Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d22242e2HiDA4web:vzbe653375-f4e7-4f1d-9a8f-ade8b9c45ecc.xmlnode.1.1d22242be653375-f4e7-4f1d-9a8f-ade8b9c45ecc3061
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-87
Titel:
Vereinigte Glanzstoff- Fabriken Aktiengesellschaft, Elberfeld. Aktie Nr. 404988
Beschreibung:
Aktie Nr. 404988 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Vereinigten Glanzstoff- Fabriken Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juli 1942 in Elberfeld. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
7.1942
d22246e2HiDA4web:vzbe6e2cea-9f1b-42f4-8754-c7b7102fa5af.xmlnode.1.1d22246be6e2cea-9f1b-42f4-8754-c7b7102fa5af306293-717.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-717
Titel:
Stadt Uelzen, Uelzen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Sparkasse der Stadt Uelzen, gültig bis 1.7.1922. Hochrechteckig, 4,5cm x 3cm, gelb.
Laufzeit:
bis 1.7.1922
d22250e2HiDA4web:vzbe717185-5715-40a5-9fb2-592874bf0df0.xmlnode.1.1d22250be717185-5715-40a5-9fb2-592874bf0df03063138-122.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-122
Titel:
60 Jahre Bauunternehmung Gebrüder Möbers, Wuppertal-Elberfeld, Gegründet 1898
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit goldenem Rand zeigt geprägte grüne und goldglänzende Schrift auf mattgoldenem Grund: "60 Jahre Bauunternehmung Gebrüder Möbers, Wuppertal-Elberfeld" Im linken Bereich der Marke findet sich das hochovale goldene Logo des Unternehmens, das auf rotem Grund ein goldenes Haus auf einer Brücke zeigt. In dem Haus sind die Buchstaben GM zu lesen. Im Rand des Logos findet sich die Information "Gegründet 1898" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
1958
d22254e2HiDA4web:vzbe7187a9-e490-4547-8ac5-84c1ae2c6dd8.xmlnode.1.1d22254be7187a9-e490-4547-8ac5-84c1ae2c6dd8306493-58.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-58
Titel:
Gemeinde Benrath, Düsseldorf. Notgeldschein 100 Millionen Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 100 Millionen Mark der Gemeinde Benrath, ausgestellt am 21.9.1923 in Benrath. Querrechteckig, 9cm x 14cm. Die Vorderseite ist grün guillochiert und trägt das Wappen der Gemeinde Benrath. Auf der Rückseite ist in grün eine Darstellung von Schloss Benrath abgebildet. Gedruckt von: "Greven | Bechtold, Köln
Laufzeit:
21.9.1923
d22258e2HiDA4web:vzbe9b9b5b-1b9b-4aab-b7eb-5bb4241f81ee.xmlnode.1.1d22258be9b9b5b-1b9b-4aab-b7eb-5bb4241f81ee3065138-508.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-508
Titel:
Stollwerck, Rolandseck, Honnef und das Siebengebirge, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Ansicht auf Rolandseck, Honnef und das Siebengebirge. In schwarzer und weißer Schrift ist die Aufschrift:"Der Rhein.,Rolandseck, Honnef und das Siebengebirge" zu lesen, in blauer Schrift:"11, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 11 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d22262e2HiDA4web:vzbecb7091-6b34-4484-aa89-fe6d593f307c.xmlnode.1.1d22262becb7091-6b34-4484-aa89-fe6d593f307c306693-342.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-342
Titel:
Landesteil Birkenfeld, Birkenfeld. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig des Landesteil Birkenfeld, ausgestellt am 1.2.1921 in Birkenfeld. Querrechteckig, 6cm x 8cm, braun. Auf der Vorderseite Abbildung der Achatschleife in Idartal, auf der Rückseite Abbildung eines Schmugglers. Gedruckt von: Seche, Köln
Laufzeit:
1.2.1921
d22266e2HiDA4web:vzbed64d2a-cca0-46ec-82e3-cccb40553f3a.xmlnode.1.1d22266bed64d2a-cca0-46ec-82e3-cccb40553f3a3067297-208_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-208
Titel:
Georg Fischer AG, Singen, Bergische Stahl-Industrie, Remscheid, Knorr-Bremse GmbH, Volmarstein. Prospekt Trilex-Räder
Beschreibung:
Prospekt für Trilex-Räder der Georg Fischer AG, Singen, der Bergischen Stahl-Industrie, Remscheid und der Knorr-Bremse GmbH aus Volmarstein.
d22270e2HiDA4web:vzbed790e6-f827-44c7-8d15-a930f06d661e.xmlnode.1.1d22270bed790e6-f827-44c7-8d15-a930f06d661e306893-151.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-151
Titel:
Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, Hamborn. Gutschein 50.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 50.000 Mark der Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, ausgegeben am 25.6.1923 in Hamborn. Querrechteckig, 11,1cm x 18,7cm, grün und schwarz guillochiert. Auf der Rückseite sieht man einen Merkur mit Weltkugel.
