Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-43
Titel:
Barmer Bau- Gesellschaft für Arbeiterwohnungen, Wuppertal- Barmen. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 002240, 002048, 001433, 001434, 001435, 001850, 001578, 001592, 001593, 001594 mit einem Nennwert von
200 Reichsmark, ausgestellt am 1.9.1932 in Wuppertal- Barmen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Blau guillochiert. Doppelseitig,
an der Längsseite geknickt, Innen Auszug der Satzung und Übertragungs-Nachweise.
Laufzeit:
1.9.1932
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1108
Titel:
Stadt Boizenburg, Boizenburg. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld übr 25 Pfennig der Stadt Boizenburg, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1006
Titel:
Julius Busch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung des mit Backwaren bestückten Schaufensters
der Bäckerei Julius Busch. Der Name ist auf dem Fenster in weißen Buchstaben zu lesen, ebenso wie in einem weißen Kasten unterhalb
der Bildes. Die Hausnummer 64 oberhalb der Tür in der linken Bildhälfte identifiziert das Geschäft als die Filiale in der
Bürgerweide. Die Bäckerei, Konditorei und Keksfabrik von Julius Busch befand sich unter den Adressen Bürgerweide 62/64 und
Conventstrasse 8 in Hamburg. Die Firma wurde 1889 gegründet und hatte auch eine Mühle in Betrieb. Hergestellt oder entworfen
wurde die Marke von Bernhard Blume, Hamburg 11, Deichstr. 46-50. Er ist jedoch vermutlich nicht identisch mit dem bekannten
Foto-Künstler Bernhard Blume (1936-2020).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0151
Titel:
Aufnahme auf der Messe DRUPA, Düsseldorf, Maschinenfabrik A. Hogenforst; Vertretung: Osterland Hermann Düsseldorf Heerdt;
zu sehen sind Druckmachinen, Messeausstellung. Personen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-378
Titel:
Stollwerck Gold, Stadtansicht, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Die Marke ist dunkelrot und golden. In einer runden Bildfeld mit
golderm Rahmen zeigt sie im oberen Bildteil die Stadtansicht Kölns mit Rhein. Unter dem Bildfeld sieht man das Logo der Firma
in einem Spruchband:"Stollwerck" vor einem goldenen Kreis, umlaufend zweimal das Wort "Gold", sowie drei goldene Kronen. 1839
eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang.
1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen
seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft
mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin,
Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava,
London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch
die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen
im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens
zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt
qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller
mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen.
2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich
im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1007
Titel:
Stadt Rehna, Rehna. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Rehna, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-71
Titel:
J.G. Schwietzke, Metallwerke, Düsseldorf. Werbebroschüren Elektro-Schleuderguß
Beschreibung:
Drei Werbebroschüren für den Schwietzke- Elektro-Schleuderguß der Metallwerke Schwietzke aus Düsseldorf.
Laufzeit:
1926 - 1951
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1478
Titel:
25 Jahre Fritz Goldschmidt, Essen, 1911-1936 - Seit 25 Jahren und auch Ferner nur Qualitäten
Beschreibung:
Die runde Marke mit leicht welligem Rand hat einen Rand aus geprägten silbernen Eichenblättern, die einen Kranz um silberne
geprägte Schrift auf blauem Grund ergeben: "25 Jahre Fritz Goldschmidt, Essen, 1911-1936 - Seit 25 Jahren und auch Ferner
nur Qualitäten" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
1936
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-06
Titel:
[Ehrenzeichenurkunde] La Décoration Industrielle de Deuxième Classe. Het Nijverheidseereteeken Tweede Klasse, für Jules Ferdiand
Joseph Leblanc (*1888), Havelot. Le Ministre, 15.07.1933. Oben rechts Kgl. Wappen von Belgien sowie die Medaille mit belgischem
Ordensband, Krone, belg. Löwen, blauen Lorbeerkranz, Bienenkorb, Zirkel, Schaufel, Hammer, Zahnrad, s/w
Laufzeit:
1933
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1233
Titel:
Th. Goldschmidt Akt. Ges., Chemische Fabrik u. Zinnhütte, Essen-Ruhr, Gegr. 1847
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt eine geprägte weiße Eiche in Form eines T mit einem G hinter dem Stamm,
in dem sich ein Spinnennetz spannt. Umrahmt ist das Monogramm von weißer Schrift: "Th. Goldschmidt Akt. Ges., Chemische Fabrik
u. Zinnhütte, Essen-Ruhr, Gegr. 1847" In den 1880er Jahren hatte sich die Chemische Fabrik Th. Goldschmidt in Berlin unter
der Leitung von Karl Goldschmidt verstärkt der Entzinnung von Weißblech zugewandt. Um dieses Geschäft auszubauen, benötigte
man billige Energie, ein entwicklungsfähiges Firmengrundstück und die Nähe zu den Kunden. 1889 erwarb Goldschmidt daher ein
Grundstück im Nordwesten der Stadt. Bereits 1890 begann die Produktion in Essen, wohin auch der Firmensitz von Goldschmidt
verlegt wurde. Es entstanden neben einem später mehrfach erweiterten Verwaltungsgebäude und einem kleinen Labor vor allem
Anlagen zur elektrolytischen, alkalischen und Chlorentzinnung von Weißblech sowie zur Herstellung von Thermit-Schweißmasse.
