Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d13362e2HiDA4web:vz57955cc0-1031-4136-8a4b-67c65b400ecc.xmlnode.1.1d1336257955cc0-1031-4136-8a4b-67c65b400ecc841
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1983
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Wiesbaden, Kurhaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Kurhauses in Wiesbaden. Das Foto bildet lediglich den Haupteingang, der sich aus einem ionischen Säulenportikus bildet, mit der Inschrift "Aquis Mattiacis" im Gebälk, was an die römische Bezeichnung für die an der Stelle des heutigen Wiesbaden befindlichen warmen Quellen erinnert. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d13366e2HiDA4web:vz57a2c2ba-dbd6-4c40-84bb-d7be0f32f3cd.xmlnode.1.1d1336657a2c2ba-dbd6-4c40-84bb-d7be0f32f3cd842138-325.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-325
Titel:
Bundesgartenschau, Köln 1971
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zweigt auf weißem und gelbem Grund das Maskottchen der Gartenschau, ein Männlein mit roten Haaren, grünem Pulli und Blume im Mund. Darüber und darunter steht in schwarzer Schrift:"Bundesgartenschau","Köln 29.4.-24.10.1971". Die Bundesgartenschau 1971 (BUGA 71) fand vom 29. April bis zum 24. Oktober 1971 in Köln statt. Sie stand unter dem Motto „Festival in Köln. Ursprünglich war für diese Bundesgartenschau die Sanierung eines rund 90 Hektar großen Gebiets zwischen Innerem und Äußerem Grüngürtel im Kölner Stadtgebiet geplant. Doch die finanzielle Lage der Stadt sowie die Rezession der Jahre 1965/66 erlaubten die Umsetzung dieses Plans nicht. Stattdessen fand die BUGA 1971 im Rheinpark statt, auf dem Gelände der ersten Kölner Bundesgartenschau. Zusätzlich wurde der Rheinpark um die Riehler Aue erweitert.
Laufzeit:
29.04.1971 - 24.10.1971
d13370e2HiDA4web:vz57ad095e-a96c-468a-8889-9550b83e490b.xmlnode.1.1d1337057ad095e-a96c-468a-8889-9550b83e490b84393-551.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-551
Titel:
Heimatbund Lohengau, Soltau. Notgeldschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig des Heimatbundes Lohengau, ausgegeben in Soltau, einzulösen bis 12.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm.
Laufzeit:
bis 12.1921
d13374e2HiDA4web:vz57be0031-2f96-4981-a6bb-25e820c83409.xmlnode.1.1d1337457be0031-2f96-4981-a6bb-25e820c8340984493-42.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-42
Titel:
Handelskammer M. Gladbach, M. Gladbach. Gutschein 10 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 10 Millionen Mark der Handelskammer M. Gladbach, ausgestellt am 31.8.1923 in M. Gladbach. Querrechteckig, 9cm x 13cm. Auf der Vorderseite ist in grün und schwarz links eine Halbfigur von Hermes mit Stab, Buch und Flügelhut dargestellt, rechts eine Halbfigur mit Zahnrad, Webschiffchen, Garnspule und Hammer in den Händen. Auf der Rückseite befinden sich in grün zwei Medaillons mit Webschiffchen und Garnspule sowie Hammer, Zange und Zahnrad. Auf der Vorderseite befindet sich eine weiße Prägestempelung. Gedruckt von: Schött AG, Rheydt
Laufzeit:
31.8.1923
d13378e2HiDA4web:vz57cfe1b5-8ff4-45b2-a9b0-da9b131950bc.xmlnode.1.1d1337857cfe1b5-8ff4-45b2-a9b0-da9b131950bc84593-721.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-721
Titel:
Stadt Lingen, Lingen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Lingen, ausgestellt am 1.4.1921 in Lingen. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm. Gedruckt von: Adolf Forker, Leipzig.
