Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-229
Titel:
Stadt Salzwedel, Salzwedel. Gutschein über 3 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 3 Pfennig der Stadt Salzwedel, ausgestellt am 15.2.1921 in Salzwedel. Querrechteckig, 2cm x 3cm. Die Marke
hat einen Lochrand, links an ihr ist eine weitere, leere Marke. Auf der Vorderseite steht "Tell", darunter eine Abbildung
von Wilhelm Tell mit seinem Sohn. Auf hellgrünem Papier gedruckt.
Laufzeit:
15.2.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1026
Titel:
Stadt Lübtheen, Lübtheen. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Lübtheen, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-329
Titel:
Elgersburger Ritterschaft, Bad Elgersburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Elgersburger Ritterschaft, ausgestellt am 8.8.1921 in Bad Elgersburg. Querrechteckig, 5,5cm
x 8,5cm. Grün. Auf der Vorderseite eine Abbildung der Elgersburg. Gedruckt von: Wilh. Leopold Ilmenau
Laufzeit:
8.8.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-465
Titel:
Steigerwald | Kaiser, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf grauem Grund eine Ansicht des Alter Marktes. In der linken Ecke der Marke ist das Kölner
Stadtwappen. Über dem Alter Markt stehen die Worte:"Alter Markt" in schwarzer Schrift. Im unteren Bildfeld steht in schwarzer
Schirft auf grauem Grund: "Steigerwald | Kaiser". Carl Kaiser gründete am 12. Februar 1885 zusammen mit Wilhelm Steigerwald,
dem Sohn des Gemischtwarenladenbesitzers in Schöllkrippen, das Unternehmen Steigerwald | Kaiser in Leipzig. Im Jahr 1889 kaufte
das junge Unternehmen am Leipziger Königsplatz das an ein Palais erinnernde Patrizierhaus der Familie von Hauck und machte
es zum Stammhaus. Zweiggeschäfte wurden 1894 in Frankfurt, 1895 in Magdeburg und Chemnitz sowie 1897 Dresden eröffnet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1509
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale, ausgestellt 1920. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Rückseite wird
die Geschichte der Belagerung Naumburgs durch die Hussiten erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg
Allgäu
Laufzeit:
1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-20
Titel:
Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft, Essen. 8 Vorzugsaktien
Beschreibung:
8 Vorzugsaktien mit den Nrn. 28626, 28630, 29284, 29288, 29298, 30038, 30037, 35201 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Th.
Goldschmidt Aktiengesellschaft, ausgestellt im Mai 1921 in Essen. Querrechteckig, 26,5cm x 35,6. Gelb guillochiert. Gestempelt
mit: "Mit Wirkung vom 1. Januar 1923 ab gemäß §5 Absatz 3 der Satzung in eine Stammaktie umgewandelt. Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft.",
"Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 200,-, Zweihundert Reichsmark".
Laufzeit:
5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1437
Titel:
Richard Brandt, Apotheker, Schweizer Pillen Angenehm wirkendes Abführmittel! Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Seenlandschaft mit einem Gebirge im
Hintergrund. Auf einem grasgrünen Vorsprung sitzt eine Person und schaut auf den See hinaus, auf dem zwei Segelboote fahren.
Über den Bergen ist eine rote Dose Schweizer Pillen zu sehen, von der gelbe Sonnenstrahlen ausgehen. In einem weißen Feld
unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Angenehm wirkendes Abführmittel! Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel"
Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 9. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler
Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Produkt existiert seit 1877 und wurde vom Apotheker
Richard Brandt in Schaffhausen (Schweiz) entwickelt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-12
Titel:
Concordia Bergbau- Aktien- Gesellschaft zu Oberhausen, Oberhausen. 7 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
7 Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 00309, 00310, 02589, 03979, 03980, 04232, 04686 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark
der Concordia Bergbau- Aktien- Gesellschaft zu Oberhausen, ausgestellt im Oktober 1938 in Oberhausen. Hochrechteckig, 29,9cm
x 21,1cm. Grün und braun guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Im Inneren befinden sich die Anleihebedingungen, auif
der Rückseite die Übertragungsurkunden.
Laufzeit:
10.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-103
Titel:
Messe- und Ausstellungsamt Köln, Köln. Kölner Frühjahrsmesse 1930, Schau: "Deutsche Seide"
Beschreibung:
Faltblatt für die Schau: "Deutsche Seide" auf der Kölner Frühjahrsmesse, ausgegeben vom Messe- und Ausstellungsamt Köln. Gedruckt
von: Beyer | Schmeisser, Köln
Laufzeit:
23.3.1930-26.3.1930
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-83
Titel:
Farbwerke Franz Rasquin Aktien- Gesellschaft, Köln- Mülheim. 11 Aktien
Beschreibung:
11 Aktien mit den Nrn. 1723, 3292, 3294- 3296, 3298- 3303 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Farbwerke Franz Rasquin
Aktien- Gesellschaft in Köln- Mülheim, ausgestellt im März 1937 in Köln- Mülheim. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1937
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1960
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Saulgau, St. Johannes Baptist
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Stadtkirche von Saulgau, St. Johannes
Baptist. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen.
Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1055
Titel:
Continental Gummiwerke AG, Absätze u. Besohlung Ruine Ehrenfels. Ser. 84, Bild 2.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grünem Grund ein großes weißes O. Dazwischen ist ein kolorierter Druck
von Oberwesel zu sehen sowie ein Schuhabsatz mit dem namen Continental. Darunter ist in einem roten Kasten in weißer Schrift
"Continental, Absätze u. Besohlung" zu lesen. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenserie 84, Bild 2. Die Continental AG, kurz
Conti, ist ein börsennotierter deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover. Das Unternehmen hat sich von einem reinen
Reifenhersteller zu einem bedeutenden Automobilzulieferer entwickelt. Keimzelle der heutigen Continental AG war die Konkursmasse
der kleinen gummiverarbeitenden Firma „Neue Hannoversche Gummi-Warenfabrik", die 1869 vom Bankier Moritz Magnus für 18.500
Taler übernommen wurde. agnus gruppierte neun finanzkräftige Investoren und erfahrene Fabrikanten als Gründungsgesellschafter
der „Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie, die am 8. Oktober 1871 als Aktiengesellschaft mit einem Stammkapital
von 300.000 Talern gegründet wurde (umgerechnet 900.000 Mark). Ab 1891 wurden Luftreifen für Fahrräder hergestellt, die „Continental-Pneumatics,
mit denen die Firma Marktführer in Deutschland wurde. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts kam die Produktion von Autoreifen hinzu.
Der lange und umständlich gewordene Gründungsname wurde 1929 offiziell in „Continental Gummiwerke AG umgewandelt. Ein Jahr
zuvor fusionierte Continental mit den Hannoverschen Gummiwerken Excelsior. Im Werk in Hannover-Limmer wurden unter anderem
auch Schuhsohlen produziert.
Laufzeit:
nach 1929
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-35
Titel:
Ruhrverband, Essen. 4% Schuldverschreibung Nr. 03669
Beschreibung:
4% Schuldverschreibung mit der Nr. 03669 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark des Ruhrverbandes, ausgestellt im März 1942
in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün und blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1031
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Clever Stolz, ersetzt feinste Meiereibutter Echt in dieser Verpackung
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines Würfels gelber Clever
Stolz Margarine in einem hellblauen Dreieck. In einem kleineren hellblauen Dreieck rechts daneben ist die weiß-blaue Verpackung
der Margarine abgebildet. In gelber Schrift ist zu lesen: "Van den Berghs Margarine Clever Stolz. Echt in dieser Verpackung,
ersetzt feinste Meiereibutter" Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von
Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen
Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf
deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve).
Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama,
die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien
Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte
unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später,
am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion
mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1266
Titel:
Verband Nationalgesinnter Soldaten, Berlin. Gutschein 200 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 200 Pfennig des Verbandes Nationalgesinnter Soldaten, Berlin, gültig bis 20.4.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm.
Auf der Vorderseite Deutsche Ehrendenkmünze mit Kampfabzeichen. Auf der Rückseite Darstellung der Stadt Hadersleben.
Laufzeit:
bis 20.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-212
Titel:
Stadt Nürnberg, Nürnberg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Nürnberg, ausgestellt am 1.5.1920 in Nürnberg. Querrechteckig, 4,5cm x 5,5cm. Grün guillochiert.
Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
1.5.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-034
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Jakob Schimschar. 40 Jahre Mitgliedschaft in der IG Bergbau und Energie. Hauptvorstand, Bochum, 01.05.1965.
Unterschrift, bildliche Darstellung von drei Bergarbeitern unter Tage
Laufzeit:
1965
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1492
Titel:
Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Notgeld über 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Braunschweigischen Staatsbank, ausgestellt am 1.5.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Gelb. Auf
der Rückseite Abbildung von Till Eulenspiegel. Gedruckt von: Vieweg
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-7
Titel:
Aachener Rückversicherungs- Gesellschaft, Aachen. 10 Namensaktien
Beschreibung:
10 Namensaktien der Aachener Rückversicherungs- Gesellschaft mit den Nrn. 14519-14527; 13731, mit einem Nennwert von 1200
Mark, ausgestellt am 6.3.1923 in Aachen. Querrechteckig, 24,2cm x 36,3cm, grün und schwarz guillochiert. Stempel: "Auf Grund
der DAV vom 12.6.1941 Nennwert heraufgestempelt auf RM. Dreihundert, Aachen den 18. November 1941 [...]". Auf den Rückseiten
der Aktie befinden sich die Umschreibungen auf andere Aktionäre.
Laufzeit:
6.3.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1879
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Freiburg, Theologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Frontseite des Kollegiengebäudes
I der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg am Breisgau aus der Froschperspektive. Das Jugendstil-Gebäude
wurde zwischen 1907-1911 nach Plänen von Friedrich Ratzel und Hermann Billing errichtet. Der Name der Stadt ist am unteren
Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei
großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb
soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer
Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann
gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute
in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940