Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d21122e2HiDA4web:vzb1c56884-da57-4bb2-b1cf-54382ebd2cac.xmlnode.1.1d21122b1c56884-da57-4bb2-b1cf-54382ebd2cac2781138-1121.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1121
Titel:
Hamburg, Katharinenkirche
Beschreibung:
Die hochrechteckige weiß gezahnte Marke zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Katharinenkirche.
Laufzeit:
o.J.
d21126e2HiDA4web:vzb1d0ad54-8b7f-48ad-8119-3a9fbe3e2727.xmlnode.1.1d21126b1d0ad54-8b7f-48ad-8119-3a9fbe3e2727278293-4 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-4
Titel:
Stadt Bad Godesberg a. Rhein, Bad Godesberg. Gutschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Stadt Bad Godesberg am Rhein, ausgestellt am 16.8.1923 in Godesberg. Querrechteckig, 9cm x 13cm. Die Vorderseite zeigt in Blau den Erzengel Michael. Die Rückseite ist ebenfals blau hinterlegt.
Laufzeit:
16.8.1923
d21130e2HiDA4web:vzb1f1bed4-ab57-4219-8a37-8f36326cf116.xmlnode.1.1d21130b1f1bed4-ab57-4219-8a37-8f36326cf1162783138-1445.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1445
Titel:
Bist Du verstopft? So nimm: Laxin! Serie 20 Bilder, Nr. 14, Japan
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellgelbem Hintergrund den kolorierten Druck eines hochgewachsenen, dünnen Mannes in japanischer Tracht mit einem Stock in der Hand. Er ist einem kleinen dicken Mann zu gewendet, ebenfalls in japanischer Tracht. Über ihm ist die japanische Flagge abgebildet und in roten Buchstaben ist zu lesen "Bist du verstopft? So nimm: Laxin!" Die Marke gehört zu einer Sammelreihe von 20 Bildern. Hierbei handelt es sich um Bild 14. Hergestellt wurde Laxin von der Pharmakon G.m.b.H. Berlin. In Berlin existierte heue noch unter der Adresse Französische Straße 53-55 eine Pharmacon Arzneimittelgroßhandel GmbH. Ob die beiden Unternehmen identisch sind, lässt sich nicht feststellen.
Laufzeit:
o.J.
d21134e2HiDA4web:vzb1f4f647-5222-4c04-885b-008ed168ec45.xmlnode.1.1d21134b1f4f647-5222-4c04-885b-008ed168ec452784
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-377
Titel:
Benz | Hilgers, Maschinenfabrik, Düsseldorf. Prospekte und Werbeblätter
Beschreibung:
Prospekte und Werbeblätter der Benz | Hilgers Maschinenfabrik aus Düsseldorf. U.a. Benhil Model "Exakt 110"; Das Urteil der Praxis über die Butterformmaschine "Benhil"; Automatische Einwickelmaschine "Benhil" für Käse, Seife und ähnliche Stoffe; Form- und Einwickelmaschine "Benhil" mit Paperstapel, für Margarine, Butter und dergl.; Benhil-Formmaschine Modell "Butterhändler"; "Benhil" Automatische EInpack- und Etikettiermaschine für Hartfettplatten; Maschine zum Teilen, Einwickeln und Etikettieren von Keilkäse;
Laufzeit:
o. D.
d21138e2HiDA4web:vzb1f7f8a1-4d09-4f7e-b530-ddc891e50ee3.xmlnode.1.1d21138b1f7f8a1-4d09-4f7e-b530-ddc891e50ee32785138-927.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-927
Titel:
Zahn | Co., Handels-Gesellschaft "Noris", Köln
Beschreibung:
Die hochovale Marke hat einen gewellten, weißen Rand. Umlaufend ist in weißer Schrift vor rotem Hintergrund zu lesen: "Handels-Gesellschaft "Noris" Zahn | Co., Köln a/Rh.". In der Mitte der Marke ist ein Reichsapfel abgebildet, auf dem umlaufend: "Handelsgesellschaft Noris" steht. Die Handelsgesellsvhaft wurde 1885 von Carl Friedrich Zahn in Nürnberg gegründet. 1902 hatte das Unternehmen eine Großhandlung in Köln, die Pharmazeutische Lebensmittel, Mähr-Präparate, Verbandsstoffe und chirugische Gummiwaren verkaufte. 1923 fusionierte die Gesellschaft mit der Frankfurter Firma J.M. Andreae.
