Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d20322e2HiDA4web:vza80eb8f2-296a-4d13-96c5-c508fc602b61.xmlnode.1.1d20322a80eb8f2-296a-4d13-96c5-c508fc602b612581297-139_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-139
Titel:
Max Franzky, Köln, Preisliste über Garderobe- und Schirmständer
Beschreibung:
Preisliste über Garderobe- und Schirmständer, Fussbürsten, Teppichkehrmaschinen, Blumentische und Vogelbauerständer der Firma Max Franzky aus Köln.
Laufzeit:
1900
d20326e2HiDA4web:vza829aeb7-1822-4166-882b-36aa57f998d1.xmlnode.1.1d20326a829aeb7-1822-4166-882b-36aa57f998d12582138-1128.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1128
Titel:
Gebr. Hirschfeld, Gründung des ersten Geschäftshauses, Hamburg 1893 Hamburg, Lübeck, Bremen, Leipzig, Hannover
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem grauen Rand zeigt einen kolorierten Druck des ersten Hamburger Geschäftshauses der Gebrüder Hirschfeld, gegründet 1893. Darunter ist der Unternehmensname sowie der Standort zu lesen. Produziert wurde die Marke von Knackstedt | Co., Hamburg 22 Gebr. Hirschfeld ist der Name einer Damenbekleidungsfirma in Hamburg, die am 14. August 1892 von Isidor Hirschfeld und seinem Bruder Joseph sowie Benno Hirschfeld gegründet wurde. Der Architekt Johannes Grotjan errichtete 1906 das Modehaus am Neuen Wall in Hamburg. Weitere Geschäfte gab es auch in Lübeck, Bremen, Hannover und Leipzig. Wie viele andere jüdische Geschäfte wurde auch das Hamburger Modehaus am Neuen Wall in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet. Kurz danach wurde das Unternehmen zwangsenteignet und an den Hamburger Geschäftsmann Franz Fahning verkauft. Fahning war bis dahin 1. Prokurist im Haus Hirschfeld gewesen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Benno Hirschfeld im KZ Buchenwald ermordet, sein Sohn Kurt-Manfred im KZ Neuengamme erschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Eigentum dem überlebenden Sohn von Benno Hirschfeld, Hans Simon Hirschfeld zurückgegeben, während Franz Fahning das Geschäft weiterführen durfte. 1956 kaufte Fahning von den im Ausland überlebenden Hirschfelds 50 % der Immobilie zurück und betrieb das Geschäft bis 1991 weiter. Fahning beantragte 1991 die Zwangsversteigerung. Im Rahmen des 1994 über die Schneider AG eröffneten Insolvenzverfahrens ging die Immobilie in den Besitz der Berliner Pfand und Hypotheken Bank über, die diesen dann an die HOEST Pensionskasse verkaufte.
Laufzeit:
o.J.
d20330e2HiDA4web:vza82da4ed-f8dc-444d-bec5-41aa565da909.xmlnode.1.1d20330a82da4ed-f8dc-444d-bec5-41aa565da909258393-1189.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1189
Titel:
Stadtgemeinde Wien, Wien. Kassenschein 50 Heller
Beschreibung:
Kassenschein über 50 Heller der Stadtgemeinde Wien, ausgestellt am 3.12.1920. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm. Gedruckt von: Paul Gerin, Wien II
Laufzeit:
3.12.1920
d20334e2HiDA4web:vza830a151-6c92-45c0-9006-8957aaa484ce.xmlnode.1.1d20334a830a151-6c92-45c0-9006-8957aaa484ce258480-1-244.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-244
Titel:
Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief, Breslau. Erneuerungsschein, Nr. 2, Reihe II, Nr. 30399
Beschreibung:
Erneuerungsschein Nr 2, Reihe II, Nr. 30399, Schlesischer landschaftlicher Goldpfandbrief, Breslau, 1. April 1935. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 3,5cm hoch, 21,2cm breit.
