Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-141
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 10 Millionen Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 10 Millionen Mark der Reichsbank, ausgegeben am 22.8.1923 in Berlin. Querrechteckig, 8cm x 12,5cm, grün
guillochiert.
Laufzeit:
22.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-231
Titel:
Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei, Köln. Dividendenschein Aktie Lit. B Nr. 0683
Beschreibung:
Das querrechteckige Dokument ist 16,3cm hoch und 22,5cm breit. Es handelt sich dabei um den 18. Dividendenschein zur Aktie
Lit. B Nr. 0683 über Mark 1000. für das Jahr 1919 der Kölnischen Baumwollspinnerei und Weberei vom 21. Juli 1909. Der Schein
hat einen schwarzen, ornamentierten Rahmen und einen rot guillochierten Hintergrund. Die Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei
aus Köln wurde am 01.08.1853 gegründet. Ihr Zweck war es, baumwollene Garne, Zwirne und Gewebe herzustellen und zu vertreiben.
Das Unternehmen besaß in nächster Nähe der Rheinwerft ein 40.000 qm großes Areal, das von der Bayernstraße, dem Severinswall,
der Dreikönigen- und Zwirnestraße begrenzt wurde.Ende 1918 beschloss die Gesellschafterversammlung die Auflösung. Es erfolgten
insgesamt drei Teilrückzahlungen zu insgesamt 190 Prozent des Nominalwertes. Im Rahmen der Liquidation wurden alle Liegenschaften,
mit Ausnahme der Spinnerei- und Webereimaschinen, an die Firma Gebr. Stollwerck AG verkauft.
Laufzeit:
21.7.1909
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-977
Titel:
Stadt Gadebusch, Gadebusch. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Gadebusch, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-221
Titel:
Stadt Sonderburg, Sonderburg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Sonderburg, ausgegeben am 20.3.1920 in Sonderburg. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Auf der
Vorderseite Darstellung des Hafens der Stadt.
Laufzeit:
20.3.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-804
Titel:
Thelen-Kreuder GmbH, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen silbernen, gewellten Rand. Vor golderem Hintergrund steht in umlaufender, silberner Schrift: "Thelen-Kreuder
G.m.b.H., Köln". In der Mitte der Marke steht, von einem Kranz umgeben: "25, Jahre, 1908-1933". Theken-Kreuder GmbH ist eine
Schokoladen- und Zuckerwaren-Vertriebsgesellschaft aus Köln, gegründet 1908.
Laufzeit:
1933
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-819
Titel:
Stadt Glatz, Glatz. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Glatz. Querrechteckig 5,5cm x 8cm. Gedruckt von: L. Schirmer Glatz
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-161
Titel:
Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf. Gutschein 1000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1000 Mark der Landesbank der Rheinprovinz, ausgestellt am 2.10.1922 in Düsseldorf. Querrechteckig, 9,6cm x
14,9cm. Blau verziert. Gedruckt von: L. Schwann Düsseldorf
Laufzeit:
2.10.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1224
Titel:
Thale im Harz, Thale. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Gebirgskurortes Thale am Harz, ausgestellt 1921-1922 in Thale. Querrechteckig, 9,1cm x 13,7cm.
Vorderseite grün guillochiert. Rückseite zeigt Photographie der Walpurgishalle im Bodetal.
Laufzeit:
1921-1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-153
Titel:
Kaufhaus Carl Peters, Breitestraße, Köln, Zeppelinstraße K.C.P. Sammelmarken, Serie "Das K.C.P." - 11. Putzsalon
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie der Innenräume des Kaufhauses
Carl Peters. Ober- und unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld zu lesen: "Kaufhaus Carl Peters, Breitestraße, Köln,
Zeppelinstraße - 11. Putzsalon" Die Marke ist Teil der K.C.P. Sammelmarken, Serie "Das K.C.P." - 11. Putzsalon Das Kaufhaus
Carl Peters in der Breite Straße Köln wurde ab 1910 von dem deutschen Unternehmer Carl Adolf Theodor Peters (* 29. Februar
1868 in Güstrow; † 18. Februar 1936 in Köln) erbaut. Errichtet wurde das Gebäude vom Kölner Architekten Carl Moritz. 1914
wurde das Kaufhaus eingeweiht. Mit über 1.000 Angestellten besaß er spätestens seit 1929 das größte Warenhaus Westdeutschlands.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kaufhaus vollständig zerstört. Neueröffnet wurde es 1949. Peters Erben führten das Kaufhaus
bis Juli 1960 fort, danach übernahm Karstadt das Kaufhaus Carl Peters.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1171
Titel:
Stadt Apenrade, Apenrade. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Apenrade, ausgestellt 1920 in Apenrade. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-298
Titel:
Amtsbezirk Böel. Notschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notschein über 50 Pfennig des Amtsbezirks Böel. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Vorderseite grün guillochiert, Rückseite blau.
Gedruckt von: Aug. Westphalen, Flensburg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-396
Titel:
Stadt Jacobshagen, Jacobshagen. Notschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notschein über 50 Pfennig der Stadt Jacobshagen, ausgestellt 1920 in Jacobshagen. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm.
