Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d20722e2HiDA4web:vzad7abe2f-66b2-4e42-b890-c1525faca507.xmlnode.1.1d20722ad7abe2f-66b2-4e42-b890-c1525faca5072681138-1274.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1274
Titel:
Kaiser's Kaffee-Geschäft G.m.b.H., Europas grösster Kaffee-Rösterei-Betrieb Fabriken in Viersen, Dülken, Spandau, Breslau, Heilbronn, Basel
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf olivfarbenem Grund die Schutzmarke bzw. das heute noch übliche Logo des Kaiser's Unternehmen. In einem schwarzen Kreis ist eine weiße lächelnde Kaffeekanne zu sehen. Auf dieser ist zu lesen "Über 1000 Filialen". Der Kreis wird eingerahmt von einem roten Spruchband mit weißer Schrift: "Kaiser's Kaffee-Geschäft" Ober- und unterhalb der Marke finden sich Herstellerinformationen: "Kaiser's Kaffee-Geschäft G.m.b.H., Europas grösster Kaffee-Rösterei-Betrieb. Fabriken in Viersen, Dülken, Spandau, Breslau, Heilbronn, Basel" Die Kaisers Kaffee Geschäft AG geht auf Josef Kaiser (1862-1950) zurück, der im Jahr 1880 im Alter von 18 Jahren in das elterliche Kolonialwarengeschäft in Viersen-Hoser eintrat. Als offizielles Gründungsjahr des Unternehmens wird 1880 angenommen, das den Namen Dampf-Kaffee-Rösterei von Hermann Kaiser trug. Ab 1894 setzte in dem Betrieb eine großzügige Industrialisierung ein. Kaiser gründete Filialen in vielen deutschen Städten, die aufwändig ausgestattet waren. Bis zum Jahre 1900 besaß das Unternehmen bereits 500 Filialen. Ab 1899 hieß die Firma offiziell Kaisers Kaffee-Geschäft GmbH. 1904 wurde das seitdem verwendete Firmenlogo eingeführt, ein freundliches Kaffeekannengesicht im schwarzen Kreis. 1939 erreichte die Zahl der Filialen mit über 1900 ihren Höchststand. Im Zweiten Weltkrieg wurden etwa 40 Prozent der Filialen zerstört. 1971 wurde die Kaisers Kaffee Geschäft AG von der Unternehmensgruppe Tengelmann übernommen.
Laufzeit:
nach 1904
d20726e2HiDA4web:vzad919070-7b61-4d37-b4dd-1480b23ef13c.xmlnode.1.1d20726ad919070-7b61-4d37-b4dd-1480b23ef13c268293-1175.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1175
Titel:
Gemeinde Broager. Broager. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein für 1 Mark der Gemeinde Broager, ausgestellt am 10.2.1920 in Broager. Querrechteckig, 9cm x 14cm.
Laufzeit:
10.2.1920
d20730e2HiDA4web:vzada2f209-4235-43ad-a7e8-872533aa4878.xmlnode.1.1d20730ada2f209-4235-43ad-a7e8-872533aa4878268385-0224.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0224
Titel:
[Zeichnung] Blick auf das Randgebiet von Köln - Mülheim
Laufzeit:
1941
d20734e2HiDA4web:vzadad1cc2-8836-4cc7-894e-0deafef9a42b.xmlnode.1.1d20734adad1cc2-8836-4cc7-894e-0deafef9a42b2684138-887.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-887
Titel:
"Vaterländische" und "Rhenania", Vereinigte Versicherungs-Gesellschaften Akt. Ges., 1822 und 1872, Elberfeld und Cöln
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck der Wappen Elberfeld (roter bekrönter Löwe mit Rost auf weißem Wappenschild) und Köln (schwarzer bekrönter Doppelkopfadler mit dem roten Kölner Stadtwappen auf weißem Wappenschild). Darüber ist eine gelbe Mauerkrone mit einem Spruchband zu sehen, auf dem die Zahlen 1822 und 1872 abgebildet sind. In einem gelben Spruchband unterhalb der Wappen ist zu lesen: "Elberfeld und Cöln" Umrandet werden die Wappen von einem blauen Rahmen mit schwarzer Schrift: "'Vaterländische' u. 'Rhenania', Vereinigte Versicherungs-Gesellschaften Akt. Ges." Im Jahr 1914 wurde die 1822 in Elberfeld gegründete Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft mit der 1872 in Köln gegründeten Rhenania zur "Vaterländische und Rhenania Vereinigte Versicherungsgesellschaften AG" verschmolzen. Um 1930 wurde diese von der Nordstern-Versicherung übernommen.
