Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-405
Titel:
Stadt Dassow, Dassow. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Dassow, einzulösen bis 1.7.1922 in Dassow. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Gebrüder
Borchers G.M.B.H., Lübeck
Laufzeit:
bis 1.7.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-616
Titel:
Otto Rüger, Hansi-Schokolade
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den schwarz-weiß Druck eines kleinen Jungen in kurzen
Hosen und mit einem Rucksack voller Schokoladenpackungen auf dem Rücken. Er steht vor einer Litfaßäule und schreibt den Markennamen
"Hansi-Schokolade" darauf. Auf der linken Seite der Säule ist der Name "Otto Rüger" zu lesen. Die Schokoladenfabrik Otto Rüger
wurde 1858 von Conrad Otto Rüger (1831-1905) im Lockwitzgrund bei Dresden gegründet. Da er auch den kaiserlichen Hof in Wien
belieferte, wurde Rüger zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Ein weiteres Werke wurde in Bodenbach in Böhmen (heute Tschechien)
eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Familienunternehmen in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Da die örtlichen
Möglichkeiten nicht mehr den modernen Produktionsanforderungen genügten und der Druck durch die Konkurrenz mittlerweile groß
war, wurde das Werk im Lockwitzgrund 1928 geschlossen. Bis 1945 stellte das Unternehmen in Bodenbach seine Produkte her, bevor
in Folge der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges die Firma Rüger nach Hamburg zog. Bekannt wurden die Produkte von Rüger mit
der Werbung von dem kleinen Jungen „Hansi. Diese Werbefigur wurde 1895 vom Kunstmaler Hermann Otto Zieger (1862-1905) geschaffen,
vermutlich stand dabei sein Sohn Paul Otto Zieger als Modell. Andere Quellen geben an, dass Rügers Sohn Modell gestanden haben
könnte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-032
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Jakob Schimschar, Hauer. 25 Jahre Graf Moltke Bergbau Aktiengesellschaft. 1932 - 1957. Zeche Graf Moltke,
den 28. März 1957, Unterschrift. Bildliche Darstellung zweier Bergarbeiter unter Tage, gerahmt, unter Glas
Laufzeit:
1957
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-284
Titel:
Jubiläumsausstellungen, Düsseldorf Mai - Okt. 1925
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund einen stilisierten grünen Adler auf einem umgekehrten
Dreieck, in dem sich ein weitere, schwarzes Dreieck befindet. Am oberen Rand der Marke, die von einem grünen Rahmen umlaufen
ist, findet sich in grüner Schrift "1925 Mai - Okt.", am unteren Rand: "Jubiläums Ausstellungen Düsseldorf". Bei der Veranstaltung
handelte es sich um eine Jubiläumsausstellung der Großen Kunstausstellung NRW Düsseldorf (internationale Kunstausstellung
und Kunstmesse, zu der professionelle Akteure aus einem breiten Spektrum der bildenden Kunst alljährlich in das Museum Kunstpalast
nach Düsseldorf eingeladen werden. Sie gilt als die größte von Künstlern für Künstler organisierte Kunstausstellung Deutschlands.
Veranstalter ist der 1898 in Düsseldorf entstandene Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen), die 1925 Teil der überall
im Rheinland veranstalteten Jahrtausendfeier war.
Laufzeit:
05.1925 - 10.1925
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-67
Titel:
Deutsch-Chinesische Seiden-Industrie-Gesellschaft (Kolonialgesellschaft), Berlin. Anteilschein Nr. 1445
Beschreibung:
Anteilschein Nr. 1445 über Fünfhundert Mark, Inhaber: I.H. Stein, Deutsch-Chinesische Seiden-Industrie-Gesellschaft (Kolonialgesellschaft),
Berlin, 21. Juni 1905. Guillochiert. Hochrechteckig 33,3cm x 25cm.
Laufzeit:
21.06.1905
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1107
Titel:
Spratt's Geflügelfutter
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf rotem Grund: "Spratt's Geflügelfutter" Im oberen
Teil der Marke ist in einem weißen kreisförmigen Feld der kolorierte Druck eines Hahnenkopfes zu sehen. Um 1860 entwickelte
der amerikanische Elektriker James Spratt den angeblich ersten Hundekuchen und ließ sich diese Idee patentieren. Er gründete
das Unternehmen "Spratt's Patent Limited" mit Sitz in London, um "Spratt's Dog Biscuits" herzustellen. In den 1870ern kehrte
Spratt zurück in die USA und dort etablierte sich "Spratt's Patent America Limited". Zu einem späteren Zeitpunkt stellte das
Unternehmen auch andere Tierfutterarten her.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1969
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Stuttgart, Rathaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des alten Stuttgarter Rathauses, das
1944 zerstört wurde. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-502
Titel:
Stadt Detmold, Detmold. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Detmold, ausgestellt im August 1920 in Detmold. Hochrechteckig, 8,5cm x 6cm, gelb.
