Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d21202e2HiDA4web:vzb2954042-6d5b-4e2b-bd29-ffc715097cf9.xmlnode.1.1d21202b2954042-6d5b-4e2b-bd29-ffc715097cf92801
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-029
Titel:
Meisterbrief für Georg Herrbach (* 07.04.1905, Wünschendorf), Bäcker. Handwerkskammer zu Erfurt, 14.03.1929. Siegel der Handwerkskammer (Papier). Druck: Ohlenrothsche Buchdruckerei, Erfurt. Graphiker A. Hanf, Erfurt
Laufzeit:
1929
d21206e2HiDA4web:vzb2acf435-aec6-4049-b497-574d58584e38.xmlnode.1.1d21206b2acf435-aec6-4049-b497-574d58584e382802297-204_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-204
Titel:
E. Clerck, Wuppertal-Elberfeld. Prospekt Spezialfahrzeugbau
Beschreibung:
Prospekt Spezialfahrzeugbau für Niederrahmen- Chassis der Firma E. Clerck aus Wuppertal- Elberfeld. Zahlreiche Abbildungen und Konstruktions- Zeichnungen der Fahrzeuge.
Laufzeit:
ca. 1935
d21210e2HiDA4web:vzb2b2b57d-6869-4625-aa37-d4aaa8a03d33.xmlnode.1.1d21210b2b2b57d-6869-4625-aa37-d4aaa8a03d33280393-1188.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1188
Titel:
Gemeinde St. Roman, St. Roman. Gutschein 20 Heller
Beschreibung:
Gutschein über 20 Heller der Gemeinde St. Roman, ausgestellt am 24.5.1920 in St. Roman. Querrechteckig, 5cm x 8cm.
Laufzeit:
24.5.1920
d21214e2HiDA4web:vzb2c69bcb-ae74-486d-873b-abb12011eb6b.xmlnode.1.1d21214b2c69bcb-ae74-486d-873b-abb12011eb6b2804138-741.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-741
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 2
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Japanerin in rotem Kimono, die in einer grünen Teekanne mit einem weißen Z darauf einem Offizier in weißer Uniform Tee serviert. Der Offizier sitzt auf einem gelben Klappstuhl. Im Hintergrund sind grüne Wiesen und ein blauer Berg, vermutlich der Fujiyama zu sehen. In einem hellblauen Feld darunter ist zu lesen: "Tee - Kaffee, A. Zuntz, sel. Wwe., Bonn, Berlin, Hamburg." Das Motiv könnte eine Anspielung auf die 1904 uraufgeführt Oper "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini sein. Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 2. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d21218e2HiDA4web:vzb2cefade-c4ce-47a9-8711-22e065e8d242.xmlnode.1.1d21218b2cefade-c4ce-47a9-8711-22e065e8d2422805138-22.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-22
Titel:
Van den Bergh's Margarine GmbH, Kleve - Wilhelmina Butter
Beschreibung:
Die runde Marke mit roter abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck einer weißen Packung Wilhelmina Butter. Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d21222e2HiDA4web:vzb2dc6194-377d-40a2-8148-8f2e9d201fd2.xmlnode.1.1d21222b2dc6194-377d-40a2-8148-8f2e9d201fd22806
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-99
Titel:
Walsheim- Brauerei A.- G., Saarbrücken. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 0916, 0917 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Walsheim- Brauerei A.- G., ausgestellt am 30.9.1938 in Saarbrücken. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
30.9.1938
d21226e2HiDA4web:vzb2e09b08-37fd-406a-8924-76308de56b28.xmlnode.1.1d21226b2e09b08-37fd-406a-8924-76308de56b28280793-646 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-646
Titel:
Stadt Kitzingen, Kitzingen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Kitzingen, ausgestellt am 1.2.1921 in Kitzingen. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm.
Laufzeit:
1.2.1921
d21230e2HiDA4web:vzb2e54cf2-735d-47e2-bffd-eceb7b7deacb.xmlnode.1.1d21230b2e54cf2-735d-47e2-bffd-eceb7b7deacb280893-145.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-145
Titel:
Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, Hamborn. Gutschein 50 Milliarden Mark
Beschreibung:
Gutschein über 50 Milliarden Mark der Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, ausgegeben am 29.9.1923 in Hamborn. Querrechteckig, 6,7cm x 13,3cm, braun guillochiert. Gedruckt von: Thyssendruck Gestempelt in blau mit: Ungültig.