Daneben betrieb Goldschmidt in Essen die damals größte Zinnhütte in Europa. Essen/Goldschmidtstraße ist heute ein wichtiger
Standort von Evonik Industries.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-48
Titel:
Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Essen. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 08005, 08006, 08009, 08010, 08011, 13549, 13550, 13552 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Hochtief
Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann/ Essen, ausgestellt am 1.10.1940 in Essen. Querrechteckig,
21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.10.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-880
Titel:
Stadt Nörenberg, Nörenberg. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Nörenberg am Enzigsee, ausgestelt am 9.7.1920 in Nörenberg. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm.
Teil einer Reihe über einen riesigen Hummer. Gedruckt von: Ratsdruckerei R. Dulce, Glauchau i. Sa.
Laufzeit:
9.7.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-193
Titel:
Carl Kirchmann, Türschloß-, Schlüssel- u. Beschläge-Fabrik, Heiligenhaus- Düsseldorf. Katalog Türschlösser, Schlüssel und
Beschläge
Beschreibung:
Katalog Türschlösser, Schlüssel und Beschläge, Ausgabe 81, Fabrikzeichen: KiMa der Carl Kirchmann, Türschloß-, Schlüssel-
u. Beschläge-Fabrik in Heiligenhaus- Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-983
Titel:
Seelig's kandierter Korn Kaffee, Heilbronn
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund die kolorierte Federzeichnung eines Blumenkranzes.
Darin ist eine gelbe Packung Kaffee zu sehen. In fliederfarbener Schrift ist ober- und unterhalb des Bildes zu lesen: "Seelig's
Korn-Kaffee" 1859 gründet der Heilbronner Emil Seelig eine Cichorienfabrik, die 1892 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
wurde. 1908 erwirbt die Heinr. Franck Söhne OHG aus Ludwigsburg die Aktienmehrheit an der Emil Seelig AG. 1943: Übernahme
der Firma "Pfeiffer | Diller G.m.b.H., Kaffee-Essenz-Fabrik", Horchheim b. Worms. In Verbindung damit Umfirmierung sowie Errichtung
einer Zweigniederlassung in Horchheim. Änderung der Firma der Gesellschaft aus "Emil Seelig, Aktiengesellschaft" in "Seelig
und Diller A.-G.", Heilbronn.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-560
Titel:
Stadt Striegau in Schlesien, Striegau. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Striegau in Schlesien, ausgestellt im September 1921 in Striegau. Querrechteckig, 7,5cm
x 10,5cm. Gedruckt von: F.A. Brockhaus, Leipzig
Laufzeit:
9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-751
Titel:
Stadt Goch, Goch. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Goch, ausgestellt am 1.6.1921 in Goch. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, lila- grau- braun.
Gedruckt von: Schleicher | Schüll Düren
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS32
Titel:
Jubiläumsbild für Theodor Winkler
Beschreibung:
Arbeitsjubiläum, 25 Jahre
Laufzeit:
1965
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1743
Titel:
Stadt Strasburg- Uckermark, Strasburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Strasburg- Uckermark, ausgestellt 1921. Querrechteckig, 7cm x 10,5cm. Auf der Vorderseite
Abbildung des Stadtwappens. Gedruckt von: J.A. Schwarz- Lindenberg, Allgäu
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1407
Titel:
Stadt Saarburg, Saarburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Saarburg. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Vorderseite Abbildung des Wappens von Saarburg.
Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1706
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Dresden - Kath. Hofkirche, Friedrich-Augustbrücke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grün-kolorierten, holzschnittartigen Druck der Dresdener Hofkirche
und der Friedrich-Augustbrücke. In einem grünem Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu
lesen. Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.