Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-414
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Bad Lauterberg, Bad Lauterberg. Gutschein 25 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Lauterberg im Harz, ausgestellt am 15.7.1921 in Bad Lauterberg. Querrechteckig, 7cm x
                                          10cm. Gedruckt von: Karl Gieske, Bad Lauterberg
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       15.7.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1157
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Trüller-Werke, Celle, Zwieback-, Waffel- und Keks Fabriken Harry Trüller, Celle Serie 1, Bild 4
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck von drei Mädchen, die sich an den Händen haltend
                                          im Kreis tanzen. Sie tragen trachtenähnliche bunte Kleidung mit Kopftüchern. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen:
                                          "Trüller-Werke, Celle, Zwieback-, Waffel- und Keks Fabriken Harry Trüller, Celle" Die Marke ist Teil von Serie 1 (1-6), Bild
                                          4. Nachdem der Bäckergeselle Harry Trüller (1868-1934) 1891 ein patentiertes Verfahren für eine Zwieback-Schneidemaschine
                                          entwickelt hatte, die die massenhafte Produktion von Zwieback ermöglichte, gründete er 1896 eine Fabrik, in der er Zwieback,
                                          Biskuit und Kekse produzierte. 1901 und 1908 kamen eine Waffel- udn eine Schokoladenfabrik hinzu. 1923 wurde die Firma in
                                          eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1964 verkauften Trüllers Kinder die Harry Trüller GmbH an die amerikanische National
                                          Biscuit Company (Nabisco) für 20 Millionen DM. Die Trüllerfirma wurde am 15. Juli 1977 aufgelöst und geschlossen und ist seitdem
                                          ein Teil des Kölner Unternehmens Intersnack Knabber-Gebäck GmbH | Co. KG.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1705
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Dresden - Altstadt
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grün-kolorierten, holzschnittartigen Druck der Dresdener Altstadt-Skyline.
                                          In einem grünem Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen. Weitere Informationen über
                                          das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-258
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Amt Werne, Landkreis Bochum
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt den geprägten weißen preußischen Adler umgeben von weißer Schrift: "Amt
                                          Werne, Landkreis Bochum" Auch in rot, schwarz und grün vorhanden.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-2-91
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Felten | Guilleaume, Fabrik elektrischer Kabel, Stahl- und Kupferwerke Aktiengesellschaft, Wien. Aktie Nr. 02955
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Aktie Nr. 02955 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Felten | Guilleaume, Fabrik elektrischer Kabel, Stahl- und Kupferwerke
                                          Aktiengesellschaft, ausgestellt im September 1939 in Wien. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Rot guillochiert, mit Prägestempel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       9.1939
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1511
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale, ausgestellt 1920. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Rückseite wird
                                          die Geschichte der Belagerung Naumburgs durch die Hussiten erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg
                                          Allgäu
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1920
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1485
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Sana-Gesellschaft mbH, Cleve - Sanella, Die bessere Pflanzenbutter Margarine ist die mit Mandelmilch hergestellte
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf hellgrauem Grund: "Sanella, Sana-Gesellschaft
                                          m.b.h. Cleve." Ein horizontales rotes Band im oberen Bereich der Marke zeigt weiße Schrift: "Die bessere Pflanzenbutter Margarine
                                          ist die mit Mandelmilch hergestellte" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 4. Produziert
                                          wurde die Marke von J. L. Romen, Emmerich. 1899 gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich
                                          die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch
                                          koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-339
