Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1443
Titel:
Gehrin: Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung Nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin
Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund und vor einer gelben aufgehenden Sonne die weiß-blaue
Zeichnung einer fünfköpfigen Familie im Sonntagsstaat. Zu lesen ist: "Vornehmster Waschstoff für alle Zwecke der Bekleidung
- Gehrin, nur echt mit diesem Garantie Etikett: Garantiert echt Gehrin, Imi. Bastseide, Licht, regen- u. waschechter Seidenglanz"
Die Marke ist Teil einer sechsteiligen Serie, Serie I, die für 10 Pfennig zu haben ist. Hier handelt es sich um Marke 6 (N).
Alle sechs Marken zusammengenommen ergibt der einzelne Buchstabe am unteren Rand jeder Marke den Namen Gehrin. Über das Produkt
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1551
Titel:
Stadt Parey, Parey. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Parey an der Elbe, ausgestellt zur Sonnenwende 1921 in Parey. Querrechteckig, 6cm x 10,5cm,
gelb und lila.
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-36
Titel:
Joh. Stiegelmeyer | Co., GmbH, Holz- und Eisenmöbelfabrik, Herford. Katalog Neue Möbel-Modelle
Beschreibung:
Katalog über neue Möbel-Modelle 1937 und Einlegerprospekt Netto-Preisliste Nr. 27 der Holz- und Eisenmöbelfabrik Joh. Stiegelmeyer
| Co., GmbH aus Herford.
Laufzeit:
1937
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1454
Titel:
Stadt Meppen, Meppen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Meppen, ausgestellt am 31.5.1921 in Meppen. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, braun und schwarz.
Gedruckt von: G.A. Hülswitt, Münster i.W.
Laufzeit:
31.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1465
Titel:
40 Jahre Rheinische Papierindustrie Hermann Kleine-Möllhoff, Essen
Beschreibung:
Die runde Marke mit silbernem siegelförmigem Rand zeigt eine silberne geprägte Mühle auf rotem Grund. Am Fuß der Mühle ist
zu lesen "gegr. 1897" sowie die Initialen R.P. Um das runde rote Feld befindet sich ein schwarzer Rahmen mit silberner geprägter
Schrift: "Rheinische Papierindustrie Hermann Kleine-Möllhoff, Essen, 40 Jahre" Die Rheinische Papierindustrie K.G., Hermann
Kleine-Möllhoff, Essen feierte definitiv noch ihr 50-jähriges Bestehen. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
1937
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-556
Titel:
Rheinperle Delikatess-Margarine Serie "Berühmte Freiheitshelden": F. Ludwig Jahn
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund ein braunes kreisförmiges Feld mit dem kolorierten
Druck eines Portraits von Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), bekannt als Turnvater Jahn. Umgeben ist das Feld von blauen Ornamenten.
Oberhalb des Bildes ist in einem orangefarbenen Feld der Name der Serie zu lesen, zu der diese Marke gehört: "Berühmte Freiheitshelden."
In einem gelben Feld unterhalb des Bildes ist in roter und grüner Schrift zu lesen: "Rheinperle Delikatess-Margarine" Die
Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere
nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem
Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan,
Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten
in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem
neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die
Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union
GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1208
Titel:
6. Giesserei-Fach-Ausstellung, Düsseldorf vom 17. bis 27. September 1936 in den Ausstellungshallen am Rhein
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf weißem Grund den kolorierten Druck eines Metallarbeiters, der nur in schwarzen Schemen
zu erkennen ist. Er hält eine große Kelle in der Hand, mit der er weiß glühendes Metall ausschüttet. Darunter ist in einem
schwarzen Feld in roten und weißen Buchstaben zu lesen: "6. Giesserei-Fach-Ausstellung, Düsseldorf vom 17. bis 27. September
1936 in den Ausstellungshallen am Rhein"
Laufzeit:
17.09.1936 - 27.09.1936
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1280
Titel:
Stadt Wartha, Wartha. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Wartha, ausgestellt am 5.7.1921 in Wartha. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Grass,
Barth | Comp. W. Friedrich, Breslau
Laufzeit:
5.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-39
Titel:
Bergisches Kraftfutterwerk Düsseldorf Muskator Fleischfaser-Trockenfutter für Geflügel und Küken macht jede Geflügelzucht
rentabel Muskator-Serie I, Nr. 4
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck von drei Hühnern und zwei
Küken neben einem umgefallenen weißen Sack Muskator Trockenfleischfaserfutter. In einem blauen Feld unterhalb des Bildes sind
Produkt- und Herstellerinformationen in weißer Schrift angegeben: "Muskator Fleischfaser-Trockenfutter für Geflügel und Küken
macht jede Geflügelzucht rentabel, Bergisches Kraftfutterwerk Düsseldorf". Die Marke ist Teil der Muskator-Serie I, Bild Nr.
4. 1926 wurde das Bergisches Kraftfutterwerk GmbH auf GeSoLei prämiert, der Großen Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege,
soziale Fürsorge und Leibesübungen vom 8. Mai bis 15. Oktober 1926 in Düsseldorf. 1935 gab das Bergische Kraftfutterwerk Hermann
Schmidt das Muskator Geflügelbuch heraus, 1954 in einer Neuauflage. Muskator war ein deutscher Hersteller von Mischfuttermitteln.
