Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0177
Titel:
Gesellenprüfungszeugnis des Wilhelm Kellermann, geb. 1893 in Langenfeld, Lehrherr: Schlossermeister Alb. Schmitz, Barmen,
ausgestellt von der Handwerkskammer des Regierungs-Bezirks Düsseldorf
Laufzeit:
27.10.1910
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-211
Titel:
Bergische Stahl-Industrie, Remscheid. Prospekt Selbsttätige Compact-Kupplung
Beschreibung:
Prospekt für Selbsttätige Compact-Kupplung Type für Überland- u. Straßenbahnen der Bergischen Stahl- Industrie aus Remscheid.
Umschlagbild gestaltet von: Schneider
Laufzeit:
1952
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-58
Titel:
"OFAG" Ofenbau- Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 0383, 0389, 0393, 0394 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der "OFAG" Ofenbau- Aktiengesellschaft,
ausgestellt im Mai 1943 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Rot und gelb guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
5.1943
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1712
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Köln a/R - Bahnhof
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den dunkelblau-kolorierten, holzschnittartigen Druck des Kölner
Hauptbahnhofs. In einem dunkelblauen Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen. Weitere
Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0237
Titel:
Ehrenurkunde als Anerkennung für bewährte Mitarbeit und treue Pflichterfüllung für Georg Wiegand [zum 25jährigen Dienstjubiläum
bei der Fa.] Stecker | Roggel, Baugesellschaft mbH Gelsenkirchen
Laufzeit:
30.09.1961
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1048
Titel:
Stadt Crivitz, Crivitz. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Crivitz, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-13
Titel:
Rheinisch- Westfälisches Elektrizitätswerk Actien- Gesellschaft, Essen. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 155143, 274207 mit einem Nennwert von 1000 Mark deutscher Reichswährung der Rheinisch- Westfälisches
Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im April 1922 in Essen. Querrechteckig, 26,8cm x 35,1cm. Grün guillochiert,
mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Bezugsrecht 1930 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 400.-, Vierhundert Reichsmark".
Laufzeit:
4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1456
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Van den Bergh´s preisgekrönte Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund ein dunkelblaues hochovales Feld mit einem gelben
Rahmen drumherum. In dem blauen Feld sind mehrere Orden und Münzen zu sehen. Zu lesen ist ober- und unterhalb des Feldes:
"Van den Bergh's preisgekrönte Margarine" In jeder Ecke des Bildes ist ein königliches Wappen abgebildet; im Uhrzeigersinn:
England, Belgien, Holland, Deutschland. Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller
von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen
Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf
deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve).
Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama,
die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien
Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte
unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später,
am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion
mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-440
Titel:
Brabender, Industrie- Mess- und Kontrollverfahren, Duisburg. Informationsbroschüre "Automatisch registrierte Getreidefeuchtigkeit"
Beschreibung:
Informationsbroschüre "Automatisch registrierte Getreidefeuchtigkeit" der Firma Brabender, Industrie- Mess- und Kontrollverfahren,
aus Duisburg.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-228
Titel:
Concordia Lebensversicherung AG, Köln. Aktie Nr. 09007
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke ist 21,1cm hoch und 30cm breit. Sie hat einen breiten, erst orange und grün guillochierten Rahmen,
dann einen braunen, gelben und blau guillochierten Rahmen. Der Hintergrund der Aktie ist gelb und grün guillochiert. Die Aktie
trägt die Aufschrift: "Aktie Nr. 095007, über, Hundert deutsche Mark, Assekuranz Vermittlungs- AG., Köln, ist mit dem Betrage
von Hundert Deutsche Mark an der Concordia Lebensversicherungs- Aktien-, gesellschaft in Köln beteiligt und als Eigentümer
dieser Aktie in das Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen. Die, Übertragung dieser Aktie auf einen anderen Eigentümer kann
nur mit Zustimmung der Gesellschaft erfolgen (§ 6, Absatz 1 und 2 der Satzung)., Köln, im August 1970. Darunter befinden sich
die Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vorstandes. Auf der Aktie befindet sich die Unterschrift von Graf
von Strasoldo (Aufsichtsrats Vorsitzender). Auf der Rückseite der Aktie befinden sich acht Genehmigungsformulare zur Übertragung
der Aktie. Unter der Signatur 80-1-228 befinden sich die Aktien Nr. 095007, 095070 und 095071 mit dem gleichen Nennwert. Erstmals
wird die Lebens- und Rentenversicherung im Jahr 1853 erwähnt. Bis 1926 firmierte die Gesellschaft als Neue Concordia Lebens-Versicherungs
AG, bis 1937 dann als Concorida Lebens-Versicherungs-Bank AG, dann als Concordia Lebens-Versicherungs-AG. Seit 1993 firmiert
die Gesellschaft als Axa Colonia Konzern AG und seit September 2001 als Axa Konzern AG.