Laufzeit:
29.9.1923
d21234e2HiDA4web:vzb2ea46f5-7ccd-4422-8359-88bb338cf016.xmlnode.1.1d21234b2ea46f5-7ccd-4422-8359-88bb338cf016280993-1317.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1317
Titel:
Stadt Halle, Halle. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Halle. Querrechteckig, 5,8cm x 6cm. Auf der Rückseite befindet sich die Darstellung des wohhauses des Philosophen Wolff zu Halle. Teil einer Reihe
d21238e2HiDA4web:vzb2f388cb-9159-4ae1-86fe-2c14cd7e85d5.xmlnode.1.1d21238b2f388cb-9159-4ae1-86fe-2c14cd7e85d52810138-260.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-260
Titel:
Bäckerei- u. Konditorei-Ausstellung, Barmen 1905 - 17.-25. Juni Für hervorragende Leistungen, XIX. Verbandstag Zweigverband Rheinland 1905
Beschreibung:
Die runde Marke in Form einer Doppelmünze zeigt geprägte Schrift auf goldenem Grund: "Bäckerei- u. Konditorei-Ausstellung, Barmen 1905 - 17.-25. Juni, Für hervorragende Leistungen, XIX. Verbandstag Zweigverband Rheinland 1905" In der linken Marke ist ein gepräger Löwe zu sehen.
Laufzeit:
17.06.1905 - 25.06.1905
d21242e2HiDA4web:vzb3136b32-add8-43b2-8f0d-b6469c7c3911.xmlnode.1.1d21242b3136b32-add8-43b2-8f0d-b6469c7c3911281180-1-166.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-166
Titel:
Rommel, Weiss | Cie., Köln. Erneuerungsschein Aktie No. 01566
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 18cm hoch und 22,9cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um drei Gewinnscheine mit den Nummer 22 bis 24 der Geschäftsjahre 1929 bis 1932, sowie einen Erneuerungsschein zur Aktie No. 01566 der Rommel, Weiss | Cie, Actien- Gesellschaft, Köln- Mülheim von Dezember 1922. Die Scheine haben jeweils einen roten, ornamentierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund. Unter jedem Schein steht auf dem weißen Rand: "J. P. Bachem, Köln." Die Rommel, Weiss | Cie, Actien- Gesellschaft aus Mühlheim am Rhein wurde 1864 gegründet und 1898 in eine AG umgewandelt. Sie betrieb eine Weberei mit 250 Webstühlen, 48 Verarbeitungs- und Appreturmaschinen und 80 Nähmaschinen. Es wurden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuche, Leih- und Pferdedecken, Regenröcke, Schürzen, Säcke sowie Zelte aller Art herstellt.
Laufzeit:
12.1922
d21246e2HiDA4web:vzb31a8017-debc-480a-b57b-e6d47058dda8.xmlnode.1.1d21246b31a8017-debc-480a-b57b-e6d47058dda82812138-286.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-286
Titel:
10. Große deutsche Schuhmusterschau (GDS), Düsseldorf, 2. - 4. Oktober 1960
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt weiße und schwarze Schrift auf rotem Grund: "10. Große Deutsche Schuhmusterschau, Düsseldorf, 2. - 4. Oktober 1960" sowie auf schwarzem Grund auf der rechten Seite das Logo der GDS, ein hochrechteckiges Feld mit abgerundeten Ecken, in dem die Buchstaben GDS sowie ein Damenschuh zu sehen sind.
Laufzeit:
02.10.1960 - 04.10.1969
d21250e2HiDA4web:vzb32714b0-470a-4798-8c67-159e8162032b.xmlnode.1.1d21250b32714b0-470a-4798-8c67-159e8162032b281380-1-203.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-203
Titel:
Hoesch Aktiengesellschaft, Dortmund. Aktie Nr. 129356
Beschreibung:
Aktie Nr. 129356 über Tausend Reichsmark, Hoesch Aktiengesellschaft, Dortmund, Januar 1943. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 21,2cm x 30cm.
Laufzeit:
01.1943
d21254e2HiDA4web:vzb3352d6d-111d-4957-ab08-8a80c0b412d0.xmlnode.1.1d21254b3352d6d-111d-4957-ab08-8a80c0b412d02814
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-417
Titel:
Schenk u. Liebe-Harkort A.G., Düsseldorf. Werbezettel "Kuli" Elektrozüge
Beschreibung:
Werbezettel "Kuli" Elektrozüge der Schenk u. Liebe-Harkort A.G. aus Düsseldorf. Gedruckt von: Graf und Schumacher G.m.b.H.
