Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-481
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Peter Ney, Aachen, Toilettenseifen garantiert rein-fein.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rot-grünem Hintergrund den kolorierten Druck einer Frau in weiß-gelber
                                          romischer Toga. Sie trägt ein Diadem auf dem Kopf sowie einen Spiegel in der rechten Hand. Rechts und links ihres Kopfes befindet
                                          sich je ein blaues Feld, in dem die weißen Buchstaben "Pe" und "En" abgebildet sind, der Name der Marke. Außerdem handelt
                                          es sich bei diesen Abkürzungen um die chemischen Kurzzeichen für Polyethylen und Ethylendiamin. Unterhalb des Bildes ist ein
                                          weiteres blaues Feld mit der Produktbeschreibung und -hersteller: "Toilettenseifen garantiert rein-fein, Peter Ney, Aachen."
                                          Die Seifenfabrik von Peter Ney befand sich am Marschiertor von Aachen. Weitere Informationen lassen sich nicht ausmachen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-692
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Sana Geselllschaft mbH, Cleve - Sanella Mandelmilch-Planzenbutter-Margarine Pfd. 90 Pfg.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund den kolorierten Druck eines dunkelhäutigen Jungen
                                          in weißer Hose und rotem Pullover, der je eine Packung Sanella im Arm hat. Seine Beine bilden die beiden L in dem Wort Sanella.
                                          In einem grünen Feld darunter ist in gelber Schrift zu lesen: "Allein. Fabrikanten. Sana-Ges. m.b.H., Cleve." Außerdem ist
                                          ein weißes Queroval zu sehen, in dem ein Preis angegeben ist: "Pfd. 90 Pfg." Am oberen Rand des Bildes ist zu lesen: "Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine."
                                          Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 2. Produziert wurde die Marke von J. L. Romen, Emmerich.
                                          Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in grüner Jacke, der sich die Lippen
                                          leckend eine Scheibe Brot mit Sanella Margarine bestreicht. Oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Ede's Raubzug. (Eine Geschichte
                                          in 10 Bildern)." In einem gelben Feld in der linken unteren Ecke der Marke steht: "Nr. 10. So leben wir, so leben wir, so
                                          leben wir alle Tage!" Auf der linken Seite ist in einem weißen Feld in roter Schrift der Produktname zu lesen: "Sanella Mandelmich-Pflanzenbutter-Margarine"
                                          Die Marke ist Teil der Sammelserie "Ede's Raubzug - Eine Geschichte in 10 Bildern: Hier handelt es sich um Bild Nr. 10. 1899
                                          gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner
                                          patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft
                                          m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-143
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Remy's Reis-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Serie III 1-12, Bild Nr. 12: George Stephenson
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines medallionförmigen Portraits
                                          von George Stephenson auf gelbem Hintergrund. Umrahmt wird das Bild rechts und links von je einer senkrechten Blätterranke,
                                          die an einem waagerechten weißen Schild oberhalb des Medallions aufgehängt sind, in dem der Name des Dargestellten zu lesen
                                          ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Remy's Reis-Stärke, Heerdt Düsseldorf." zu lesen. Links davon ist die
                                          Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Marke ist Teil der Serie III 1-12, Bild Nr. 12. Die
                                          Remys Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver.
                                          Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde 1971 aufgelöst.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1100
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Fürstenberg, Fürstenberg. Reutergeld 10 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Fürstenberg, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       bis 31.5.1922
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-88
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Liebig`s Fleisch- Extract, Liebiggesellschaft m.b.H. Köln, Dose, die aus dem Meer auftaucht
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Auf der hochrechteckigen Marke mit weißem, gezahnten Rand ist vor gelbem und blauem Hintergrund eine Dose zu sehen, die aus
                                          dem Meer auftaucht. Unter der Dose steht in schwarzer Schrift und in weißer Schrift auf rotem Grund: "Liebig's, Fleisch-Extract".