Laufzeit:
8.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1215
Titel:
Handwerkskammer Köln, Köln. Gutschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Handwerkskammer Köln, ausgestellt am 20.8.1923 in Köln. Querrechteckig, 9,5cm x 16cm. Vorderseite
grün guillochiert mit braunem Zierrahmen. Rückseite Wappen der Klemptner u. Installateure, der Maler, in der Mitte zwei Schmiede,
darunter die Aufschrift: "Gott segne das ehrbare Handwerk!". Gedruckt von: Fritz Elsner, Köln
Laufzeit:
20.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-494
Titel:
Ludwig Brennig, Drogerie zur Rheinbrücke, Bonn, Spiritus-Lacke für Haushalt und Gewerbe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellgrünem Grund braune Schrift. In der Mitte ist in einem weißen Feld
die gold-silberne Flagge der Kronprinzen-Standarte zu sehen. Darüber ist zu lesen: "Spiritus-Lacke für Haushalt und Gewerbe",
darunter: "Drogerie zur Rheinbrücke, Ludwig Brennig, Bonn, Großh. bad. Hoflieferant, Brückenstr. 35, Tel. 2702." Umrahmt werden
Schrift und Flagge von einer Bordüre aus Blumen. Über die Drogerie finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-831
Titel:
J. Hölzken, Stempelfabrik, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gewellten Rand. In der Mitte der schwarzen und roten Marke ist in einem Vierpass zu lesen: "Köln,
a/Rhein". Umlaufend ist zu lesen: "J. Hölzken, Stempelfabrik".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1137
Titel:
Excelsior Gummi-Absätze
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rosafarbenem Grund den kolorierten Druck einer französischen
Bulldogge, die neben einem Stuhl sitzt. Von dem Mann, der auf dem Stuhl sitzt, sind nur die übereinandergeschlagenen beine
zu sehen. Er trägt glänzende schwarze Schuhe mit weißen Gamaschen. In einem schwarzen Feld in der oberen linken Ecke der Marke
ist zu lesen: "Excelsior Gummi-Absätze" Produziert wurde die Marke von Hollfrbaum | Schmidt, Berlin. Auch in Gelb und Rot
vorhanden. Die Hannoverschen Gummiwerke Excelsior waren ein gummiverarbeitendes Unternehmen in Hannover-Limmer, die 1928 in
der Continental AG aufgingen. Die Firma Hannoversche Gummiwerke Excelsior geht zurück auf die älteste Gummiwarenfabrik Hannovers,
die 1862 gegründete Gummi-Kamm-Comp. Ihre Blütezeit erlebte sie als Hersteller von technischen Gummiartikeln und Reifen zwischen
1890 und 1928 mit bis zu 6.000 Beschäftigten. Danach ging sie in der Continental Gummi-Werke AG Hannover auf. Am Betriebsstandort
in Limmer begann die Produktion 1899 und lief 100 Jahre bis 1999.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-840
Titel:
Stadt Aschersleben, Aschersleben. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Aschersleben, ausgestellt am 5.3.1922 in Aschersleben. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm, in
den Farben blau; rot; lila; grün; braun.
Laufzeit:
5.3.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1235
Titel:
Kräutersenf, Gelsenkirchener Senffabrik, Kochs, Köpp | Cie., Inhaber H. Tosse
Beschreibung:
Die runde grüne Marke mit abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift: "Kräutersenf, Gelsenkirchener Senffabrik, Kochs,
Köpp | Cie., Inhaber H. Tosse" Verziert wird die Schrift von stilisierten Senfpflanzen. Laut einem Rechnungsbeleg aus dem
Jahr 1881 hatte die Firma zu diesem Zeitpunkt schon Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-464
Titel:
Siegel | Co., Lodix Schuhputz, Köln
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke mit weißem, gezahnten Rand sieht man vor einem grün-schwarzen Hintergrund einen glänzenden
schwarzen Schuh. Unter dem Schuh ist eine Dose mit der Aufschrift in schwarz und weiß: "Der Schuhputz, Lodix, ist der beste,
Marke und Bild gesetzlich geschützt, Fabrik: Siegel | Co Köln." Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte
wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion
1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1316
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe matrosen bei den Essensvorbereitungen. Rückseite: "Tabak?
Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 6, Bild 37 Verpflegung an Bord Kartoffelschälen An Bord muß jede 'Backschaft',
d. h. die mannschaften eines Tisches, einer 'Back', morgens ihre Kartoffeln selber schälen, die dann in ein mit Holznummern
versehenes Netz getan und durch den 'Backschafter' in der Kombüse, der Küche abgegeben werden. Hat eine Backschaft wenig Kartoffeln
geschält, so bekommt sie auch weniger beim Mittagessen. Die Netze mit den kartoffeln werden in dem großen Kessel gekocht und
mittags den Backschaftern wieder ausgehändigt. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung
des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken
haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts
gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten
Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-106
Titel:
Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei, Köln. Aktie Lit. B Nr. 0916
Beschreibung:
Die rechteckige Aktie ist 20,7cm und 21,5cm breit. Sie hat einen auf der linken Seite einen Wellenschnitt und einen schwarz
ornamentierten Rahmen. Sie trägt die Aufschrift: Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei., Aktie Lit. B No. 0916, über, Eintausend
Mark Deutscher Reichswährung., Der Inhaber dieser vollbezahlten Aktie Lit. B ist mit obigen Nennbetrag, und mit allen gesetzlichen
und statutarischen Rechten und Pflichten an unserer, Gesellschaft als Aktionär betheiligt. Köln, den 25. Februar 1901." Darunter
befindet sich die Unterschrift des Verwaltungsrates. Auf der Aktie befinden sich mehrere Stempel. Der rote Steuerstempel mit
dem Reichsadler mit der umlaufenden Schrift: "Reichsstempel- Abgabe, Zwei von Hundert, 35". Daneben in blauer Tinte die Stempel:
"I. Liquidationsrate, 110% ausgezahlt.", "II. Liquidationsrate, 40%, ausgezahlt.", "III. Liquidationsrate, 40%, ausgezahlt.".
Die Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei aus Köln wurde am 01.08.1853 gegründet. Ihr Zweck war es, baumwollene Garne, Zwirne
und Gewebe herzustellen und zu vertreiben. Das Unternehmen besaß in nächster Nähe der Rheinwerft ein 40.000 qm großes Areal,
das von der Bayernstraße, dem Severinswall, der Dreikönigen- und Zwirnestraße begrenzt wurde.Ende 1918 beschloss die Gesellschafterversammlung
die Auflösung. Es erfolgten insgesamt drei Teilrückzahlungen zu insgesamt 190 Prozent des Nominalwertes. Im Rahmen der Liquidation
wurden alle Liegenschaften, mit Ausnahme der Spinnerei- und Webereimaschinen, an die Firma Gebr. Stollwerck AG verkauft.
Laufzeit:
25.02.1901
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1486
Titel:
Sana-Gesellschaft mbH, Cleve, Rhld. - Sanella, Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine vollkommenster vegetabiler Butter-Ersatz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer orientalischen Szenerie: Rechts und
links sind Palmen zu sehen. In der Mitte befindet sich eine Gruppe Beduinen mit Kamelen. Die Männer haben die Arme zur roten
Sonne erhoben, die im Hintergrund auf- oder untergeht und in der der Name "Sanella" zu lesen ist. Darunter steht: "Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine,
vollkommenster vegetabiler Butter-Ersatz. Alleinige Fabrikanten: Sana-Gesellschaft mbH, Cleve, Rhld." Die Marke ist Teil einer
Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 5. Produziert wurde die Marke von J. L. Romen, Emmerich. 1899 gründete der Professor
für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner patentierten Mandelmilch
Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft m.b.H. Kleve war Teil
der Van den Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-222
Titel:
Dürener Metallwerke Aktiengesellschaft Berlin, Berlin. Aktie Nr. 01220
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,2cm hoch und 29,9cm breit. Sie hat einen in den Farben braun, blau und gelb guillochierten
Rahmen und einen blau und gelb guillochierten Hintergrund. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Dürener Metallwerke Aktiengesellschaft,
Berlin, RM 1000.- Aktie Nr. 01220, über, Eintausend Reichsmark, Der Inhaber dieser Aktie ist mit dem Betrage von Eintausend
Reichsmark bei der, Dürener Metallwerke Aktiengesellschaft in Berlin als Aktionär mit allen, satzungsmäßigen Rechten und Pflichten
beteiligt, Berlin, den 29. Mai 1942. Dürener Metallwerke Aktiengesellschaft". Darunter befinden sich die Unterschriften des
Aufsichtsrates und des Vorstands. In der linken unteren Hälfte der Aktie befindet sich vor weißem Grund ein Prägestempel der
Aktiengesellschaft, der nachträglich gelocht wurde. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Schleicher | Schüll, Düren" Die Dürener
Metallwerke AG in Düren wurden 1890 gegründet. Sie gehörten bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges zu den Marktführern im
Bau und der Entwicklung von Leichtmetalllegierungen. In der Mitte der 30er Jahre wurde eine Zweigwerk in Berlin errichtet.
1976 meldeten die Dürener Metallwerke, die jetzt Busch-Jaeger Dürener Metallwerke GmbH hießen, Konkurs an.
Laufzeit:
1942
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1827
Titel:
Stadt Detmold, Detmold. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Detmold, ausgestellt August 1920 in Detmold. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Teil einer Reihe,
angelehnt an das Lied: "Die Teutoburger-Schlacht", eine humoristische Erzählung über die Varusschlacht von Josef Victor Scheffel
aus dem Jahr 1849, hier Nr. 6 Gedruckt von: Ratsdruckerei R. Dulce, Künstlerdruck, Glauchau (Sachs.)
Laufzeit:
8.1920