Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d22162e2HiDA4web:vzbda2abda-6a23-4bd4-acf6-d215e877a85a.xmlnode.1.1d22162bda2abda-6a23-4bd4-acf6-d215e877a85a3041
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1907
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Insel Mainau, Deutschordenschloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Deutschordenschlosses auf der Insel Mainau im Bodensee. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d22166e2HiDA4web:vzbdb8189a-df3d-4168-9ddc-0faec2041df3.xmlnode.1.1d22166bdb8189a-df3d-4168-9ddc-0faec2041df3304293-1440.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1440
Titel:
Stadt Neurode, Neurode. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Neurode im Eulengebirge, ausgestellt 1921 in Neurode. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm, grün. Auf der Rückseite eine Darstelltung des Rathauses und des Stadtwappens.
Laufzeit:
1921
d22170e2HiDA4web:vzbdc18b81-b0ce-455c-bbe2-73e482587c7d.xmlnode.1.1d22170bdc18b81-b0ce-455c-bbe2-73e482587c7d3043138-489.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-489
Titel:
Simons Rufiska Tafeloel-Vertrieb G.m.b.H., Neuss a/Rh. - Edelstes Tafel-Öl
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellblauem Grund den kolorierten Druck einer weißen Schüssel mit gelber Gabel und Löffel daneben. In die Schüssel wird von oben aus einer Flasche ein gelber Tropfen Öl in die Schüssel gegeben. Rechts daneben steht in gelber Schrift "Edelstes Tafel-Öl" Die Schüssel steht auf einem schwarzen Untergrund, der die untere Hälfte der Marke ausmacht. Darin ist in gelber Schrift zu lesen: "Simons Rufiska Tafeloel-Vertrieb G.m.b.H., Neuss a/Rh." Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d22174e2HiDA4web:vzbdc18d6f-c349-4a57-9ebe-4f308edf04df.xmlnode.1.1d22174bdc18d6f-c349-4a57-9ebe-4f308edf04df304480-1-42.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-42
Titel:
Allgemeinen Betriebs-Aktiengesellschaft für Motorfahrzeuge, Köln. Aktie Nr. 048
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 35cm hoch und 24,5cm breit. Sie hat einen ornamentierten, rosa und grünen Rahmen sowie einen rosa guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Aktie, der, Allgemeinen Betriebs- Aktiengesellschaft, für Motorfahrzeuge, Köln, No. 048, über, Tausend Mark., Inhaber dieser Aktie ist bei der oben bezeich-. neten Gesellschaft nach Massgabe ihres Statuts als, Aktionär beteiligt., Köln, den 1. August 1902." Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Auf dem unteren weißen Rand steht: "M. DuMont Schauberg Köln". Auf der Aktie befinden sich ein roter Steuerstempel mit der Aufschrift: "Reichs-Stempel-Abgabe, Zwei von Hundert", sowie ein Stempel mit der Aufschrift: "Gültig geblieben, gemäss Zusammenlegungs- Beschluss, vom 10. Juni 1903" Die Allgemeine Betriebs-Aktiengesellschaft für Motorfahrzeuge wurde im Jahr 1898 von Louis Welter gegegründet, zum Bau und Betreib von Elektrodroschken in Köln. Leider erwies sich die Herstellung von Elekrofahrzeugen als unrentabel, weswegen die Gesellschaft 1907 aufgelöst wurde.
