Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d19122e2HiDA4web:vz99d66ad4-33ce-43bf-ada8-202ccc0ef9a3.xmlnode.1.1d1912299d66ad4-33ce-43bf-ada8-202ccc0ef9a32281138-1837.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1837
Titel:
Emerka Bonbons | Waffeln sind die Besten Manss, Richter | Kuntz, Niedersedlitz-Dresden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung eines Mannes in dunkelblauer preußischer Uniform mit Pickelhaube, der ein großes Glas mit Emerka Bonbons im Arm hält. Die Marke gehört zur Serie A, 5 (138-1587 und 138-1834 bis 138-1838). Die EMERKA Bonbons- und Schokoladenfabrik G.m.b.H. von Manss, Richter | Kuntz befand sich in der Bismarckstraße 66 von Dresden-Niedersedlitz.
Laufzeit:
o.J.
d19126e2HiDA4web:vz99d7f94f-c3d0-406b-b0ce-7e6a38340b9f.xmlnode.1.1d1912699d7f94f-c3d0-406b-b0ce-7e6a38340b9f2282138-318.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-318
Titel:
Ausstellung Alt-und Neu- in Köln,
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Auf ihr ist mit rotem und weißem Hintergrund das Kölner Stadtwappen. Der Wappenschild liegt auf einem doppelköpfigen nimbierten, goldbewehrten, gekrönten und rotbezungten Adler, in den Fängen Schwert und Zepter. Unter dem Adler steht in roter Schrift auf weißem Grund: "Ausstellung, Alt- und Neu-,Cöln 1914., Von Mai bis Oktober, Ausstellungshalle, Am Aachener Tor, Geöffnet täglich, 9-7 Uhr". Eine der Marken ist in der Mitte senkrecht perforiert.
Laufzeit:
05.1914 - 10.1914
d19130e2HiDA4web:vz9a129607-0b85-45e2-bb06-8600e05258ba.xmlnode.1.1d191309a129607-0b85-45e2-bb06-8600e05258ba2283138-1016.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1016
Titel:
Surol, Speise- u. Einmache Essig, Carl Kühne, Hoflieferant Berlin
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund Den gelben Schriftzug "Surol" in einem roten Feld. In einem darüber und darunter befindlichen blauen Feld ist zu lesen "Speise- u. Einmache Essig, Preis 25 Pf., excl." Dem unteren Rand der Marke ist "Carl Kühne, Hoflieferant Berlin" zu entnehmen. 1722 gründet Johann Daniel Epinius eine kleine Essigbrauerei in Berlin und legt damit den Grundstein für eines der größten Unternehmen im Bereich Feinkost und Essig in Europa. In der Familienfolge kommt die Essigbrauerei 1762 in die Hände von Friedrich Wilhelm Kühne. In der Nachfolge übernimmt 1832 Carl Ernst Wilhelm Kühne die Essigbrauerei und gibt ihr seinen Namen. Im selben Jahr führt er als erster Essigbrauer in Deutschland das Schützenbach'sche Schnellessig-Produktionsverfahren ein. Damit gelingt ihm der entscheidende Schritt vom Handwerks- zum Industriebetrieb. Seit 1867 führt Carl Kühne, Sohn von Carl Ernst Wilhelm, und wird 1876 von „Seiner Majestät dem König zum königlichen Hoflieferanten ernannt. Das Sortiment wächst und zahlreiche Produktionsbetriebe entstehen in ganz Deutschland. Senf (1896), Mayonnaise (1902), Gurken (1903) und Sauerkraut (1905) kommen dazu. Im August 1906 wird der Kräuteressig SUROL beim Kaiserlichen Patentamt als Marke eingetragen. SUROL ist damit der erste Markenessig in Deutschland und wohl einer der ersten deutschen Markenartikel überhaupt. Im Kriegsjahr 1943 wird der Berliner Stammbetrieb zum größten Teil zerstört. Die Zentralverwaltung wird nach dem Krieg von Berlin nach Hamburg-Altona verlegt - noch immer ist es der Firmensitz: die Kühnehöfe. Die Produktion wird wieder in Gang gesetzt. 1951 leistet Kühne Pionierarbeit und führt Feinkostprodukte in Tuben ein. Das erste verzehrfertige Salatdressing "SALATFIX" wird 1973 unter der Marke Kühne in Deutschland eingeführt.