Laufzeit:
1.3.1935
d20338e2HiDA4web:vza8317c67-0238-44a7-8786-b33ffa1c2991.xmlnode.1.1d20338a8317c67-0238-44a7-8786-b33ffa1c29912585138-1716.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1716
Titel:
Pixavon Haarwäsche Die tatsächlich beste Methode zur Stärkung der Kopfhaut und Kräftigung der Haare.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Flasche Pixavon mit langem Hals. Darunter findet sich der Produktname sowie der Slogan "Die tatsächlich beste Methode zur Stärkung der Kopfhaut und Kräftigung der Haare." 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
d20342e2HiDA4web:vza8613b7e-67a8-439d-b9e9-cf1f8a59236b.xmlnode.1.1d20342a8613b7e-67a8-439d-b9e9-cf1f8a59236b2586
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-41
Titel:
Schuld- Verschreibung der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf. Schuldverschreibung Nr. 10387
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchstabe C, Nr. 10387 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Stadt Düsseldorf, ausgestellt am 31.12.1926 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 30cm x 21cm. Rot guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
31.12.1926
d20346e2HiDA4web:vza86b4ec7-5ef9-4593-b24a-417745e6fca4.xmlnode.1.1d20346a86b4ec7-5ef9-4593-b24a-417745e6fca42587
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-119
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. 2 Gold- Hypotheken- Pfandbriefe
Beschreibung:
2 Gold- Hypotheken- Pfandbriefe, Serie XVI, Lit. F, 7. Abteilung, Nrn. 0307, 1586, mit einem Nennwert von 5000 Goldmark der Rheinisch- Westfälischen Boden- Credit- Bank, ausgestellt im April 1930 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,2cm, gerahmt mit Kornähren und Weinreben. Im unteren Bildrahmen ist eine Darstellung des Bankgebäudes in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Wertpapiertsteuer 32". Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
4.1930
d20350e2HiDA4web:vza87f6227-c55b-42cf-962a-ba974b63d470.xmlnode.1.1d20350a87f6227-c55b-42cf-962a-ba974b63d4702588138-357.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-357
Titel:
Interzum, Internationale Messe der Zulieferer für Möbel, Köln 1963.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen HIntergrund. In schwarzer Schrift ist in der oberen Bildhälfte zu lesen:"Köln, 26.-30.6.,1963". Unter der stilisierten Darstellung einer Schwalbenschwanzverbindung steht in schwarzer und roter Schrift:"interzum 63, Internationale Messe der Zulieferer für, Möber, Polstermöbel und Holzverarbeitung, wir stellen aus Stand 5 K10". In einem roten Balken im rechten Bildfeld ist in weiß das Sxmbol der Koelnmesse. Auf der Rückseite befindet sich ein Stempel "Fritz Grimmer, Stuttgart -13, Schlüsselwiese 8". Die interzum ist ein Messe der Zulieferer der Möbelindustrie und des Innenausbaus.
Laufzeit:
26.06.1963 - 30.06.1963
d20354e2HiDA4web:vza88ae7f8-27e7-41ea-87ca-4312314c62e9.xmlnode.1.1d20354a88ae7f8-27e7-41ea-87ca-4312314c62e9258993-1192.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1192
Titel:
Vorarlberger Landeskasse, Bregenz. Gutschein 50 Heller
Beschreibung:
Gutschein über 50 Heller der Vorarlberger Landeskasse, ausgestellt am 1.5.1921 in Bregenz. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt von: Wagner, Innsbruck
Laufzeit:
1.5.1921
d20358e2HiDA4web:vza8add45b-9e50-4428-82cb-a81752dcd3ef.xmlnode.1.1d20358a8add45b-9e50-4428-82cb-a81752dcd3ef259093-1014.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1014
Titel:
Stadt Neukalen, Neukalen. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Neukalen, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d20362e2HiDA4web:vza8c12d94-63f7-47ae-a199-68129ca2219f.xmlnode.1.1d20362a8c12d94-63f7-47ae-a199-68129ca2219f259193-1672.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1672
Titel:
Stadt Finsterwalde, Finsterwalde. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Finsterwalde, ausgestellt im Juli 1921 in Finsterwalde. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm, grün. Auf der Rückseite Abbildung der Sänger von Finsterwalde.
Laufzeit:
7.1921
d20366e2HiDA4web:vza8cd9c61-5db0-40fe-8aea-21b63f589129.xmlnode.1.1d20366a8cd9c61-5db0-40fe-8aea-21b63f589129259293-910.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-910
Titel:
Stadt Teterow, Teterow. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Teterow, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d20370e2HiDA4web:vza8d30f7c-62c2-4987-ae9a-53a7bda444bb.xmlnode.1.1d20370a8d30f7c-62c2-4987-ae9a-53a7bda444bb259380-1-94.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-94
Titel:
Kölnische Hausrenten Actiengesellschaft zu Köln, Köln. Aktie Nr. 1922
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 24,3cm hoch und 33,9cm breit. Sie hat einen ornamental verzierten, blau-schwarzen Rahmen und einen rot und blau guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Kölnische Hausrenten Actiengesellschaft zu Köln. Actie No. 1922, über, Eintausend Mark., Der Inhaber dieser Actie ist bei der Kölnischen Hausrenten, Actiengesellschaft zu Köln mit einem Betrage von, Eintausend Mark, als Actionär beteiligt., Köln, den 31. Dezember 1904." Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates, Peter Joseph Stollwerck und des Vorstandes Ludwig Stollwerck. Auf dem unteren weißen Rand steht: "M. DuMont Schauberg, Köln, 5.11.939". Die 1904 gegründete Gesellschaft verwaltete die Grundstücke in der Hohestraße, Am Hof und in der Spoerergasse. Ab 1910 firmierte die Gesellschaft als Stollwerckhaus AG, bevor sie 1938 auf die Gebr. Stollwerck AG verschmolzen wurde.