Laufzeit:
1.4.1921
d13382e2HiDA4web:vz57d2dce5-5c54-47ef-998f-722523919ae2.xmlnode.1.1d1338257d2dce5-5c54-47ef-998f-722523919ae284693-708.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-708
Titel:
Stadt Lehrte, Lehrte. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Lehrte, ausgestellt am 1.1.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm, braun. Gedruckt von: Otto Hoffmann | Sohn, Lehrte
Laufzeit:
1.1.1921
d13386e2HiDA4web:vz57d60bdb-3a04-49a4-902d-7c613c676c0a.xmlnode.1.1d1338657d60bdb-3a04-49a4-902d-7c613c676c0a847138-1139.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1139
Titel:
Echte Sindermann - Die Qualitäts-Margarine, Sindekmann | Co., Hamburg 15.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei karikaturhaften Kindern, die mit entzückten Gesichertn vor einem großen gelben Margarinewürfel sitzen. Darunter ist zu lesen: "Echte Sindermann - Die Qualitäts-Margarine, Sindekmann | Co., Hamburg 15." Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d13390e2HiDA4web:vz57e4e6c5-8e71-4436-a59e-733d3ea4bbcc.xmlnode.1.1d1339057e4e6c5-8e71-4436-a59e-733d3ea4bbcc84893-38.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-38
Titel:
Reichsbahndirektionsbezirk Cassel, Cassel. Gutschein 10 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 10 Millionen Mark der Reichsbahndirektionsbezirk Cassel, ausgestellt am 10.8.1923 in Cassel. Querrechteckig, 9cm x 13,5cm. Lila guillochiert, mit Prägestempel der Reichsbahn Cassel. Die Rückseite ist nicht bedruckt. Gedruckt von: Weber | Weidemeyer, Cassel
Laufzeit:
10.8.1923
d13394e2HiDA4web:vz5807e8c1-74c4-4215-885f-182792b39773.xmlnode.1.1d133945807e8c1-74c4-4215-885f-182792b3977384980-1-74.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-74
Titel:
Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin. Zinsscheine zur Schuldverschreibung Nr. 6977614
Beschreibung:
Zinsscheine zur Schuldverschreibung Nr. 6977614, Zinsen zahlbar 1923-1927 mit 2M.50Pf.; Erneuerungsschein zur Schuldverschreibung Nr. 6977614, Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin, 31. Oktober 1916. Guillochiert. Hochrechteckig, 23cm x 20,6cm.
Laufzeit:
31.10.1916
d13398e2HiDA4web:vz58087e78-a9ba-4fa5-87c5-7075fbef8f82.xmlnode.1.1d1339858087e78-a9ba-4fa5-87c5-7075fbef8f8285093-1443.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1443
Titel:
Stadt Neuß, Neuß. Gutschein 10 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 10 Mark der Stadt Neuß, ausgestellt am 12.11.1918 in Neuß. Querrechteckig, 9cm x 13cm, grün. Der Nennwert wurde überstempelt in roter Farbe mit: "Gültig für Zwei Millionen" und gestempelt mit dem Siegel der Stadt. Gedruckt von: Schött Act.-Ges. Rheydt
Laufzeit:
12.11.1918
d13402e2HiDA4web:vz580e3266-ee72-48b4-89de-d1cf4df8be1c.xmlnode.1.1d13402580e3266-ee72-48b4-89de-d1cf4df8be1c851
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-414
Titel:
Hans Reisert G.m.b.H., Apparatbauanstalt und Armaturenfabrik, Köln-Braunsfeld. Prospekt Gegenstrom-Abdampf-Vorwärmer
Beschreibung:
Prospekt für Gegenstrom-Abdampf-Vorwärmer der Hans Reisert G.m.b.H. Apparatbauanstalt und Armaturenfabrik aus Köln-Braunsfeld.