Laufzeit:
o.J.
d19134e2HiDA4web:vz9a13ef0e-b52b-4e9d-a782-25c761223220.xmlnode.1.1d191349a13ef0e-b52b-4e9d-a782-25c7612232202284
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-122
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. Hypotheken- Pfandbrief Nr. 06843
Beschreibung:
4 1/2% Hypotheken- Pfandbrief Nr. 06843 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Rheinisch- Westfälischen Boden- Credit- Bank, ausgestellt im April 1940 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm, gerahmt mit Kornähren und Weinreben. Im unteren Bildrahmen ist eine Darstellung des Bankgebäudes in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Gelb guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1940
d19138e2HiDA4web:vz9a217bd0-8259-4543-b0ca-0d49ef2c0cd2.xmlnode.1.1d191389a217bd0-8259-4543-b0ca-0d49ef2c0cd2228580-1-184.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-184
Titel:
Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft, Köln. Vorzugs-Aktie Nr. 5722
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 33,8m hoch und 24,2cm breit. Sie hat einen grün und braun ornamentierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Gebrüder Stollwerk, Aktiengesellschaft, zu Cöln, Vorzugsaktie, No. 5722, über, Eintausend Mark., Ausgefertigt auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses, vom 23. Februar 1907. Der Inhaber dieser Vorzugs- Aktie ist bei Gebrüder Stollwerck, Aktiengesellschaft zu Cöln, mit dem Betrage von, Eintausend Mark, als Aktionär beteiligt. [...] Cöln, den 23. Februar 1907." Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates, P. Heinr. Stollwerck und des Vorstandes Ludwig Stollwerck, sowie des Kontrollbeamten. Auf dem unteren weißen Rand steht: "M. DuMont Schauberg, Köln". Auf der linken Seite der Aktie befindet sich ein roter Steuerstempel mit dem Reichsadler und der Umschrift: "Reichs- Stempel- Abgabe, Zwei von Hundert, 35". 1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
23.02.1907
d19142e2HiDA4web:vz9a2c9c37-dad5-4ec8-94d0-97f5192e0847.xmlnode.1.1d191429a2c9c37-dad5-4ec8-94d0-97f5192e08472286138-453.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-453
Titel:
Luithlen | Neumann, Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik, Andernach a/R Fino - Bouillon-Würfel, in Qualität unübertroffen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines tanzenden Kochs, der eine Suppentasse in den Händen in die Höhe hält. Hinter ihm ist ein überdimensioniert großer Fino Bouillon-Würfel zu sehen. Oberhalb des Bildes ist in blauer, gelber und pfirsichfarbener Schrift zu lesen: "Fino - Bouillon-Würfel, in Qualität unübertroffen" Am unteren Rand der Marke ist in grüner und roter Schrift zu lesen: "Luithlen | Neumann, Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik, Andernach a/R" Produziert wurde die Marke von H. Grünbaum, Kassel. Gegründet wurde die Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik (oder auch Fino-Werk GmbH) von Hermann Luithlen und Walter Neumann. Die beiden meldeten 1912 ein Patent für Suppenwürfel an. Das Werk lag in der Koblenzer Str. 58 in Andernach. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d19146e2HiDA4web:vz9a77b696-ff66-46d2-9dbc-280692905588.xmlnode.1.1d191469a77b696-ff66-46d2-9dbc-2806929055882287138-1440.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1440
Titel:
Gehrin: Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung Nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund und vor einer gelben aufgehenden Sonne die weiß-blaue Zeichnung eines Mannes und eines Jungen. Der Mann, auf der linken Seite, trägt einen Anzug mit Spazierstock und Handschuhen. Der Junge neben ihm trägt einen Matrosenanzug. Zu lesen ist: "Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung - Gehrin, nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin, Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz" Die Marke ist Teil einer sechsteiligen Serie, Serie I, die für 10 Pfennig zu haben ist. Hier handelt es sich um Marke 3 (H). Alle sechs Marken zusammengenommen ergibt der einzelne Buchstabe am unteren Rand jeder Marke den Namen Gehrin. Über das Produkt finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d19150e2HiDA4web:vz9a78d921-337e-418e-8d9d-8406c1fc83af.xmlnode.1.1d191509a78d921-337e-418e-8d9d-8406c1fc83af228893-869.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-869
Titel:
Markt Pöttmes. Pöttmes. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Marktes Pöttmes in Bayern. Querrechteckig, 6,5cm x 11,5cm.