                                          Auf dem Deckel der weißen Dose steht: "Liebig's Fleisch Extract. Man achte darauf". Auf der Dose selbst steht "Liebig's Fleisch-Extract,
                                          Hergestellt von der, Liebig Gesellschaft, (gegründet 1865), In ihren Werken in Südamerika, Fray Bentos (Uruguay) Colon (Argentinien)
                                          USA, Schutz Marke, Liebiggesellschaft.m.b.H. Köln". Über der Schrift ist in blau die Unterschrift des Herstellers gedruckt:
                                          "JvLiebig" Der deutsche Chemiker Justus von Liebig entwickelte ab den 1840er Jahren einen konzentrierten Fleischtrank. Liebig
                                          veröffentlichte das Rezept in den Annalen der Chemie unter dem Titel "Eine neue Fleischbrühe für Kranke". Der Unternehmer
                                          und Ingenieur Georg Christian Gilbert, der diesen Artikel gelesen hatte, bot Liebig 1862 eine Zusammenarbeit in Uruguay an.
                                          Zu der Zeit gab es in Südamerika einen großen Überschuss an Rindfleisch, da die Tiere vor allem wegen der Häute und Felle
                                          gehalten wurden. Aufgrund damals fehlender Kühlmöglichkeiten konnte das Fleisch nicht über weitere Strecken transportiert
                                          werden. Dort wurde Liebig-Fleischextrakt in riesigen Mengen erzeugt und weltweit verkauft. Um die Bekanntheit und Beliebtheit
                                          zu fördern, wurde das Beilegen von Sammelbildern (Liebigbilder) eine wirksame Werbemaßnahme.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       nach 1865
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-674
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Eggenfelden, Eggenfelden. Gutschein 25 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Eggenfelden. Querrechteckig, 7cm x 10,5cm.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-5-67
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stollberger Zink Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Aachen. 6 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       6 Aktien mit den Nrn. 07112, 07113, 07116, 07117, 12855, 12856 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Stollberger Zink
                                          Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, ausgestellt im November 1942 in Aachen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm.
                                          Schwarz und lila guillochiert, mit Prägestempel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       11.1942
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-906
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Waren, Waren. Reutergeld 25 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Waren (Müritz), gültig bis 31.12.1921. Hochrechteckig, 7cm x 5,5cm.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       bis 31.12.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-825
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Klodnitz- Oderhafen, Klodnitz. Gutschein 1 Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 1 Mark der Stadt Klodnitz- Oderhafen, ausgestellt am 1.7.1921 in Klodnitz. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt
                                          von: Grass. Barth | Comp. Friedrich Breslau
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.7.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1634
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Pößneck, Pößneck. Notgeld 75 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Pößneck, ausgestellt am 31.7.1921 in Pößneck. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm. Teil einer
                                          Reihe, Goethe: Hermann und Dorothea 9 Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       31.7.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-2-74
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       4% Goldanleihe der Stadt Essen, Essen. 2 Schuldverschreibungen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       2 Schuldverschreibungen, 19. Ausgabe, Buchstabe E, mit den Nrn. 0270, 0271 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark, der Stadt
                                          Essen, ausgestellt am 31.12.1926 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt
                                          mit: "Wertpapiersteuer- Steuerfrei".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       31.12.1926
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-62
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Bismark i/A, Bismark. Gutschein 50 Pfennig.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bismark i/A, ausgestellt am 1.10.1921 in Bismark. Querrechteckig, 6cm x 8 cm. Die Vorderseite
                                          zeigt in blau und gelb den Turm "Die goldene Laus" sowie das Wappen der Stadt Bismark. Die Rückseite zeigt die Geschichte,
                                          wie der Turm zu seinem Namen kam, verteilt auf sechs Marken. Marke Nr. 3
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.10.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-236
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt, Rheinprovinz
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf grünem Grund den weißen geprägten preußischen Adler sowie weiße
                                          Schrift, die ihn umrahmt: "Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt, Rheinprovinz". Die Invaliditäts- und Altersversicherung
