Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d22322e2HiDA4web:vzbf4928b6-e9aa-42d2-837c-e2a444635b80.xmlnode.1.1d22322bf4928b6-e9aa-42d2-837c-e2a444635b80308180-1-237.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-237
Titel:
Gutehoffnungshütte- Aktienverein, Nürnberg. Aktie Nr. 245936
Beschreibung:
Aktie Nr. 245936 über Tausend Deutsche Mark, Gutehoffnungshütte-Aktienverein, Nürnberg, April 1975. Guillochiert. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm.
Laufzeit:
4.1975
d22326e2HiDA4web:vzbf61fec9-f369-4d73-ac4a-455da36ec0f1.xmlnode.1.1d22326bf61fec9-f369-4d73-ac4a-455da36ec0f13082138-1628.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1628
Titel:
Nestle's Kindermehl
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druk eines Mädchens in rotem Kleid und mit weißer Schürze und Haube, das einen blauen Regenschirm sowie eine überdimensionierte goldene Packung Nestle's Kindermehl in den Armen hält. Der Apotheker Henri Nestlé (1814-1890, geboren als Heinrich Nestle) brachte ab 1868 den Muttermilchersatz Nestlé Kindermehl heraus, nachdem er zuvor verschiedene Produkte wie Essig, Likör, Öl oder Mineraldünger oder Petroleumlampen hergestellt hatte. Die inzwischen weltweit agierende Fa. Nestlé gehört heute zu den größten und kommerziell erfolgreichsten Unternehmen im Nahrungsmittelbereich
Laufzeit:
o.J.
d22330e2HiDA4web:vzbf640a95-e41e-43cc-b7ad-d43a95819b36.xmlnode.1.1d22330bf640a95-e41e-43cc-b7ad-d43a95819b36308393-1010.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1010
Titel:
Stadt Penzlin, Penzlin. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Penzlin, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d22334e2HiDA4web:vzbf65154b-8051-4ac9-aaa9-39f9ed0b7087.xmlnode.1.1d22334bf65154b-8051-4ac9-aaa9-39f9ed0b7087308493-108.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-108
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 10 Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 10 Mark, ausgestellt von der Reichsbank am 6.2.1920 in Berlin. Querrechteckig, 8,3cm x 12,5cm. Die Vorderseite und Rückseite sind grün und braun guillochiert.
Laufzeit:
6.2.1920
d22338e2HiDA4web:vzbf673a05-21d7-4275-88b5-f605bde13a12.xmlnode.1.1d22338bf673a05-21d7-4275-88b5-f605bde13a12308593-1305.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1305
Titel:
Gemeinde Süderbrarup, Süderbrarup. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Gemeinde Süderbrarup. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Teil einer Reihe
d22342e2HiDA4web:vzbf6c4c07-5925-4bb9-9f80-6c315b5c5fee.xmlnode.1.1d22342bf6c4c07-5925-4bb9-9f80-6c315b5c5fee308693-337.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-337
Titel:
Stadt Neustadt, Neustadt. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Neustadt, ausgestellt am 1.8.1920 in Neustadt. Querrechteckig, 5cm x 8cm, blau guillochiert. Auf der Rückseite Abbildung des Schlosshofs. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.8.1920
d22346e2HiDA4web:vzbf882e25-04c5-4533-bbbc-ed58d6a95657.xmlnode.1.1d22346bf882e25-04c5-4533-bbbc-ed58d6a95657308793-1730.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1730
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 1 Milliarde Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Milliarde Mark der Stadt Köln, ausgestellt am 18.9.1923 in Köln. Querrechteckig, 9,5cm x 16,5cm, grün und gelb guillochiert. Auf der Vorderseite ist der Reichsadler mit dem Kölner Wappen abgebildet. Gedruckt von: Bachem, Köln
Laufzeit:
18.9.1923
d22350e2HiDA4web:vzbf8ea008-36e6-4b3d-8db3-2ca6a3b4a074.xmlnode.1.1d22350bf8ea008-36e6-4b3d-8db3-2ca6a3b4a0743088297-89_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-89
Titel:
Waldmin | Saam, Weyer bei Solingen. Katalog der Spezialfabrik geschmiedeter Stahlscheren
Beschreibung:
Katalog der Spezialfabrik geschmiedeter Stahlscheren für jeden Zweck, Marke WASA, Waldmin | Saam in Weyer bei Solingen.
Laufzeit:
o.J.
d22354e2HiDA4web:vzbf906a76-1433-452d-9963-6585d84be4b9.xmlnode.1.1d22354bf906a76-1433-452d-9963-6585d84be4b93089
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-78
Titel:
Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlebergbau und Brikettfabrik, Köln. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 214662, 218767- 218769, 229038 mit einem Nennwert von 300 Reichsmark der Rheinischen Aktiengesellschaft für Braunkohlebergbau und Brikettfabrik, ausgestellt am 27.7.1929 in Köln. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun und gelb guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Nennwert auf Grund des Aufsichtsratsbeschlusses vom 15. Dezember 1941 gemäß Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 von RM 300.- heraufgestempelt auf RM 500.- (in Worten: Fünfhundert Reichsmark)".