Laufzeit:
nach 1914
d20738e2HiDA4web:vzadb90dc9-6f35-41b0-90a8-4dc9af4f46fc.xmlnode.1.1d20738adb90dc9-6f35-41b0-90a8-4dc9af4f46fc2685
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-452
Titel:
Weinkellerei Cornelius Stüssgen A.G., Köln. Werbung Wein- und Spirituosen-Preisliste
Beschreibung:
Wein- und Spirituosen-Preisliste für das Jahr 1955 der Weinkellerei Cornelius Stüssgen A.G. aus Köln.
Laufzeit:
1955
d20742e2HiDA4web:vzadc6106b-1bb2-4c9c-8272-8f892111132c.xmlnode.1.1d20742adc6106b-1bb2-4c9c-8272-8f892111132c268693-1449.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1449
Titel:
Stadt Magdeburg, Magdeburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Magdeburg, ausgestellt 1921 in Magdeburg. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm, grün und rot verziert, auf der Vorderseite Abbildung von Otto dem I. auf einem Pferd, auf der Rückseite eine Abildung von Alt-Magdeburg.
Laufzeit:
1921
d20746e2HiDA4web:vzade1011a-7022-4cef-8f89-c280e20d8331.xmlnode.1.1d20746ade1011a-7022-4cef-8f89-c280e20d8331268793-765.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-765
Titel:
Sparkasse Lilienthal, Lilienthal. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Sparkasse Lilienthal, ausgestellt am 15.4.1921 in Lilienthal. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm, blau. Gedruckt von: Casten | Suhling, Bremen
Laufzeit:
15.4.1921
d20750e2HiDA4web:vzade4a99c-9096-4f5f-98f9-f79f92428456.xmlnode.1.1d20750ade4a99c-9096-4f5f-98f9-f79f924284562688
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-84
Titel:
Rheinische Girozentrale und Provinzialbank, Düsseldorf. 3 4% Pfandbriefe
Beschreibung:
3 4% Pfandbriefe der 8. Ausgabe, Buchstabe C mit den Nrn. 17916- 17918 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank, ausgestellt am 1.10.1940 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Rot und grün guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
1.10.1940
d20754e2HiDA4web:vzade62f29-fdcc-4087-8ae6-0ef742a4f890.xmlnode.1.1d20754ade62f29-fdcc-4087-8ae6-0ef742a4f8902689
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-586
Titel:
Geyer + Co. Herrenschneiderei, Köln. Faltblatt
Beschreibung:
Faltblatt der Geyer + Co. Herrenschneiderei aus der Kreuzgasse in Köln
Laufzeit:
o.J.
d20758e2HiDA4web:vzade8a3ef-abee-4e4a-ab44-dec9f1f793b2.xmlnode.1.1d20758ade8a3ef-abee-4e4a-ab44-dec9f1f793b22690
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-71
Titel:
Klöckner- Werke Aktiengesellschaft, Duisburg. 6 5% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
6 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 52260, 52656, 53002, 53003, 56347, 53820 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Klöckner- Werke Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juli 1939 in Duisburg. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich Übertragungsformulare.
Laufzeit:
7.1939
d20762e2HiDA4web:vzadee9ee5-5b53-49ef-b988-77561401c9a0.xmlnode.1.1d20762adee9ee5-5b53-49ef-b988-77561401c9a02691
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-370
Titel:
R. Alberts Söhne, Fabrik für Blechverarbeitung, Scheuerfeld. Fabrikations Programm
Beschreibung:
Fabrikations Programm der Fabrik für Blechverarbeitung R. Alberts Söhne aus Scheuerfeld.
Laufzeit:
o. D.
d20766e2HiDA4web:vzadefed79-d62d-4978-8a10-51fae1ffa23f.xmlnode.1.1d20766adefed79-d62d-4978-8a10-51fae1ffa23f269293-1040.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1040
Titel:
Fünfzig Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Grevesmühlen, gültig bis 30.4.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 30.4.1922
d20770e2HiDA4web:vzadf0bdde-cbac-47cf-9e0b-ead2f07bce29.xmlnode.1.1d20770adf0bdde-cbac-47cf-9e0b-ead2f07bce29269393-1727.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1727
Titel:
Stadtkreis u. Landkreis Coblenz, Coblenz. Kassenschein 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Kassenschein über 5 Millionen Mark des Stadtkreises und des Landkreises Coblenz, ausgestellt am 15.8.1923 in Coblenz. Querrechteckig, 8,5cm x 17,5cm, grün guillochiert.