Laufzeit:
1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1569
Titel:
Günther Wagner, Pelikan-Fabrikate
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit schwarzem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung eines lila-farbenen Pelikans vor
einer stilisierten aufgehenden gelben Sonne. Der Vogel sitzt auf einem grünen Kasten mit blau-gelb gemustertem Rand. Darin
ist "Pelikan-Fabrikate, Günther Wagner" zu lesen. Das Unternehmen wurde 1838 in Hannover gegründet. Ab 1896 gibt es Pelikan-Tuschen
zu kaufen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-160
Titel:
Rheinboden Hypothekenbank AG, Köln. Kommunal-Schuldverschreibung Serie 521
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 29,9cm hoch und 21,1cm breit. Sie hat einen in rechteckige Felder unterteilten, guillochierten
Hintergrund. Auf der linken Seite der Aktie wird ein guillochiertes Bild des Kölner Doms dargestellt. Sie trägt die Aufschrift:
"2. Nov. gzj. 8 1/2% Komm.- Schuldverschreibung Serie 521 WKN 315 521 DM 1000,-, Rheinboden Hypothekenbank AG, Serie 521 81/2%
Nr., Kommunal- Schuldverschreibung, über, 1000 DM, Die Rheinboden Hypothekenbank Aktiengesellschaft, schuldet unter der im
Hypothekenbank-Gesetz sowie, in ihrer Satzung bestimmten Sicherheit dem Inhaber, dieser Kommunal- Schuldverschreibung den
Betrag von, Eintausend Deutsche Mark, mit 81/2% jährlichen Zinsen., Die Zinsen sind jährlich am 2. November nachträglich zahlbar.
Diese Kommunal-Schuldverschreibung wird von der Rheinboden Hypothekenbank Aktiengesellschaft nach Maßgabe der umseitig abgedruckten
Bedingungen, eingelöst., Köln, im Oktober 1990," Darunter befinden sich die Unterschriften des Vorstandes. Darunter steht:
"Das Vorhandensein der vorschriftmäßigen Deckung und, die Eintragung im Kommunal- Darlehens- Register bescheinigt, Der staatlich
bestellte Treuhänder" Auf der linken Seite der Aktie befindet sich ein rechteckiger Prägestempel auf weißem Grund mit dem
Firmenzeichen. Die Aktie hat keine Nummer oder Stempel. Auf dem unteren Rand steht "Giesecke | Devrient München". Auf der
Rückseite der Aktie stehen die Anleihebedingungen. Die Rheinboden Hypothekenbank AG, Köln wurde im Januar 1894 unter dem Namen
Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln gegründet. Maßgeblich an der Gründung beteiligt war der A. Schaaffhausensche
Bankverein. Die Rheinboden war bis 2001 eine private Hypothekenbank mit Sitz in Köln.
Laufzeit:
10.1990
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-830
Titel:
Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transportversicherungs-Actien-Gesellschaft, M.-Gladbach, Rheinpreussen
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund zwei weiße geprägte Wappen, umgeben von weißer Schrift:
"Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transportversicherungs-Actien-Gesellschaft, M. Gladbach, Rheinpreussen" Auf dem linken Wappen
ist ein Adler zu sehen, auf dem rechten ein sich aufbäumendes Pferd. Die Rheinisch-Westfälische Lloyd-Transport-Versicherungs-AG
wurde 1867 gegründet und bestand bis 1928.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-317
Titel:
A. Monforts Maschinenfabrik, M. Gladbach. Produktbroschüre
Beschreibung:
Produktbroschüre mit Abbildungen der angebotenen Maschinen, daneben jeweils Beschreibungen auf Deutsch, Englisch, Französisch,
Spanisch und Italienisch der A. Monforts Maschinenfabrik aus M. Gladbach.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-119
Titel:
Feinste Cichorie fabriciert von Christoph Reusch, Neuwied a. Rhein, Fabrik gegründet 1807 Aechter Christoph Reusch, Neuwied
Schutzmarke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck einer rot-weißen
zylinderförmigen Packung von "Aechter Christoph Reusch, Neuwied, Schutzmarke" Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen:
"Feinste Cichorie fabriciert von Christoph Reusch, Neuwied a. Rhein, Fabrik gegründet 1807." Im Jahre 1807 gründete Christoph
Reusch (1783-1866) in Neuwied eine Cichorienfabrik, die als "Älteste Neuwieder Gesundheits-Kaffee-Fabrik" die Marken "Neuwieder
Pfau-Kaffee" und "Reusch-Kaffee" herstellte. Zunächst noch ein kleiner Betrieb, wurde zwischen 1818 und 1823 aufgrund des
großen Erfolgs des neuartigen Produkts eine große Fabrikanlage errichtet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-42
Titel:
Hilgers Aktien- Gesellschaft, Rheinbrohl. 7 Aktien
Beschreibung:
7 Aktien mit den Nrn. 2260, 2262, 2263, 2610- 2612, 2620 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Hilgers Aktien- Gesellschaft,
ausgestellt im Juli 1935 in Rheinbrohl. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Orange guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
7.1935
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-742
Titel:
Stadt Vlotho an der Weser, Vlotho. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Vlotho an der Weser, ausgestellt im April 1921 in Vlotho. Querrechteckig, 6cm x 8cm, grün
und gelb. Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Hannover
Laufzeit:
4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-223
Titel:
G. | H. Dörken, Spezialfabrik für mechanische Holzbearbeitungswerkzeuge, Remscheid-Hasten. Prospekt Guhdo Sägescheiben
Beschreibung:
Prospekt für Guhdo Sägescheiben der Spezialfabrik für mechanische Holzbearbeitungswerkzeuge G. | H. Dörken aus Remscheid-Hasten.
Laufzeit:
o.J.