Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-115
Titel:
Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller | Co., Jülich. Aktie Nr. 156
Beschreibung:
Aktie Nr. 156 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller | Co., ausgestellt im Dezember
1937 in Jülich. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.1937
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-13
Titel:
Actien- Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr, Essen. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 1585, 1586, 1528, 1540, 1526 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Actien- Bierbrauerei in Essen a. d.
Ruhr, ausgestellt im Juli 1922 in Essen. Hochrechteckig, 32,2cm x 25cm. Grün und schwarz guillochiert. Stempel: "Umgestellt
auf RM 600,-".
Laufzeit:
1.7.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1877
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Frankfurt, Frankfurter Marktplatz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Marktplatzes von Frankfurt am Main
aus der Vogelperspektive. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1871
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Emden, Rathaus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Rathauses von Emden. Der Name der
Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil
von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem
Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren
auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991.
Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz
des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-15
Titel:
Crefelder Baumwoll- Spinnerei, Krefeld. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 3358, 3359 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Crefelder Baumwoll- Spinnerei, ausgestellt am 15.12.1921
in Krefeld. Querrechteckig, 24,2cm x 35,7cm. Mit Prägestempelt. Gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 400,-, Vierhundert Reichsmark",
Laufzeit:
15.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0253
Titel:
Urkunde der Gewerbeförderungsanstalt der Handwerkskammer Düsseldorf für Werner Triebler für die Ablegung der Prüfung in "Kosmetik"
Beschreibung:
Glas, gerahmt, 25 x 37 cm
Laufzeit:
13.02.1967
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1756
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. König Wilhem II. v. Würtemberg."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Wilhelm II. (* 25. Februar
1848 in Stuttgart; † 2. Oktober 1921 auf Schloss Bebenhausen), von 1891 bis 1918 König von Württemberg. Er war der vierte
und letzte Monarch des Königreichs Württemberg. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem
Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918)
herausgegeben.Teil einer Serie, 138-1739 bis 138-1761
Laufzeit:
ca. 1918
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-223
Titel:
Aachener Lederfabrik Aktiengesellschaft Aachen, Aachen. Aktie Nr. 0613
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21cm hoch und 29,8cm breit. Sie hat einen guillochierten Rahmen in den Farben schwarz und türkis
und einen guillochierten Hintergrund in den Farben Orange und Türkis. Sie trägt die Aufschrift: "Aachener Lederfabrik Aktiengesellschaft,
Aachen, 200 Reichsmark Aktie Nr. 0613, über, Zweihundert Reichsmark, Der Inhaber dieser Aktie ist mit dem Betrag von Zweihundert
Reichsmark bei der, Aachener Lederfabrik Aktiengesellschaft als Aktionär mit allen Rechten und Pflichten beteiligt. Aachen,
den 3. Juni 1929". Es befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes auf der Aktie, sowie des Kontrollbeamten.
Sie trägt einen weißen Prägestempel mit dem Namenszug und dem Wappen der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand steht:
"Schleicher | Schüll, Düren". Die Aktiengesellschaft wurde 8.7.1898. gegründet. Bis zum 6.12.1904 hieß die AG "Lederfabrikation
de Hesselle | Cie".
Laufzeit:
3.6.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-795
Titel:
Baugenossenschaft "Selbsthilfe" Stadt Osterwieck, Osterwieck. Baustein 20 Mark
Beschreibung:
Baustein über 20 Mark der Stadt Osterwieck am Harz zur Baugenossenschaft "Selbsthilfe", ausgestellt am 1.5.1922 in Osterwieck.
Querrechteckig, 11,5cm x 15cm. Gedruckt von: Buchdruckerei A.W. Zickfeldt, Osterwieck Der Schein wurde auf Leder gedruckt.
Laufzeit:
1.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1511
Titel:
40 Jahre Wesselinger Gusswerk-Rheinguss G.m.b.H., Wesseling
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt in goldener Schrift und Rand auf schwarzem Grund die Aufschrift: "40 Jahre Wesselinger, Gusswerk - Rheinguss,
G.m.b.H., Wesseling, Bez. Köln". In der oberen rechten Ecke befindet sich das Logo der Gusswerke.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1778
Titel:
Stadt Düren, Düren. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Düren, ausgestellt am 20.2.1920 in Düren. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm. Braun guillochiert.
Die Vorderseite zeigt den Kopf eines Soldaten, die Rückseite den Wasserturm am Cöllnplatz in Düren.