Laufzeit:
1912
d13406e2HiDA4web:vz581a4ea9-f966-45df-ba89-7f2396ee0203.xmlnode.1.1d13406581a4ea9-f966-45df-ba89-7f2396ee0203852138-1534.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1534
Titel:
50 Jahre Adam Donner, Wuppertal, Abzeichen- und Plakettenfabrik
Beschreibung:
Die runde Marke mit siegelförmigem Rand zeigt geprägte goldglänzende Schrift auf mattgoldenem Grund: "50 Jahre Adam Donner, Wuppertal, Abzeichen- und Plakettenfabrik" Das Unternehmen wurde 1904 von Adam Donner gegründet, der den Gravierbetrieb seines Lehrmeisters übernahm. Im Jahr 2004 wurde der Betrieb in Adam Donner Prägetechnik Metallinnovationen GmbH umgewandelt, später in "Adam Donner Prägetechnik". Heute hat das Unternehmen seinen Sitz in der Wolkenburg 36 in Wuppertal. Ob es sich dabei um den ursprünglichen Firmensitz handelt, ist nicht bekannt.
Laufzeit:
1954
d13410e2HiDA4web:vz581f4afc-44fb-4d42-9aa1-935d25d5db61.xmlnode.1.1d13410581f4afc-44fb-4d42-9aa1-935d25d5db61853297-231_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-231
Titel:
Bonner Fahnen-Fabrik GMBH, Bonn. Preisliste Nr. 3002
Beschreibung:
Preisliste Nr. 3002 der Bonner Fahnen-Fabrik GMBH aus Bonn.
Laufzeit:
o.J.
d13414e2HiDA4web:vz5826424a-16e4-4172-8a0d-a0258ffcc263.xmlnode.1.1d134145826424a-16e4-4172-8a0d-a0258ffcc26385493-697 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-697
Titel:
Gemeinde Blumenthal, Blumenthal. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Gemeinde Blumenthal, ausgestellt am 23.8.1920 in Blumenthal. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Gedruckt von: Herm. Seubert, Blumenthal
Laufzeit:
23.8.1920
d13418e2HiDA4web:vz5831dd86-bf44-4aac-a9b9-96219fa48da5.xmlnode.1.1d134185831dd86-bf44-4aac-a9b9-96219fa48da585593-1713.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1713
Titel:
Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Gutschein 10 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 10 Millionen Mark der Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler, ausgestellt am 20.8.1923 in Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Querrechteckig, 8,5cm x 16cm, grün guillochiert. Auf der Vorderseite eine Abbildung eines Landarbeiters.
Laufzeit:
20.8.1923
d13422e2HiDA4web:vz5834aacb-ea48-4e6f-86a4-01c7e0990c06.xmlnode.1.1d134225834aacb-ea48-4e6f-86a4-01c7e0990c0685680-PS1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS1
Titel:
Duisburger Actien-Gesellschaft für Giesserei zu Duisburg, Duisburg. Dividendenscheine Actie No. 290
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 23,6cm hoch und 32cm breit. Der linke und rechte Rand ist gewellt. Der Talon und die Dividendenscheine befinden sich noch am unteren Rand der Aktie angefügt. Die Aktie hat einen schwarzen, ornamentierten Rand einen grün guillochierten Hintergrund. Sie hat die Aufschrift: "Actie, Duisburger Actien-Gesellschaft für Giesserei, zu Duisburg, No 290, über, Fünfhundert Thaler Preussisch Courant., Der Herr Arnold Böninger in Duisburg ist als Besitzer der, gegenwärtigen Actie Nummer: Zweihundertundneunzig bei der Duisburger Actien-, Gesellschaft für Giesserei zu Duisburg zu dem Betrage von Fünfundert Thalern Preussisch Courant betheiligt und hat nach, Höhe dieses Betrages alle statutenmäßigen Rechte und Pflichten., Duisburg, den 1. November 1873." Darunter befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates Juan Böninger und Carl Böninger. Die Aktie hat auf der linken Seite einen roten Stempel mit der Aufschrift: "Laut schluss der ausserordentlichen General-, versammlung vom 20. März 1878 reduziert auf: Mark 750-., Siebenhundertfünfzig Mark Deutsche Reichs- Währung" Außerdem befindet sich ein Steuerstempel mit der