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse, Köln 1963
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke zeigt vor blauem Grund die Aufschrift in der linken Bildhälfte in schwarzer Schrift:"Internationale,
                                          Hausrat-, und, Eisenwaren, Messe, Köln, 1963, 15.-18. Februar". Auf der rechten Bildhälfte sieht man das Symbol der Koelnmesse
                                          in weiß vor schwarzem Grund sowie ein weißes Haus und das Marssymbol vor schwarz-schraffiertem Grund in einem schwarzen Rahmen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       15.02.1963 - 18.02.1963
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-0190
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Goldene Medaille für Heinz Goertz, Breyell, für hervorragende Qualität von Champignons, für besondere Leistungen bei der Deutschen
                                          Bundesgartenschau Dortmund, 1969, überreicht von der Marktvereinigung Rheinland für Obst- und Gemüse e. V., Bonn
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1969
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1769
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Kölner Messe, 1927, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. In schwarzer Schrift vor gelbem Hintergrund ist zu lesen: "Kölner,
                                          Messe, Allgemeine 20.-23. März, Technisch 20.-25. März". Darüber das Symbol der Kölner Messe in schwarz, darunter die Zahl
                                          "1927".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       20. März 1927- 25. März 1927
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-89
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Liebig`s Fleisch- Extract, Liebiggesellschaft m.b.H. Köln, Dose auf einem Rind
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Auf der hochrechteckigen Marke mit weißem, gezahnten Rand ist vor rotem Hintergrund ein Rind zu sehen, auf dessen Rücken eine
                                          Dose steht. Unter dem Rind steht in blauer Schrift auf schwarzem Grund: "Liebig's, Fleisch-Extract". Auf der Dose selbst steht
                                          "Liebig's Fleisch-Extract, Hergestellt von der, Liebig Gesellschaft, (gegründet 1865), In ihren Werken in Südamerika, Fray
                                          Bentos (Uruguay) Colon (Argentinien) USA, Schutz Marke, Liebiggesellschaft.m.b.H. Köln". Über der Schrift ist in blau die
                                          Unterschrift des Herstellers gedruckt: "JvLiebig" Der deutsche Chemiker Justus von Liebig entwickelte ab den 1840er Jahren
                                          einen konzentrierten Fleischtrank. Liebig veröffentlichte das Rezept in den Annalen der Chemie unter dem Titel "Eine neue
                                          Fleischbrühe für Kranke". Der Unternehmer und Ingenieur Georg Christian Gilbert, der diesen Artikel gelesen hatte, bot Liebig
                                          1862 eine Zusammenarbeit in Uruguay an. Zu der Zeit gab es in Südamerika einen großen Überschuss an Rindfleisch, da die Tiere
                                          vor allem wegen der Häute und Felle gehalten wurden. Aufgrund damals fehlender Kühlmöglichkeiten konnte das Fleisch nicht
                                          über weitere Strecken transportiert werden. Dort wurde Liebig-Fleischextrakt in riesigen Mengen erzeugt und weltweit verkauft.
                                          Um die Bekanntheit und Beliebtheit zu fördern, wurde das Beilegen von Sammelbildern (Liebigbilder) eine wirksame Werbemaßnahme.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       nach 1865
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1805
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Goch, Goch. Notgeld 75 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Goch, ausgestellt am 1.1.1922 in Goch. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, rot und blau. Auf
                                          der Vorderseite ist eine Abbildung des Hauses zu den Fünf Ringen aus Goch. Teil einer Reihe über den Schmuggel an der niederländischen
                                          Grenze. Gedruckt von: Johannes Arndt, Druckerei Jena
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.1.1922
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1719
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Odol - The World's Dentifrice
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer jungen Frau, die Odol in ein Glas
                                          gibt. Am unteren Bildrand ist zu lesen "Odol - The World's Dentifrice" 1888 gründete der junge Drogist Karl August Lingner
                                          gemeinsam mit einem befreundeten Unternehmer auf der Wölfnitzstraße 16 (heute Nr. 11) einen Kleinbetrieb für Haushaltartikel.
