Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d14802e2HiDA4web:vz68c6ed18-ba5d-4f5b-9c5e-0a60695183ad.xmlnode.1.1d1480268c6ed18-ba5d-4f5b-9c5e-0a60695183ad1201
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-62
Titel:
Steinkohlen- Elektrizität Aktiengesellschaft, Essen. 4 5% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
4 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 21066, 27120, 27829, 27830 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Steinkohlen- Elektrizität Aktiengesellschaft, ausgestellt im Mai 1939 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Auf den inneren Seiten befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
5.1939
d14806e2HiDA4web:vz68d64a57-9198-42d3-9bf7-d229dc5d807e.xmlnode.1.1d1480668d64a57-9198-42d3-9bf7-d229dc5d807e1202512-5-2.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-2
Titel:
Rheinisch- Westfälische Kalkwerke, Dornap. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 11225, 11226, 11228, 11229, 11444, 11445, 11455- 11457, 13380 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinisch- Westfälischen Kalkwerke, ausgestellt im Juli 1907 und Augst 1913 in Dornap. Querrechteckig, 26,7cm x 36,8cm. Im rechten Rahmen Arcantusblätter und Putten. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Versteuert", "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 300.-, Dreihundert Reichsmark".
Laufzeit:
7.1907- 8.1913
d14810e2HiDA4web:vz68e4dd1d-20b0-4741-bd56-b5788e53e62b.xmlnode.1.1d1481068e4dd1d-20b0-4741-bd56-b5788e53e62b1203138-1862.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1862
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bonn, Kurfürstliches Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Kurfürstlichen Schlosses in Bonn von der Gartenseite aus gesehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d14814e2HiDA4web:vz690b7088-9ccf-4591-8284-c0811595ad09.xmlnode.1.1d14814690b7088-9ccf-4591-8284-c0811595ad091204297-141_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-141
Titel:
Max Franzky, Köln. Preisliste über Mangel-, Wasch- und Wringmaschinen, Waschkessel
Beschreibung:
Preisliste über Mangel-, Wasch- und Wringmaschinen, Waschkessel der Firma Max Franzky aus Köln
Laufzeit:
um 1900
d14818e2HiDA4web:vz690ebe25-57a3-4ce4-9082-900268c4292d.xmlnode.1.1d14818690ebe25-57a3-4ce4-9082-900268c4292d1205
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-386
Titel:
Bergisches Schleifmittelwerk Fritz Gauterin G.m.b.H., Solingen. Werbezettel Hochleistungs-Schleifscheiben
Beschreibung:
Werbezettel für Hochleistungs-Schleifscheiben des Bergischen Schleifmittelwerk Fritz Gauterin G.m.b.H., Solingen. Gedruckt von: Herm. Rabitz, Kunstanstalt
Laufzeit:
o. D.
d14822e2HiDA4web:vz69227fbe-124d-4a13-8f58-df1142623395.xmlnode.1.1d1482269227fbe-124d-4a13-8f58-df11426233951206297-22_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-22
Titel:
Hebezeugfabrik H. Wilhelmi, Mülheim-Ruhr. Katalog Planeta Stirnradzüge
Beschreibung:
Katalog für Planeta Stirnradzüge der Hebezeugfabrik H. Wilhelmi, Mülheim- Ruhr.
Laufzeit:
o.J.
d14826e2HiDA4web:vz69460773-3ce2-4bba-b9b1-5921e31f1c13.xmlnode.1.1d1482669460773-3ce2-4bba-b9b1-5921e31f1c13120785-PS26.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS26
Titel:
Ehrenurkunde für Herrn Johannes Schwarze
Beschreibung:
Enthält: Ehrenurkunde. 25jährige Tätigkeit für Gutehoffnungshütte in Oberhausen
Laufzeit:
1960
d14830e2HiDA4web:vz6965ff1f-008c-4f3e-903a-7d4fb462aa54.xmlnode.1.1d148306965ff1f-008c-4f3e-903a-7d4fb462aa541208
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-79
Titel:
Kölnische Gummifäden- Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt | Co., Köln. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 004418, 004421 mit einem Nennwert von 1200 Mark der Kölnische Gummifäden- Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt | Co., ausgestellt am 22.6.1920 in Köln. Hochrechteckig, 36cm x 24,5cm. Gestempelt mit: "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1923 ausgeübt", "Zweites Bezugsrecht 1923 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 100.-, Hundert Reichsmark".
