand zeigt silber geprägte Schrift auf rotem Grund: "Neusser Werke, Neuss am
Rhein" In der Mitte der Marke findet sich ein rundes silbernes Feld mit dem roten Monogramm IHC sowie einem Spruchband darunter
mit den Jahreszahlen 1909-1934. Umrahmt wird dies von zwei Bündeln Getreideähren. Unterhalb des Spruchbandes ist in roten
Buchstaben "25 Jahre" zu lesen. Ist auch in Blau vorhanden. Die IHC Neuss war ein Hersteller von Landmaschinen. Ihr Werk befand
sich auf dem Gelände des Neusser Stadthafens. Sie zählte zu den wichtigsten Arbeitgebern in Neuss. Gegründet wurde das Unternehmen
am 31. Dezember 1908. Man vertrieb zunächst noch in den Vereinigten Staaten hergestellte Geräte, bis im Laufe des Jahres 1911
mit der Fertigung von landwirtschaftlichen Maschinen begonnen wurde. Ab 1927 wurde die Hauptverwaltung des Mutterkonzerns
von Neuss nach Berlin verlegt, bevor sie nach Kriegsende wieder zurück nach Neuss kehrte. Im Jahre 1937 wird im Werk zusätzlich
mit der Fertigung von Traktoren begonnen. 1965 werden die IH-Werke in Deutschland, England und Frankreich zu einem Fertigungsverbund
zusammengeschlossen. Mit der Übernahme des Mutterkonzerns 1985 durch Tenneco gehörte das deutsche Werk in Neuss zu CASE/Tenneco.
1997 wurde das Werk in Neuss geschlossen.
Laufzeit:
1934
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-903
Titel:
Reform G.m.b.h., Lessive "Reform", Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. In einem Bild in der Mitte der Marke sieht man ein blondes Mädchen
in einem roten Kleid, das Puppenkleider auf eine Wäscheleine hängt. In der linken oberen Ecke der Abbildung steht: "Serie,
Hausmütterchen, No. 2". Über dem Bild steht in schwarzer Schrift in einem gelben Feld: "Lessive "Reform". Unter dem Bild steht
in roter und schwarzer Schrift in einem gelben Feld: "Die Wäsche prangt so blütenweiss, "Reform" gebührt der erste Preis!,
Waschpulver- Fabrik, Reform G.m.b.H. Cöln-Mülheim - Wien".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-922
Titel:
Hans F. Scheppers, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gewellten, weißen Rand. Umlaufend ist in weißer Schrift auf blauem Grund zu lesen: "Hans F. Scheppers,
Cöln a. Rhein". In der Mitte der Marke sind in einander verschränkt die Buchstaben "HFS" zu lesen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1512
Titel:
130 Jahre Gebr. Heinemann, M. Gladbach, 1819-1949
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt auf goldenem Grund ein rotes geprägtes Wappen mit einer stilisierten Abbildung des hl. Georg und dem
Drachen. Darüber ist die Zahl 130 zu lesen, darunter ein Lorbeerzweig mit zwei Bändern, auf denen die Zahlen 1819 und 1949
abgebildet sind. Umrahmt wird das Wappen von einem dunkelblauen Spruchband mit goldener geprägter Schrift: "Gebr. Heinemann,
M. Gladbach" 1819 begann die Geschichte des weit verzweigten Familien-Unternehmens im sauerländischen Fredeburg. 1864 eröffnete
Wilhelm Heinemann, ein Enkel des Gründers, in Mönchengladbach an der "Crefelderstraße Nr, 18, nahe am Markt", sein Geschäft:
"Saynett-Strumpfwaaren, Kurzwaaren und Holzwaaren-Handlung." Das Geschäft wurde um 1900 durch einen Großhandel erweitert.
1922 übernahm die vierte Heinemann-Generation, Ernst, Paul und Karl, das immer weiter wachsende Haus an der Hindenburgstraße,
wie sie nun hieß. 1943 wurden die Gebäude bei Bombenangriffen zerstört. Drei Jahre nach Kriegsende begann der Wiederaufbau.
Hinzugekommen war 1966 auch ein Haus in der Rheydter Stadtmitte, an der Hauptstraße, Ecke Friedrich-Ebert-Straße. Und der
Großhandel, bis dahin im "Hinterhof" an der Kapuzinerstraße, hatte 1961 einen komplett neuen Standort in günstigerer Verkehrslage
bekommen: am Beginn der Krefelder Straße.
Laufzeit:
1949
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1446
Titel:
Bist Du verstopft? So nimm: Laxin! Serie 20 Bilder, Nr. 13, Norwegen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellgelbem Hintergrund den kolorierten Druck eines hochgewachsenen,
dünnen Mannes in norwegischer Tracht mit einem Spazierstock in der Hand. Er ist einem kleinen dicken Mann zu gewendet, der
ein Eskimogewand trägt. Über ihm ist die norwegische Flagge abgebildet und in roten Buchstaben ist zu lesen "Bist du verstopft?
