Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d12802e2HiDA4web:vz51b68837-6558-489f-8c52-a3d0ff1f7346.xmlnode.1.1d1280251b68837-6558-489f-8c52-a3d0ff1f7346701297-180_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-180
Titel:
Horn | Horn, Spezialfabrik moderner Holzbeizen, Mattierungen und Polituren, Köln-Ehrenfeld. Musterbuch Zweihorn Räucher-Beizen
Beschreibung:
Musterbuch für Zweihorn Räucher-Beizen der Horn | Horn, Spezialfabrik moderner Holzbeizen, Mattierungen und Polituren aus Köln-Ehrenfeld.
Laufzeit:
o.J.
d12806e2HiDA4web:vz51b97f83-75de-4b67-a530-17ae958c96f7.xmlnode.1.1d1280651b97f83-75de-4b67-a530-17ae958c96f7702138-268.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-268
Titel:
71. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 23. - 27.10.1966
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf grauem Grund: "71. Internationale Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 23. - 27.10.1966, Wir stellen aus" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
Laufzeit:
23.10.1966 - 27.10.1966
d12810e2HiDA4web:vz51cae736-95e3-4c07-8d71-29ac11694d84.xmlnode.1.1d1281051cae736-95e3-4c07-8d71-29ac11694d84703138-738.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-738
Titel:
Rhein. Senf- u. Weinessig-Fabrik Th. Moskopf, Fahr, Rhld. Bismarck Denkmal Hamburg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit schwarzem gezahnten Rand zeigt eine kolorierte Zeichnung des Bismarckdenkmals in Hamburg. Unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Rhein. Senf- u. Weinessig-Fabrik Th. Moskopf, Fahr, Rhld." In der linken unteren Ecke ist in einem hochovalen weißen Feld die "Fabrik-Marke Traube" abgebildet, zusammen mit der Darstellung einer Weintraubenrebe. Die Rheinische Senf- und Weinessig Fabrik Th. Moskopf, Fahr wurde 1836 von Theodor Moskopf (1808-1899) gegründet. 1948 - Die Hamburger Carl Kühne KG übernimmt den Fahrer Betrieb und führt das Unternehmen weiter unter dem Namen: Rheinische Senf- und Weinessig-Fabrik GmbH vormals Theodor Moskopf. 1998 wird die Produktion eingestellt.
Laufzeit:
o.J.
d12814e2HiDA4web:vz51e2ae98-d0bc-4d62-b9f7-31d60f4f3443.xmlnode.1.1d1281451e2ae98-d0bc-4d62-b9f7-31d60f4f344370493-1164.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1164
Titel:
Stadt Graasten, Graasten. Notgeldschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig der Stadt Graasten (Grauenstein), ausgestellt im Februar 1920. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Der Schein ist in dänischer Sprache verfasst. Gedruckt von: A. Ritschner, Graasten.
Laufzeit:
2.1920
d12818e2HiDA4web:vz51f3d0df-8e5d-4c3e-bbf8-6a0ac8526a40.xmlnode.1.1d1281851f3d0df-8e5d-4c3e-bbf8-6a0ac8526a40705138-1760.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1760
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Franz Joseph I."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Kaiser Franz Josep I. von Österreich (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn; † 21. November 1916 ebenda). Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.Teil einer Serie, 138-1739 bis 138-1761
Laufzeit:
ca. 1918
d12822e2HiDA4web:vz5209e320-bbf5-42c3-9e99-255b31b4a2af.xmlnode.1.1d128225209e320-bbf5-42c3-9e99-255b31b4a2af70693-373.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-373
Titel:
Höhenluftkurort Benneckenstein, Benneckenstein. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig des Höhenluftkurortes Benneckenstein, ausgestellt im Juli 1920 in Benneckenstein. Querrechteckig, 4cm x 6,5cm. Gelb guillochiert.
