Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d19442e2HiDA4web:vz9dd96249-3938-4c81-9f79-570f6b6de34b.xmlnode.1.1d194429dd96249-3938-4c81-9f79-570f6b6de34b236193-1408.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1408
Titel:
Stadt Saarburg, Saarburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Saarburg. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Vorderseite Abbildung des Wappens von Saarburg. Rückseite hochrechteckig. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
d19446e2HiDA4web:vz9dd98bb8-f2a5-44fa-a1a6-d787a43955c4.xmlnode.1.1d194469dd98bb8-f2a5-44fa-a1a6-d787a43955c4236293-673 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-673
Titel:
Bezirkssparkasse Eggenfelden, Eggenfelden. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Bezirkssparkasse Eggenfelden, ausgestellt am 3.2.1921 in Eggenfelden. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
3.2.1921
d19450e2HiDA4web:vz9de289f6-2567-42cd-abbe-38500ae5f5f6.xmlnode.1.1d194509de289f6-2567-42cd-abbe-38500ae5f5f6236393-1308.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1308
Titel:
Gemeinde Igelshieb, Igelshieb. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Gemeinde Igelshieb am Rennsteig, ausgestellt am 1.4.1921 in Igelshieb. Hochrechteckig, 9,5cm x 6,6cm. Die Rückseite ist querrechteckig. Gedruckt von: Aug. Heinecke, Rudolstadt
Laufzeit:
1.4.1921
d19454e2HiDA4web:vz9dfcd32b-2780-4c78-8daf-b13962e55e20.xmlnode.1.1d194549dfcd32b-2780-4c78-8daf-b13962e55e20236493-510.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-510
Titel:
Stadt Hameln, Hameln. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Hameln, ausgestellt am 1.9.1921 in Hameln. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, gelb. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.9.1921
d19458e2HiDA4web:vz9e0120fb-90c2-408c-ad5e-5ebc74c37f67.xmlnode.1.1d194589e0120fb-90c2-408c-ad5e-5ebc74c37f672365138-1548.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1548
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten Schiller: Die Jungfrau von Orleans. V. Aufzug, 14. Auftritt Johanna: "Hinauf - hinauf - die Erde flieht zurück. Kurz ist der Schmerz und ewig die Freude."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf blauem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Die Jungfrau von Orleans", V. Aufzug, 14. Auftritt: Das Bild zeigt Johanna von Orleans in Rüstung auf einem Schlachtfeld. Es ist der Moment ihres Todes, dennoch steht sie aufrecht und hält die französische Fahne in der Hand. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Wallensteins' Zitat: "Hinauf - hinauf - die Erde flieht zurück. Kurz ist der Schmerz und ewig die Freude." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten" Auch in Orange vorhanden. Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d19462e2HiDA4web:vz9e0f4692-710f-44ef-b94b-88a0c1537e96.xmlnode.1.1d194629e0f4692-710f-44ef-b94b-88a0c1537e962366138-691.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-691
Titel:
Eduard Engels, Remscheid - Sigurd-Schlittschuhe, Modell Dr. Winzer
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in schwarzer Kleidung, der eine Eiskunstlaufbewegung vollführt. Im Hintergrund sind weitere Menschen auf dem Eis zu sehen, die Schlittschuh laufen. Im oberen Teil der Marke sind eine Schlittschuhkufe sowie die Betitelung "Sigurd, Modell Dr. Winzer" zu sehen. Unterhalb des Bildes befinden sich Herstellerinformationen in einem braunen Feld: "Eduard Engels, Remscheid" Daneben ist das querovale Logo des Unternehmens abgebildet, das einen Schlittschuh zeigt sowie die Aufschrift "Eduard Engels, Remscheid". Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 10. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Firma Eduard Engels war ein renommierter Hersteller von Schlittschuhen in Remscheid. Die Schlittschuhfabrik wurde laut einer Preisliste des Unternehmens im Jahr 1790 gegründet. 1881/82 meldete die Firma Engels ein Patent für einen Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe an. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d19466e2HiDA4web:vz9e10c3b0-53bd-439c-8fc2-67ce8adb2b30.xmlnode.1.1d194669e10c3b0-53bd-439c-8fc2-67ce8adb2b30236793-547.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-547
Titel:
Heimatbund Lohengau, Soltau. Notgeldschein 90 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 90 Pfennig des Heimatbundes Lohengau, ausgegeben in Soltau, einzulösen bis 12.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm.