Laufzeit:
08.1970
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1561
Titel:
Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen Schiller: Die Verschwörung des Fiesco in Genua. - IV. Aufzug,
8. Auftritt Deutscher: "Einen guten Abend vom Herzog. Diesen Mohren liefert er Euer Gnaden gebunden aus."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers
"Die Verschwörung des Fiesco in Genua", IV. Aufzug, 8. Auftritt: Das Bild zeigt die drei Deutschen, die den gefangenen Mohr
vor den Grafen Fiesco führen, der im linken Bildrand erscheint. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten
mit dem Zitat des Deutschen: "Einen guten Abend vom Herzog. Diesen Mohren liefert er Euer Gnaden gebunden aus." Am linken
Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes
ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen" Ist
auch in Orange vorhanden. Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen
und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war
als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-315
Titel:
Gemeinde Mellenbach, Mellenbach. Notgeld 20 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 20 Pfennig der Gemeinde Mellenbach, ausgestellt am 1.7.1921 in Mellenbach. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm. Rot,
auf der Rückseite Ansicht des Mellenbachs. Gedruckt von: Gebr. Parcus München
Laufzeit:
1.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1419
Titel:
Handwerkskammer Köln, Köln. Gutschein 2 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Millionen Mark der Handwerkskammer Köln, ausgestellt am 20.8.1923 in Köln. Querrechteckig, 9,5cm x 16cm.
Vorderseite braun guillochiert mit braunem Zierrahmen. Rückseite Wappen der Schreiner und der Drechsler, in der Mitte zwei
Schmiede, darunter die Aufschrift: "Gott segne das ehrbare Handwerk!". Gedruckt von: Fritz Elsner, Köln
Laufzeit:
20.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1146
Titel:
Stadt Lobeda, Lobeda. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Lobeda. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm. Gedruckt von: Joh. Arndt, Jena
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1501
Titel:
Stadt Alsfeld, Alsfeld. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Alsfeld, anlässlich der 700 Jahrfeier, ausgestellt am 25.6.1922. Querrechteckig, 6,5cm
x 9,5cm, rot. Gedruckt von: Scharfes Druckereien Wetzlar
Laufzeit:
25.6.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1169
Titel:
Baader Brezeln, Freiburg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund sechs Brezeln, die zu einem umgedrehten Dreieck
angeordnet sind. Ober- und unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift der Name "Baader" zu lesen sowie "Brezeln Freiburg".
Die Brezel-Fabrik Julius Baader spezialisierte sich auf die Herstellung kleiner Salzbrezeln als Knabberei. Das Unternehmen
wurde 1845 in Freiburg gegründet. Spätestens 1872 wurde Baader Hoflieferant. Seit 1880 wurden die Brezeln fabrikmäßig hergestellt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-892
Titel:
Städte Schönbeck und Gross-Salze, Gross-Salze, Schönbeck. Gutschein 5 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Mark der Städte Schönbeck und Gross-Salze, ausgestellt am 1.12.1918 in Gross-Salze und Schönbeck. Querrechteckig,
7cm x 10,5cm, grün guillochiert. Gedruckt von: A. Wohlfeld, Magdeburg
Laufzeit:
1.12.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-253
Titel:
Dresdner Bank, Dresden. Gewinnanteilschein Aktie Nr. 200358
Beschreibung:
Gewinnanteilschein Nr. 26 zur Aktie Nr. 200358 über Einhundert Deutsche Mark, Dresdner Bank, Frankfurt am Main, April 1964.
Guillochiert. Querrechteckig, 2,7cm x 10,5cm.
Laufzeit:
4.1964
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-475
Titel:
H.O. Pitzke, Wuppertal. Werbekarte Bügelschnurhalter
Beschreibung:
Werbekarte für einen Bügelschnurhalter der Firma H.O. Pitzke aus Wuppertal.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1561
Titel:
Spar- und Darlehenskasse Gemeinde Eisbergen, Eisbergen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Spar- und Darlehenskasse der Gemeinde Eisbergen an der Weser, ausgestellt im März 1921 in Eisbergen.
Querrechteckig, 6,5cm x 9cm, rot. Auf der Vorderseite sind Darstellungen eines Mannes in Tracht, auf der Rückseite eine Kirche.
Gedruckt von: J. | C. Meyer, Bad Oeynhausen
Laufzeit:
3.1921