Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-74
Titel:
Stadt Bad Godesberg, Godesberg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Godesberg (heute Bonn), ausgestellt am 25.10.1920 in Godesberg. Querrechteckig, 5cm
x 8,5cm. Die Vorderseite ist orange guillochiert. Auf der ebenfalls orange und grün guillochierten Rückseite ist ein Medaillon
mit dem Portrait von Aennchen Schumacher dargestellt, links und rechts daneben steht eine auf sie getextete Liedstrophe. Gedruckt
von: M.Dumont Schauberg, Köln Aennchen Schumacher (* 22. Januar 1860 in Godesberg; † 26. Februar 1935 in Bad Godesberg) war
eine besonders bei Studenten berühmte Wirtin und Sammlerin studentischen Liedguts in Bad Godesberg (heute Bonn).
Laufzeit:
25.10.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-542
Titel:
Conrad Lenz jr., Elberfeld Serie Welt in Waffen, 6
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von vier englischen Soldaten aus der "Serie
Welt in Waffen, 6". Zu sehen sind ein Hochländer, ein Grenadier Guard, ein Leibgardist zu Pferde und ein Sepoy. In einem lindgrünen
Feld unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Conrad Lenz jr., Elberfeld" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-173
Titel:
Otto Stiebler, Kaffee-Tee-Kakao, Breslau, Brieg, Oppeln, Kattowitz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den schwarzen Holzschnitt vor rosa Grund des Kölner Hauptbahnhofs.
Raunter ist in roter Schrift zu lesen "Kaffee-Tee-Kakao, Otto Stiebler, Breslau, Brieg, Oppeln, Kattowitz." Die Breslauer
Firma Otto Stiebler Kaffee-Rösterei war das größte Import- und Versandhaus für Lebensmittel im Osten Deutschlands. Gegründet
wurde es 1895. Das Hauptgeschäft stand seit 1900 am Zwingerplatz in Breslau; man versandte jährlich 50.000 Preislisten weltweit.
Heute befindet sich in dem zentral gelegenen Gebäude am Teatralny Platz die Mediathek der Städtischen Bibliotheken.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1202
Titel:
Stadt- und Landkreis Aachen, Aachen. Gutschein 100 Milliarden Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Milliarden Mark des Stadt- und Landkreises Aachen, ausgestellt am 12.10.1923 in Aachen. Querrechteckig,
9cm x 14cm, gelb guillochiert. Gedruckt von: Aug. Heinrigs, Aachen
Laufzeit:
12.10.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1665
Titel:
Reklamemarke für Kanister der Firma "Sandrik" aus Dolné Hámre, Slowenien
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf gelbem Grund einen (Bezin) Kanister. Neben einer stilisierten Blüte ist in schwarzer Umschrift
"Sandrik, Národní Podnik, Dolné Hámre, Kanistre 6, 10, 20 l vyrába". gedruckt. Auf dem Kanister ist "20 l" zu sehen. Auf dem
weißen Rand ist oben "Smercina B. Bystrica, Cena 20 Hal." zu lesen. Die Marke wirbt für Kanister der Firma "Sandrik", "Národní
Podnik" ist aus dem slowenischen übersetzt: "Staatliches Unternehmen". Dolné Hámre ist der Unternehmenssitz. "vyrába" bedeutet
produziert. Die obere Schrift enthält vermutlich eine Adresse: Smercina (B)anská Bystrica, Slowenien und "Preis 20 Heller".
Die slowakische Firma Sandrik steltt bis heute in der Stadt Hodruša Hámre Besteck her. Hodruša Hámre wurde 1971 aus den Gemeinden
Banská Hodruša und Dolné Hámre (Unter-Hammer) gebildet. 1980 wurde dann noch die Gemeinde „Kopanice (Gerode) angeschlossen.
