Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d19362e2HiDA4web:vz9cfb9572-bd45-4323-b41a-cf9986f0edf5.xmlnode.1.1d193629cfb9572-bd45-4323-b41a-cf9986f0edf5234193-1680.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1680
Titel:
Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Frankfurt am Main, ausgestellt am 1.5.1917 in Frankfurt. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, grün.
Laufzeit:
1.5.1917
d19366e2HiDA4web:vz9d03c8e7-65ee-4a21-bc2f-3e990178057e.xmlnode.1.1d193669d03c8e7-65ee-4a21-bc2f-3e990178057e2342138-610.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-610
Titel:
Pförring | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Pförring: Blauer Wappenschild, darauf ein weißes Tor mit zwei rot bedachten Türmen. Anstelle des Torbogens findet sich ein kleinerer Wappenschild mit den bayerischen Rauten. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d19370e2HiDA4web:vz9d098860-89b0-4f47-966f-05859f48a753.xmlnode.1.1d193709d098860-89b0-4f47-966f-05859f48a753234393-1620.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1620
Titel:
Gemeinde Steinfeld, Steinfeld. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Gemeinde Steinfeld, ausgestellt am 31.7.1920 in Steinfeld. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm, orange und rot.
Laufzeit:
31.7.1920
d19374e2HiDA4web:vz9d0cc7c2-d6fc-4918-b25f-70a4e8399007.xmlnode.1.1d193749d0cc7c2-d6fc-4918-b25f-70a4e83990072344138-181.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-181
Titel:
Siegel | Co., Sirax Scheuerpulver, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt vor einem gelben Hintergrund einen grünen Sack. Auf dem Sack steht in schwarzer und weißer Schrift: "Sirax, Scheuerpulver, macht alle Geschirre, in Küche und Haus, verblüffend schnell, Blitzblank, Fabrik, Siegel | Co, Köln". Sowie rechts und links an den Seiten des Sackes auf rotem Hintergrund:" Tischen, Stühlen, Bänken, Fußböden, Treppen usw., Sirax ist auch ein verzügliches Reinigungsmittel". Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld.
Laufzeit:
o.J.
d19378e2HiDA4web:vz9d0d695e-4074-4e76-8d1d-3d2204ae8a14.xmlnode.1.1d193789d0d695e-4074-4e76-8d1d-3d2204ae8a14234593-794.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-794
Titel:
Stadt Bad Salzuflen, Bad Salzuflen. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Stadt Bad Salzuflen, ausgestellt im Mai 1921. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt von: Bega- Werke, Bad Salzuflen
Laufzeit:
5.1921
d19382e2HiDA4web:vz9d0ffe98-cc84-402a-ad82-d1fa267a14b8.xmlnode.1.1d193829d0ffe98-cc84-402a-ad82-d1fa267a14b8234693-1437.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1437
Titel:
Stadt Neuß, Neuß. Gutschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Stadt Neuß, ausgestellt 1.8.1923 in Neuß. Querrechteckig, 10cm x 14 cm. Gedruckt von: L. Schwann, Düsseldorf
Laufzeit:
1.8.1923
d19386e2HiDA4web:vz9d1b0b7c-ef29-4613-981e-261d918677f7.xmlnode.1.1d193869d1b0b7c-ef29-4613-981e-261d918677f7234793-1521.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1521
Titel:
Stadt Kitzingen, Kitzingen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Kitzingen, ausgestellt am 1.3.1921 in Kitzingen. Querrechteckig, 8cm x 9,5cm, grün und schwarz. Teil einer Reihe. Gedruckt von: K. Tristoch, Würzburg- Aumühle
Laufzeit:
1.3.1921
d19390e2HiDA4web:vz9d26310c-1a77-417d-bd28-734009fef86d.xmlnode.1.1d193909d26310c-1a77-417d-bd28-734009fef86d234893-689 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-689
Titel:
Stadt Mainz, Mainz. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld 25 Pfennig der Stadt Mainz, ausgestellt am 1.1.1921 in Mainz. Querrechteckig, 7cm x 10cm.