Laufzeit:
bis 12.1921
d19470e2HiDA4web:vz9e16e0d5-a47b-45f8-ac26-17f3676abf5d.xmlnode.1.1d194709e16e0d5-a47b-45f8-ac26-17f3676abf5d2368138-641.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-641
Titel:
Cognac Scharlachberg, Marke Auslese
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auch dunkelblauem Grund den schwarz-roten Druck der Umrisse des Scharlachbergs. Die Worte "Marke Auslese - Cognac Scharlachberg" sind in weißer Schrift links neben dem Berg sowie unterhalb dessen zu lesen. Der Scharlachberg ist eine 25 ha große Weinlage und die renommierteste Einzellage der Stadt Bingen am Rhein im nördlichen Rheinhessen (Rheinland-Pfalz). 1898 wurde daher in Bingen von Friedrich Wilhelm Petzsch die "Cognac-Brennerei Scharlachberg GmbH" gegründet, um von diesem Namen zu profitieren. Zunächst hieß das Unternehmen jedoch "Cognakbrennerei Petsch". Der Firmenname musste im Jahre 1919 auf Grund von Bestimmungen im Versailler Vertrag auf „Weinbrennerei Scharlachberg GmbH geändert werden, da die Bezeichnung Cognac Produkten aus dem französischen Gebiet Charente vorbehalten ist. Der Betrieb wurde im Laufe der Zeit wesentlich erweitert zum größten Gewerbebetrieb der Stadt mit Weltruf. Im Jahre 1979 wurde die Sektkellerei Scharlachberg übernommen, die dann 1988 an die Sektfirma Henkell ging. Der „Scharlachberg Meisterbrand ist bereits seit 1920 als Marke registrierte. Ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre zeichnete der Cartoonist Loriot für den Meisterbrand eine Reihe von Werbefilmchen. Die Weinbrennerei und die Spirituosenmarken wurden im Jahre 1992 von der Firma Racke übernommen, die aber im Jahre 2004 alles an die Firma Henkell weiterverkaufte
Laufzeit:
o.J.
d19474e2HiDA4web:vz9e18a39c-8eb2-4b73-b2e8-a82a00e9b4d7.xmlnode.1.1d194749e18a39c-8eb2-4b73-b2e8-a82a00e9b4d72369138-697.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-697
Titel:
Vater | Co. Biebrich a/Rh. - Verlangt nur Biebricher Schloss-Nudeln und Biebricher Schloss-Maccaroni in dieser Original Packung Vater | Co. Biebrich a/Rh.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rotem Grund kolorierten Druck von zwei Packungen Schloss-Nudeln und Schloss-Maccaroni. Ober- und unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Verlangt nur in dieser Original Packung, Vater | Co. Biebrich a/Rh." Die Biebricher Maccaroni- und Eierteigwaren-Fabrik Vater | Co. wurde im Jahr 1900 von Wilhelm Vater. 1920 musste der Betrieb wegen Zulieferschwierigkeiten komplett eingestellt werden. Auch der Versuch, das Unternehmen durch eine Fusion mit der heute bekannten Firma Birkel zu retten, scheiterte. Die Biebricher Firma Vater | Co., die für ihre Nudeln zahlreiche Auszeichnungen gewann, wurde 1927 aus dem Handelsregister gelöscht.
Laufzeit:
o.J.
d19478e2HiDA4web:vz9e30d038-d5e6-49be-8d92-7954e2461f5e.xmlnode.1.1d194789e30d038-d5e6-49be-8d92-7954e2461f5e237093-1772.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1772
Titel:
Nordseebad Cuxhaven, Cuxhaven. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig des Nordseebades Cuxhaven, ausgestellt im März 1921 in Cuxhaven. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm, grün.
Laufzeit:
3.1921
d19482e2HiDA4web:vz9e380a92-c489-4acc-addc-09555911dd70.xmlnode.1.1d194829e380a92-c489-4acc-addc-09555911dd70237193-1429.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1429
Titel:
Stadt Oberhausen, Oberhausen. Gutschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Stadt Oberhausen, ausgestellt am 1.8.1923 in Oberhausen. Querrechteckig, 11cm x 17cm, grün guillochiert. Auf der Rückseite ist eine Abbildung der Zeche Oberhausen.
Laufzeit:
1.8.1923
d19486e2HiDA4web:vz9e394a8f-2e2d-4e71-9c22-ed3aaf602a49.xmlnode.1.1d194869e394a8f-2e2d-4e71-9c22-ed3aaf602a492372
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1990
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Celle, Celler Schloss
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Celler Schlosses. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d19490e2HiDA4web:vz9e548b50-a52b-49ea-8532-2071e59965b6.xmlnode.1.1d194909e548b50-a52b-49ea-8532-2071e59965b62373138-1212.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1212
Titel:
Krupp-Kassen rein Deutsch! - In allen deutschen Häusern werden die Schornsteine rauchen, wenn in der Heimat nur deutsche Ware gekauft wird
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt den schwarz-weiß Druck einer Ansammlung von Häusern mit rauchenden Schornsteinen. Darunter ist auf der linken Seite eine Registrierkasse abgebildet sowie der Werbeslogan: "In allen deutschen Häusern werden die Schornsteine rauchen, wenn in der Heimat nur deutsche Ware gekauft wird - Krupp-Kassen rein Deutsch!" Die National-Krupp Registrier Kassen GmbH hatte ihren Sitz in Berlin-Neukölln.