Laufzeit:
7.1920
d12826e2HiDA4web:vz52100a8f-bb76-43e6-b3e8-abe82521f063.xmlnode.1.1d1282652100a8f-bb76-43e6-b3e8-abe82521f063707138-1335.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1335
Titel:
Myrrholin GmbH, Frankfurt am Main, Myrrholin Mund- und Zahn-Wasser Flasche 1,25 Mark
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit grünem gezahnten Rand zeigt auf weißem Grund den koloierten Druck einer braunen Flasche Myrrholin Mund- und Zahn-Wasser. Links und rechts der Flasche ist in roten Buchstaben der Preis von "Fl M. 1,25" angegeben. Eine Zeitungswerbung von 1901 belegt, dass es das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits gegeben hat. Nähere Informationen lassen sich über das Unternehmen nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d12830e2HiDA4web:vz52143273-0bd5-40ad-92f5-90812c0276f8.xmlnode.1.1d1283052143273-0bd5-40ad-92f5-90812c0276f870893-782.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-782
Titel:
Stadt Oldenburg in Holstein, Oldenburg. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Oldenburg in Holstein, gültig bis 1.1.1922. Querrechteckig, 6cm x 9cm.
Laufzeit:
bis 1.1.1922
d12834e2HiDA4web:vz521f1095-04a5-426a-8752-5d67587eb1f8.xmlnode.1.1d12834521f1095-04a5-426a-8752-5d67587eb1f8709138-136.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-136
Titel:
Rheinische Bank, Essen-Ruhr
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt geprägte weiße Schrift auf dunkelgrünem Grund sowie das Monogramm "RB" in einem achtzackigen Stern: "Rheinische Bank, Essen-Ruhr."
Laufzeit:
o.J.
d12838e2HiDA4web:vz52237285-586a-4ef0-8196-771bc0b2dff6.xmlnode.1.1d1283852237285-586a-4ef0-8196-771bc0b2dff6710138-1834.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1834
Titel:
Emerka Bonbons | Waffeln sind die Besten Manss, Richter | Kuntz, Niedersedlitz-Dresden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung eines preußischen Soldaten in dunkelblauer Uniform und Helm, vermutlich ein Kavallerist, der ein großes Glas mit Emerka Bonbons im Arm hält. Die Marke gehört zur Serie A, 2 (138-1587 und 138-1834 bis 138-1837). Die EMERKA Bonbons- und Schokoladenfabrik G.m.b.H. von Manss, Richter | Kuntz befand sich in der Bismarckstraße 66 von Dresden-Niedersedlitz.
Laufzeit:
o.J.
d12842e2HiDA4web:vz522d1793-0a7e-4798-83e5-268772cf2777.xmlnode.1.1d12842522d1793-0a7e-4798-83e5-268772cf2777711138-1745.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1745
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Falkenhayn."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam), preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.
Laufzeit:
ca. 1918
d12846e2HiDA4web:vz5230359c-c9f8-44ae-9f95-8ba9977d14dc.xmlnode.1.1d128465230359c-c9f8-44ae-9f95-8ba9977d14dc712138-775.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-775
Titel:
Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram, Neuss Sie finden nichts besseres als Schram'sche Eiernudeln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Jungen, der mit einer Kerze in der Hand über den Boden kriecht, offenbar auf der Suche nach etwas. Ober- und unterhalb des Bildes ist in rot-schwarz-grüner Schrift zu lesen: "Sie finden nichts besseres als Schram'sche Eiernudeln, Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram, Neuss." Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram wurde 1790 als Fabrik zur Herstellung von Weizenstärke gegründet. 1818 wurde das Sortiment um Teigwaren erweitert. Stammsitz der Firma war die Brandgasse, wo vor dem Zweiten Weltkrieg nur noch Stärke und Puddingpulver hergestellt wurden. Zu diesem Werk I. kam 1922 der Neubau an der Hansastraße, Werk II genannt. Bis zum Zweiten Weltkrieg kamen noch Werke in Mettmann und Hameln sowie in Jugojaje Jugoslawien hinzu. Schram galt als die größte Teigwarenfabrik Deutschlands. 1963 stellt das Unternehmen die Produktion ein.