Laufzeit:
o.J.
d21142e2HiDA4web:vzb20e4751-a0dd-4fe6-bf13-17391e2c55c4.xmlnode.1.1d21142b20e4751-a0dd-4fe6-bf13-17391e2c55c42786138-1430.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1430
Titel:
Spratt's Hundekuchen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund einen orangefarbenen Kreis, in dem der orange-weiße Druck des Kopfes eines Bernhardiners zu sehen ist. Darunter ist in orangefarbener Schrift zu lesen: "Spratt's Hundekuchen" Um 1860 entwickelte der amerikanische Elektriker James Spratt den angeblich ersten Hundekuchen und ließ sich diese Idee patentieren. Er gründete das Unternehmen "Spratt's Patent Limited" mit Sitz in London, um "Spratt's Dog Biscuits" herzustellen. In den 1870ern kehrte Spratt zurück in die USA und dort etablierte sich "Spratt's Patent America Limited". Zu einem späteren Zeitpunkt stellte das Unternehmen auch andere Tierfutterarten her.
Laufzeit:
o.J.
d21146e2HiDA4web:vzb2120932-0a94-4145-a877-55ba985bfe4c.xmlnode.1.1d21146b2120932-0a94-4145-a877-55ba985bfe4c278793-410.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-410
Titel:
Gemeindesparkasse Bergen an der Dumme, Bergen. Gutschein 5 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 5 Pfennig der Gemeindesparkasse Bergen an der Dumme, gültig bis 31.12.1922. Hochrechteckig, 5,5cm x 4cm. Grün guillochiert. Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck-u. Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
bis 31.12.1922
d21150e2HiDA4web:vzb228f7f9-df94-4839-8739-1eaafa5c3992.xmlnode.1.1d21150b228f7f9-df94-4839-8739-1eaafa5c39922788138-1209.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1209
Titel:
Industrie-, Gewerbe- und Kunst Ausstellung, Düsseldorf 1902 Die Isolirung der Kessel und Dampfleitungen in dem Ausstellungs Pavillon der Firma Friedr. Krupp, Essen wurde durch uns ausgefuhrt, Rheinhold | Co, Hannover
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund einen weißen Adler, der auf einem Metallrohr sitzt, das über einem Feuer liegt, sowie weiße Schrift: "Industrie- Gewerbe- und Kunst Ausstellung, Düsseldorf 1902. Die Isolirung der Kessel und Dampfleitungen in dem Ausstellungs Pavillon der Firma Friedr. Krupp, Essen wurde durch uns ausgefuhrt, Rheinhold | Co, Hannover"
Laufzeit:
01.05.1902 - 20.10.1902
d21154e2HiDA4web:vzb24012b7-8c1b-4e89-bd7b-68996ca29ce6.xmlnode.1.1d21154b24012b7-8c1b-4e89-bd7b-68996ca29ce62789138-1311.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1311
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung dreier Seeleute, die dem Betrachter den Rücken zugewendet haben. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 3, Bild 21 Bootsdienst Bootssteuerer und Bootsgäste des Kommandoboots Kreuzer 'Königsberg'. Im Schnellboot des Kommandanten sind außer dem Maschinistenmaaten noch der Bootssteuerer und zwei Bootsgäste. Sie bilden die 'Besatzung' des Bootes. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
d21158e2HiDA4web:vzb24a6c38-c6ed-400c-9c43-09dbfe7cb605.xmlnode.1.1d21158b24a6c38-c6ed-400c-9c43-09dbfe7cb6052790138-1899.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1899
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Herford, Widukind-Denkmal
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Widukind-Denkmals in Herford. Auf der Ansicht handelt es sich um das alte Denkmal, welches 1899 nach Entwürfen Professor Heinrich Wefings errichtet wurde. Dieses wurde jedoch 1942 eingeschmolzen. 1959 entstand nach Wefings Plänen ein neues Denkmal. Erkennbar ist dies daran, dass die Figur des alten Denkmals ihren Speer über der Schulter trägt. Beim neuen Denkmal hält die Figur ihn an seiner Seite. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d21162e2HiDA4web:vzb24a9c09-c8d7-4bf0-806e-4d559f721be3.xmlnode.1.1d21162b24a9c09-c8d7-4bf0-806e-4d559f721be32791138-1077.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1077