Laufzeit:
25.6.1923
d22274e2HiDA4web:vzbedf8741-e883-4a2c-a36e-c157476aa692.xmlnode.1.1d22274bedf8741-e883-4a2c-a36e-c157476aa6923069138-471.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-471
Titel:
Kaisersana, Westdeutsche Nahrungsmittel-Werke m.b.H., Duisburg a/Rh.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck einer Packung Kaisersana Pflanzen-Butter. Umrahmt wird das Bild von einem Lorbeerkranz. Darüber ist in gelb-weißen Buchstaben das Wort "Kaisersana" abgebildet. In einem blauen Feld am unteren Rand der Marke ist in weißer Schrift zu lesen "Alleinige Fabrikanten: Westdeutsche Nahrungsmittel-Werke m.b.H., Duisburg a/Rh." Produziert wurde die Marke von Quack | Fischer GmbH, Viersen. Bis in die 1970er Jahre gab das Unternehmen Kochbücher u.ä. heraus. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d22278e2HiDA4web:vzbee6c9ca-dfe7-47aa-8ac3-4202c5be0721.xmlnode.1.1d22278bee6c9ca-dfe7-47aa-8ac3-4202c5be0721307093-1195.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1195
Titel:
Reichsschuldenverwaltung, Berlin. Darlehenskassenschein 2 Mark
Beschreibung:
Darlehenskassenschein über 2 Mark der Reichsschuldenverwaltung, ausgestellt am 1.3.1920 in Berlin. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Grün guillochiert.
Laufzeit:
1.3.1920
d22282e2HiDA4web:vzbee885fa-4b97-4159-9a04-4255dc45ab8f.xmlnode.1.1d22282bee885fa-4b97-4159-9a04-4255dc45ab8f307193-712.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-712
Titel:
Stadt Alzey, Alzey. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Alzey, ausgestellt am 1.2.1921 in Alzey. Querrechteckig, 5cm x 7cm, rot. Gedruckt von: Kranzbühler, Worms
Laufzeit:
1.2.1921
d22286e2HiDA4web:vzbeedc91d-4bac-4af0-82fc-377cd50e6b6c.xmlnode.1.1d22286beedc91d-4bac-4af0-82fc-377cd50e6b6c307293-386.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-386
Titel:
Stadt Rheinsberg, Rheinsberg. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Rheinsberg. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Gedruckt von: Görlitzer Nachrichten und Anzeiger
d22290e2HiDA4web:vzbeef12ce-7d2b-4bd8-bbf8-40fed54980c3.xmlnode.1.1d22290beef12ce-7d2b-4bd8-bbf8-40fed54980c33073138-234.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-234
Titel:
Königliche Eisenbahndirektion in Cöln
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund das weiße, geprägte Kleine Wappen des Königreich Preußens; einen Wappenschild mit dem preußischen Adler mit einer Krone darüber. Zwei Wilde Männer flankieren den Wappenschild rechts und links als Schildhalter. Umrahmt wird das Wappen von den Worten "Königliche Eisenbahndirektion in Cöln". Mit der Neuorganisation der Preußischen Staatseisenbahnen im Rahmen der anrollenden Verstaatlichungswelle wurden 1879 für den Kölner Bereich zwei Eisenbahndirektionen geschaffen, eine für den linksrheinischen, eine für den rechtsrheinischen Bereich. Als die Struktur der Staatsbahn 1895 erneut reformiert werden musste, wurden diese beiden Direktionen zur „Königlichen Eisenbahndirektion Cöln fusioniert. 1920 gingen die Preußischen Staatseisenbahnen in der Deutschen Reichsbahn auf. Die Direktionsbezeichnungen änderten sich entsprechend und die Direktion hieß nun „Reichsbahndirektion Köln.