So nimm: Laxin!" Die Marke gehört zu einer Sammelreihe von 20 Bildern. Hierbei handelt es sich um Bild 13. Hergestellt wurde
Laxin von der Pharmakon G.m.b.H. Berlin. In Berlin existierte heue noch unter der Adresse Französische Straße 53-55 eine Pharmacon
Arzneimittelgroßhandel GmbH. Ob die beiden Unternehmen identisch sind, lässt sich nicht feststellen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-982
Titel:
Seelig's kandierter Korn Kaffee, Heilbronn Der Beste seiner Art
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf fliederfarbenem Grund die Schattenrisse einer sitzenden Frau.
Vor ihr stehen zwei Kinder in höfischer Tracht, der Junge präsentiert eine gelbe Packung Kaffee, das dahinterstehende Mädchen
hält einen Stock mit einem Blumengebinde am oberen Ende. Über den beiden ist zu lesen "Die Gratulanten". Die untere Hälfte
der Marke ist schwarz. Dort ist in gelber Schrift zu lesen: "Seelig's kandierter Korn Kaffee", sowie "Der Beste seiner Art".
1859 gründet der Heilbronner Emil Seelig eine Cichorienfabrik, die 1892 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. 1908
erwirbt die Heinr. Franck Söhne OHG aus Ludwigsburg die Aktienmehrheit an der Emil Seelig AG. 1943: Übernahme der Firma "Pfeiffer
| Diller G.m.b.H., Kaffee-Essenz-Fabrik", Horchheim b. Worms. In Verbindung damit Umfirmierung sowie Errichtung einer Zweigniederlassung
in Horchheim. Änderung der Firma der Gesellschaft aus "Emil Seelig, Aktiengesellschaft" in "Seelig und Diller A.-G.", Heilbronn.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS29
Titel:
Auszeichnung für Herrn Sebastian Bonenberger vom Bergwerks-Verein in Eschweiler
Beschreibung:
Enthält: Radierung. für 25jährige Mitarbeit Künstler: Hreuß
Laufzeit:
01.1971
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-407
Titel:
Epsteinco, Düsseldorf-Grafenberg. Prospekt "Gebrauchte hochwertige und neue Werkzeug-Maschinen"
Beschreibung:
Prospekt für "Gebrauchte hochwertige und neue Werkzeug-Maschinen" der Firma Epsteinco aus Düsseldorf-Grafenberg.
Laufzeit:
nach 1937
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-96
Titel:
C. Heckmann Aktiengesellschaft, Duisburg. Gewinnanteilscheine zum Genussschein Nr. 14003
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 29,6m hoch und 23,3cm breit. Es handelt sich um einen Erneuerungsschein und acht Gewinnanteilscheine
zum Genußschein Nr. 14003 der C. Heckmann Aktiengesellschaft aus Duisburg. Jeder Schein hat einen schwarzen ornamentierten
und guillochierten Rahmen und einen grünen, guillochierten Hintergrund. Die Gewinnanteilscheine tragen die Nummern 3 bis 10
für die Geschäftsjahre 1923- 1931. Am unteren weißen Rand des Erneuerungsscheins steht: "Graphische Anstalt der Fried. Krupp
Aktiengesellschaft, Essen." Die C. Heckmann Aktiengesellschaft wurde am 11.03.1909 gegründet. Geschäftszweck war die Fortführung
der in Duisburg und Aschaffenburg betriebenen Fabriken und Geschäfte. Es wurden Roh-, Halb- und Fertigfabrikate aus Kupfer
hergestellt, sowie Bronzeröhren, Messingröhren, Messingbleche, Messingstangen, Bronzen und Monelmetall. 1927 fusionierte die
AG mit der Selve Aktiengesellschaft zur Berg-Heckmann- Selve AG mit Sitz in Altena.
Laufzeit:
11.03.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-196
Titel:
Kölnische Hausrenten Actiengesellschaft, Köln. Aktie Nr. 1920
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 24,3cm hoch und 33,9cm breit. Sie hat einen ornamental verzierten blau-schwarzen Rahmen und
einen rot und blau guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Kölnische Hausrenten Actiengesellschaft zu Köln.
Actie No. 1920, über, Eintausend Mark., Der Inhaber dieser Actie ist bei der Kölnischen Hausrenten, Actiengesellschaft zu
Köln mit einem Betrage von, Eintausend Mark, als Actionär beteiligt., Köln, den 31. Dezember 1904." Darunter befinden sich
die Unterschriften des Aufsichtsrates, P. J. Stollwerck und des Vorstandes L. Stollwerck. Auf dem unteren weißen Rand steht:
"M. DuMont Schauberg, Köln, 5.11.939". Die Aktie hat auf der linken unteren Seite einen braunen Fleck. Die 1904 gegründete
Gesellschaft verwaltete die Grundstücke in der Hohestraße, Am Hof und in der Spoerergasse. Ab 1910 firmierte die Gesellschaft
als Stollwerckhaus AG, bevor sie 1938 auf die Gebr. Stollwerck AG verschmolzen wurde.
