Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-544
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informations- und Werbebroschüre Monopolseife | Monopol-Brillantöl
Beschreibung:
Informations- und Werbebroschüre für Monopolseife | Monopol-Brillantöl der Chemischen Fabrik Stockhausen | Cie. aus Krefeld.
Laufzeit:
1932
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1971
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Stuttgart, Königsbau
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Königsbaus am Schloßplatz in Stuttgart.
Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1221
Titel:
Allgemeine Handwerks-Ausstellung Rheydt 1906, 13.-26. Juni
Beschreibung:
Die rautenförmige Marke im Querformat hat einen grauen Rand. Auf rostrot-weißem Grund mit ornamentalen Verzierungen findet
sich weiße Schrift: "Allgemeine Handwerks-Ausstellung Rheydt 1906, 13.-26. Juni." In der Mitte ist die Zeichnung zweier Männer
zu sehen, die sich die Hände schütteln.
Laufzeit:
13.06.1906 - 26.06.1906
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-663
Titel:
Marktgemeinde Nesselwang, Nesselwang. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Marktgemeinde Nesselwang, ausgestellt im November 1918. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt
von: Schwarz Lindenberg, Allg
Laufzeit:
11.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-69
Titel:
Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube Aktiengesellschaft, Brühl. 7 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 25932, 25937, 25934, 27707, 25928, 25930, 27705 über 1000 Mark, der Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube
Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juni 1918 in Brühl. Hochrechteckig, 35cm x 25,5cm. Grün guillochiert. Gestempelt mit: "Umgestellt
auf R M 400.-, Vierhundert Reichsmark, D.B.1". "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1935 ausgeübt".
Laufzeit:
6.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-83
Titel:
Rheinische Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf. 2 4% Pfandbriefe
Beschreibung:
2 4% Pfandbriefe der 8. Ausgabe, Buchstabe A mit den Nrn. 01528, 01529 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark, der Rheinischen
Girozentrale und Provinzialbank, ausgestellt am 1.10.1940 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Rot und grün guillochiert,
mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
1.10.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1084
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Deutsche Kirchen: Worms, Dom
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Wormser Doms. Die Marke ist Teil
der Sammelmarkenreihe "Deutsche Kirchen". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober
1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-581
Titel:
Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. Auszug May-Werkzeug-Katalog Ausgabe 40, May-
Verzahnungsfräser
Beschreibung:
Auszug aus dem Werkzeug-Katalog Ausgabe 40 der Firma Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf,
für May- Gerzahnungsfräser Gedruckt von: Buchdruckerei Adolf Kugel, Milspe
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-97
Titel:
Gebr. Thywissen, Lack- u. Firnis-Fabrik, Neuss a/Rh. Gartenmöbel-Lack
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes im roten Morgenmantel, der seine Gartenmögbel
rot streicht. Darüber ist in weißer Schrift "Gartenmöbel-Lack" zu lesen, in einem schwarzen Feld darunter: "Gebr. Thywissen,
Lack- u. Firnis-Fabrik, Neuss a/Rh." Über das Unternehmen der Gebrüder Thywissen ist weiterhin nichts bekannt. Es ist lediglich
bekannt, dass einer der Brüder, Caspar Thywissen, sich 1839 von seinen Brüdern trennte und eine Ölmühle in Neuss gründete,
die Mitte des 19. Jahrhunderts die bedeutendste in Deutschland war. Dieses Unternehmen befindet sich noch heute im Familienbesitz.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-119
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 2 Millionen Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 2 Millionen Mark der Reichsbank, ausgegeben am 9.8.1923 in Berlin. Querrechteckig, 8cm x 12,6 cm, violett-brau
guillochiert.
Laufzeit:
9.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-200
Titel:
Allgemeine Baugesellschaft Lenz | Co. (Kolonial-Gesellschaft), Berlin. Vorzugs-Aktie Nr. 85304
Beschreibung:
Vorzugs-Aktie Nr. 85304 über Hundert Reichsmark der Allgemeine Baugesellschaft Lenz | Co., (Kolonial-Gesellschaft) zu Berlin,
August 1935. Guillochiert, mit Prägestempel, Stempel: "Gemäß § 5 Absatz 4 der Satzung umgewandelt mit Wirkung ab 1.1.1940
in eine Stammaktie von gleichem Nennbetrag. Berlin, den 31. Dez. 1940, Allgemeine Baugesellschaft Lenz | Co. (Kolonial-Gesellschaft)."
Querrechteckig, 29,9cm x 21,2cm.
Laufzeit:
08.1935
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1165
Titel:
Max Renn Margarine, Schweizer Kuh, Hamburg, Raboisen 65
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezackten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer orangefarbenen gehörnten Kuh, die
sich mit heraushängender Zunge über eine geöffnete Packung Margarine beugt. Darüber befindet sich ein orangefarbenes Feld
mit dem Produktnamen. Unter der Kuh finden sich Herstellername und -adresse. Weitere Informationen über das Unternehmen lassen
sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-36
Titel:
Dürener Bank in Düren. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 126383, 126390, 126393 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark, der Dürener Bank in Düren, ausgestellt
im Oktober 1938 in Düren. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
10.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-722
Titel:
Ernst Toell´s Kronenpapierwäsche, Bottmühle, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor grauem Hintergrund ist im unteren Bildbereich die Bottmühle
aus Köln zu sehen, darüber steht in weißer Schrift vor einem roten Hintergrund:"Toell's Kronen-, Papierwäsche". Und darunter
in schwarzer Schrift:"Ernst Toell, Cöln-Ehrenfeld, Bottmühle zu Cöln." Papierwäsche, wie Hemdkrägen, Manschetten und Vorhemden,
wird aus einem Papier hergestellt, das aus gutem, festem, holzfreiem Baumwollpapierzeug, dem etwas Leinen beigemengt ist.