                                          wurde aufgrund von Reichskanzler Bismarcks „Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung von 1889 am 17. März
                                          1890 gegründet. Sie war die zweitgrößte Landesversicherungsanstalt Preussens. Die Hauptverwaltung hat ihren Sitz seit 1896
                                          in Düsseldorf. Der vorläufige Name lautete „Gemeinsame Versicherungsanstalt für die weiteren Kommunalverbände der Rheinprovinz
                                          und der Hohenzollernschen Lande sowie das Fürstenthum Birkenfeld, jedoch wenige Monate nach der Gründung nannte man sich „Invaliditäts-
                                          und Altersversicherungsanstalt Rheinprovinz. Am 1. Januar 1900 wurde daraus die Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz, heute
                                          die Deutsche Rentenversicherung Rheinland.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-PS6
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Willi Lümmen, Techn. Kaufmann, Ehrenurkunde anl. 25jähriger Zugehörigkeit zur Firma Hochtief AG, Essen.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       überreicht von der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie e. V., NRW, Düsseldorf, 1.7.1963
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1963
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-975
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Schlangenbändiger
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie eines Mannes, der auf der Straße sitzt,
                                          zwei Kobras vor ihm. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke- und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet
                                          durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der
                                          1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Später wurde das Werk von der US-amerikanischen
                                          Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen abgerissen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-788
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       175 Jahre Ofenfabrik des Brüderhauses, Neuwied, 1756-1933
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke zeigt goldene geprägt Schrift auf rotem Grund: "Ofenfabrik des Bruderhauses, Neuwied, 175, 1758-1933" Die
                                          Firma "Ofenbau des Brüderhauses" wurde 1758 während des 7jährigen Krieges, zunächst als Töpferei gegründet. Der Fokus lag
                                          auf dem Bau von Kachelöfen. Neben einem großen Kundenkreis aus Adel und Hochadel wurden Öfen aus Neuwied gebaut, z. B. für
                                          Friedrich den Großen in Berlin und Zarin Katharina II von Rußland in Petersburg. 1872 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister.
                                          1870/71 wurde ein dreistöckiges Gebäude mit Brennöfen in Neuwied in der Friedrichstr. errichtet. Zahlreiche Auszeichnungen
                                          konnten erworben werden. So z. B. auf der Gewerbe- und Kunstausstellung in Düsseldorf 1888 die bronzene Medaille und auf der
                                          Gewerbe- und Kunstausstellung in Koblenz 1891 die goldene Medaille. 1930 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH. Ab den 1960er
                                          Jahren sank die Nachfrage nach Kachelöfen stark, sodass viele auswärtige Verkaufsniederlassungen geschlossen werden mussten.
                                          Ausgelöst durch die Ölkrise Anfang 1980 erlebte der Kachelofen einen erneuten Boom. Umweltschonende Verbrennung stand im Vordergrund.
                                          Das Unternehmen hat seinen Sitz heute in der Stettiner Str. 19 in Neuwied.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1396
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Generalgouvernement Warschau, Warschau. 1/2 polnische Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Geldschein über 1/2 polnische Mark des Generalgouvernements, ausgestellt am 9.12.1916 in Warschau. Querrechteckig, 6,5cm x
                                          10cm.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       9.12.1916
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-269
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Rathenow, Rathenow. Geldschein 10 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Geldschein über 10 Pfennig der Stadt Rathenow, ausgestellt am 1.5.1917 in Rathenow. Querrechteckig, 4cm x 6cm. Grün guillochiert.
                                          Gedruckt von: Faber, Magdeburg
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.5.1917
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-568
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Regis GmbH. Generalvertretung, Beuel. Prospekt Arkiva-Agrippa Ablagekarton
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt der Regis GmbH. Generalvertretung Beuel für den Arkiva-Agrippa Ablagekarton von Dezember 1966 An das Prospekt ist
                                          ein Schreiben der Regis GmbH an die Firma Felten | Guilleaume geheftet
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       12.1966
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-501
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Concordiahütte G.m.b.H., Bendorf am Rhein. Prospekt Ofenherd
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt für einen Ofenherd der Concordiahütte G.m.b.H. aus Bendorf am Rhein.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.