Laufzeit:
vor 1970
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-606
Titel:
Murnau | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen des Marktes Murnau: Der weiße Wappenschild zeigt einen feuerspeienden
grünen Drachen. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen
und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren
19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele
Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-45
Titel:
Dörrenberg Edelstahl GmbH, Engelskirchen. Werbe- Broschüre Feinkguss
Beschreibung:
Werbe- Broschüre Feinkguss der Dörrenberg Edelstahl GmbH aus Engelskirchen.
Laufzeit:
2003
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1774
Titel:
Westdeutsche Fachschau - Hotel- und Gaststättengewerbe, Köln
Beschreibung:
Die hochovale Marke zeigt in schwarz und rot einen Kellner im Frack, der eine Karte und ein Tabeltt mit Gläsern hält. Vor
ihm geht ein Page, der einen Brief trägt. Umlaufend ist in schwarzer und roter Schrift zu lesen: "Westdeutsche Fachschau,
Hotel- und Gaststättengewerbe Köln 1952, 28. Sept.- 6. Okt."
Laufzeit:
28.09.1952 - 06.10.1952
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-392
Titel:
Stollwerck, Gold, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt in gold und schwarzweiß einen Garten und eine Gartenlaube.
Im oberen, rechten Bildbereich steht in goldener Schrift:"Stollwerck, Gold". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in
Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade,
Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma.
Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus.
Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig,
München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden.
Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930,
den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene
Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen
Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück.
Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In-
und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte
er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der
Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-42
Titel:
Bergisches Kraftfutterwerk Düsseldorf Muskator Fleischfaser-Trockenfutter für Geflügel und Küken erhöht die Eierproduktion
zu jeder Jahreszeit, besonder im Winter Muskator-Serie I, Nr. 12
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck einer Bäuerin, die einen
Korb Eier davon trägt. Links im Hintergrund ist ein übergroßer Sack Muskator Trockenfutter zu sehen. Auf der rechten Seite
ist ein Hühnerstall mit einem Hahn und zwei Hennen zu sehen. In einem gelben Feld unterhalb des Bildes sind Produkt- und Herstellerinformationen
in blauer Schrift angegeben: "Muskator Fleischfaser-Trockenfutter für Geflügel und Küken erhöht die Eierproduktion zu jeder
Jahreszeit, besonder im Winter, Bergisches Kraftfutterwerk Düsseldorf". Die Marke ist Teil der Muskator-Serie I, Bild Nr.
12. 1926 wurde das Bergisches Kraftfutterwerk GmbH auf GeSoLei prämiert, der Großen Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege,
soziale Fürsorge und Leibesübungen vom 8. Mai bis 15. Oktober 1926 in Düsseldorf. 1935 gab das Bergische Kraftfutterwerk Hermann
Schmidt das Muskator Geflügelbuch heraus, 1954 in einer Neuauflage. Muskator war ein deutscher Hersteller von Mischfuttermitteln.
Die Produktion lag zwischenzeitlich bei durchschnittlich ca. 550.000 Tonnen im Jahr. Als Marke für die Heimtierfuttersparte
nutzte man den Namen Ovator. Außerdem wurde unter dem Markennamen Ovator PegaPlus Pferdefutter hergestellt. Am 7. März 2013
wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Betrieb wurde am 28. März 2013 eingestellt, weil die Gläubiger keine Chance auf
Fortführung sahen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-265
Titel:
Kreis Schweinitz. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Kreises Schweinitz. Querrechteckig, 3,5cm x 4,5cm, rot guillochiert. Auf der Rückseite Abbildung
einer Frau mit einem Spinnrad mit der Unterschrift. "Selbst gesponnen, selbst gemacht, ist die beste Bauerntracht".
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-431
Titel:
Stadtgemeinde Hirschberg, Hirschberg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadtgemeinde Hirschberg in Schlesien, gültig bis 31.3.1920. Querrechteckig, 4cm x 6cm, rot
guillochiert.