Laufzeit:
27.7.1929
d22358e2HiDA4web:vzbfa73efd-e7d8-43f1-89d9-43a10bbf21ac.xmlnode.1.1d22358bfa73efd-e7d8-43f1-89d9-43a10bbf21ac309085-0159.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0159
Titel:
Großformatiges, gedrucktes Werbeplakat, Firma Sidol - Werke Köln. Zu sehen ist ein Chemiker sowie verschiedene Produktnamen und der Werbeaufdruck:" Dr. Glanz sorgt früh und spät für allerbeste Qualität".
Laufzeit:
o.J.
d22362e2HiDA4web:vzbfae40a8-43a5-43ba-9b7b-738721197212.xmlnode.1.1d22362bfae40a8-43a5-43ba-9b7b-738721197212309193-746.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-746
Titel:
Stadt Höxter, Höxter. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Höxter, ausgestellt am 1.5.1921 in Höxter. Querrechteckig, 6cm x 8cm, grün.
Laufzeit:
1.5.1921
d22366e2HiDA4web:vzbfb3e873-ddb3-4e16-aef6-516b7ffe21a3.xmlnode.1.1d22366bfb3e873-ddb3-4e16-aef6-516b7ffe21a33092297-292_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-292
Titel:
Henkel | Cie. A.- G., Düsseldorf. Werbeblatt IMI Reinigungsmittel
Beschreibung:
Werbeblatt für IMI Reinigungsmittel der Henkel | Cie. A.- G. aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
d22370e2HiDA4web:vzbfb59814-9067-484b-9577-f9f378562ba8.xmlnode.1.1d22370bfb59814-9067-484b-9577-f9f378562ba83093138-650.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-650
Titel:
Kathreiners Malzkaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Kleinkinds mit einem roten Hut, das dem Betrachter den Rücken zugewandt hat. Es steht vor einer Bank und hält eine Tasse in der Hand. Vor dem Kind steht ein Dackel und sieht zu ihm auf. Die Kathreiner AG, früher Franz Kathreiners Nachfolger AG (FKN), mit der Tochtergesellschaft Kathreiners Malzkaffee-Fabriken GmbH war eine deutsche Unternehmensgruppe im Lebensmittelgroßhandel. Im Jahr 1829 gründete der Münchner Kaufmann Franz Kathreiner ein Kleinunternehmen, das sich zunächst auf die Herstellung von Brennöl spezialisierte und seit 1842 als Gewürz-, Farben- und Kolonialwarenhandlung betrieben wurde. Unter der Bezeichnung Franz Kathreiners Nachfolger (FKN) firmierte er mit seinem 1876 eingetretenen Kompagnon Adolph Brougier aus Altensteig in Württemberg. Unter Wilhelm und Brougier wuchs das Unternehmen FKN in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der größten und bedeutendsten Lebensmittelhändler in Deutschland. Das Unternehmen ging 1997/98 insolvent.
Laufzeit:
o.J.
d22374e2HiDA4web:vzbfb84a56-abf9-4a09-902e-97754c37c2b5.xmlnode.1.1d22374bfb84a56-abf9-4a09-902e-97754c37c2b53094138-1205.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1205
Titel:
Lebendiges Viersen - Niederrheinische Grenzlandschau, Festhalle, 1.-9. Okt. täglich 10-20 Uhr
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit grauem Rand zeigt auf schwarzem Grund ein weißes V aus der Vogelperspektive, das in eine blaue Pfütze eintaucht. Dahinter ist eine rot-weiße Schranke zu sehen. In blauer Schrift ist darunter zu lesen: "Lebendiges Viersen - Niederrheinische Grenzlandschau, Festhalle, 1.-9. Okt. täglich 10-20 Uhr" Die Ausstellung fand im Jahr 1949 statt.