Laufzeit:
31.12.1904
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1839
Titel:
Stadt Weimar, Weimar. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Weimar, ausgestellt am 1.3.1921 in Weimar. Querrechteckig, 7cm x 10cm, auf grünem Papier
gedruckt. Gedruckt von: Dietsch | Brückner, Weimar
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1792
Titel:
Aug. Luhn | Co G.m.b.H., Barmen, gegründet 1869, Modernster Grossbetrieb seiner Art Deutschlands, Luhns Seifenfabrik im Jahre
1905 Luhns-Marke * Gruppe II 1.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf einem roten Rahmen den schwarz-weiß Kupferstich des Fabrikgeländes
im Jahr 1905, wie ein Schriftzug am unteren Rand des Stichs erklärt. Darüber ist der Unternehmensname und -ort zu lesen sowie
das Gründungsdatum. Rechts und links davon befinden sich zwei Personen. Links handelt es sich um einen Mann in Arbeitskleidung,
der einen Hammer über der rechten Schulter trägt und einen Siegeskranz mit der linken emporhebt. Rechts handelt es sich um
eine in antikem Stil gekleidete Frau. Sie hält ebenfalls einen Siegeskranz in die Höhe und trägt einen weiteren in ihrer anderen
Hand. Unter dem Stich befindet sich ein Schriftfeld: "Modernster Grossbetrieb seiner Art Deutschlands". Die Luhns GmbH war
ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler
Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete
Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die
Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging in Besitz des
belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
1905
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-837
Titel:
Gemeinde Frose, Frose. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Gemeinde Frose, ausgestellt am 15.3.1921 in Frose. Querrechteckig, 8cm x 5,5cm. Die Rückseite
ist hochrechteckig. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
15.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-834
Titel:
100 Jahre Beindorff | von Beckerath, Krefeld
Beschreibung:
Die querrechteckige goldene Marke zeigt geprägte goldene Schrift in dunkelblauen Feldern: "100 Jahre Beindorff | von Beckerath,
Krefeld" Die Seidenweberei Beindorff | von Beckerath, gegründet von Eduard Beindorff und Carl von Beckerath, zählt zu den
ältesten Webereien der Stadt. Als Gründungsdatum wird wiederholt das Jahr 1835 genannt. 1960 schloss sich die Weberei mit
vier anderen deutschen Seidenwebereien zur „Deutschen Nouveauté Seidenweberei zusammen. 1974 wurde die Firma aufgelöst.
Laufzeit:
ca. 1935
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-64
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Elberfeld, Schuldverschreibung Nr. 000115
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchstabe E, Nr. 000115 mit einem Nennwert von 25 Reichsmark der Stadt Elberfeld, ausgestellt am 1.9.1927
in Elberfeld. Hochrechteckig, 29,7cm x 21,2cm. Lila guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf der Rückseite befindet
sich lila guillochiert der Auslosungsschein zur Ablösungsanleihe.
Laufzeit:
1.9.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1765
Titel:
Stadt Elberfeld, Elberfeld. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Elberfeld, ausgestellt am 10.12.1919 in Elberfeld. Querrechteckig, 5cm x 8cm, blau und
gelb guillochiert. Auf der Rückseite ist eine Abbildung der Schwebebahn. Gedruckt von: R.L. Friderichs | Co. G.m.b.H. Elberfeld
Laufzeit:
10.12.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1208
Titel:
Stadt- und Landkreis Aachen, Aachen. 100 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Millionen Mark des Stadt- und Landkreises Aachen, ausgestellt am 20.7.1923 in Aachen. Querrechteckig, 9cm
x 18cm, schwarzer Zierrahmen, grün guillochiert. Gedruckt von: Aachener- Verlags | Druck.-Ges.
Laufzeit:
20.7.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-489
Titel:
Ed. Liesegang, Düsseldorf. Prospekt Gross- Epidiaskope
Beschreibung:
Prospekt für Gross- Epidiaskope der Firma Ed. Liesegang aus Düsseldorf.
Laufzeit:
8.1953
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-940
Titel:
Stadt Halberstadt, Halberstadt. Notgeld 10 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 10 Mark der Stadt Halberstadt, ausgestellt am 1.12.1918 in Halberstadt. Querrechteckig, 7,5cm x 11,5cm, grün
guillochiert. Gestempelt mit: Entwertet Gedruckt von: Faber, Magdeburg
Laufzeit:
1.12.1918