Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1204
Titel:
Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Gutschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler, ausgestellt am 15.2.1923 in Düren,
Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Querrechteckig, 9cm x 14cm, grün guillochiert auf rosa Papier. Rückseite: Anker,
Zahnrad lehnend an verpackten Gütern.
Laufzeit:
15.2.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1708
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Hamburg - Alsterpart. Bellevue
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grün-kolorierten, holzschnittartigen Druck des Bellevue in Hamburg
von der Alster aus gesehen. In einem grünem Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen.
Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0144
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Rudolf Herbst [50-jährige Betriebszugehörigkeit]. Peter Cames OHG., Neuss. Ausgestellt von der IHK zu Neuss.
Unterschrift: Präsident; Hauptgeschäftsführer.
Laufzeit:
06.04.1976
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-640
Titel:
Deutsche Si'-Si'-Werke mbH, Hamburg, Si'-Si' der Labetrunk, Alkoholfrei
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf schwarzem Grund ein rotes Wappen mit blauem Kreuz. Darüber ist in großen
weißen Buchstaben der Produktname "Si'-Si', der Labetrunk" angegeben. Darunter ist der Hinweis "Alkoholfrei" zu lesen sowie
in roten Buchstaben der Hersteller, die Deutschen Si'-Si'-Werke mbH, Hamburg. Entworfen wurde die Marke vom Künstler BernHard.
Das Unternehmen scheint zu einem anderen Zeitpunkt seinen Sitz in Dresden gehabt zu haben und war dann die "Deutsche Si'-Si'-Werke
Gesellschaft mbH, Dresden", Inhaber A.O. Lehmann. 1969 führte das Unternehmen die Marke Capri-Sonne in Deutschland ein.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1884
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Giessen, Neues Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Neuen Schlosses in Gießen. Der Name
der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war
Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1472
Titel:
Van den Bergh's Margarine Gesellschaft, Kleve - Jubilea, Van den Bergh's hochfeinste Margarine-Marke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund ein schräg gelegtes Butterfass, das auf einer
Holzstütze aufgebockt ist. In der gelben Margarinemasse ist das Wort "Jubilea" eingeprägt sowie ein Lorbeerkranz mit den Jahreszahle
1888-1913. Auf dem Rand des Fasses ist "Van den Bergh's hochfeinste Margarine-Marke" zu lesen, ebenso auf dem Holz der Stütze.
Dies ist eingerahmt von derselben Abbildung, die auch auf der Margarine zu finden ist. Oberhalb des Bildes steht in hellblauen
Buchstaben "Jubilea", unterhalb des Bildes "hochfeinste Margarine-Marke." Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh
(1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner
1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen,
verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in
Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband,
Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr
1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie
sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden
Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese
ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-280
Titel:
Haneu Transportgeräte GmbH, Solingen. Hauptkatalog 1972
Beschreibung:
Hauptkatalog 1972 der Haneu Transportgeräte GmbH aus Solingen.
Laufzeit:
1972
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-385
Titel:
Stadt Rheinsberg, Rheinsberg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Rheinsberg. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Gedruckt von: Görlitzer Nachrichten und Anzeiger
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS55
Titel:
Firma Everts | Thomas, Aachen. Ehren-Diplom
Beschreibung:
Erste volkstümliche Ausstellung für Haus und Herd Köln 1903, Ehren-Diplom zum Ehrenkreuz und zur goldenen Medaille für den
Eisschrank "System Everts"
Laufzeit:
1903
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1400
Titel:
Stadt Schwanenbeck, Schwanenbeck. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Schwanenbeck, ausgestellt am 1.4.1921 in Schwanenbeck. Querrechteckig, 5,2cm x 8,4cm.
Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-56
Titel:
Bergwerks- Gesellschaft Dahlbusch, Rotthausen, Kreis Essen. 9 Aktien
Beschreibung:
9 Aktien mit den Nrn. 141531, 41523, 46472, 46515, 46517, 46564, 46555, 54969, 54971, mit einem Nennwert von 1200 Mark der
Bergwerks- Gesellschaft Dahlbusch zu Rotthausen, Kreis Essen, ausgestellt im Juli 1920 in Rotthausen. Hochrechteckig, 32cm
x24cm. Grün guillochiert. Auf der Rückseite ist die Aktie auf französisch.
Laufzeit:
7.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS8
Titel:
Willy Classen, Ehrenurkunde anl. der 50jährigen Mitgliedschaft in der Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik (einschließlich
goldene Ehrennadel)
Beschreibung:
übereicht vom Hauptvorstand, Hannover 1.11.1972)
Laufzeit:
1972
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1082
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Serie Blankensee
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie von Hamburg-Blankenese vom Wasser aus
gesehen. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Blankenese". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet
und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1831
Titel:
Pixavon Haarwäsche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer weißhaarigen gelockten Frau im
Profil in weißem Gewand, die eine Flasche Pixavon Haarwaschmittel in die Höhe hält und diese ansieht. 1892 gründete Karl August
Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen
Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-418
Titel:
Gebr. Brill, Barmen - Es ist ein Vergnügen mit Brill's Rasenmäher zu arbeiten
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund ein rundes Bildfeld, in dem der kolorierte Druck eines
Mannes in Schürze und Sonnenhut, der den Rasen mit einem Brill's Rasenmäher mäht. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter
Schrift zu lesen: "Es ist ein Vergnügen mit Brill's Rasenmäher zu arbeiten, Gebr. Brill, Barmen" Gegründet wurde das Unternehmen
im Jahr 1873. In einer hauseigenen Gießerei wurden Gartengeräte hergestellt. Später wurde das Unternehmen zu einer Maschinenfabrik
ausgeweitet. Heute hat das Unternehmen seinen FIrmenstandort in Witten-Herbede.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-075
Titel:
[Jubiläumsurkunde]. Wilhelm Sittek, Tafelführer, 25 Jahre. Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Zeche Fr. Thyssen 2/5
Laufzeit:
22.04.1949
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-113
Titel:
Wohnungsgesellschaft des rheinischen Handwerks Aktiengesellschaft, Köln. 20 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 1565- 1567, ausgestellt auf Herrn Adolf Buhlmann, Bauunternehmer, Köln- Mühlheim, 7 Aktien mit den Nrn.
1669-1675, ausgestellt auf Die Handwerkskammer, Köln, und 10 Aktien mit den Nrn. 2260-2268, 2270, ausgestellt auf Der Deutsche
Handwerks- und Gewerbekammertag, Berlin NW 7, mit jeweils einem Nennwert von 200 Reichsmark. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm.
Rahmen gelb verziert. Doppelseitig, an der langen, oberen Seite geknickt. Übertragungsformulare innenliegend.
Laufzeit:
1.10.1941- 12.12.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-826
Titel:
Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft, M. Gladbach
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf blauem Grund: "Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft,
M. Gladbach" Die Rheinische-Westfälische Rückversicherungs AG wurde am 28.10.1869 zur Versicherung von Transportmitteln, Gütern
und Lagerung jeder Art sowie zur Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen konzessioniert. Die Gesellschaft
gehörte zum Konzern der 1867 gegründeten Rheinisch-Westfälischen Lloyd-Transport-Versicherungs-AG. Im Okt. 1928 wurde die
Auflösung und Liquidation beschlossen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-515
Titel:
August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H., Honnef. Preisliste 4 Matura Waschautomaten
Beschreibung:
Preisliste 4 für Matura Waschautomaten der August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H. aus Honnef.
Laufzeit:
9.1957
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-3
Titel:
Forstmann | Huffmann Co., Passaic, New Jersey. Musteraktie
Beschreibung:
Musteraktie über Eintausend Dollar Forstmann | Huffmann Co., Passaic, New Jersey, USA. Querrechteckig, 25,1cm x 32,7cm.
Laufzeit:
ca. 1910