Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d14002e2HiDA4web:vz5f9ccf32-a659-4a67-9abe-d9f4033d537a.xmlnode.1.1d140025f9ccf32-a659-4a67-9abe-d9f4033d537a100193-1537.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1537
Titel:
Stadt Eisenach, Eisenach. Notgeldschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig der Stadt Eisenach, ausgestellt bis 31.5.1921 in Eisenach. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Die Rückseite ist hochrechteckig. Die Scheine stellen die Geschichte Martin Luthers auf der Wartburg dar. Teil einer Reihe. Gedruckt von: Adolf Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
bis 31.5.1921
d14006e2HiDA4web:vz5fb29a0a-1cdb-46c1-9bb3-de77de51d2e0.xmlnode.1.1d140065fb29a0a-1cdb-46c1-9bb3-de77de51d2e0100293-365.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-365
Titel:
Stadt Jessnitz, Jessnitz. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Jessnitz, ausgestellt 1921 in Jessnitz. Querrechteckig, 6cm x 8cm, grün.
Laufzeit:
1921
d14010e2HiDA4web:vz5fc48fe4-3b81-4f93-a08a-5a79e2340896.xmlnode.1.1d140105fc48fe4-3b81-4f93-a08a-5a79e23408961003138-204.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-204
Titel:
Union-Brikets, Verkaufsverein der Rheinischen Braunkohlen-Brikettwerke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer lächelnden Frau im Profil, die ein Union-Brikett in der Hand hält. Union-Briketts sind Briketts aus Braunkohle, gefördert im Rheinischen Braunkohlerevier in der Kölner Bucht. Ende 1899 schlossen sich die damals 19 rheinischen Brikettwerke, die etwa zwei Drittel der deutschen Produktion repräsentierten, zum Verkaufsverein der Rheinischen Braunkohlen-Brikettwerke zusammen, der ab 1. April 1900 Briketts unter dem Namen Union verkaufte. Bis zum 1. April 1904 verkauften einzelne Unternehmen ihre Produkte aber noch unter den eingeführten Marken wie zum Beispiel Donatus-Brikett weiter. Das Jahr 1904 gilt somit als das Geburtsjahr der einheitlichen Marke Union-Brikett. 1902 startete die Produktion der Fabrik in Frechen-Wachtberg. Dort wird nach wie vor produziert.
Laufzeit:
o.J.
d14014e2HiDA4web:vz5fd99518-f173-401b-ab29-7e0ce1736ad4.xmlnode.1.1d140145fd99518-f173-401b-ab29-7e0ce1736ad41004138-841.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-841
Titel:
Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren Werke, Düsseldorf
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt mittig zwei weiße geprägte Strichmännchen, die mit ausgebreiteten Armen auf den Buchstaben M und R stehen. Umgeben werden sie von weißer geprägter Schrift auf blauem Grund: "Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren Werke, Düsseldorf" 1890 als Zusammenschluss mehrerer Röhrenwerke der Remscheider Brüder Max und Reinhard Mannesmann unter dem Namen Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren-Werke AG mit Sitz in Berlin gegründet, wurden 1893 die Verwaltung und später der Unternehmenssitz nach Düsseldorf verlegt, das damals das Zentrum der deutschen Stahlröhrenindustrie war. 1908 erhielt das Unternehmen den neuen Namen Mannesmannröhren-Werke AG und entwickelte sich in der Folge über die Röhrenproduktion hinaus zu einem der großen deutschen Stahlkonzerne mit eigener Stahlproduktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der alte Mannesmann-Konzern von den Alliierten entflochten und in die drei selbstständigen Unternehmen Mannesmann AG, Consolidation Bergbau AG und Stahlindustrie und Maschinenbau AG aufgeteilt. Im Jahre 1955 schlossen sich die drei Gesellschaften aus wirtschaftlichen Gründen unter Führung der Mannesmann-AG erneut zu einem Konzern zusammen. Die inzwischen in eine GmbH umgewandelten Mannesmannröhren-Werke produzieren heute hauptsächlich geschweißte Rohre. Das Großrohrwerk in Mülheim ist seit 2019 Bestandteil der Route der Industriekultur.
Laufzeit:
vor 1908
d14018e2HiDA4web:vz5fecf44d-74ad-4c86-b838-263ae5063421.xmlnode.1.1d140185fecf44d-74ad-4c86-b838-263ae50634211005297-69_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-69
Titel:
August Rüggeberg, Marienheide. Werkzeugprospekt Qualitätsfeilen Marke Pferd
Beschreibung:
Werkzeugprospekt über Qualitätsfeilen der Marke Pferd der Firma August Rüggeberg aus Marienheide.