d19154e2HiDA4web:vz9a8893f3-0beb-4692-a32d-996d01879f17.xmlnode.1.1d191549a8893f3-0beb-4692-a32d-996d01879f17228993-251.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-251
Titel:
Gemeinde Dünth, Dünth. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Dünth, ausgestellt 1919 in Dünth. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Auf der Vorderseite Abbildung von Mühle, Kirche und Fluß, auf der Rückseite Abbildung von Geschützstellungen an einem Fluß.
Laufzeit:
1919
d19158e2HiDA4web:vz9a9ac752-65b4-48fd-b9e4-d22f654179fa.xmlnode.1.1d191589a9ac752-65b4-48fd-b9e4-d22f654179fa2290138-336.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-336
Titel:
Internationale Möbel-Messe, Köln 1966
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf weißem Hintergrund in schwarzer Schrift:" Internationale, Möbel-Messe, Köln 1966, 25.1. - 30.1., Salon International, du Meuble Cologne, International, Furniture Fair Cologne, Wir stellen aus:". In der rechten Bildhälfte ist das Symbol der Koelnmesse in schwarz vor türkisem Hintergrund zu sehen, daneben ein großes, weißes M vor pinkem Hintergrund.
Laufzeit:
25.01.1966 - 30.01.1966
d19162e2HiDA4web:vz9ac1f750-b8c1-4b05-8e18-113fbcd9291d.xmlnode.1.1d191629ac1f750-b8c1-4b05-8e18-113fbcd9291d2291138-363.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-363
Titel:
Gewerbe- Industrie und Kunstausstellung für den Niederrhein vom 24. Mai bis 17. Juli 1911 zu Crefeld, Uerdingerstrasse am Sprödental
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit dunkelbraunem gezahnten Rand zeigt goldene Schrift auf dunkelbraunem Grund, der die Form einer Pyramide hat: "Gewerbe- Industrie und Kunstausstellung für den Niederrhein vom 24. Mai bis 17. Juli 1911 zu Crefeld, Uerdingerstrasse am Sprödental." Oberhalb der Pyramide finden sich ornamentale Verzierungen sowie drei übereinander gestapelte Kreise mit verschiedenen Symbolen darin: Eine Zange, ein Zahnrad, drei hochovale Behälter (?)
Laufzeit:
24.05.1911 - 17.07.1911
d19166e2HiDA4web:vz9ac3a322-664f-4064-9c80-3b99046d2957.xmlnode.1.1d191669ac3a322-664f-4064-9c80-3b99046d2957229293-1725.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1725
Titel:
Stadt Düsseldorf, Düsseldorf. Notgeld 20 Million Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 20 Million Mark der Stadt Düsseldorf, ausgestellt am 1.9.1923 in Düsseldorf. Querrechteckig, 9,5cm x 16,5cm, braun guillochiert.
Laufzeit:
1.9.1923
d19170e2HiDA4web:vz9ac7538d-14fe-4110-a208-b65952cdfa02.xmlnode.1.1d191709ac7538d-14fe-4110-a208-b65952cdfa02229393-1176.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1176
Titel:
Gemeinde Gramby, Gramby. Gutschein 2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Mark der Gemeinde Gramby, ausgestellt Ostern 1920 (4.3.1920). Querrechteckig, 9cm x 14cm. Der Schein ist in dänischer Sprache ausgestellt.
Laufzeit:
4.3.1920
d19174e2HiDA4web:vz9ac82266-47bc-4a8b-ba93-14245d2e2c9e.xmlnode.1.1d191749ac82266-47bc-4a8b-ba93-14245d2e2c9e229493-1554.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1554
Titel:
Stadt Parey, Parey. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Parey an der Elbe, ausgestellt zur Sonnenwende 1921 in Parey. Querrechteckig, 6cm x 10,5cm, gelb und lila.