Laufzeit:
o.J.
d19494e2HiDA4web:vz9e7353c3-f956-4a70-86f6-514817fc3e9d.xmlnode.1.1d194949e7353c3-f956-4a70-86f6-514817fc3e9d2374138-20.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-20
Titel:
Allgemeiner Wohnungs- und Immobilienanzeiger für Düsseldorf und Umgegend Kostenloser Wohnungsnachweis, Schadowstr. 48. Telefon 8789.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck einer Frau im blauen Kleid, die auf einem Stuhl sitzend eine Zeitung liest. Rechts neben ihr ist in schwarzen Buchstaben zu lesen: "Allgemeiner Wohnungs- und Immobilienanzeiger für Düsseldorf und Umgegend. Kostenloser Wohnungsnachweis, Schadowstr. 48. Telefon 8789." Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Über den Anzeiger sind keine weiteren Informationen ausfindig zu machen.
Laufzeit:
o.J.
d19498e2HiDA4web:vz9e7e26e4-5f93-4852-bc78-6410e6f7ee75.xmlnode.1.1d194989e7e26e4-5f93-4852-bc78-6410e6f7ee752375
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-30
Titel:
Dolerit- Basalt Aktien-Gesellschaft, Köln. 7 Aktien
Beschreibung:
7 Aktien der Reihe F mit den Nrn. 35042, 35044, 35046, 35047, 35052, 35053, 35105 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Dolerit- Basalt Aktien-Gesellschaft Köln, ausgestellt im Januar 1928 in Köln. Querrechteckig, 21,2cm x 30cm. Schwarz und orange guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.1928
d19502e2HiDA4web:vz9e7f63de-66cd-4b8c-b507-0deeba6429a5.xmlnode.1.1d195029e7f63de-66cd-4b8c-b507-0deeba6429a52376138-1352.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1352
Titel:
Norddeutsche Lagerkasten | Kartonagen-Fabrik Marting | Dick, Bremen Hutkartons, Reisekartonagen, Austragekasten in Holzfournier, Weihnachtskartons, Höchste Leistungsfähgikeit in Lagerkasten
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer roten Fabrikanlage vor gelbem Himmel, die am Wasser gelegen ist. Zu lesen ist: "Norddeutsche Lagerkasten | Kartonagen-Fabrik Marting | Dick, Bremen. Hutkartons, Reisekartonagen, Austragekasten in Holzfournier, Weihnachtskartons, Höchste Leistungsfähgikeit in Lagerkasten" Produziert wurde die Marke von Cabrik Nicolaus Bremen. Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d19506e2HiDA4web:vz9e8b0701-fa09-4c71-b624-094397c2a3bf.xmlnode.1.1d195069e8b0701-fa09-4c71-b624-094397c2a3bf237780-1-188.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-188
Titel:
Umschuldungsverband deutscher Gemeinden, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin. Schuldverschreibung Nr. 06098
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchstabe A, Gruppe III, Nr. 06098 über Einhundert Reichsmark, Umschuldungsverband deutscher Gemeinden, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin, November 1933. Guillochiert, mit Prägestempel. Gedruckt von der Reichsdruckerei. Hochrechteckig 29,9cm x 21,2cm.
Laufzeit:
11.1933
d19510e2HiDA4web:vz9e8ca695-b5b1-43b0-90fe-99979ec70e48.xmlnode.1.1d195109e8ca695-b5b1-43b0-90fe-99979ec70e482378138-1833.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1833
Titel:
"Pelikan"-Farben, Günther Wagner
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt unter dem Pelikan-Schriftzug, der sich in einem gelben Kasten befindet, ein dunkelblaues Feld, in dem ein weißer aufgeklappter Faquarell-Farbkasten auf einem schwarz-weiß schraffierten Grund zu sehen ist. Rechts und links rahmen zwei Balken in einem gelb-blau karierten Muster das Bild ein. Darunter befindet sich, ebenfalls in einem gelben Kasten, der Unternehmensname. Das Unternehmen wurde 1838 in Hannover gegründet. Ab 1896 gibt es Pelikan-Tuschen zu kaufen.
Laufzeit:
o.J.
d19514e2HiDA4web:vz9e8f4c7c-c495-4177-82cb-09b9b6c27a10.xmlnode.1.1d195149e8f4c7c-c495-4177-82cb-09b9b6c27a102379138-1642.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1642
Titel:
Sammelt Sternmarken
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines ockerfarbenen (neo?) klassizistischen Kuppelbaus mit grüner Kuppel und Dach. Darunter findet sich in einem blauen Feld der Werbeslogan "Sammelt Sternmarken" sowie auf der linken Seite ein weißer Stern in einem roten Quadrat.
Laufzeit:
o.J.
d19518e2HiDA4web:vz9eac663d-3c89-4f3a-8c9a-0460dfd09f2b.xmlnode.1.1d195189eac663d-3c89-4f3a-8c9a-0460dfd09f2b238085-0134.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0134
Titel:
Gautsch-Brief. Hans Muty. Kollegium der Schwannschen Buchdruckerei Düsseldorf. Unterschrift: Gautschmeister; Packer; Zeugen
Laufzeit:
15.04.1966