Papiertextilien werden seit Ende des 19. Jahrhunderts vorwiegend als billiges Surrogat verwendet. Diese Gebrauchsgegenstände
wurden von Beginn an industriell hergestellt. Papier aus Endlosrollen wurde in maschinellen Schneidevorrichtungen und Spinnmaschinen
verarbeitet. Größere Verbreitung fanden diese Materialien vor allem während des Ersten und Zweiten Weltkriegs und in den Nachkriegszeiten.
Als Teile der Bekleidung waren Papiergewebe unelastisch und hart, waren schlecht zu reinigen, hatten einen relativ geringen
Tragekomfort und waren deshalb auch unbeliebt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-379
Titel:
Stollwerck, Schokolade | Kakao, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt in rot und gold die Silhouette der Stadt Köln mit Rhein
und Schiff. Im oberen Bildbereich steht in roter und goldener Schrift:"Schokolade | Kakao,"GOLD"". Darunter ist das Logo der
Firma, ein dunkelrotes Spruchband mit dem Namen "Stollwerck" vor einer Weltkugel mit Gitterraster. 1839 eröffnete Franz Stollwerck
(1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion
um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung
der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und
Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt,
Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York
entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise
1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie
verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis
eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte
Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller
mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen.
2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich
im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-681
Titel:
Georg Plange, Weizenmühle Düsseldorf - Diamant Mehl, überall erhältlich Beutel v. 1, 2 1/2, 5, 12 1/2, 25 u. 50 kg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund einen stilisierten weißen Mehlsack mit der roten
Aufschrift "Diamant Mehl" Darüber ist ein Diamant abgebildet, unterhalb des roten Schriftzugs ist zu lesen: "Georg Plange,
Weizenmühle Düsseldorf" Der Mehlsack wird rechts und links von je einer aufrecht stehenden Weizenähre flankiert. Darüber steht
in weißen Buchstaben: "überall erhältlich." Unterhalb des Sacks finden sich verschiedene erhältliche Packungsgrößen: "Beutel
v. 1, 2 1/2, 5, 12 1/2, 25 u. 50 kg." Die Georg Plange Weizenmühlen sind eine 1775 von Georg August Plange im westfälischen
Soest als Plange-Mühle gegründete Müllerei und waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts der größte Getreidemühlenkonzern Europas.
Weitere Mühlen wurden in Hamburg (1896) und Düsseldorf (1907) errichtet. Der Firmensitz wurde 1998 in die Hansamühle nach
Neuss verlegt und der Mahlbetrieb in Düsseldorf eingestellt, nachdem bereits 1988 das Mühlengebäude in Soest abgerissen worden
war. Die Marke Diamantmehl ist beispielsweise eine seit 1895 eingetragene Marke des Unternehmens.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-17
Titel:
Agrippina Lebens-Versicherungs Aktiengesellschaft, Berlin. Aktie Nr. 0049478
Beschreibung:
Aktie Nr. 0049478 über Fünfzig Deutsche Mark. Frau Jutta Loth, Köln, der Agrippina Lebens-Versicherungs Aktiengesellschaft,
Berlin, Januar 1978. Guillochiert. Querrechteckig, 21,2cm x 29,9cm.
Laufzeit:
01.1978
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS2
Titel:
Kölnische Immobilien-Gesellschaft, Köln. Aktie No. 0104
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 37,5cm hoch und 26,1cm breit. Sie hat einen blau ornamentierten Rahmen und einen gelb guillochierten
Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Actie No. 0104, der, Kölnischen Immobilien- Gesellschaft, Actien- Gesellschaft, zu
Köln, über, Eintausend Mark, Der Inhaber dieser Actie, für welche 1000 Mark voll eingezahlt sind, hat vermöge derselben verhältnissmässigen
Antheil an dem Grundkapital und, dem Gewinne und Verlust der Kölnischen Immobilien- Gesellschaft nach den, Bestimmungen des
Statuts., Köln, den 19. März 1892." Darunter befinden sich die Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrates und des
Vorstandes. Auf der Aktie befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft.
Auf dem unteren weißen Rand steht: "Kölner Verlags- Anstalt | Druckerei, A.- G." Es befindet sich ein roter Reichstempel mit
Reichsadler und der Aufschrift: "Reichs- Stempel- Abgabe" sowie ein Stempel mit der Aufschrift: "Bezugsrecht 1902 ausgeübt"
auf der Vorderseite der Aktie. Auf der Rückseite befinden sich 19 Rückzahlungsstempel aus den Jahren 1915 bis 1932. Die Kölnische
Imobilien-Gesellschaft ging aus der seit 1880 bestehenden Firma Leybold | Co. hervor. Sie wurde 1891 in eine Aktiengesellschaft
umgewandelt. 1897 besaß die Firma Bauterrain in Köln-Neustadt, Köln-Marienburg, Ackerland bei Köln-Marienburg und Rodenkirchen
sowie 33 Häuser in Köln und Umgebung. 1914 wurde der Beschluss zur Aulösung der Gesellschaft gefasst, die sich aber noch bis
1932 hinzog.
Laufzeit:
19.03.1892
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1646
Titel:
Kleinrentner-Nothilfe Meiningen, Meiningen. Notschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Notschein über 75 Pfennig der Kleinrentner-Nothilfe in Meiningen. Querrechteckig, 8cm x 9,5cm. Gedruckt von: Offsetdruck Arthur
Kirchner, Erfurt
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-67
Titel:
Rother's Büro GmbH, Köln. Broschüre Werbeagentur Rother's Büro
Beschreibung:
Broschüre der Werbeagentur Rother's Büro GmbH aus Köln. Gedruckt von: plumans druck
Laufzeit:
07.2004