Laufzeit:
20.2.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1372
Titel:
Ah... Hm..! Ecksteins Da Capot Cigarette
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines alten Mannes mit langem weißen Bart
im Anzug, der in einem blauen Sessel sitzt. Er hält eine Zigarette in die Höhe wie ein Dirigent seinen Taktstock. Zu lesen
ist ober- und unterhalb des Bildes: "Ah... Hm..! Ecksteins Da Capot Cigarette." Die Marke ist Teile einer Serie. Hier handelt
es sich um Nr. 3. Ein C in der unteren rechten Ecke des Bildes gibt entweder einen Hinweis auf den Künstler der Marke oder
es bedeutet, dass die Marke Teil der Serie C ist. Zigaretten dieser Marke wurden seit 1854 von dem deutsch-jüdischen Tabakmanufakturisten
Abraham M. Eckstein in Göttingen hergestellt. Dessen Söhne verlegten 1891 die Fertigung nach Dresden. Die Firma A. M. Eckstein
| Söhne fusionierte alsbald mit der Breslauer Zigarettenfirma Halpaus zur Eckstein-Halpaus, die in den 1920er Jahren von der
ehemaligen Kölner Zigarettenfirma Haus Neuerburg übernommen wurde. Diese wiederum wurde nach einer 1928 begonnenen Kooperation
1935 von Reemtsma übernommen, die die Markenrechte bis heute halten. Im August 2015 wurde die Marke eingestellt. Die Marke
Da Capo wurde bis in die 1930er Jahre hergestellt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1615
Titel:
Stadt Goslar, Goslar. Notgeld 2 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 1 Mark, herausgegeben anlässlich der Tausenjahrfeier der Stadt Goslar am 2.7.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm.
Die Vorderseite ist gelb mit dem Wappen von Goslar. Auf der Rückseite sind Jäger und Soldat zu sehen. Teil einer Reihe: III
Gedruckt von: Lattmann, Goslar
Laufzeit:
2.7.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-243
Titel:
Amsterdamsche Textiel- Im- en Export Maatschappij, Amsterdam. Anteile Nrs. 226-230 bis 296-300
Beschreibung:
Anteile Nrs. 226-230 bis 296-300 zu je 12 Gulden, N.V. Amsterdamsche Textiel- Im- en Export Maatschappij, Amsterdam, 15. April
1930. Guillochiert, hochrechteckig 34,2cm x 22,4cm.
Laufzeit:
15.3.1930
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-421
Titel:
Gemeinde Igelshieb, Igelshieb. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Gemeinde Igelshieb, ausgestellt am 1.4.1921 in Igelshieb. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, gelb.
Rückseite hochrechteckig. Gedruckt von: Aug. Heinecke, Rudolstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-504
Titel:
Spar- und Leihkasse Landgemeinde Helgoland, Insel Helgoland. Wechselschein 20 Pfennig
Beschreibung:
Wechselschein über 20 Pfennig der Spar- und Leihkasse Landgemeinde Helgoland, ausgestellt im April 1921 auf Helgoland. Querrechteckig,
6cm x 9cm. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1572
Titel:
Laferme Cigaretten, Rudolf von Habsburg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt eine Bleistiftzeichnung von Rudolf von Habsburg. Umrahmt wird das Portrait
von einem Rahmen aus Mäander-Muster. Darunter befindet sich der Produktname. Rückseite: "Rudolf von Habsburg geb. 1. mai 1218,
gest. 30. Sept. 1291 zu Germersheim. Wurde 1273 zum König gewählt, zwang Heinrich von Bayern und Ottokar II. von Böhmen zur
Unterwerfung, schlug diesen 1278 auf dem Marchfelde und belehnte seine Söhne mit Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain."
Die Compagnie Laferme, Tabak- | Cigaretten-Fabriken wurde 1862 von Baron Joseph Michael von Huppmann-Valbella gegründet. Sie
ist die älteste Zigarettenfabrik Dresdens und hatte ihren Sitz in der Seevorstadt, Große Plauensche Straße 8,10 | Kleine Plauensche
Gasse 5, 7. Das Unternehmen bestand bis 1931.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-64
Titel:
Stettiner Oderwerke Aktiengesellschaft für Schiff- und Maschienebau, Stettin. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 09928, 09929 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Stettiner Oderwerke Aktiengesellschaft für Schiff-
und Maschienebau, ausgestellt im November 1941 in Stettin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun und grün guillochiert, mit
Prägestempel.
Laufzeit:
11.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1742
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Emmich."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grüntönigen Druck einer Fotografie von Albert Theodor Otto von
Emmich (* 4. August 1848 in Minden; † 22. Dezember 1915 in Hannover), preußischer General der Infanterie. Unter dem Kreis
mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739
bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.
Laufzeit:
ca. 1918
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1355
Titel:
Sicco Akt. Ges., Kindermehl, Berlin Bei keinem Kinde gehst du fehl, nährst du mit Sicco's Kindermehl.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem, breiten weißen Rand zeigt vor hellblauem Grund den kolorierten Druck einer Frau im
blauen Kleid, die ein Kleinkind in rotem Kleid hochhält. Beide sehen lachend den Betrachter an. Ober- und unterhalb der Frau
ist zu lesen "Bei keinem Kinde gehst du fehl, nährst du mit Sicco's Kindermehl." Darunter wird der Preis von 1,25. angegeben.
Am rechten Rand der Marke ist außerdem der Hersteller angegeben: "Fabrikant: Sicco Akt. Ges. Berlin O." Die Sicco Aktiengesellschaft,
Chemische Fabrik wurde 1910 in Berlin O 112 gegründet und stellten neben Kindermehl auch noch weitere (pharmazeutische) Mittel
her, zB "Pankrostase", Tabletten gegen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.