Laufzeit:
bis 31.3.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-707
Titel:
P. H. Inhoffen's Bären-Kaffee Sammelmarke Serie 3, Bild Nr. 1.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines älteren Mannes
im Morgenrock und Mütze, der eine Zeitung liest und dabei eine Tasse Inhoffen's Bären-Kaffee in der Hand hält. Neben ihm am
Tisch sitzt eine ältere Frau und schenkt sich selbst auch eine Tasse ein. Unterhalb ist in einem grünen Feld zu lesen: "Inhoffen's
Bären-Kaffee, bester echter Bohnenkaffee, P. H. Inhoffen G.m.b.H. Bonn - Berlin." Daneben ist eine Packung des Kaffees abgebildet.
Die Marke ist Teil der Serie III 1-6. Nr. 1. Produziert wurde die Marke von H. C. Bestehorn, Aschersleben Die P. H. Inhoffen
GmbH Korn-Kaffee-Rösterei Malz-Kaffee-Fabrik wurde 1874 in Bonn gegründet. Das Unternehmen war Königlicher Hoflieferant.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-369
Titel:
ACLA Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik, Köln-Mülheim. Prospekt
Beschreibung:
Prospekt der ACLA Rheinischen Maschinenleder- und Riemenfabrik aus Köln-Mülheim.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1365
Titel:
Stadt Glauchau, Glauchau. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Glauchau, ausgestellt am 1.5.1921 in Glauchau. Querrechteckig, 7,5cm x 9,5cm. Teil einer
Reihe Gedruckt von: Rats-Druckerei R. Dulce, Gelddruck, Glauchau
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-816
Titel:
A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Zweigstelle Berg. Gladbach
Beschreibung:
Die runde Marke mit rotem siegelförmigem Rand zeigt ein geprägtes rotes Monogramm (ASB) sowie geprägte rote Schrift auf schwarzem
Grund: "A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Zweigstelle Berg. Gladbach" Der A. Schaaffhausensche Bankverein war eine
Bank mit Sitz in Köln und die erste als Aktiengesellschaft bzw. überhaupt als juristische Person organisierte Privatbank in
Deutschland. Vorgänger des A. Schaaffhausensche Bankvereins ist das 1791 gegründete Handelshaus Abraham Schaaffhausen, welches
neben Handels-, Speditions- und Immobiliengeschäften auch Bankgeschäfte betrieb. Diese Privatbank gehörte zu den ersten Geldinstituten,
die den Aufbau der Montangesellschaften im Ruhrgebiet finanzierten. Spätestens seit 1837 gehörte die Bank zu den wichtigsten
Finanzierern der Industrie. Aufgrund schwerer Liquiditätsprobleme wurde die Bank 1848 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt,
um sie zu retten. Daraus entstand die erste Bank in Form einer Aktiengesellschaft: "Aktiengesellschaft A. Schaaffhausenschen
Bankverein zu Köln"
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-955
Titel:
Stadt Laage, Laage. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Laage, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-287
Titel:
Stadt Lobenstein, Lobenstein. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Lobenstein in Thüringen, ausgestellt am 15.3.1921 in Lobenstein. Querrechteckig, 6cm x
9cm. Vorderseite grün guillochiert, auf der Rückseite Abbildung von Lobenstein. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
15.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-376
Titel:
Deutscher Feilenbund e. V., Remscheid. Preisliste
Beschreibung:
Preisliste des Deutscher Feilenbunds e. V. aus Remscheid.
Laufzeit:
10.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1692
Titel:
Luftkurort u. Sommerfrische. Hohnstein, Sächs. Schweiz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf dunkelblauem Grund eine weiße, geprägte Abbildung von Burg Hohnstein in
der Sächsischen Schweiz. Darüber ist "Luftkurort u. Sommerfrische" zu lesen, darunter "Hohnstein, Sächs. Schweiz".
Laufzeit:
o.J.