Laufzeit:
o.J.
d12850e2HiDA4web:vz524ca175-e8d2-4179-bffd-543461c10f38.xmlnode.1.1d12850524ca175-e8d2-4179-bffd-543461c10f3871393-1257.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1257
Titel:
Reichshauptstadt Berlin, Berlin. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Reichshauptstadt Berlin, ausgestellt am 9.9.1921 in Berlin. Querrechteckig, 5,5cm x 10,5cm, braun verziert. Auf der Rückseite Abbildung eines Berliner Bezirks. Teil einer Reihe
Laufzeit:
9.9.1921
d12854e2HiDA4web:vz52556091-ed8f-41e5-a27f-ed8b861c3895.xmlnode.1.1d1285452556091-ed8f-41e5-a27f-ed8b861c3895714138-434.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-434
Titel:
Alba Cement, Rudolf van Endert, Wagnerstraße 50, Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt in schwarzem Rahmen den kolorierten Druck eines überdimensioniert großen rothäutigen, nackten Mannes, der auf einer Brücke steht und einen Stahlträger (?) hochhebt. Vermutlich ist der Mann die Personifikation von Alba Cement. In der rechten oberen Ecke ist das Logo von Alba Cement abgebildet. Unterhalb des Bildes sind Unternehmensname und -ort angegeben: "Firma Rudolf van Endert, Düsseldorf, Wagnerstr. 50" Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d12858e2HiDA4web:vz525ddf92-3c95-470a-8f65-42a14970f988.xmlnode.1.1d12858525ddf92-3c95-470a-8f65-42a14970f988715138-890.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-890
Titel:
Peter Emmerich, Schuh-Maßgeschäft, Düsseldorf, Heresbachstr. 7
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in einem hellblauen Feld den kolorierten Druck eines ockerfarbenen, bekrönten Löwen, der einen schwarzen Stiefel in den Pfoten hält. Dies ist als Anlehnung an das Düsseldorfer Wappen zu sehen, in dem der Löwe einen Anker hält. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d12862e2HiDA4web:vz5268a848-eeef-471a-b42e-c99bd2c05931.xmlnode.1.1d128625268a848-eeef-471a-b42e-c99bd2c0593171680-1-241.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-241
Titel:
Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Köln. Aktie Nr. 354156 - 354160
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 29,8cm hoch und 21,1cm breit. Sie hat einen grau, grün und roas guillochierten Rahmen und einen ebenso farbigen guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Gemeinnützige Aktiengesellschaft, für Wohnungsbau- Köln, Buchstabe A Nr. 354156, bis Nr. 354160, Globalaktie, über 5 vinkulierte Vorzugs- Namensaktien, zu je 100,- Deutsche Mark, Die umseitige bezeichnete und als solche in unserem, Aktienbuch eingetragene Person ist nach Massgabe, der Satzung mit, Fünfhundert Deutsche Mark, bei der gemeinnützigen Aktiengesellschaft für, Wohnungsbau, Köln, als Aktionär beteiligt. Zur Übertragung der Aktie ist die Zustimmung der Gesellschaft erforderlich., Köln, im September 2000.". Darunter befindet sich die Unterschirft des Vorsitzenden des Aufsichtsrates und des Vorstandes, sowie eine Kontrollunterschrift. Auf der rechten Seite befindet sich ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Zeichen der Gesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand befindet sich die Aufschrift: "R. Oldenbourg - München". Auf der Rückseite der Aktie ist eingetragen: "Diese Aktie Nr. 354156 - 354160 eingetragen im Aktienbuch Seite 1767, ist Eigentum der Stadtsparkasse Köln, in Hahnenstr. 57 - 50667 Köln". Darunter befindet sich zweimal der Stempel: "Entwertet, GAG Immobilien AG". Die Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau Köln wurde im Jahre 1913 auf Initiative des Beigeordneten Wilhelm Greven, welcher auch erster Vorsitzender wurde, mit einem Stammkapital von 1,22 Mio. Reichsmark gegründet. Die GAG Immobilien AG ist das größte Wohnungsunternehmen im Raum Köln. Die Gesellschaft besitzt 43.530 Wohnungen und 679 Gewerbeeinheiten. Mit über 88 % ist die Stadt Köln der Hauptaktionär des Unternehmens.