Laufzeit:
1930
d21258e2HiDA4web:vzb335bdca-46c9-4eb8-82e7-4fde0cb449fb.xmlnode.1.1d21258b335bdca-46c9-4eb8-82e7-4fde0cb449fb2815138-1542.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1542
Titel:
Steckenpferd-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen Kgl. Residenz München
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf dunkelblauem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich der Königlichen Residenz in München. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d21262e2HiDA4web:vzb33bf092-40ea-4939-a637-22edc89352c1.xmlnode.1.1d21262b33bf092-40ea-4939-a637-22edc89352c1281693-976.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-976
Titel:
Stadt Gadebusch, Gadebusch. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Gadebusch, gültig bis 31.12.1921. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d21266e2HiDA4web:vzb3425e31-94e5-4bab-989f-f02e825c954f.xmlnode.1.1d21266b3425e31-94e5-4bab-989f-f02e825c954f2817138-1391.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1391
Titel:
C. F. Lücke GmbH, Leipzig - Schaubek's Briefmarken-Album Anerkannt das beste aller Albums. Permanent-Albums und Anfänger-Albums, Alljährlich Nachträge zum Einfügen. Alljährlich neue Auflagen Kataloge Gratis
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarz-weiß-grauem Grund den kolorierten Druck einer Eule, die auf einem Schauber-Sammelalbum sitzt. In weißer, schwarzer und roter Schrift ist zu lesen: "Schaubek's Briefmarken-Album. Anerkannt das beste aller Albums. Permanent-Albums und Anfänger-Albums, Alljährlich Nachträge zum Einfügen. Alljährlich neue Auflagen, Kataloge Gratis. C.F. Lücke, G.m.b.H. Leipzig." Der Leipziger Buchhändler Gustav Wuttig brachte 1862 das erste deutsche Briefmarkenalbum heraus. Wuttig wurde zu dieser Zeit von Julius Kümmel und Gustav Bauschke unterstützt. Letzterer kaufte 1864 die Verlagsrechte an dem Album, das seitdem bis 1868 unter dem Namen „G. Bauschke - Album für Briefmarken erschien. 1867 gingen die Rechte des Albums auf Julius Kümmel über, da Gustav Bauschke erkrankte. 1871 erschien, unter Verwendung eines Anagramms von Bauschkes Nachnamen (der abermals ein Briefmarkenalbum herausgeben wollte) das „Album für Briefmarken, unter Mitwirkung der ersten Autoritäten Deutschlands, herausgegeben von G. Schaubek. Am 12. März 1894 kaufte der Leipziger Carl Friedrich Lücke sämtliche Rechte am Schaubek-Album für seine neue Firma C. F. Lücke und führte viele erfolgreiche Neuerungen ein. 1930 übernahm die Familie Junck den Verlag C. F. Lücke unter Beibehaltung des Namens. So konnte der Erfolg des Schaubek-Albums, mit steigender Beliebtheit im Ausland, weitergeführt werden. Neben vielen anderen Verlagen wurde auch der C. F. Lücke Verlag 1972 verstaatlicht und firmierte nun unter VEB Schaubek-Verlag. Am 1. September 1990 konnte der Verlag erfolgreich reprivatisiert und fortan unter dem Namen Schaubek-Verlag Leipzig als Familienunternehmen im Besitz der Familie Junck bzw. deren Nachkommen weitergeführt werden.
Laufzeit:
o.J.
d21270e2HiDA4web:vzb34b8621-9c01-458f-a457-9090c15274a4.xmlnode.1.1d21270b34b8621-9c01-458f-a457-9090c15274a42818138-1332.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1332
Titel:
Landshuter Bisquit- | Keksfabrik H. L. Klein Akt. Ges., Landshut i/B. Zugspitz-Waffeln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines blonden Mädchens in rotem Mantel, das große Schachteln Waffeln in den Armen balanciert. Darüber ist in roter Schrift zu lesen: "Zugspitz-Waffeln". In der linken unteren Bildecke ist die Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, ein rautenförmiges Feld mit einem roten Kreis, in dem ein weißes Dorf auf einer Bergspitze zu sehen ist. In einem weißen Feld unterhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen: "Landshuter Bisquit- | Keksfabrik H. L. Klein Akt. Ges., Landshut i/B." Am 17.12.1912 wurde die Firma unter dem Namen Landshuter Bisquit- und Keksfabrik H. L. Klein AG gegründet. Am 8.10.1918 erfolte die Namensänderung in Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik AG, am 19.6.1925 in Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik AG. Heute ist das Landshuter Werk eine der Hauptsäulen der Brandt Zwieback-Schokoladen GmbH + Co. KG, Hagen.
Laufzeit:
17.12.1912 - 7.10.1918
d21274e2HiDA4web:vzb3524741-e57d-4e7e-a740-165f367a35b3.xmlnode.1.1d21274b3524741-e57d-4e7e-a740-165f367a35b32819138-630.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-630
Titel:
Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden Gumbinnen, Nr. 7, Gymnasium
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie des ehemaligen Gymnasiums in der russischen Stadt Gussew (deutsch Gumbinnen, ehemals Ostpreußen). Unterhalb des Bildes ist "Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden- A" zu lesen. Die Marke ist Teil der Sammelreihe "Gumbinnen", Bild 7. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d21278e2HiDA4web:vzb35b21de-aaee-406a-a6fc-2ea2dca5c9a7.xmlnode.1.1d21278b35b21de-aaee-406a-a6fc-2ea2dca5c9a7282080-PS5.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS5
Titel:
Deutsch-Chinesische Seiden-Industrie-Gesellschaft (Kolonialgesellschaft), Berlin. Dividendenscheine Anteilschein Nr. 1445
Beschreibung:
Dividendenscheine Nr. 1-25 und Erneuerungsschein zum Anteilschein Nr. 1445 über Fünfhundert Mark, Deutsch-Chinesische Seiden-Industrie-Gesellschaft (Kolonialgesellschaft), Berlin, 21. Juni 1905. Guillochiert. Hochrechteckig.
Laufzeit:
21.06.1905