Aufschrift: "Ein halber Thaler, 15 GR" umlaufend um den Preussischen Adler auf der linken oberen Seite. Am unteren Rand der Aktie steht: "M. DuMont-Schauberg, Köln." Am unteren Rand der Aktie steht: "M. DuMont-Schauberg, Köln." Anhängend an die Aktie befindet sich sechs Dividendenscheine und der Talon zur Aktie Nr. 290. Das Dokument ist 23,6cm hoch und 23,3cm breit. Es hat auf der linken und der rechten Seite einen gewellten Rand. Die Scheine haben jeweils einen schwarzen, ornamentierten Rahmen. Sie tragen die Nummern 5-10 der Serie I. für die Geschäftsjahre 1877 bis 1882. Die Gesellschaft wurde nach 1870 gegründet mit dem Geschäftszweck der Herstellung von Gas- und Wasserleitungsrohren. Anfang 1880 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Conrad Arnold Böninger war Besitzer einer Tabakwarenfabrik in Duisburg. Dieser bereits schon seit Generationen existente Familienbetrieb erhielt 1802 zudem seinen Namen. 1825 wurden die Geschäfte vom Sohn Carl Böninger übernommen, 1878 dann von dessen Söhnen Arnold und Carl jr.. Bedingt durch geopolitische Entwicklungen wurde der Geschäftsbetrieb teilweise empfindlich gestört. Die Tabakfabrikation in Duisburg endete 1973, die Marke "Arnold Böninger" wurde 1978 schließlich an die Firma Gebr. Heinemann in Hamburg verkauft.
Laufzeit:
01.11.1873
d13426e2HiDA4web:vz583bd609-bfdc-4b5c-bde3-194d8a435178.xmlnode.1.1d13426583bd609-bfdc-4b5c-bde3-194d8a435178857138-1497.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1497
Titel:
60 Jahre Hettlage, Düsseldorf
Beschreibung:
Die runde silberne Marke zeigt die geprägte blaue Zahl 60 sowie den Schriftzug der Firma Hettlage, Düsseldorf. Das Warenhaus G. Hettlage war ein familiengeführtes Unternehmen im Textil-Einzelhandel in Düsseldorf, das Herren- und Knabenbekleidung verkaufte. Sein Hauptsitz war das Eckgebäude Klosterstraße 39-41 | Kreuzstraße 4-6. Gegründet wurde das Unternehmen 1893. Im Jahr 2006 wurde das Unternehmen nach 113 Jahren geschlossen.
Laufzeit:
1953
d13430e2HiDA4web:vz583e5c22-b232-40a4-b2c5-b6c61ccddad5.xmlnode.1.1d13430583e5c22-b232-40a4-b2c5-b6c61ccddad5858138-1710.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1710
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Hamburg - Bismarckdenkmal
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den rostrot-kolorierten, holzschnittartigen Druck des Hamburger Bismarckdenkmals. In einem rostroten Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen. Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d13434e2HiDA4web:vz584c2655-4997-4d86-b02e-cf8d1091d6b0.xmlnode.1.1d13434584c2655-4997-4d86-b02e-cf8d1091d6b0859138-757.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-757
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 39
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer elegant in schwarz gekleideten Dame vor grün-grauem Hintergrund, die auf einem Sofa mit lilafarbenen und orangenen Kissen sitzt. Vor ihr steht ein Kaffeetischchen mit einer weißen Kanne Tee darauf. Sie hält eine dampfende weiße Tasse in der Hand. Darüber ist in weißer Schrift das Wort "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" zu lesen. Am unteren Bildrand ist in weißer Schrift das Wort "Tee" abgebildet. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 39. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d13438e2HiDA4web:vz584fbc31-0589-4db2-856f-bbd6bf63784d.xmlnode.1.1d13438584fbc31-0589-4db2-856f-bbd6bf63784d86085-0167.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0167
Titel:
Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie, Homberg, Dankt für 25 Jahre treue Dienste, Plakette, Kupfer, zum aufhängen, ohne namentliche Zuordnung
Laufzeit:
o.J.