d12866e2HiDA4web:vz526a54ea-9e9e-4bc3-b9f7-923ec249d9c1.xmlnode.1.1d12866526a54ea-9e9e-4bc3-b9f7-923ec249d9c171780-1-12.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-12
Titel:
Vereinigte Ultramarinfabriken AG, vormals Leverkus Zeltner | Consorten, Köln. Aktie Nr. 15034
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 35cm hoch und 23,9cm breit. Sie hat einen ausgeschmückten, in ultramarinblau gehaltenen Rahmen, der mit dem Firmenzeichen versehen ist. Sie trägt die Aufschrift: "Vereinigte Ultramarinfabriken, Aktiengesellschaft, vormals, Leverkus Zeltner | Consorten, in, Köln a. Rhein. 1000 Mark, No. 15034, Aktie, über, Tausend Mark., Der Inhaber dieser volleinbezahlten Aktie, ist nach Verhältnis des obenbezeichneten Betrages, derselben an dem gesamten Eigentume, sowie am Gewinn und Verluste der Gesellschaft, nach Maßgabe des Statuts beteiligt., Köln a. Rhein, den 12. Mai 1923.". Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Auf der Aktie befindet sich in der unteren Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Werner | Winter, Frankfurt a.M." Auf der Aktie befindet sich ein roter Stempel: "Umgestellt auf RM 200,-, Zweihindert Reichsmark, V.U.F.". Die Vereinigte Ultramarinfabriken AG, vormals Leverkus Zeltner | Consorten, wurde 1890 gegründet und übernahm in kürzester Zeit mehrere Firmen. Bereits 1890 wurde der Sitz von Nürnberg nach Köln verlegt. Das Leverkusener Werk wurde 1918 an Fried. Bayer | Co. verkauft. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb nur das Werk Marienberg bei Bensheim erhalten. 1971 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt.
Laufzeit:
12.05.1923
d12870e2HiDA4web:vz526f44b8-5736-4d35-aeb2-54388be54f27.xmlnode.1.1d12870526f44b8-5736-4d35-aeb2-54388be54f2771885-0192.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0192
Titel:
Getuigschrift (niederländisch) der Vakscholl voor Champignonteelt, H. Goetz, geb. 11.12.1932, in Breyell, Horst (L..) 1965
Laufzeit:
o.J.
d12874e2HiDA4web:vz52906d10-5ced-438f-a517-ade85df44105.xmlnode.1.1d1287452906d10-5ced-438f-a517-ade85df4410571993-1344.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1344
Titel:
Stadt- Sparkasse Potsdam, Potsdam. Anweisung 50 Pfennig
Beschreibung:
Anweisung über 50 Pfennig der Stadt- Sparkasse Potsdam, ausgestellt am 28.11.1921 in Potsdam. Hochrechteckig, 9,5cm x 6cm, gelb und braun. Auf der Rückseite Darstellung von Soldaten: "Strippenjungs" Teil einer Reihe: 4
Laufzeit:
28.11.1921
d12878e2HiDA4web:vz52a72540-caae-47d8-832a-1931d4b665ec.xmlnode.1.1d1287852a72540-caae-47d8-832a-1931d4b665ec720138-1529.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1529
Titel:
50 Jahre Wilh. Graf | Co., Wuppertal-Barmen
Beschreibung:
Die hochovale Marke mit goldener abgerundeter Zahnung zeigt geprägte goldene Schrift auf dunkelblauem Grund: "50 Jahre Wilh. Graf | Co., Wuppertal-Barmen" sowie ein bekröntes Wappen in der Mitte, das einen Turm zeigt. Bei dem 1881 gegründeten Unternehmen handelte es sich um eine Bandfabrik, die bis Ende der 1970er Jahre Bestand hatte. Ein anderer bekannter Name ist "Friedrich Graf Söhne". Ob dies ein früherer oder späterer als auf der Marke angegebener Name ist, lässt sich nicht sagen. Das Unternehmen war ansässig in der Albertstraße 7-9 in Barmen. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
1931