Laufzeit:
01.10.1949 - 09.10.1949
d22378e2HiDA4web:vzbfbc9688-4e3a-4170-91d4-8495bd3a1940.xmlnode.1.1d22378bfbc9688-4e3a-4170-91d4-8495bd3a19403095138-376.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-376
Titel:
Johann Maria Farina Dr. E. Meitzen am Dom, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Auf ihr ist ein Soldat mit Pickelhaube und Säbel in Uniform zu sehen, der vor dem Rhein und der Silhouette der Stadt Köln steht. Auf der Mauer in der rechten Bildhälfte steht in schwarzer Schrift vor blauem Hintergrund:" Ach! Köln gewesen! Dom geseh'n!, Kölnisch Wasser schneidig schön!, Karneval pyramidal, Gruss! Kuss! Schluss! Egal!". In der rechten oberen Ecke der Marke steht in schwarzer Schrift vor gelbem Hintergrund: Johann, Maria Farina, Dr. E. Meitzen, am Dom, zu Köln". 1858 schloss der in Köln ansässige Apotheker Peter Albrecht Ernst Meitzen einen Gesellschaftsvertrag mit einem italienischen Geschäftspartner namens „Farina ab. Die Firma stellte nun Kölnisch Wasser unter dem Namen „Johann Maria Farina gegenüber dem Wallrafsplatz her. Als der Geschäftspartner nach sechs Jahren aus dem Vertrag ausstieg, führte Meitzen das Geschäft weiter und behielt die Namensrechte. Zwischen 1864 und 1882 übernahm er das Unternehmen seiner Schwägerin Agnes Bruckmann, die bis dahin unter „Johann Anton Farina zur Stadt Mailand firmierte und nannte seine neue Gesellschaft von nun an „Johann Maria Farina Dr. E. Meitzen am Dom zu Köln. Meitzen zog von Köln nach Berlin, wo er 1887 starb. Zur Zeit der Entstehung der Reklamemarke zwischen 1900 und 1918 gehörte die Firma „Jünger | Gebhardt. Sie war eine Tochtergesellschaft des Familienunternehmens von Peter Paul Mülhens, das mit der Marke 4711 zu den Marktführern zählte. Die Firma „Johann Maria Farina Dr. E. Meitzen am Dom zu Köln wechselte also häufig den Besitzer, bis sie sich um 2006 auflöste. Das Unternehmen "Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz" wurde am 13. Juli 1709 als G. B. Farina in Köln gegründet und ist heute die älteste bestehende Eau-de-Cologne- und Parfüm-Fabrik der Welt. Ihr Zeichen ist eine rote Tulpe. Die Firmenbezeichnung wurde lange Zeit auch in französischer Sprache- „Jean Marie Farina vis-à-vis de la place Juliers depuis 1709 - verwendet und oft als „Farina gegenüber abgekürzt. Farina war privilegierter Lieferant vieler Höfe in Europa. Die Parfümfabrik wird heute von den Nachkommen des Gründers in der achten Generation fortgeführt. Stammsitz und Geburtshaus des Eau de Cologne ist das „Farina-Haus. Dort befindet sich das Kölner Duftmuseum.
Laufzeit:
nach 1900
d22382e2HiDA4web:vzbfd7fd75-ca1e-4444-9d2a-89903dc96f14.xmlnode.1.1d22382bfd7fd75-ca1e-4444-9d2a-89903dc96f14309693-1505.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1505
Titel:
Stadt Wesel, Wesel. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Wesel, ausgestellt 1921 in Wesel. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Grün und rot. Teil einer Reihe. Auf der Rückseite Abbildung des Citadelltors.
Laufzeit:
1921
d22386e2HiDA4web:vzbfdd693c-eb58-4ce9-a84a-b74890c818b7.xmlnode.1.1d22386bfdd693c-eb58-4ce9-a84a-b74890c818b73097138-1763.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1763
Titel:
Johannes Götte | Co. G.m.b.H. Dresden Tee-Import, Schutzmarke, Fee-Tee S.M. Linienschiff Braunschweig
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellgrünem Grund die blau-weiße Federzeichnung des Linienschiffes S.M. Braunschweig auf hoher See. Darüber befindet sich ein Spruchband mit dem Produktnamen: "Tee-Import Schutzmarke Fee-Tee", darunter Unternehmensname und -ort: "Johannes Götte | Co. G.m.b.H.. Dreden." Rechts und links des Feldes mit der Zeichnung befindet sich jeweils die Abbildung einer weiblichen Gestalt. Sie trägt ein mit Sternen übersätes Kleid. Ein Stern schwebt über ihrem Kopf sowie das Spruchband "Fee-Tee". Sie steht auf einem Sockel, auf dem "Ges. Gesch. Marke" zu lesen ist. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d22390e2HiDA4web:vzbfe6f156-077e-4473-90a4-6f8c52f00805.xmlnode.1.1d22390bfe6f156-077e-4473-90a4-6f8c52f008053098
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS44
Titel:
Brauhaus, zeichnerische Darstellung einer idealisierten Anlage
Beschreibung:
Profil einer Dörre; Aufzug, Wasserpumpe,
Laufzeit:
o.J.
d22394e2HiDA4web:vzbfe7c98b-3d02-4d8a-b99b-46827768db4f.xmlnode.1.1d22394bfe7c98b-3d02-4d8a-b99b-46827768db4f3099
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-375
Titel:
Gemeinschaft Deutscher Feilenfabrikanen, Remscheid. Preisliste über Feilen und Raspeln
Beschreibung:
Preisliste über Feilen und Raspeln der Gemeinschaft Deutscher Feilenfabrikanen aus Remscheid.
Laufzeit:
1939
d22398e2HiDA4web:vzbff6a837-1497-4667-8865-0804ce55d0fb.xmlnode.1.1d22398bff6a837-1497-4667-8865-0804ce55d0fb310093-1042.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1042
Titel:
Stadt Feldberg i.M., Feldberg. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Feldberg i.M., gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922