Laufzeit:
o.J.
d22294e2HiDA4web:vzbef609e6-cf5d-4e05-8b0f-ddf684804300.xmlnode.1.1d22294bef609e6-cf5d-4e05-8b0f-ddf6848043003074138-1197.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1197
Titel:
Dresdner Waldschlösschen Pilsner, die Perle von Dresden
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf dunkelblauem Grund den kolorierten Druck eines Mannes in roter Kleidung im Profil, der in der linken Hand einen Humpen Bier in die Höhe hält. Mit der anderen Hand hält er das W des Wortes Waldschlösschen umschlungen. Daneben ist in gelber Schrift "Dresdner Waldschlösschen Pilsner, die Perle von Dresden." zu lesen. Am 12. August 1836 gründeten 14 wohlhabende Dresdner Bürger den Actienverein der Societätsbrauerei zu Dresden. Sie sollte eine Großbrauerei werden, in der Bier nach bayrischer Art produziert wurde. Die Bürger kauften 1836 das große Grundstück des Waldschlösschens und errichteten darauf die Brauerei. Sie galt lange Zeit als erste Aktienbrauerei Deutschlands. Am 26. März 1838 wurde nach zweijähriger Bauzeit die Mälzerei, die Brauerei, der Lagerkeller und der Brauereiausschank eingeweiht. Noch im selben Jahr erfolgte in Anlehnung an das benachbarte Jagdschloss die Umbenennung in Waldschlößchen AG. Im Jahr 1857 brannte die Brauerei ab und wurde danach wieder aufgebaut. Auf Grund der guten Qualität des Bieres wurde in viele deutsche Großstädte und ab 1855 nach Brasilien und 1863 nach Paris exportiert. 1888 erfolgte die Umbenennung in Societätsbrauerei Dresden AG. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1946 die Enteignung der Brauerei mit anschließender Verstaatlichung. Bis 1952 produzierte man als VVB/VEB Waldschlößchenbrauerei. Aktueller Betreiber ist die Waldschlösschen Rank | Büttig GmbH.
Laufzeit:
o.J.
d22298e2HiDA4web:vzbefcca9d-f49f-4828-bb3a-8d618983ffcd.xmlnode.1.1d22298befcca9d-f49f-4828-bb3a-8d618983ffcd307585-0130.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0130
Titel:
25 jährige Betriebszugehörigkeit von Johanna Büschken in der Firma Glasfaser Gesellschaft mbH, Düsseldorf. Urkunde der IHK zu Düsseldorf
Laufzeit:
15.09.1962
d22302e2HiDA4web:vzbf1e2201-18c0-4a46-bcfd-dd1e4eb06741.xmlnode.1.1d22302bf1e2201-18c0-4a46-bcfd-dd1e4eb06741307693-1248.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1248
Titel:
Reichshauptstadt Berlin, Berlin. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Reichshauptstadt Berlin, ausgestellt am 9.9.1921 in Berlin. Querrechteckig, 5,5cm x 10,5cm, braun verziert. Auf der Rückseite Abbildung eines Berliner Bezirks. Teil einer Reihe
Laufzeit:
9.9.1921
d22306e2HiDA4web:vzbf23b331-312e-4c72-8325-016c54e09695.xmlnode.1.1d22306bf23b331-312e-4c72-8325-016c54e09695307793-358.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-358
Titel:
Gemeinde Tonndorf-Lohe, Tonndorf-Lohe. Gutschein 30 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 30 Pfennig der Gemeinde Tonndorf-Lohe, ausgestellt am 30.3.1921 in Tonndorf-Lohe. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm.
Laufzeit:
30.3.1921
d22310e2HiDA4web:vzbf328bb9-5bfb-4cfd-b296-9295147e56e9.xmlnode.1.1d22310bf328bb9-5bfb-4cfd-b296-9295147e56e9307893-1381.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1381
Titel:
Stadt Erfurt, Erfurt. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Erfurt, ausgestellt am 7.4.1921 in Erfurt. Querrechteckig, 7cm x 9cm, grün. Auf der Rückseite Szenen aus dem Leben Martin Luthers. Gedruckt von: Otto Richters Co. Erfurt
Laufzeit:
7.4.1921
d22314e2HiDA4web:vzbf3e3951-7de7-4ad6-8d68-b5fb1acea4ac.xmlnode.1.1d22314bf3e3951-7de7-4ad6-8d68-b5fb1acea4ac307993-477.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-477
Titel:
Stadt Bremen, Bremen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bremen, ausgestellt am 15.9.1921 in Bremen. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, grün und gelb guillochiert. Gedruckt von: C.A. Nicolaus, Bremen
Laufzeit:
15.9.1921
d22318e2HiDA4web:vzbf4608dd-170a-49cf-8f70-efc13670c5d3.xmlnode.1.1d22318bf4608dd-170a-49cf-8f70-efc13670c5d3308093-1377.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1377
Titel:
Stadt Glauchau, Glauchau. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Glauchau, ausgestellt am 1.5.1921 in Glauchau. Querrechteckig, 7,5cm x 9,5cm. Teil einer Reihe Gedruckt von: Rats-Druckerei R. Dulce, Gelddruck, Glauchau
Laufzeit:
1.5.1921