Laufzeit:
01.08.1902
d22178e2HiDA4web:vzbdcd4d0e-2078-4eaa-a04b-3774de466955.xmlnode.1.1d22178bdcd4d0e-2078-4eaa-a04b-3774de466955304593-1150.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1150
Titel:
Stadt Glauchau, Glauchau. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Glauchau, ausgestellt am 1.5.1921 in Glauchau. Querrechteckig, 7,5cm x 9,5cm. Teil einer Reihe Gedruckt von: Rats-Druckerei R. Dulce, Gelddruck, Glauchau
Laufzeit:
1.5.1921
d22182e2HiDA4web:vzbdd26d43-bf23-4238-8e2f-ee30afdb1132.xmlnode.1.1d22182bdd26d43-bf23-4238-8e2f-ee30afdb11323046138-1424.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1424
Titel:
Liköre Carl Mampe, Berlin, Elefanten-Marke Relief aus Mampes Neue Stube, Berlin, Friedrichstr. 171. Vierteljährlich erscheint eine neue Marke. Ausgabe durch die Verkaufsstellen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Reliefs, das einen Elefanten umgeben von floralen Ornamenten zeigt. In einem dunkelroten Feld darüber ist in weißer Schrift zu lesen: "Liköre Carl Mampe, Berlin, Elefanten-Marke" Eingerahmt wird das Relief rehts und links von je einer blauen Säule mit gelbem Kapitell und Basis. Auf den Säulen steht in roter Schrift: "Vierteljährlich erscheint eine neue Marke. Ausgabe durch die Verkaufsstellen" Auf jedem Kapitell steht ein blauer Elefant. In einem hellen Feld unterhalb des Reliefs ist zu lesen: "Relief aus Mampes Neue Stube, Berlin, Friedrichstr. 171." Mampe ist ein deutscher Spirituosen-Hersteller, dessen Ursprünge auf die Entwicklung des Magenbitters Bittere Tropfen im Jahr 1831 zurückgehen. Der geheime Sanitätsrat Carl Mampe Senior braute 1831 im pommerschen Stargard einen Magenbitter als Mittel gegen die zu der Zeit grassierende Cholera. Diese Bitteren Tropfen wurden fortan in Apotheken verkauft. Mampe zog bald in die aufstrebende deutsche Hauptstadt Berlin. 1922 wurde das Unternehmen in eine Familien-AG umgewandelt.
Laufzeit:
o.J.
d22186e2HiDA4web:vzbdd89385-2cf7-470c-a8f8-2542f48b1560.xmlnode.1.1d22186bdd89385-2cf7-470c-a8f8-2542f48b15603047138-863.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-863
Titel:
Irmscher | Frings, Duisburg, Special-Haus für Contor-Bedarf, Papierhandlung und Buchdruckerei, Geschäftsbücher-Fabrik-Lager, Kontormöbel u. Schreibmaschinen Fernsprecher Nr. 697
Beschreibung:
Die wappenförmige Marke (ähnelt der Wappenschildform der Barockzeit) mit gelbem Rand zeigt gelbe Schrift auf rotem Grund: "Irmscher | Frings, Duisburg, Special-Haus für Contor-Bedarf, Papierhandlung und Buchdruckerei, Geschäftsbücher-Fabrik-Lager, Kontormöbel u. Schreibmaschinen, Fernsprecher Nr. 697" Das Unternehmen wurde 1901 als Irmscher | Frings oHG in Duisburg gegründet. 1920 wurde der Name in Frings und Schröder GmbH geändert, 1923 in REGIS GmbH. Nachdem die Fabrikanlagen im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, zog das Unternehmen nach Beuel um. 1963 wurde REGIS von Leitz und Soennecken übernommen. Seit 1995 befindet sich der Geschäftssitz in Grafschaft-Gelsdorf.
Laufzeit:
o.J.
d22190e2HiDA4web:vzbde79725-73a4-45e1-9166-71ab71cc7656.xmlnode.1.1d22190bde79725-73a4-45e1-9166-71ab71cc7656304880-1-107.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-107
Titel:
Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei, Köln. Dividendenscheine Aktie Lit. B, Nr. 0348
Beschreibung:
Das querrechteckige Dokument ist 16,3cm hoch und 22,5cm breit. Es handelt sich dabei um drei Dividendenscheine mit den Nummern 18 bis 20 für die Jahre 1918 bis 1920 und einen Talon zur Aktie Lit. B Nr. 0348 über Mark 1000. der Kölnischen Baumwollspinnerei und Weberei vom 21. Juli 1909. Der Schein hat einen schwarzen, ornamentierten Rahmen und einen rot guillochierten Hintergrund. Auf dem Talon befindet sich ein roter Stempel mit dem Reichsadler und der Aufschrift "Versteuert, 35". Die Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei aus Köln wurde am 01.08.1853 gegründet. Ihr Zweck war es, baumwollene Garne, Zwirne und Gewebe herzustellen und zu vertreiben. Das Unternehmen besaß in nächster Nähe der Rheinwerft ein 40.000 qm großes Areal, das von der Bayernstraße, dem Severinswall, der Dreikönigen- und Zwirnestraße begrenzt wurde.Ende 1918 beschloss die Gesellschafterversammlung die Auflösung. Es erfolgten insgesamt drei Teilrückzahlungen zu insgesamt 190 Prozent des Nominalwertes. Im Rahmen der Liquidation wurden alle Liegenschaften, mit Ausnahme der Spinnerei- und Webereimaschinen, an die Firma Gebr. Stollwerck AG verkauft.