Laufzeit:
1.1.1921
d19394e2HiDA4web:vz9d301ca5-28a5-407d-8444-0b4b15eb4b51.xmlnode.1.1d193949d301ca5-28a5-407d-8444-0b4b15eb4b51234993-1676.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1676
Titel:
Stadt Dülken, Dülken. Gutschein 100 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Millionen Mark der Stadt Dülken, ausgestellt am 15.9.1923 in Dülken. Querrechteckig, 9,5cm x 12cm. Im Hintergrund Abbildung einer Mühle in orange. Möglicherweise ein Fehldruck da die Mühle quer zur Schrift steht. Gedruckt von: M. Schmitz, Dülken
Laufzeit:
15.9.1923
d19398e2HiDA4web:vz9d351f92-442e-4597-9c19-9939bcaaeaf7.xmlnode.1.1d193989d351f92-442e-4597-9c19-9939bcaaeaf72350138-1844.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1844
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Aalen, Markplatz und historisches Rathaus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Aalener Marktplatzes mit dem historischen Rathaus im Hintergrund. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d19402e2HiDA4web:vz9d3d37b1-f882-43f9-a1e9-2aa9e31a7ca4.xmlnode.1.1d194029d3d37b1-f882-43f9-a1e9-2aa9e31a7ca4235193-463.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-463
Titel:
Stadt Malente- Gremsmühlen, Malente. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Malente- Gremsmühlen, ausgestellt am 20.11.1920 in Malente. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm, blau. Auf der Vorderseite Abbildung der fiktiven Figur Voss' Luise, auf der Rückseite Darstellung des Dieksees. Gedruckt von: H.G. Rahtgens, Lübeck
Laufzeit:
20.11.1920
d19406e2HiDA4web:vz9d3dc18e-96f5-42b9-95e0-d0d4e9dfacf8.xmlnode.1.1d194069d3dc18e-96f5-42b9-95e0-d0d4e9dfacf8235293-1600.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1600
Titel:
Bezirk Laufen Tittmoning, Tittmoning. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig des Bezirks Laufen Tittmoning, ausgestellt 1920. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt von: Buchdruckerei U. Dustet, Tittmoning
Laufzeit:
1920
d19410e2HiDA4web:vz9d4f0d7f-ffaa-461e-8110-2a920a70c95d.xmlnode.1.1d194109d4f0d7f-ffaa-461e-8110-2a920a70c95d2353
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-17
Titel:
Dampfschiffahrts- Gesellschaft für den Nieder- und Mittel- Rhein, Düsseldorf. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 4233, 5533, 5535- 5537 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Dampfschiffahrts- Gesellschaft für den Nieder- und Mittel- Rhein, ausgestellt im Januar 1922 in Düsseldorf. Querrechteckig. Braun und gelb guillochiertm, mit abbildung eines Dampfschiffes im Hintergrund. Gestempelt mit: "Umgestellt auf GM 200.-, Zweihundert Goldmark".
Laufzeit:
1.1922
d19414e2HiDA4web:vz9d5d1ce0-ccfc-41cd-9132-eb38e59c226a.xmlnode.1.1d194149d5d1ce0-ccfc-41cd-9132-eb38e59c226a2354138-1147.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1147
Titel:
Reese | Wichmann, Chocoladen, Cacao, Hamburg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt ein kreisförmiges Feld auf beerenfarbenem Grund. Der Kreis zeigt den kolorierten Druck einer blau gekleideten Frau im Profil, die ein rot gekleidetes Kind auf dem Arm hält. Das Kind bietet der Frau ein Stück Schokolade an und hält in der anderen Hand eine weiße Schachtel mit rotem Band. Unter dem Kreis ist in roten Buchstaben "Chocoladen Cacao, Reese | Wichmann, Hamburg" zu lesen. Die Hamburger Schokoladen-, Kakao- und Zuckerwarenfabrik Reese | Wichmann soll ihren Ursprung am Speersort 12 ab 1831 gehabt haben. Die Fabrik musste 1908 aufgrund der anstehenden Altstadtsanierung weichen und fand ihre neue Produktionsstätte in der Wendenstr.130 in Hammerbrook. Sie wurde später von der der Schokoladenfabrik C.H.L. Gartmann GmbH übernommen. Entworfen wurde der Neubau durch den Architekten Friedrich Theodor Speckbötel (1861-1938).