Laufzeit:
22.6.1920
d14834e2HiDA4web:vz696997a6-7e5a-4e51-bfa9-8011dff0f81c.xmlnode.1.1d14834696997a6-7e5a-4e51-bfa9-8011dff0f81c120993-780.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-780
Titel:
Stadt Oldenburg in Holstein, Oldenburg. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Oldenburg in Holstein, ausgestellt am 1.4.1921 in Oldenburg. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Die Rückseite ist Hochrechteckig. Gedruckt von: C. Fränckel Nchfg. C. Will Oldenburg
Laufzeit:
1.4.1921
d14838e2HiDA4web:vz69892851-9ccb-406b-9054-630b106224ea.xmlnode.1.1d1483869892851-9ccb-406b-9054-630b106224ea121093-246.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-246
Titel:
Stadt Dresden, Dresden. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Dresden, ausgestellt im Februar 1921 in Dresden. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Grün guillochiert. Gedruckt von: Johannes Pässler, Dresden-N.
Laufzeit:
2.1921
d14842e2HiDA4web:vz698e67e1-ae77-43a6-9319-c9c68a83fef7.xmlnode.1.1d14842698e67e1-ae77-43a6-9319-c9c68a83fef71211
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-59
Titel:
Kabelwerk Rheydt, Akt. Ges. zu Rheydt. 6 Stamm- Aktien
Beschreibung:
6 Stamm- Aktien mit den Nrn. 09257, 09260, 16304,16308- 16310 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Kabelwerk Rheydt Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im September 1941 in Rheydt. Querrechteckig, 21,7cm x 29,9cm. Rosa guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1941
d14846e2HiDA4web:vz699a3919-a1fc-425d-bd0b-0cc42fa6f9a4.xmlnode.1.1d14846699a3919-a1fc-425d-bd0b-0cc42fa6f9a4121293-1334.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1334
Titel:
Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläumsgutschein über 50 Pfennig der Stadt Quedlinburg, gültig 22.-23.4.1922 in Quedlinburg. Querrechteckig, 7,6cm x 8,9cm. Auf der Vorderseite Wappen und Silhouette der Stadt. Auf der Rückseite Darstellung Das älteste Haus, gez. von Fenzlau. Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.4.1922-23.4.1922
d14850e2HiDA4web:vz69a749ef-b8ae-4b15-85bc-eaf720a36ffb.xmlnode.1.1d1485069a749ef-b8ae-4b15-85bc-eaf720a36ffb1213297-309_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-309
Titel:
Tea- Ernst- Teppiche, Köln. Teppich-Design Karten
Beschreibung:
INsgesamt 18 Teppich-Design Karten der Designerin Tea Ernst, mit den Motiven Korso, Lotos, Ranke, Chrysantheme, Iris und Kamelie in unterschiedichen Farben.
d14854e2HiDA4web:vz69b5338f-8ea9-4a73-820b-cd9d5d59cb6b.xmlnode.1.1d1485469b5338f-8ea9-4a73-820b-cd9d5d59cb6b1214138-988.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-988
Titel:
Osram-Licht - billiger als Petroleum
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf schwarzem Grund vier grüne Lampenschirme. Auf den darunter hervorschauenden Glühkörpern ist der Name "Osram" zu lesen. In der unteren Hälfte der Marke ist in gelben Buchstaben "Elektrisches Osram-Licht - billiger als Petroleum" zu lesen. Die Osram Licht AG ist ein weltweit tätiges deutsches Unternehmen mit Sitz in München. Gegründet wurde die Osram GmbH | Co. KG 1919 in Berlin-Friedrichshain. Die Marke Osram bestand jedoch schon vorher. 1906 ließ sich die Deutsche Gasglühlicht-Anstalt aus Berlin das Warenzeichen Osram für ihre Waren patentieren. Die Deutsche Gasglühlicht AG gliederte im Oktober 1918 ihr Glühlampengeschäft in die Osramwerke G.m.b.H. mit Sitz im Berliner Ortsteil Friedrichshain aus. Nach dem Verlust der Auslandsmärkte durch den Ersten Weltkrieg erschien es den drei führenden deutschen Glühlampenherstellern AEG, Siemens | Halske (S | H) und Deutsche Gasglühlicht sinnvoll, die gemeinsamen Interessen zu bündeln. Ziel war die Stärkung gegenüber der ausländischen Konkurrenz durch Firmen wie Philips und General Electric sowie die Rückgewinnung von verlorengegangenen Marktanteilen. Erleichtert wurde der Entschluss durch die Tatsache, dass bereits im Jahr 1911 die Lampenformen und -typen vereinheitlicht worden waren. Am 5. Februar 1920 wurden S | H zusammen mit der AEG Kommanditisten der Osramwerke und übertrugen ihre Glühlampenfertigung in die neue Kommanditgesellschaft Osram GmbH | Co. KG. Gründungsdatum und Beginn der ersten Geschäftsjahres wurden rückwirkend auf den 1. Juli 1919 festgesetzt. Bereits in den 1930er Jahren zählte Osram zu den weltweit größten Herstellern von Leuchtmitteln.
