Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d15202e2HiDA4web:vz6dc23c17-5f36-488f-a96b-e350644afb53.xmlnode.1.1d152026dc23c17-5f36-488f-a96b-e350644afb531301138-919.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-919
Titel:
Helios Elektrizitäts-AG, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor grünem Hintergrund steht umlaufend in weißer Schrift: "Helios Elektricitäs-Aktiengesellschaft". In der Mitte der Marke steht zwischen zwei Sternen: "Köln-, Ehrenfeld". 1870 wurde in der damals noch selbstständigen Industriestadt Ehrenfeld die Gesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau Barthel Berghausen und Cie gegründet. Aus dieser ging am 31. Juli 1884 die Helios AG hervor. Der Fabrikstandort an der Venloer Straße Nr. 387-389 wurde aufgrund der Nähe zur Pferdebahnstrecke nach Köln und zum Bahnhof Ehrenfeld an der Eisenbahnstrecke Köln - Aachen gewählt. Durch die erstmalige Umsetzung zahlreicher Erfindungen trug die Helios AG europaweit maßgeblich zur Elektrifizierung von Industrie, Verkehrstechnik und öffentlichem Raum bei. 1905 wurde die Helios AG durch die Berliner Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG), übernommen.
Laufzeit:
vor 1905
d15206e2HiDA4web:vz6dc48946-2d95-447c-a999-96e228cc9821.xmlnode.1.1d152066dc48946-2d95-447c-a999-96e228cc9821130293-1525.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1525
Titel:
Burg Saaleck. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Burg Saaleck. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt von: Eduard Giltsch- Jena
d15210e2HiDA4web:vz6dc79fe4-a4cb-418f-92f6-3b3275e7345c.xmlnode.1.1d152106dc79fe4-a4cb-418f-92f6-3b3275e7345c1303138-666.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-666
Titel:
Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Der Rand der Marke ist mit goldenen und blauen Verzierungen versehen. In der Bildmitte ist eine Patronenhülse zu sehen mit einer Aufschrift in gold:"VKR,P". Umlaufend ist in schwarzer Schrift auf rotem Grund zu lesen: "Vereinte Köln-Rottweiler Pulverfabriken". Die Pulverfabrik Rottweil war ein bedeutendes Unternehmen in Rottweil, das vor allem Patronen für Jagd- und Kriegszwecke herstellte. Das Pulver wurde außerdem im Bergbau eingesetzt. Sie ging 1863 mit der Übernahme durch Max Duttenhofer aus einer Pulvermühle aus dem 15. Jahrhundert hervor. 1890 fusionierte es mit anderen zur Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken AG (ab 1919 Köln-Rottweil AG).
Laufzeit:
vor 1919
d15214e2HiDA4web:vz6dd7a663-e725-4814-896b-41ec76af7081.xmlnode.1.1d152146dd7a663-e725-4814-896b-41ec76af70811304138-1338.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1338
Titel:
Dr. Gentner's Schuh-Creme Nigrin, gibt eleganten Spiegelglanz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck einer rot-blauen Dose Nigrin Schuhcreme. Auf der Dose ist zu lesen: "Dr. Gentner's Schuh-Creme Nigrin, gibt eleganten Spiegelglanz." Außerdem ist das Markenzeichen des Unternehmens, ein Schornsteinfeger, abgebildet. In weißer Schrift ist oberhalb des Bildes in einem blauen Feld der Produktname "Nigrin" zu lesen. Unterhalb der Dose der Slogan "Die Weltmarke!" Produziert wurde die Marke von den Kunstanstalten AG, Kaufbeuren. Im Jahr 1884 wurde die Unternehmung Carl Friedrich Gentner in Göppingen gegründet. Sie stellte Produkte wie Bleichsoda, Raupenleim, Schnupfpulver, Pomade, Wasch- und Stärkemittel her. 1896 wird der Schornsteinfeger zum Markenzeichen erkoren und der Markenname Nigrin wird erstmals verwendet. 1901 wird der Markenname Nigrin für Lederpflegemittel beim deutschen Patent- und Markenamt eingetragen. Drei Jahre später, im Jahr 1904 folgt die Eintragung des Schornsteinfegers als Markenzeichen. Nachdem im Jahre 1973 die Nigrin-Werke Carl Gentner Konkurs anmelden mussten, übernahm 1974 die Union Autozubehör GmbH | Co. KG die gesamten Produktionsrechte, Rezepturen sowie geschützte Warenzeichen aller Nigrin-Produkte.