Laufzeit:
21.07.1909
d22194e2HiDA4web:vzbdf5e02d-d00b-4a93-a0c8-7a46055018af.xmlnode.1.1d22194bdf5e02d-d00b-4a93-a0c8-7a46055018af3049
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-336
Titel:
Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Düren. Rechnungen mit Werbegrafik
Beschreibung:
Zwei Rechnungen über bezogene elektrische Arbeit, auf der Rückseite Werbegrafik der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk AG aus Düren.
Laufzeit:
1959
d22198e2HiDA4web:vzbe1cc3cf-7b12-46c4-b8ce-bf72ca9d967c.xmlnode.1.1d22198be1cc3cf-7b12-46c4-b8ce-bf72ca9d967c305085-0226.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0226
Titel:
[ Die Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik verleiht Herrn Friedrich Ruess die Ehrenurkunde für 25 jährige Gewerkschaftszugehörigkeit]
Laufzeit:
01.05.1980
d22202e2HiDA4web:vzbe1fabe4-4f30-499d-ab9c-849b025d59a8.xmlnode.1.1d22202be1fabe4-4f30-499d-ab9c-849b025d59a83051
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-480
Titel:
Bresges | Co. K.G., Rheydt. Werbeblatt Einbau-, Gehäuse- und Getriebemotoren
Beschreibung:
Werbeblatt für Einbau-, Gehäuse- und Getriebemotoren der Bresges | Co. K.G. aus Rheydt.
Laufzeit:
o.J.
d22206e2HiDA4web:vzbe2dbdde-eefb-4d69-8541-6e1a6e923afa.xmlnode.1.1d22206be2dbdde-eefb-4d69-8541-6e1a6e923afa3052
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-15
Titel:
Actien Brauerei Ohligs, Ohligs. Aktie Nr. 1322
Beschreibung:
Aktie Nr. 1322 auf den Namen der Firma Carl Beckmann in Solingen, der Actien Brauerei Ohligs, ausgestellt am 22.9.1900 in Ohligs. Hochrechteckig, 33,5cm x 23,5cm, Doppelblatt. Schwarz gerahmt und grün guillochiert. Mit Prägestempel. Stempel: "Reichs-Stempel-Abgabem, Zwei von Hundert", " Der Nennbetrag dieser Actie ist laut Generalversammlungsbeschluss vom 26. März 1925 auf 1000 Reichsmark umgestellt.".
