Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1918
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kiel, Nikolaikirche
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Kieler Nikolaikirche. Auf der Abbildung
ist die Kirche in ihrem alten Zustand zu sehen. Im 2. Weltkrieg wurde sie so schwer beschädigt, dass sie nach dem Krieg fast
vollständig wieder aufgebaut werden musste, dieses Mal unter Verwendung neuzeitlicher Architektur und Konstruktionen. Der
Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1020
Titel:
Stadt Marlow, Marlow. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Marlow, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-779
Titel:
Heizt Rheinische "Union" Brikets
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck von fünf Männern oder Jungen,
die überdimensionale Briketts vor sich tragen. Auf diesen ist das Wort "Union" zu lesen. Außerdem ist ein achteckiges rotes
Schild zu sehen mit gekreuzten Hämmern. Zu lesen ist: "Heizt Rheinische 'Union' Brikets" Union-Briketts sind Briketts aus
Braunkohle, gefördert im Rheinischen Braunkohlerevier in der Kölner Bucht. Der industrielle Abbau der Braunkohle in der Ville
begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ende 1899 schlossen sich die damals 19 rheinischen Brikettwerke, die etwa
zwei Drittel der deutschen Produktion repräsentierten, zum Verkaufsverein der Rheinischen Braunkohlen-Brikettwerke zusammen,
der ab 1. April 1900 Briketts unter dem Namen Union verkaufte. Bis zum 1. April 1904 verkauften einzelne Unternehmen ihre
Produkte aber noch unter den eingeführten Marken wie zum Beispiel Donatus-Brikett weiter. Das Jahr 1904 gilt somit als das
Geburtsjahr der einheitlichen Marke Union-Brikett.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-612
Titel:
Einkaufsvereinigung der Kaufleute des Mansfelder Gebirgs- und Seekreises, Klostermansfeld. Gutschein 20 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 20 Pfennig der Einkaufsvereinigung der Kaufleute des Mansfelder Gebirgs- und Seekreises, e.G.m.b.H., ausgestellt
am 1.11.1920 in Klostermansfeld. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm, blau. Gedruckt von: J.C. König | Eberhardt, Hannover
Laufzeit:
1.11.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-21
Titel:
Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft, Essen. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 39447, 39448, 39486, 39494, 39520, 40010, 40025, 40027 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Th. Goldschmidt
Aktiengesellschaft, ausgestellt im Mai 1921 in Essen. Querrechteckig, 26,5cm x 35,6. Braun guillochiert. Gestempelt mit: "Bezugsrecht
1922 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 200,-, Zweihundert Reichsmark".
Laufzeit:
5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1148
Titel:
Diamant Glühstrumpf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf goldenem Grund ein rundes, rotes Feld. Darin ist ein stilisierter
blau-weißer Glüchstrumpf zu sehen. Von dem Glühstrumpf gehen weiße Strahlen aus. Umrahmt wird der Kreis von einem dunkelblauen
Spruchband mit goldener Schrift: "Diamant Glühstrumpf" Unterhalb des kreisförmigen Feldes ist in weißer Schrift abermals "Diamant
Glühstrumpf" zu lesen. Über die Marke oder das herstellende Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1397
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Deutsche Kirchen: Prüm, Salvatorkirche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Salvatorkirche in Prüm. Die Marke
ist Teil der Sammelmarkenreihe "Deutsche Kirchen". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im
Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-75
Titel:
Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin. Schuldverschreibung Buchst.G, Nr. 0521513
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchst.G, Nr. 0521513, über Eintausend Mark, Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin, 1. August 1922. Guillochiert.
Hochrechteckig, 24,6cm x 20,7cm.
Laufzeit:
01.08.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-198
Titel:
Bank Deutscher Länder. Notgeldschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 10 Pfennig der Bank Deutscher Länder. Querrechteckig, 4cm x 6cm, blau und gelb guillochiert.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-247
Titel:
Düsseldorfer Waagen- und Maschinenfabrik Ed. Schmitt | Cie. GmbH, Düsseldorf.Laufgewichts- und Lagerhauswaagen neuzeitlicher
Bauart
Beschreibung:
Produkt-Prospekt der Düsseldorfer Waagen- und Maschinenfabrik Ed. Schmitt | Cie. GmbH, Düsseldorf (Düssel-Waage E.S. | Cie.)
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-73
Titel:
Eschweiler Bergwerks- Verein, Kohlscheid, Herzogenrath. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 0550, 0687, 0688, 0690, 0692- 0697 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark des Eschweiler Bergwerks-
Vereins, ausgestellt im Juni 1942 in Kohlscheid, Herzogenrath. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und braun guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-253
Titel:
Städtisches Einziehungsamt Mülheim a.d. Ruhr
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf schwarzem Grund: "Städtisches Einziehungsamt
Mülheim a.d. Ruhr", sowie das weiße geprägte Wappen der Stadt Mülheim mit einer Krone darüber.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-204
Titel:
Farbenfabriken Bayer, Leverkusen. Aktie Nr. 2385308
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,2cm hoch und 29,9cm breit. Sie hat einen braun guillochierten Rahmen und einen grün und orange
guillochierten Hintergrund. Der Rahmen besitzt in jeder Ecke runde Bildfelder. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Aktie Nr.