Laufzeit:
1921
d19178e2HiDA4web:vz9ad92023-0f15-44fa-a1a7-cc50512a8882.xmlnode.1.1d191789ad92023-0f15-44fa-a1a7-cc50512a8882229593-552.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-552
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Rückseite wird die Geschichte der Belagerung Naumburgs durch die Hussiten erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
1920
d19182e2HiDA4web:vz9adc0088-2b60-495a-b771-0a5b711dadd1.xmlnode.1.1d191829adc0088-2b60-495a-b771-0a5b711dadd1229685-060.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-060
Titel:
Ehrenurkunde. Herrn Karl Seuthe für 40jährige treue Dienste beim Kommunalen Elektrizitätswerk Mark AG, Hagen. Unterschrift: zwei Vorstandsmitglieder
Laufzeit:
30.01.1952
d19186e2HiDA4web:vz9af018ed-a1e6-4f29-97e5-d10d14ae22fe.xmlnode.1.1d191869af018ed-a1e6-4f29-97e5-d10d14ae22fe2297
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-15
Titel:
Gladbacher Wollindustrie Actien Gesellschaft vorm. L. Josten in M. Gladbach. 10 Stammaktien
Beschreibung:
10 Stammaktien mit den Nrn. 6356- 6364, 6394 mit einem Nennwert von 800 Reichsmark der Gladbacher Wollindustrie Actien Gesellschaft vorm. L. Josten, ausgestellt im April 1930 in M. Gladbach. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Heraufgestempelt auf RM. 1000,- Tausend Reichsmark, gemäß Kapitalberichtigungsbeschluß vom 24. September 19[..]".
Laufzeit:
4.1930
d19190e2HiDA4web:vz9af5f17b-915c-401b-a585-07a029bc7495.xmlnode.1.1d191909af5f17b-915c-401b-a585-07a029bc74952298138-1043.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1043
Titel:
Lucero Glühstrumpf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund ein hochovales weißes Feld mit dem kolorierten Druck einer schwarz-roten Lucero Glühstrumpf Verpackung darin. Ober- und unterhalb des Ovals ist zu lesen: "Lucero Glühstrumpf" Über die Marke oder das herstellende Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d19194e2HiDA4web:vz9b0d293d-5243-498e-8429-9fb09a433554.xmlnode.1.1d191949b0d293d-5243-498e-8429-9fb09a4335542299138-208.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-208
Titel:
Gustav Voss, Voss'sches Vogelfutter, Drei Vögel auf Gräsern, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. In der Mitte der Marke zeigt ein Schlüssellochfenster Gräser und drei Vögel. Vor einem dunkelblauen Hintergrund im oberen und unteren Bildfeld steht in weißer Schrift: "Vosssches, Vogelfutter, Für alle Vogelarten, besonders naturge-, mässe Mischungen. Im unteren weißen Rand ist zu lesen: "Lith., Ed., Zeppernick, Dresden". Gustav Voss war Ende des 19. Jh.s Herzöglicher Hoflieferant von Sing- und Ziervögeln sowie Vogelfutter und Volieren aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
d19198e2HiDA4web:vz9b463093-f823-4963-ba6d-224f85661a1e.xmlnode.1.1d191989b463093-f823-4963-ba6d-224f85661a1e2300
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-343
Titel:
Mannesmannröhrenwerke AG, Düsseldorf. Prospekte Derrick- Kräne, Stahlrohrbau
Beschreibung:
3 Prospekte der Mannesmannröhrenwerke A.G. Düsseldorf. Prospekt 2633 über Derrick-Kräne, Mannesmann Verkaufsgemeinschaft Düsseldorf; Schweissen im Stahlrohrbau. Prospekt 3964 über Rohrkonstruktionen, Mannesmann Verkaufsgemeinschaft Düsseldorf; Mannesmann Derrick-Kran in Dreigurt-Hochkonstruktion. Prospekt, Westdeutsche Mannesmannröhren-AG, Düsseldorf
Laufzeit:
vor 1945