                                          Zunächst wurden Artikel des täglichen Bedarfes hergestellt, außerdem widmete sich Lingner verschiedenen Experimenten. 1892
                                          wurde der Betrieb in „Chemisches Laboratorium umbenannt. Im Jahr 1892 brachte der Dresdner Unternehmer Karl August Lingner
                                          das Mundwasser Odol auf den Markt, ein Mittel, das durch die Beimischung ätherischer Öle erstmals die kosmetische mit der
                                          medizinischen Wirkung durch Zusatz eines Antiseptikums verband. Erfinder des Mundwassers war Richard Seifert. Am 5. März 1895
                                          wurde die Marke Odol als „Zahn- und Mund-Reinigungs-Mittel in das deutsche Markenregister eingetragen. Ende der 1930er Jahre
                                          wurde Odol in mehr als zwanzig Ländern hergestellt. In den 1970er und 1980er Jahren wurde Odol von Lingner | Fischer hergestellt,
                                          die 1989 im Konzern SmithKline Beecham aufging und seit 2000 zu GlaxoSmithKline, London gehört.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-2-8
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Colonia Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall- Versicherungs- Aktiengesellschaft, Köln. 10 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       10 Aktien mit den Nrn. 023018- 023021, 023023- 023028 mit einem Nennwert von 1000 Mark, der Colonia Kölnische Feuer- und Kölnische
                                          Unfall- Versicherungs- Aktiengesellschaft, ausgestellt am 20.6.1923 in Köln. Querrechteckig, 30,5cm x 22,3cm. Grün guillochiert.
                                          Gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 100,-, Einhundert Reichsmark", "Heraufgestempelt auf RM. 200,- Zweihundert Reichsmark gemäß
                                          Kapitalberichtigungsbeschluß vom 6. November 1941.". Alle Aktien sind ausgestellt auf den Namen: Frau Wwe. Geh. Baurat Herrn
                                          Rumschottel, Berlin. Auf der Rückseite der Aktie befinden sich Übertragungs- Vorlagen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       20.6.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-2-94
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Flender Aktiengesellschaft für Eisen-, Brücken- und Schiffbau, Benrath. 3 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       3 Aktien mit den Nrn. 008834, 008835, 009214 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Flender Aktiengesellschaft für Eisen-,
                                          Brücken- und Schiffbau, ausgestellt im Mai 1927 in Benrath (Rhld.). Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun und blau guillochiert,
                                          mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Gültig geblieben laut Generalversammlungsbeschluss vom 28. Juli 1932.".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       5.1927
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1547
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Lemgo, Lemgo. Notgeld 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeld über 50 Pfennig der Hansestadt Lemgo, ausgestellt am 25.5.1921 in Lemgo. Querrechteckig, 7cm x 10,5cm. Rückseite ist
                                          hochrechteckig. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       25.5.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-120
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 500.000 Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Reichsbanknote über 500.000 Mark der Reichsbank, ausgegeben am 1.5.1923 in Berlin. Querrechteckig, 9,5cm x 17cm, rot-grün
                                          guillochiert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.5.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-952
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Seifix - Selbsttätiges Bleichmittel Serie II., Bild 3
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellgrünem Grund den kolorierten Druck einer Frau, die zwischen
                                          aufgehangener weißer Wäsche hervorsieht und eine Packung Seifix hoch hält. Unterhalb des Bildes ist in blauer Schrift zu lesen:
                                          "Mutter! Sag' was ist geschehen, Sieh' wie unsere Waschfrau lacht! Kind, das ist doch zu verstehen, das hat 'SEIFIX' nur vollbracht."
                                          Darunter ist in einem roten Feld in weißer Schrift zu lesen: "Seifix - Selbsttätiges Bleichmittel" Die Marke ist Teil der
                                          Serie II, Bild 3. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit enthält jedes Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst
                                          Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album
                                          franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H.
                                          Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen
                                          Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere
                                          Informationen lassen sich nicht ermitteln.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-467
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Wappen der Schmiede, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten Rand und zeigt auf weißem Grund ein weißes Wappen mit Zange, Hammer und Nagel.
                                          Darunter die Aufschrift in schwarz:"Schmiede (Köln), 14. Jahrh.".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-5-57
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Solingen, Solingen. 3 Schuldverschreibungen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       3 Schuldverschreibungen mit den Nrn. 000557, 001056, 001057 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark für eine 8% Goldanleihe
                                          der Stadt Solingen, ausgestellt am 1.10.1928 in Solingen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.10.1928