Laufzeit:
o.J.
d15218e2HiDA4web:vz6dde21ea-3432-4f4d-821b-8514949623cd.xmlnode.1.1d152186dde21ea-3432-4f4d-821b-8514949623cd1305
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-059
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Otto Josupeit. 50 Jahre Mitglied des Mettmanner Bauvereins eG, gegr. 1905, Mettmann, 04.08.1980
Laufzeit:
1980
d15222e2HiDA4web:vz6de21831-c8d9-4753-9783-b7b23d1c7bae.xmlnode.1.1d152226de21831-c8d9-4753-9783-b7b23d1c7bae1306138-1298.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1298
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die die Außenhaut ihres Schiffs reinigen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 2, Bild 11 Hängemattsreinigen, Zeugwäsche, Malen und Reinschiff Farbe schrapen auf einem Torpedoboot Der beste Schutz der Außenhaut eines Schiffes ist der dauernd erneute Oelfarbenanstrich. Ehe ein solcher stattfindet, muß die alte Farbe sorgfältig entfernt werden, dies geschieht mit eisernen Schrapern. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
d15226e2HiDA4web:vz6df431dd-1e6e-42eb-a53f-3b4a53e0dece.xmlnode.1.1d152266df431dd-1e6e-42eb-a53f-3b4a53e0dece1307
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-467
Titel:
Walter Busch Sohn, Solingen. Prospekt Rasierklingen
Beschreibung:
Prospekt Rasierklingen "Für harten Bart und zarte Haut" das "Walbusch Rasiergerät" der Firma Walter Busch Sohn aus Solingen.
Laufzeit:
o.J.
d15230e2HiDA4web:vz6e15d071-ad60-4971-8c99-eff3659e911c.xmlnode.1.1d152306e15d071-ad60-4971-8c99-eff3659e911c1308
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-520
Titel:
Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau, Düsseldorf-Oberkassel. Prospekt Constructa vollautomatische Waschmaschine
Beschreibung:
Prospekt für Constructa, die vollautomatische Waschmaschine der Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau aus Düsseldorf-Oberkassel.
Laufzeit:
1957
d15234e2HiDA4web:vz6e1bfd63-22e9-4d1b-bf25-76e2236d1cc2.xmlnode.1.1d152346e1bfd63-22e9-4d1b-bf25-76e2236d1cc2130993-1745.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1745
Titel:
Stadt Stendal, Stendal. Stadtkassenschein 5 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 5 Pfennig der Stadt Stendal, ausgestellt am 30.11.1920 in Stendal. Querrechteckig, 4,5cm x 6,5cm, braun und rot.
Laufzeit:
30.11.1920
d15238e2HiDA4web:vz6e33f09f-c330-4044-9ea5-19c6c24ed2a5.xmlnode.1.1d152386e33f09f-c330-4044-9ea5-19c6c24ed2a5131093-769.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-769
Titel:
Gemeinde Rübeland, Rübeland. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Gemeinde Rübeland, ausgestellt am 1.5.1921 in Rübeland. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1.5.1921
d15242e2HiDA4web:vz6e349430-ccf9-414c-b14f-28be4f41682d.xmlnode.1.1d152426e349430-ccf9-414c-b14f-28be4f41682d1311
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-35
Titel:
Angerer, Koch | Co. Aktiengesellschaft, Wülfrath. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 002231, 002232, 002229 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Angerer, Koch | Co. Aktiengesellschaft ausgestellt am 15.02.1921 in Wülfrath. Hochrechteckig, 36cm x 26cm. Grün und gelb guillochiert, mit Prägestempel. Stempel: "Gültig geblieben mit RM. 300.- Dreihundert Reichsmark lt. Gen.- Vers.- Beschl. v. 30.7.1928". "Umgestellt auf GM. 400,-, Vierhundert Goldmark".
Laufzeit:
15.02.1921
d15246e2HiDA4web:vz6e382667-92c7-447b-9110-f41fadbdc172.xmlnode.1.1d152466e382667-92c7-447b-9110-f41fadbdc172131293-1631.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1631
Titel:
Stadt Pößneck, Pößneck. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Pößneck, ausgestellt am 31.7.1921 in Pößneck. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm. Teil einer Reihe, Goethe: Hermann und Dorothea 5 Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
31.7.1921
d15250e2HiDA4web:vz6e3aad20-d006-43ff-b60c-2dcc8137ce03.xmlnode.1.1d152506e3aad20-d006-43ff-b60c-2dcc8137ce03131393-1613.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1613
Titel:
Stadt Goslar, Goslar. Notgeld 2 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 1 Mark, herausgegeben anlässlich der Tausenjahrfeier der Stadt Goslar am 2.7.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Die Vorderseite ist gelb mit dem Wappen von Goslar. Auf der Rückseite sind Knappe und Kaiser zu sehen. Teil einer Reihe: I Gedruckt von: Lattmann, Goslar Unter dieser Signatur befindet sich auch die Hülle der Notgeld-Serie.