Laufzeit:
o.J.
d14022e2HiDA4web:vz60063647-fd6d-4df2-9aaa-fb9786fabcc0.xmlnode.1.1d1402260063647-fd6d-4df2-9aaa-fb9786fabcc0100693-338.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-338
Titel:
Stadt Neustadt, Neustadt. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Neustadt, ausgestellt am 1.8.1920 in Neustadt. Querrechteckig, 5cm x 8cm, blau guillochiert. Auf der Rückseite Abbildung des Schlosshofs. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.8.1920
d14026e2HiDA4web:vz602685d1-ace8-427f-87d2-95fca4cbec30.xmlnode.1.1d14026602685d1-ace8-427f-87d2-95fca4cbec30100793-683 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-683
Titel:
Stadt Bodenwerder, Bodenwerder. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein 50 Pfennig der Stadt Bodenwerder, ausgestellt am 1.11.1920 in Bodenwerder. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt von: Gedruckt von: Selmar Bayer Berlin S.O.30
Laufzeit:
1.11.1920
d14030e2HiDA4web:vz6065e594-6476-43f4-808b-165722d4587b.xmlnode.1.1d140306065e594-6476-43f4-808b-165722d4587b1008138-590.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-590
Titel:
Tolkemit | Königreich Preußen | Provinz Westpreußen | Regierungsbezirk Danzig.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Tolkemit (polnisch Tolkmicko): Goldener Wappenschild, darauf eine dreiblättrige grüne Eiche. Darüber ein kleines schwarzes griechisches Kreuz. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d14034e2HiDA4web:vz606f614a-b67f-4aff-aec6-365971b2eb03.xmlnode.1.1d14034606f614a-b67f-4aff-aec6-365971b2eb03100993-1168.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1168
Titel:
Amtsbezirk Sörup, Sörup. Notschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notschein über 50 Pfennig des Amtsbezirks Sörup in Angeln, ausgestellt am 18.5.1920 in Sörup. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm. Gedruckt von: Aug. Westphalen, Flensburg
Laufzeit:
18.5.1920
d14038e2HiDA4web:vz6083b248-e50e-44a9-a5ae-300ee7a4b7b1.xmlnode.1.1d140386083b248-e50e-44a9-a5ae-300ee7a4b7b1101093-810.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-810
Titel:
Stadt Saalfeld a. Saale, Saalfeld. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Saalfeld a. Saale, ausgestellt am 1.4.1921 in Saalfeld. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, braun. Gedruckt von: Wiedemannsche Druckerei A.-G. Saalfeld i. Thür.
Laufzeit:
1.4.1921
d14042e2HiDA4web:vz608f4b4a-0109-4453-a96a-c07246754dcf.xmlnode.1.1d14042608f4b4a-0109-4453-a96a-c07246754dcf1011
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS62
Titel:
Ehrung Ernst Becker durch A. Schaaffhausenschen Bankverein AG, Köln
Beschreibung:
"Zum ewigen Gedächtnis des Herrn Ernst Becker, der als Beamter unseres Instituts im Weltkriege das Gelöbnis der Treue zum Vaterlande mit dem Tode besiegelt hat, kündet die heute in unserm Bankgebäude enthüllte Ehrentafel seinen Namen den kommenden Geschlechtern. Wir bitten Sie, als Vertreter der Familie des Gefallenen, die beifolgende Wiedergabe dieser Ehrentafel und den Abdruck der Worte entgegenzunehmen, die bei der heutigen Enthüllungsfeier den Toten gewidmet wurden, Köln den 9. September 1921"; Unterschriften: Pferdmenges Bürgers, et al
Laufzeit:
1921
d14046e2HiDA4web:vz609b31c6-d9bb-496e-b604-696692cffcbc.xmlnode.1.1d14046609b31c6-d9bb-496e-b604-696692cffcbc101293-1536.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1536
Titel:
Stadt Eisenach, Eisenach. Notgeldschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig der Stadt Eisenach, ausgestellt bis 31.5.1921 in Eisenach. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Die Rückseite ist hochrechteckig. Die Scheine stellen die Geschichte Martin Luthers auf der Wartburg dar. Teil einer Reihe. Gedruckt von: Adolf Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
bis 31.5.1921
d14050e2HiDA4web:vz60bf54ba-92d0-47e1-9526-83edbd62de2f.xmlnode.1.1d1405060bf54ba-92d0-47e1-9526-83edbd62de2f1013
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-85
Titel:
Kraftversorgung Rhein-Wied Akt. Ges., Neuwied. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 1702, 1706, 1707 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark, der Kraftversorgung Rhein-Wied Aktien- Gesellschaft, ausgestellt am 8.7.1927 in Neuied. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Rot und grau guillochiert.