Laufzeit:
15.8.1923
d20774e2HiDA4web:vzadf1149d-7707-4a97-a88b-d63bcbe58f67.xmlnode.1.1d20774adf1149d-7707-4a97-a88b-d63bcbe58f67269493-740.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-740
Titel:
Spar- und Darlehnsverein Soltau, Soltau. Kriegsnotgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsnotgeld über 25 Pfennig des Spar- und Darlehnsvereins Soltau, ausgestellt am 1.6.1920 in Soltau. Querrechteckig, 5,5cm x 7cm, beige- grün. Gedruckt von: Franz Scherrer, Hannover
Laufzeit:
1.6.1920
d20778e2HiDA4web:vzadf7bf49-1141-4c0a-8fbd-32b233b0647a.xmlnode.1.1d20778adf7bf49-1141-4c0a-8fbd-32b233b0647a2695
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1933
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Lübeck, Rathaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des mittelalterlichen Lübecker Rathauses. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d20782e2HiDA4web:vzadfacd05-08d0-4d5c-83ae-552e294358ba.xmlnode.1.1d20782adfacd05-08d0-4d5c-83ae-552e294358ba2696138-852.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-852
Titel:
Agrippina, Versicherung, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gezahnten, roten Rand. Sie zeigt vor schwarzem Grund in rot die Agrippina mit dem Kölner Stadtwappen und einem Anker. Umlaufend ist in rot zu lesen: "Agrippina, in Köln". Agrippina-Versicherung war der Name der ersten Kölner Versicherung, die 1844 gegründet wurde. Sie ist heute Teil der Zürich Gruppe Deutschland. Am 24. Januar 1845 genehmigte König Friedrich Wilhelm IV. „die Errichtung einer Aktiengesellschaft zu Köln unter der Firma „Agrippina, See-, Fluss- und Land-Transport-Versicherungs-Gesellschaft, die am 1. April 1845 ins Handelsregister eingetragen wurde. Im Jahre 1877 zog die expandierende Versicherung in ein von Alfred Müller-Grah entworfenes Gebäude in der Rheingasse 6, neben dem Overstolzenhaus.
Laufzeit:
o.J.
d20786e2HiDA4web:vzae1462b7-bbf1-475c-b76a-d4a044fe1966.xmlnode.1.1d20786ae1462b7-bbf1-475c-b76a-d4a044fe1966269793-26.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-26
Titel:
Regierungsbezirk Trier u. Provinz Birkenfeld, Trier. Schein 20 Millionen Mark
Beschreibung:
Schein über 20 Millionen Mark des Regierungsbezirks Trier und der Provinz Birkenfeld, ausgestellt am 14.8.1923 in Trier. Querrechteckig, 8,5cm x 15,5cm. Vorderseite ist rot und grün guillochiert, ebenso die Rückseite. Gedruckt von: Schaar | Dathe A.G. Trier.
Laufzeit:
14.8.1923
d20790e2HiDA4web:vzae2c5172-4b27-498f-b93e-6e8daf26e84d.xmlnode.1.1d20790ae2c5172-4b27-498f-b93e-6e8daf26e84d2698138-689.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-689
Titel:
Eduard Engels, Remscheid - Prinzess-Schlittschuhe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Gruppe einer sitzenden Frau in fellbesetzter Winterkleidung. Vor ihr kniet ein Mann in blauer Kleidung, der ihr Schlittschuhkufen an die Schuhe schnallt. Im oberen Teil der Marke sind eine Schlittschuhkufe sowie die Betitelung "Prinzess" zu sehen. Unterhalb des Bildes befinden sich Herstellerinformationen in einem braunen Feld: "Eduard Engels, Remscheid" Daneben ist das querovale Logo des Unternehmens abgebildet, das einen Schlittschuh zeigt sowie die Aufschrift "Eduard Engels, Remscheid". Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 8. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Firma Eduard Engels war ein renommierter Hersteller von Schlittschuhen in Remscheid. Die Schlittschuhfabrik wurde laut einer Preisliste des Unternehmens im Jahr 1790 gegründet. 1881/82 meldete die Firma Engels ein Patent für einen Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe an. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d20794e2HiDA4web:vzae2d35c6-5d9a-4010-9a96-d3b01d34180a.xmlnode.1.1d20794ae2d35c6-5d9a-4010-9a96-d3b01d34180a269993-848.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-848
Titel:
Stadt Stützerbach, Stützerbach. Notgeld 20 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 20 Pfennig der Stadt Stützerbach, ausgestellt im Juni 1921 in Stützerbach. Querrechteckig, 5cm x 7cm, braun.
Laufzeit:
6.1921
d20798e2HiDA4web:vzae2ed915-83be-4fcb-9b4d-64cb0e460e9b.xmlnode.1.1d20798ae2ed915-83be-4fcb-9b4d-64cb0e460e9b270093-8.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-8
Titel:
Phoenix Aktien- Gesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf. Gutschein 1 Million Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Millionen Mark der Phoenix Aktien- Gesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb, ausgestellt am 1.8.1923 in Düsseldorf. Querrechteckig, 9,5cm x 15cm. Vorderseite schwarz verziert, Rückseite nicht bedruckt. Gedruck von: L. Schwann, Düsseldorf
Laufzeit:
1.8.1923