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Jubiläumsmarke, 75 Jahre Serie II, Nr. 10
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellblauem Grund den kolorierten Druck einer Fabrikansicht in einem medallienförmigen Feld in der Mitte der Marke. Darüber befindet sich, von einer goldenen Girlande eingerahmt und einer Krone bekrönt die Zahl 75. Rechts und links darunter sind die Zahlen 1839 und 1914 in roten runden Feldern zu lesen. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes E, unten die Zahl 1914. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe", darüber in Schwarz "Serie II". Hierbei handelt es sich um Bild Nr. 10. Am rechten oberen Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Salome - Reine Seide" zu lesen. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
1914
d21166e2HiDA4web:vzb24acc4f-3c13-4eec-a216-4bd3526ca728.xmlnode.1.1d21166b24acc4f-3c13-4eec-a216-4bd3526ca7282792
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-528
Titel:
Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Düsseldorf. Werbeblatt "Constructa die Vollautomatische"
Beschreibung:
Werbeblatt für "Constructa die Vollautomatische" Waschmaschine der Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Düsseldorf.
d21170e2HiDA4web:vzb24fc6a0-9e12-4b91-8386-1de94ba45feb.xmlnode.1.1d21170b24fc6a0-9e12-4b91-8386-1de94ba45feb2793
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1988
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Würzburg, Würzburger Residenz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Würzburger Residenz vom Hofgarten aus gesehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d21174e2HiDA4web:vzb2564930-37cd-49c2-9c50-f680763430ec.xmlnode.1.1d21174b2564930-37cd-49c2-9c50-f680763430ec2794138-1475.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1475
Titel:
25 Jahre Wilhelm Scheidt, Dachdeckermeister Essen, Gustavstr. 1, 1910-1935
Beschreibung:
Die runde Marke mit siegelförmigem goldenen Rand zeigt rote und goldglänzende geprägte Schrift auf mattgoldenem Grund sowie einen Eichenkranz mit einer goldenen 25 vor rotem Grund: "Wilhelm Scheidt, Dachdeckermeister Essen, Gustavstr. 1, 1910-1935, 25 Jahre" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise. In Essen-Kettwig gab es die Tuchfabrik von Johann Wilhelm Scheidt. Ob die beiden Unternehmen etwas miteinander zu tun haben, ist unklar.
Laufzeit:
1935
d21178e2HiDA4web:vzb25b3a33-f1cc-4b3c-9f4d-46be347d10cc.xmlnode.1.1d21178b25b3a33-f1cc-4b3c-9f4d-46be347d10cc2795
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-111
Titel:
Westdeutsche Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft, Köln. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 0257, 0260, 0305 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Westdeutschen Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft, ausgestellt im Dezember 1942 in Köln. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.1942
d21182e2HiDA4web:vzb25e7558-7537-40c7-82c8-201579a70eb6.xmlnode.1.1d21182b25e7558-7537-40c7-82c8-201579a70eb62796138-1215.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1215
Titel:
Internationale Städtebau Ausstellung, Düsseldorf, 5. August bis 25. September 1910 Kunstpalast, geöffnet 07 Uhr, Vorträge, Führungen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt schwarze und dunkelgrüne Schrift auf weißem Grund: "Internationale Städtebau Ausstellung, Düsseldorf, 5. August bis 25. September 1910, Kunstpalast, geöffnet 07 Uhr, Vorträge, Führungen." Eröffnet wurde die Ausstellung 1910 in Berlin. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses wurde sie im gleichen Jahr in Düsseldorf gezeigt und im Herbst 1910 wurden Teile der Ausstellung in London anlässlich der International Town Planning Conference präsentiert.