Laufzeit:
31.12.1904
d20374e2HiDA4web:vza8e1e52c-002e-4ecb-9c66-629c5f671957.xmlnode.1.1d20374a8e1e52c-002e-4ecb-9c66-629c5f671957259493-786.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-786
Titel:
Stadt Castrop, Castrop. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Castrop, ausgestellt am 24.3.1921 in Castrop. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm. Gedruckt von: W. Crüwell, Dortmund
Laufzeit:
24.3.1921
d20378e2HiDA4web:vza8fa44f3-f9f9-409b-97ee-eb391e85a0d7.xmlnode.1.1d20378a8fa44f3-f9f9-409b-97ee-eb391e85a0d72595138-1772.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1772
Titel:
Kölner Messe, 1954, Köln
Beschreibung:
Die hochovale Marke zeigt umlaufend in weißer Schrift vor grünem Hintergrundt: " Internationale Kölner Messe, Frühjahr 1954". In der Mitte des Ovals ist das Zeichen der Kölner Messe.
Laufzeit:
1954
d20382e2HiDA4web:vza9000ab1-d275-4039-ad43-0727de6656c1.xmlnode.1.1d20382a9000ab1-d275-4039-ad43-0727de6656c1259693-293.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-293
Titel:
Stadt Cosel, Cosel. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Cosel, ausgestellt am 1.3.1921 in Cosel. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gelb, auf der Vorderseite das Wappen der Stadt Cosel. Auf der Rückseite eine Darstellung eines Hafens. Gedruckt von: Fleming- Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.3.1921
d20386e2HiDA4web:vza9072960-c113-4b63-a133-4e0de969fe37.xmlnode.1.1d20386a9072960-c113-4b63-a133-4e0de969fe372597138-1366.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1366
Titel:
M. Hohner, Accordeon
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in weißer Uniform, vermutlich ein Seemann, der auf einer Bank sitzt. Er spielt ein rot-grünes Akkordeon. Links neben ihm steht ein Bierhumpen, darüber befindet sich ein Spruchband mit dem Wort "Accordeon". Rechts hinter dem Mann ist ein weiterer Mann in blauer Uniform zu sehen, der einen undefinierbaren Gegenstand in der Hand hält. Unter dem Bild befindet sich ein brauner Kasten mit dem Namen M. Hohner. Rückseite: "Hohner's Accordeons unübertroffen in meisterhafter Arbeit, vorzügl. Abstimmung, hocheleg. Aufmachung. Durch Qualität zum Erfolg. Spiele Sie auch Hohner Mundharmonikas!" Hergestellt wurde die Marke vom Unternehmen Jos. C. Huber, Diessen vor München. Die Matth. Hohner GmbH ist das Mutterunternehmen der Hohner Musikinstrumente GmbH und ist ein Musikinstrumentenhersteller in Trossingen. Gegründet wurde das Unternehmen 1857 von Matthias Hohner (1833-1902) und bestand von 1909 bis 2016 als Matthias Hohner AG.
Laufzeit:
o.J.
d20390e2HiDA4web:vza908dc5e-ab8e-4121-b3ef-7cd5532efa2d.xmlnode.1.1d20390a908dc5e-ab8e-4121-b3ef-7cd5532efa2d2598
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-58
Titel:
Beton- und Monierbau Aktien- Gesellschaft, Berlin. 2 Aktien
Beschreibung:
Aktien Nrn. 0191, 1689 über 1000 Reichsmark der Beton- und Monierbau Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im August 1936 in Berlin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun und grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
8.1936
d20394e2HiDA4web:vza90b8f54-4135-4a87-8c63-062604ebb149.xmlnode.1.1d20394a90b8f54-4135-4a87-8c63-062604ebb1492599138-597.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-597
Titel:
Diessen | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Diessen: In Gold der stehende heilige Georg in silberner Rüstung mit rotem Kreuz und rotem Waffenrock, die Rechte gestützt auf einen silbernen Schild mit rotem Kreuz, in der Linken das Kreuzbanner; links daneben ein senkrecht gestellter blauer Fisch. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d20398e2HiDA4web:vza91d0d70-fafe-4db0-8069-0b61de160ca8.xmlnode.1.1d20398a91d0d70-fafe-4db0-8069-0b61de160ca82600297-161_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-161
Titel:
Firma Ernst Haage, Mülheim, Ruhr. Prospekte für Tropftrichter, Schliffkupplungen, Vakuumregler
Beschreibung:
Bild- und Informationsprospekt über Tropftrichter, Schliffkupplungen, Vakuumregler der Firma Ernst Haage aus Mülheim, Ruhr.
Laufzeit:
o.J.