Laufzeit:
o.J.
d14858e2HiDA4web:vz69ccd56c-d862-4d02-b20d-5c9eaf572a50.xmlnode.1.1d1485869ccd56c-d862-4d02-b20d-5c9eaf572a501215138-380.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-380
Titel:
Stollwerck, Schokolade | Kakao, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. In der Bildmitte steht in rot das Logo der Firma, ein dunkelrotes Spruchband mit dem Namen "Stollwerck" vor einer Weltkugel mit Gitterraster. Darüber und darunter steht in roter und goldener Schrift:"Gold, Schokolade, Kakao, Gold". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d14862e2HiDA4web:vz69de39a2-b3c3-4b94-af8f-6192ee49cad5.xmlnode.1.1d1486269de39a2-b3c3-4b94-af8f-6192ee49cad5121693-1603.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1603
Titel:
Gauturnfest Bargteheide, Bargteheide. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschien üer 50 Pfennig des Gauturnfestes in Bargteheide, gültig bis 1.9.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm, grün. Gedruckt von: Johann Hinnrich Meyer, Hamburg
Laufzeit:
bis 1.9.1921
d14866e2HiDA4web:vz69e29671-3d2c-4634-b997-8fad93e9fb96.xmlnode.1.1d1486669e29671-3d2c-4634-b997-8fad93e9fb96121793-625 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-625
Titel:
Stadt Boppard, Boppard. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Boppard, ausgestellt am 30.3.1921 in Boppard. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm, rot. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
30.3.1921
d14870e2HiDA4web:vz69fafc2a-0570-4390-a468-324bb081d5f7.xmlnode.1.1d1487069fafc2a-0570-4390-a468-324bb081d5f7121893-641 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-641
Titel:
Stadt Deggendorf, Deggendorf. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Deggendorf, ausgestellt im September 1920 in Deggemdorf. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt von: H. Stürtz A.-G., Würzburg
Laufzeit:
9.1920
d14874e2HiDA4web:vz6a0c2907-f207-4cba-bc91-4b5bd7ad271e.xmlnode.1.1d148746a0c2907-f207-4cba-bc91-4b5bd7ad271e121980-1-86.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-86
Titel:
Felten | Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft, Köln. Aktie Nr. 151111
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke ist 21,3cm hoch und 30cm breit. Sie hat einen grün und braun guillochierten Rahmen und einen braun guillochierten Hintergrund. In der Mitte der Aktie befindet sich ein rundes Feld mit einem Dreizack und der Aufschrift: "F | G, Neptun". Die Aktie hat die Aufschrift: "Felten | Guilleaume Carlswerk, Aktiengesellschaft, Aktie Nr. 151111, über, Hundert Deutsche Mark, Der Inhaber dieser Aktie ist bei der, Felten | Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft, als Aktionär mit allen satzungsmäßigen Rechten und Pflichten beteiligt., Köln, im November 1952". Darunter befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes auf der Aktie, sowie des Kontrollbeamten. Auf der Aktie befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Die Stempelung ist gelocht. Auf dem unteren weißen Rand steht: "R. Oldenburg, München": Die Felten | Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft entstand 1899 aus der Betrieb des Carlswerks in Mülheim der Felten | Guilleaume, die lange Zeit ein eigenständiges Unternehmen der Draht-, Drahtseil-, Kabelfertigung und Elektrotechnik mit Sitz in Köln war.
Laufzeit:
11.1952
d14878e2HiDA4web:vz6a1aab1a-d6cb-4d79-a2b5-b9f61c65bb87.xmlnode.1.1d148786a1aab1a-d6cb-4d79-a2b5-b9f61c65bb871220138-1861.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1861
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bonn, Bonner Münster
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Bonner Münsters. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940