Laufzeit:
22.09.1900
d22210e2HiDA4web:vzbe328084-e232-4a7c-8e39-844bda4275d2.xmlnode.1.1d22210be328084-e232-4a7c-8e39-844bda4275d23053138-703.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-703
Titel:
Van den Bergh's Margarine GmbH, Kleve - Cleverstolz Margarine - Bester Butter-Ersatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund das Logo der Marke Clever Stolz: Eine Krone, von der ein geteilter blauer Umhang ausgeht, der den Blick auf das weiße Futter mit Hermelinschwänzen freigibt, über den sich quer ein blaues Band mit der Aufschrift "Clever Stolz" spannt. Ober- und unterhalb des Bandes ist "Van den Berghs Margarine" zu lesen. Darunter ist in einem blau-schwarzen Spruchband in weißer und gelber Schrift zu lesen: "Cleverstolz Margarine - Bester Butter-Ersatz." Am unteren Rand des Bildes steht in weißen Buchstaben: "Alleinige Fabrikanten: Van den Berghs Margarine-Ges. m.b.H. Cleve." Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d22214e2HiDA4web:vzbe3712cb-f4c0-4d82-9bad-364a91a506a4.xmlnode.1.1d22214be3712cb-f4c0-4d82-9bad-364a91a506a4305493-508.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-508
Titel:
Burg Saaleck. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Burg Saaleck. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt von: Eduard Giltsch- Jena
d22218e2HiDA4web:vzbe39b9ac-3f7b-4902-bd2a-02d1bd4f9647.xmlnode.1.1d22218be39b9ac-3f7b-4902-bd2a-02d1bd4f9647305593-851.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-851
Titel:
Stadt Schwarzburg, Schwarzburg. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig aus Schwarzburg im Thüringischen Wald, ausgestellt am 1.3.1922 in Schwarzburg. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Auf der Vorderseite Abbildung eines zweiköpfigen Adlers, an den Seiten Schwerter. Auf der Rückseite Abbildung der Schwarzburg im Schwarzatal. Gedruckt von: Eduard Giltsch, Jena
Laufzeit:
1.3.1922
d22222e2HiDA4web:vzbe448415-1c67-4d9e-ada6-4545d2f6f0d7.xmlnode.1.1d22222be448415-1c67-4d9e-ada6-4545d2f6f0d73056
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-54
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Duisburg, Duisburg. 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Schuldverschreibungen Buchstabe B, Nrn. 002 mit einem Nennwert von 25 Reichsmark der Stadt Duisburg, ausgestellt am 1.4.1927 in Duisburg. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Schwarz und blau guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf der Rückseite befindet sich lila guillochiert der Auslosungsschein zur Ablösungsanleihe.
Laufzeit:
1.4.1927
d22226e2HiDA4web:vzbe454d2f-fb67-49ef-b2da-f688cac6008c.xmlnode.1.1d22226be454d2f-fb67-49ef-b2da-f688cac6008c3057138-1683.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1683
Titel:
Nördlingen, Deininger Tor
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit breitem, weiß gezahnten Rand zeigt eine kolorierte Federzeichnung des Deininger Tors im bayerischen Nördlingen.
Laufzeit:
o.J.
d22230e2HiDA4web:vzbe458bfd-6e74-4258-a6db-cd50ba40633c.xmlnode.1.1d22230be458bfd-6e74-4258-a6db-cd50ba40633c305893-1183.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1183
Titel:
Marktgemeinde Schwarzach. Gutschein 20 Heller
Beschreibung:
Gutschein über 20 Heller der Markgemeinde Schwarzach, gültig bis 31.12.1920. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Gedruckt von: Buch- und Kunstdruckerei "Graphia", Salzburg
Laufzeit:
bis 31.12.1920
d22234e2HiDA4web:vzbe5961f2-0030-4514-b63b-423a781b6c5a.xmlnode.1.1d22234be5961f2-0030-4514-b63b-423a781b6c5a3059
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-82
Titel:
Kölnische Gummifäden- Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt | Co., Köln. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 14514, 14529, 14532 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Kölnische Gummifäden- Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt | Co., ausgestellt am 1.10.1938 in Köln. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.10.1938
d22238e2HiDA4web:vzbe5d1169-8e53-47f4-8018-aef02ac174b0.xmlnode.1.1d22238be5d1169-8e53-47f4-8018-aef02ac174b03060138-974.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-974
Titel:
Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Portal des Euergetes Karnak
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie der Tempelanlagen in Karnak bei Luxor. Zu sehen ist das "Portal des Euergetes". Hierbei handelt es sich um ein Bauwerk, das von Pharao Ptolemaios III. Euergetes I. (um 284 v. Chr.-222 v. Chr.) in den Tempelanlagen von Karnak errichtet wurde. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke- und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der 1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Später wurde das Werk von der US-amerikanischen Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen abgerissen.
Laufzeit:
o.J.