Die Produktion lag zwischenzeitlich bei durchschnittlich ca. 550.000 Tonnen im Jahr. Als Marke für die Heimtierfuttersparte
nutzte man den Namen Ovator. Außerdem wurde unter dem Markennamen Ovator PegaPlus Pferdefutter hergestellt. Am 7. März 2013
wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Betrieb wurde am 28. März 2013 eingestellt, weil die Gläubiger keine Chance auf
Fortführung sahen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-834
Titel:
Stadt Waldenburg, Waldenburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Waldenburg in Schlesien, ausgestellt 1921 in Waldenburg. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt
von: Flemming- Wiskott A.- G., Glogau
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-65
Titel:
Stettiner Oderwerke Aktiengesellschaft für Schiff- und Maschienebau, Stettin. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 6106, 08936- 08938 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Stettiner Oderwerke Aktiengesellschaft
für Schiff- und Maschienebau, ausgestellt am 29.6.1937 und 1.11.1941 in Stettin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Rot und
orange guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
29.6.1937-1.11.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1012
Titel:
Julius Busch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Betriebsszene in einer Großbäckerei.
Sechs Mitarbeiter in weißer Kleidung gehen verschiedenen Aufgaben an den großen Öfen nach. Die drei Personen links befüllen
den Ofen mit Backwaren, die beiden mittleren Männer entnehmen die fertigen Waren dem Ofen. Ganz rechts sieht ein Mann bei
der Arbeit zu und scheint das Tun der anderen zu inspizieren. Unterhalb des Bildes ist der Name "Julius Busch" zu lesen. Die
Bäckerei, Konditorei und Keksfabrik von Julius Busch befand sich unter den Adressen Bürgerweide 62/64 und Conventstrasse 8
in Hamburg. Die Firma wurde 1889 gegründet und hatte auch eine Mühle in Betrieb. Hergestellt oder entworfen wurde die Marke
von Bernhard Blume, Hamburg 11, Deichstr. 46-50. Er ist jedoch vermutlich nicht identisch mit dem bekannten Foto-Künstler
Bernhard Blume (1936-2020).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1551
Titel:
Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife Schiller: Die Piccolomini. V. Aufzug, 3. Auftritt Max: "Und eh' der Tag
sich neigt, muss sich's erklären, Ob ich den Freund, ob ich den Vater soll entbehren."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf blauem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Die Piccolomini",
dem zweiten Teil seiner Wallenstein-Trilogie, V. Aufzug, 3. Auftritt: Das Bild zeigt Max Piccolomini und seinen Vater Octavio
in der gemeinsamen Wohnung. Einer der beiden steht, der andere sitzt. Octavio versucht Max von Wallensteins Verrat zu überzeugen,
der diesen Anschuldigungen jedoch nicht glauben will. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Max'
Zitat: "Und eh' der Tag sich neigt, muss sich's erklären, Ob ich den Freund, ob ich den Vater soll entbehren." Am linken Rand
befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes
ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife" Ist auch in Orange
vorhanden. Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika
unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen-
und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1785
Titel:
Stadt Jülich, Jülich. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Jülich, ausgestellt am 31.12.1919 in Jülich. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, gelb guillochiert.
Auf der Vorderseite sind Abbildungen von Jülicher Notgeld aus den Jahren 1543,1610 und 1621, auf der Rückseite eine Darstellung
der Belagerung der Festung Jülich 1610. Gedruckt von: Carl Schleicher | Schüll, Düren
Laufzeit:
31.12.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-202
Titel:
BKS, Velbert. Liste T3 Baskules, Treibriegel, Einreiber, Oliven und Dornverschlüsse
Beschreibung:
Liste T3 für Baskules, Treibriegel, Einreiber, Oliven und Dornverschlüsse der Firma BKS aus Velbert. Preisliste mit Abbildungen
Laufzeit:
8.1934
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-433
Titel:
Deutsche Edelstahlwerke A.G., Krefeld. Prospekt Thermanit Schweißelektroden
Beschreibung:
Prospekt Thermanit Schweißelektroden der Deutschen Edelstahlwerke A.G. aus Krefeld.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-77
Titel:
Essener Bergwerks- Verein König Wilhelm, Essen- Borbeck. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 0628, 0630- 0635, 0557- 0559 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark des Essener Bergwerks- Verein König
Wilhelm, ausgestellt im September 1935 in Essen- Borbeck. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Blau und braun guillochiert, mit
Prägestempel. Doppelseitig. Im Innenteil befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
9.1935
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-109
Titel:
Deutsche Bauausstellung, Essen, 4.-14- Juni 1964 Die Bauaufgaben der Zukunft, Lehrschauen - Sonderschauen - Baumesse, Internationaler
Baukongreß
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt orangefarbene Schrift auf weißem Grund: "Deutsche Bauausstellung, Essen, 4.-14- Juni 1964,
Die Bauaufgaben der Zukunft, Lehrschauen - Sonderschauen - Baumesse, Internationaler Baukongreß" Am linken Rand der Marke
findet sich ein senkrechter orangefarbener Streifen mit weißer Schrift: "Wir stellen aus" Am rechten Rand der Marke befindet
sich ein hochrechteckiges orangefarbenes Feld mit dem weißen Logo der Ausstellung: "deu-bau '64" Die Deubau wurde erstmals
1962 in Essen ausgerichtet.
Laufzeit:
04.06.1964 - 14.06.1964
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1845
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Achern, Nikolauskapelle
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der gotischen Nikolauskapelle, genannt
Klauskirchl. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu
sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-162
Titel:
Jagenberg- Werke A.-G., Düsseldorf. Prospekt über Jagenberg Pappen- Kaschier- Maschinen
Beschreibung:
Bestehend aus einem 8seitigen Prospekt über die Jagenberg Pappen- Kaschier- Maschinen sowie 3 weiteren Blättern
Laufzeit:
o.J.