2385308, über Hundert Deutsche Mark. Der Inhaber ist mit dieser Aktie über Hundert Deutsche Mark bei der Farbenfabriken Bayer
Aktiengesellschaft, nach Maßgabe der Satzung als Aktionär beteiligt. Leverkusen, im März 1965". Darunter befindet sich die
Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes, sowie des Kontrollbeamten. In der linken unteren Rahmenecke befindet sich
ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Die Stempelung ist gelocht. Auf dem unteren weißen
Rand steht: "München Giesecke | Devrient Berlin". Das Unternehmen wurde am 1. August 1863 in Barmen, im heutigen Wuppertaler
Stadtbezirk Heckinghausen, von Friedrich Bayer und Johann Friedrich Weskott unter der Firma „Friedr. Bayer et comp. gegründet.
1878 wurden der Hauptsitz und die meisten Produktionsanlagen auf ein größeres Gelände in Elberfeld verlegt.1881, nach dem
Tod Bayers unter der Führung seines Sohnes Friedrich Bayer, der 1873 als Chemiker in die Firma eingestiegen war, wurde das
Unternehmen in die Aktiengesellschaft „Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer | Co. umgewandelt. Die Bayer Aktiengesellschaft
(kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 99.600 Mitarbeitern
Laufzeit:
03.1965
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-63
Titel:
Anleihe der Stadt Darmstadt, Darmstadt. Schuldverschreibung Nr.12428 Buchstabe D Abteilung IV
Beschreibung:
Anleihe der Stadt Darmstadt Nr.12428 Buchstabe D Abteilung IV; 9% Schuldverschreibung über 5000 Mark in Reichswährung, Darmstadt,
den 20. Januar 1923. Guillochiert, mit Prägestempel und Steuerstempel. Hochrechteckig, 36,3cm x 24,2cm.
Laufzeit:
20.01.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1217
Titel:
Notgeld-Ausstellung Nürnberg, Nürnberg. Hilfsschein 1 Mark
Beschreibung:
Hilfsschein über 1 Mark der 1. Notgeld-Ausstellung in Nürnberg, gültig vom 17.7.1921-31.7.1921, ausgestellt in Nürnberg. Querrechteckig,
8cm x 12cm. Teil einer Reihe Gedruckt von: E. Nister, Nürnberg
Laufzeit:
17.7.1921-31.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1488
Titel:
Sana-Gesellschaft mbH, Cleve - Kein feines Frühstück ohne Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine Sanella (Pfd. 90 Pfg.)
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines gedeckten Tisches, auf dem eine große
Packung Sanella steht. In der linken Bildhälfte ist zu lesen: "Kein feines Frühstück ohne Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine
Sanella (Pfd. 90 Pfg.), Sana-Gesellschaft mbH, Cleve." Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild
Nr. 7. Produziert wurde die Marke von J. L. Romen, Emmerich. 1899 gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen
Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten
Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-59
Titel:
Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Bochum. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 07237, 07239, mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft,
Bochum, ausgestellt im Dezember 1936 in Bochum. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.1936
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-503
Titel:
Stollwerck, Rathaus, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Rathauses in Köln. In
schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Rathaus am Stadthausplatz" zu lesen, in blauer Schrift:"6, Stollwerck". Sammelserie
Köln, Bild Nr. 6 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren
der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck
1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden
Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen
in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in
Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg
der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken
in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage.
Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine
sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30
Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel,
Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao-
und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-044
Titel:
[Ehrenzeichenurkunde] Verleihung der silbernen Plakette an Veterinärrat Blume, Birkenfeld, für 25-jährige Tätigkeit im Lokalverein
Birkenfeld. Der Landwirtschaftliche Verein für Rheinpreussen, Bonn, 29. Januar 1929. Entwurf: H. Rodewald, 1922. Tiermotive,
Wappen, etc.
Laufzeit:
1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1344
Titel:
Seelig's Korn-Kaffee, Heilbronn Das ganze Haus bleibt froh und frisch kommt dieser Kaffee auf den Tisch!
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines weiß gedeckten Tisches,
auf dem fliederfarbenes Kaffeegeschirr steht, daneben eine gelbe Packung Kaffee. Oberhalb des Bildes ist in roter Schrift
zu lesen: "Seelig's Korn-Kaffee", unterhalb des Bildes: "Das ganze Haus bleibt froh und frisch kommt dieser Kaffee auf den
Tisch!" 1859 gründet der Heilbronner Emil Seelig eine Cichorienfabrik, die 1892 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde.
1908 erwirbt die Heinr. Franck Söhne OHG aus Ludwigsburg die Aktienmehrheit an der Emil Seelig AG. 1943: Übernahme der Firma
"Pfeiffer | Diller G.m.b.H., Kaffee-Essenz-Fabrik", Horchheim b. Worms. In Verbindung damit Umfirmierung sowie Errichtung
einer Zweigniederlassung in Horchheim. Änderung der Firma der Gesellschaft aus "Emil Seelig, Aktiengesellschaft" in "Seelig
und Diller A.-G.", Heilbronn.
Laufzeit:
o.J.