Laufzeit:
o.J.
d19418e2HiDA4web:vz9d724152-2d3e-49be-9826-e3737e9b4bab.xmlnode.1.1d194189d724152-2d3e-49be-9826-e3737e9b4bab2355138-15.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-15
Titel:
Conrad W. Schmidt GmbH, Lackfabriken, Düsseldorf - London Ahornlack V 108, extra hell - damarfrei
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzm Grund stilisierte grüne Ahornblätter, die den Produktnamen in blauer Schrift "Ahornlack V 108" einrahmen. Darunter ist in gelber Schrift zu lesen "Extra hell - damarfrei". In einem roten Feld am unteren Rand der Marke sind Angaben zum Hersteller gegeben: "Conrad W Schmidt G.m.b.H, Lackfabriken, Düsseldorf - London" Das Unternehmen wurde 1864 von Conrad Wilhelm Schmidt in Düsseldorf gegründet. 1867 vergrößerte sich der Betrieb durch den Erwerb der Lackfabrik Foerster in Ratingen sowie 1879 durch die Werksgründung in London und 1882 in Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Unternehmen in einer ehemaligen Papierfabrik in Düren wieder aufgebaut. 1963 verlageren sich die letzten Produktionsstätten, die Verwaltung und der Firmensitz von Düsseldorf an den heutigen Standort Düren.
Laufzeit:
o.J.
d19422e2HiDA4web:vz9d7f10e1-76cd-4c9c-ba63-f8b0c2a6c4ee.xmlnode.1.1d194229d7f10e1-76cd-4c9c-ba63-f8b0c2a6c4ee2356
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-42
Titel:
Stadt Barmen, Barmen. Ablöseanleihe Nr. 10552
Beschreibung:
Ablöseanleihe Buchstabe C, Nr. 10552 mit einem Nennwert von 50 Reichsmark der Stadt Barmen, ausgestellt am 20.8.1927 in Barmen. Hochrechteckig, 30cm x 21cm. Orange guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Auslosungsscheine der Ablöseanleihen.
Laufzeit:
20.8.1927
d19426e2HiDA4web:vz9d8eb7c7-aaa8-4102-bf79-982660fdb19f.xmlnode.1.1d194269d8eb7c7-aaa8-4102-bf79-982660fdb19f2357138-973.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-973
Titel:
Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Tempel der Isis und des Harpokrates Philae
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie des Tempels der Isis und des Harpokrates auf der Insel Philae (nahe Assuan), vom Wasser aus gesehen. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke- und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der 1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Später wurde das Werk von der US-amerikanischen Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen abgerissen.
Laufzeit:
o.J.
d19430e2HiDA4web:vz9d963a4c-8724-4d2c-a323-66596483e6c4.xmlnode.1.1d194309d963a4c-8724-4d2c-a323-66596483e6c4235893-3.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-3
Titel:
Freie Hansestadt Hamburg, Hamburg. Aushilfsschein 10 Millionen Mark
Beschreibung:
Aushilfsschein über 10 Millionen Mark der Bürgermeisterei Hennef, ausgestellt am 24.8.1923 in Hamburg. Querrechteckig, 8cm x 18cm. Vorderseite blau hinterlegt. Rückseite nicht bedruckt. Gedruckt von: Broschen | Co. Hamburg
Laufzeit:
24.8.1923
d19434e2HiDA4web:vz9da5c2e0-6fae-4e21-855a-1d2bfc4fbfb8.xmlnode.1.1d194349da5c2e0-6fae-4e21-855a-1d2bfc4fbfb82359138-202-001.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-202
Titel:
Underberg-Boonekamp, Semper Idem, Anerkannt bester Bitterlikör der Welt! H. Underberg Albrecht, Gegr. 1846 Rheinberg | Rhld.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt auf grünem Hintergrund eine braune Flasche Underberg-Boonekamp. Rechts und links der Flasche sind zwei goldene Wappen abgebildet. Unterhalb der Flasche befindet sich ein weißes Spruchband mit dem Unternehmensnamen und -standort sowie dem Gründungsjahr. Die Underberg AG wurde am 17. Juni 1846 von Hubert Underberg I. und seiner Frau Katharina Albrecht am Tag ihrer Hochzeit in Rheinberg gegründet und befindet sich noch heute in Familienbesitz. Das 1869 bis 1874 errichtete Stammhaus Underberg besteht noch heute. Underberg ist zugleich der Name eines von dem Unternehmen produzierten Magenbitters, dessen Marke am 8. Juli 1896 in das deutsche Markenregister eingetragen wurde. Mit dem Magenbitter war Underberg bereits seit den 1860er Jahren in Österreich-Ungarn präsent. 1912 wurde Underberg zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt.
Laufzeit:
o.J.
d19438e2HiDA4web:vz9dd0d73a-194a-49a8-b628-8eaccdfbd9e5.xmlnode.1.1d194389dd0d73a-194a-49a8-b628-8eaccdfbd9e52360138-1079.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1079
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, Vollrahm-Margarine Serie Dresden
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie eines nicht näher bestimmbaren Platzes mit einem Denkmal oder Brunnen in Dresden. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Dresden". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.