Laufzeit:
2.7.1922
d15254e2HiDA4web:vz6e43f40c-11f2-4b19-80bc-ee22b9a95206.xmlnode.1.1d152546e43f40c-11f2-4b19-80bc-ee22b9a95206131493-49.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-49
Titel:
Stadt Cronenberg, Cronenberg (Wuppertal). Gutschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Stadt Cronenberg, ausgestellt am 1.8.1923 in Cronenberg (Wuppertal). Querrechteckig, 10cm x 14,5cm. Auf der Vorderseite befindet sich in grün und schwarz das Wappen von Cronenberg, sowie eine Darstellung von Heinzelmännchen, die Werkzeug vor einem Baum und einem Bach und einem Haus mit der Aufschrift: "Nöllenhammer" herumtragen. Darunter steht: "Die Werkzeugstadt auf grünen Höhen. Kein Heinzelmännchen heut' mehr schafft. Der Hammerschmied das Werkzeug macht". Die Rückseite ist grün guillochiert. Gedruck von: Kunstanstalt Hermann Rabitz, Solingen
Laufzeit:
1.8.1923
d15258e2HiDA4web:vz6e563574-cdfd-49f5-a692-ec0154be20d0.xmlnode.1.1d152586e563574-cdfd-49f5-a692-ec0154be20d01315138-1109.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1109
Titel:
Spratt's Hundekuchen für vornehme Hunde
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck einer Frau im gelben Kleid und Hut, die einen weißen Afghanischen Windhund spazieren führt. Ein kleiner weißer Hund sieht den beiden von der linken Bildhälfte aus hinterher. Um 1860 entwickelte der amerikanische Elektriker James Spratt den angeblich ersten Hundekuchen und ließ sich diese Idee patentieren. Er gründete das Unternehmen "Spratt's Patent Limited" mit Sitz in London, um "Spratt's Dog Biscuits" herzustellen. In den 1870ern kehrte Spratt zurück in die USA und dort etablierte sich "Spratt's Patent America Limited". Zu einem späteren Zeitpunkt stellte das Unternehmen auch andere Tierfutterarten her.
Laufzeit:
o.J.
d15262e2HiDA4web:vz6e643f9c-212f-4887-8a9f-972c286c0b9f.xmlnode.1.1d152626e643f9c-212f-4887-8a9f-972c286c0b9f1316138-58.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-58
Titel:
Schuhpflegemittel "Famos Crème", Heydt | Voss, Köln-Nippes
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke mit gezahntem, roten Rand steht in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund "Das feine, Schuhpflege-, Mittel." Dazwischen ist ein Glas in schwarz, rot und weiß mit der Aufschrift: "Leather Cream, Famos, Schutz- Marke, Extra Qualität, Creme". Am unteren Bildrand steht in weiß:" Heydt | Voss, Cöln-Nippes.".
Laufzeit:
o.J.
d15266e2HiDA4web:vz6e6c688f-5b2a-42fc-a189-5f71e259fff1.xmlnode.1.1d152666e6c688f-5b2a-42fc-a189-5f71e259fff1131793-1299.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1299
Titel:
Stadt Dornburg, Dornburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Dornburg, ausgestellt am 1.9.1921 in Dornburg. Ausgestellt am 1.9.1921 in Dornburg. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Teil einer Reihe. Auf der Vorderseite Wappen und Darstellung der Dornburg. Auf der Rückseite Darstelltung von Christiane und Goethe mit August. Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
1.9.1921
d15270e2HiDA4web:vz6e6e7dc2-0f23-4540-8fa0-23d960934fab.xmlnode.1.1d152706e6e7dc2-0f23-4540-8fa0-23d960934fab131885-PS69-001.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS69
Titel:
Meisterbrief. Wilhelm Rönn, * am 21.8. 1890 in Salzuflen, Tischlermeister. Meister-Prüfungsausschuss des Tischler-Gewerbes im Bezirke der Handwerkskammer für den Freistaat Lippe. Unterschrift: Vorsitzender des Meisterprüfungsauschusses
Laufzeit:
05.04.1923
d15274e2HiDA4web:vz6e7088be-ac1b-4fad-967d-d3dae9c5b784.xmlnode.1.1d152746e7088be-ac1b-4fad-967d-d3dae9c5b784131993-627 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-627
Titel:
Stadt Boppard, Boppard. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Boppard, ausgestellt am 21.3.1921 in Boppard. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm, gelb. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
21.3.1921
d15278e2HiDA4web:vz6e73dce8-ff7c-4f4f-b223-3701e33827c0.xmlnode.1.1d152786e73dce8-ff7c-4f4f-b223-3701e33827c0132093-194.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-194
Titel:
Rabatt-Spar-Verein, Vaethen- Tangerhütte. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig des Rabatt-Spar-Vereins, ausgestellt am 1.8.1921 in Vaethen- Tangerhütte. Querrechteckig, 5cm x 8,1cm. Darstellung der Volkshochschule auf der Rückseite, und des Rathauses auf der Vorderseite, in grün und schwarz. Gedruckt von: Zimmer | Munte, Magdeburg
Laufzeit:
1.8.1921