Laufzeit:
05.08.1910 - 25.09.1910
d21186e2HiDA4web:vzb2605fc1-5a92-4ec4-8470-5292a361c957.xmlnode.1.1d21186b2605fc1-5a92-4ec4-8470-5292a361c9572797138-1126.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1126
Titel:
Gebr. Hirschfeld, Geschäftshaus: Lübeck, Breitestraße 39-41 Hamburg, Lübeck, Bremen, Leipzig, Hannover
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem grauen Rand zeigt einen kolorierten Druck des Lübecker Geschäftshauses der Gebrüder Hirschfeld in der Breitestraße 39-41. Darunter ist der Unternehmensname sowie der Standort zu lesen. Gebr. Hirschfeld ist der Name einer Damenbekleidungsfirma in Hamburg, die am 14. August 1892 von Isidor Hirschfeld und seinem Bruder Joseph sowie Benno Hirschfeld gegründet wurde. Der Architekt Johannes Grotjan errichtete 1906 das Modehaus am Neuen Wall in Hamburg. Weitere Geschäfte gab es auch in Lübeck, Bremen, Hannover und Leipzig. Wie viele andere jüdische Geschäfte wurde auch das Hamburger Modehaus am Neuen Wall in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet. Kurz danach wurde das Unternehmen zwangsenteignet und an den Hamburger Geschäftsmann Franz Fahning verkauft. Fahning war bis dahin 1. Prokurist im Haus Hirschfeld gewesen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Benno Hirschfeld im KZ Buchenwald ermordet, sein Sohn Kurt-Manfred im KZ Neuengamme erschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Eigentum dem überlebenden Sohn von Benno Hirschfeld, Hans Simon Hirschfeld zurückgegeben, während Franz Fahning das Geschäft weiterführen durfte. 1956 kaufte Fahning von den im Ausland überlebenden Hirschfelds 50 % der Immobilie zurück und betrieb das Geschäft bis 1991 weiter. Fahning beantragte 1991 die Zwangsversteigerung. Im Rahmen des 1994 über die Schneider AG eröffneten Insolvenzverfahrens ging die Immobilie in den Besitz der Berliner Pfand und Hypotheken Bank über, die diesen dann an die HOEST Pensionskasse verkaufte.
Laufzeit:
o.J.
d21190e2HiDA4web:vzb269439a-3566-4a41-957c-9eb232f3b06c.xmlnode.1.1d21190b269439a-3566-4a41-957c-9eb232f3b06c279880-1-47.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-47
Titel:
Berliner Actien-Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Berlin. Talon zu der Actie Nr. 833
Beschreibung:
Talon zu der Actie Nr. 833 über Dreihundert Mark, für die Geschäftsjahre 1916/17 bis 1925/26, Berliner Actien-Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinen-Fabrikation, Charlottenburg, 1. Oktober 1916. Guillochiert. Querrechteckig, 8,4cm x 28cm. Dokument ist eingerissen und geklebt woren, starke Abnutzung an den Ecken, geknickt.
Laufzeit:
1916 - 1926
d21194e2HiDA4web:vzb26fce7c-0466-4f11-bfd5-867ca1e6e7c4.xmlnode.1.1d21194b26fce7c-0466-4f11-bfd5-867ca1e6e7c4279993-636 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-636
Titel:
Stadt Rosenheim, Rosenheim. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Rosenheim, ausgestellt am 16.2.1921 in Rosenheim. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München Stadt Rosenheim, Rosenheim. Notgeld 25 Pfennig
Laufzeit:
16.2.1921
d21198e2HiDA4web:vzb27c70eb-f873-4490-b9c4-e7715b0f82d0.xmlnode.1.1d21198b27c70eb-f873-4490-b9c4-e7715b0f82d02800297-35_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-35
Titel:
Carl Schirp, Gummiwarenfabrik, Köln. Liste über technische Gummi-, Guttapercha- und Asbest- Waren
Beschreibung:
Liste über technische Gummi-, Guttapercha- und Asbest- Waren, Stoffbüchsen-Packungen, Wasserstandsgläser und Wasserstandsschutzvorrichtungen aller Art der Gummiwarenfabrik Carl Schirp aus Köln. Viele Abbildungen. Gedruckt von: M. DuMont Schauberg, Köln.
Laufzeit:
o.J.