Laufzeit:
8.7.1927
d14054e2HiDA4web:vz60c0082e-b40a-422f-80bb-35357982bc29.xmlnode.1.1d1405460c0082e-b40a-422f-80bb-35357982bc291014138-45.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-45
Titel:
Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rh. Weisser Rabe, der beste Butter-Ersatz Bild u. Wortzeichen gesetzlich geschützt
Beschreibung:
Die Marke in Form eines Würfels hat dunkelblaue Kanten und zeigt blau-weiße Schrift auf goldenem Grund, sowie einen weißen Raben, der vor einer Packung Margarine sitzt: "Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rh., Weisser Rabe der beste Butter-Ersatz, Bild u. Wortzeichen gesetzlich geschützt" Das Unternehmen Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a. Rhein wurde 1913 von der Van den Bergh Margarinegesellschaft m.b.H. erworben, produzierte jedoch unter eigenem Namen weiter.
Laufzeit:
o.J.
d14058e2HiDA4web:vz60e0c687-c49b-4dca-9359-a97264c1e478.xmlnode.1.1d1405860e0c687-c49b-4dca-9359-a97264c1e4781015138-792.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-792
Titel:
E. A. Menzel - Bau-Unternehmer, Düsseldorf
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf rotem Grund: "E. A. Menzel - Bau-Unternehmer, Düsseldorf" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d14062e2HiDA4web:vz60eb9c18-fe3c-4c85-aeaa-2ee3006b4fa8.xmlnode.1.1d1406260eb9c18-fe3c-4c85-aeaa-2ee3006b4fa8101693-1762.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1762
Titel:
Stadt Eschweiler, Eschweiler. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Eschweiler, ausgestellt am 1.12.1918 in Eschweiler- Querrechteckig, 5cm x 9cm, grün guillochiert.
Laufzeit:
1.12.1918
d14066e2HiDA4web:vz60f383ca-1150-4e29-bb24-756e663b68e8.xmlnode.1.1d1406660f383ca-1150-4e29-bb24-756e663b68e81017297-250_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-250
Titel:
Günter Scheidt, Uni-Spann Drehwendespanner Herstellung und Vertrieb, Duisburg. Prospekt Uni-Spann Modell 1B-DB
Beschreibung:
Prospekt des Uni-Spann Modell 1B-DB - "Das ist das Ei des Columbus" der Firma Günter Scheidt, Uni-Spann Drehwendespanner Herstellung und Vertrieb aus Duisburg.
Laufzeit:
o. D.
d14070e2HiDA4web:vz60f9a79a-5e7e-4136-b7f9-27e8dfcc4a03.xmlnode.1.1d1407060f9a79a-5e7e-4136-b7f9-27e8dfcc4a031018138-296.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-296
Titel:
Camping 69', mit internationaler Bootsschau, Essen, 22.-30. März
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt weiße Schrift auf blauem Grund: "Camping 69', mit internationaler Bootsschau, Essen, 22.-30. März, Wir stellen aus" Außerdem ist in der Mitte der Marke das Logo der Messe zu sehen, ein weißes C in einem weiß-schraffierten Feld, das ein stilisiertes blaues Zelt umrahmt. Mittlerweile ist der Name der Messe "Reise + Camping".
Laufzeit:
22.03.1969 - 30.03.1969
d14074e2HiDA4web:vz611e2b28-e45e-40dc-9a3d-bcb128a57814.xmlnode.1.1d14074611e2b28-e45e-40dc-9a3d-bcb128a578141019512-5-18.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-18
Titel:
Actien- Gesellschaft Rheinisch- Westfälisches Kohlen- Syndicat, Essen. 7 Aktien
Beschreibung:
7 Aktien mit den Nrn. 1246- 1250, 1263, 2300 mit einem Nennwert von 300 Mark der Actien- Gesellschaft Rheinisch- Westfälisches Kohlen- Syndicat, ausgestellt am 1.10.1893 in Essen. Hochrechteckig, 34,3cm x 24,3cm. Grün guillochiert mit braunem Rahmen. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Fünf vom Tausend". Die Aktie ist handschriftlich auf "Die Gewerkschaft des Steinkohlen- Bergwerks "Graf Bismarck" Schalke i/W." ausgestellt. Auf der Rückseite sind Übertragungsformulare.
Laufzeit:
1.10.1893
d14078e2HiDA4web:vz612254c5-76eb-473e-8f16-25c5be16f766.xmlnode.1.1d14078612254c5-76eb-473e-8f16-25c5be16f7661020
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-46
Titel:
Basalt- Actien- Gesellschaft, Linz am Rhein. 10 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 11680- 11682, 11688, 12547, 12510, 11686, 12377, 12378, 12381, mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark, der Basalt- Actien- Gesellschaft, ausgestellt am 14.11.1924 in Linz am Rhein. Querrechteckig, 21,2cm x 29,5cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
14.11.1924