Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-163
Titel:
Ludolph M. Schneider, Düsseldorf. Prospekt für die Schnell-Papierbohr-Maschine "Ideal"
Beschreibung:
Prospekt für die Schnell-Papierbohr-Maschine "Ideal" von Ludolph M. Schneider, General-Vertrieb von graphischen Maschinen-Neuheiten
aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-908
Titel:
Aug. Luhn | Co., Barmen - Wasche mit Luhns, denn viele thuns
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den gelb-kolorierten dunkelblauen Stich des "Bergisch. Haus in Elberfeld,
Ref. Kirchplatz" (es finden sich alte Postkarten dieses Hauses, aber es ist unklar, ob es heute noch existiert). Umgeben wird
das Bild von einem blau-weißen architektonischen Rahmen. Oberhalb steht in einem weißen Spruchband: "Wasche mit Luhns, denn
viele thuns" Unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Aug. Luhn | Co., Barmen" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe:
Luhns-Marke Gruppe XIV, 4. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz-
und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline
und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten
Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft
umgewandelt und ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1726
Titel:
Stadt Düsseldorf, Düsseldorf. Notgeld 500 Million Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 500 Million Mark der Stadt Düsseldorf, ausgestellt am 20.9.1923 in Düsseldorf. Querrechteckig, 8,5cm x
15cm, braun guillochiert.
Laufzeit:
20.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-458
Titel:
Robert Klaas, Stahlwaren-Fabrik, Ohligs b. Solingen Fabrik Robert Klaas
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine kolorierte Federzeichnung der Fabrik von Robert Klaas. Im linken
Teil der Marke ist in einem schwarzen hochrechteckigen Feld mit grünem Rahmen die Fabrik-Marke des Unternehmens zu sehen:
Ein hochovales orangefarbenes Feld mit zwei weißen Störchen darin. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in grünen
und orangefarbenen Buchstaben zu lesen: "Robert Klaas, Stahlwaren-Fabrik, Ohligs b. Solingen." Die Robert Klaas GmbH | Co.
KG wurde 1834 als Federmesser-Fabrikation duch Peter Daniel Pauls, einem ehemaligen Scherenmacher, gegründet. Ab 1950 spezialisiert
sich das wachsende Unternehmen auf die Herstellung von hochwertigen drei- und vierteiligen Taschenmessern. Das Unternehmen
erhält einen ersten großen Auftrag aus den USA. Die Fabrikmarke "Störche" wird 1893 eingetragen. Das Unternehmen hat heute
noch Bestand mit Sitz in der Pfeilstraße 37 in Solingen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-69
Titel:
Provinzialverband der Rheinprovinz, Düsseldorf. 4 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
4 Schuldverschreibungen mit den den Nrn. 0082, 1321, 1326, 1327 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark des Provinzialverbandes
der Rheinprovinz, ausgestellt am 1.7.1927 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Rot guillochiert, mit Prägestempel.
Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Auf der Rückseite befindet sich ein Auslosungsschein zur Ablöseanleihe der Rheinprovinz.
Laufzeit:
1.7.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-37
Titel:
Gustav A. Braun - Biberwerk - Köln, Goebenstr. 12 vermisst? Dachschutz-Anstriche; Beton- und Eisenschutz; Starre und elastische
Isolierung; Rostschutz- und Schönheitsanstriche; Isolieranstriche; Holz-Konservierungsmittel
Laufzeit:
1939
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-471
Titel:
Handelskammer Hannover, Hannover. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Handelskammer Hannover, ausgestellt am 1.7.1921 in Hannover. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm, braun
guillochiert. Gedruckt von: J.C. König | Eberhardt in Hannover
Laufzeit:
1.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1203
Titel:
Kochkunst-Ausstellung, Düsseldorf 21. bis 29. März 1903 Städt. Tonhalle
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den monochromatischen grünen Druck mehrerer vornehm gekleideter Personen,
die die vor sich präsentierten Delikatessen begutachten. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Düsseldorf 1903, Kochkunst-Ausstellung,
Städt. Tonhalle, 21. bis 29. März"
Laufzeit:
21.03.1903 - 29.03.1903
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1523
Titel:
Stadt Kitzingen, Kitzingen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Kitzingen, ausgestellt am 1.3.1921 in Kitzingen. Querrechteckig, 8cm x 9,5cm, grün und
schwarz. Teil einer Reihe. Gedruckt von: K. Tristoch, Würzburg- Aumühle
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-141
Titel:
Remy's Reis-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Serie III 1-12, Bild Nr. 10: Benjamin Franklin
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines medallionförmigen Portraits
von Benjamin Franklin auf dunkelgrünem Hintergrund. Umrahmt wird das Bild rechts und links von je einer senkrechten Blätterranke,
die an einem waagerechten weißen Schild oberhalb des Medallions aufgehängt sind, in dem der Name des Dargestellten zu lesen
ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Remy's Reis-Stärke, Heerdt Düsseldorf." zu lesen. Links davon ist die
Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Marke ist Teil der Serie III 1-12, Bild Nr. 10. Die
Remys Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver.
Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde 1971 aufgelöst.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1403
Titel:
Walsemann's Kern-Seife für Wäsche, Toilette u. Bad
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck eines Mannes, der eine überdimensionierte
Packung "Walsemann's Kern-Seife für Wäsche, Toilette u. Bad" vor sich hält. Der Mann trägt eine rote Mütze, auf der "Dienstmann"
zu lesen ist. Die Marke ist Teil einer neunteiligen Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 5. Über das Unternehmen finden
sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-500
Titel:
Stollwerck, Saal im Gürzenich, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Saals im Gürzenich in
Köln. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Saal im Gürzenich" zu lesen, in blauer Schrift:"3, Stollwerck". Sammelserie
Köln, Bild Nr. 3 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren
der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck
1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden
Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen
in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in
Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg
der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken
in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage.
Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine
sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30
Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel,
Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao-
und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-686
Titel:
Stadt Mainbernheim, Mainbernheim. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Mainbernheim, ausgestellt im Dezember 1920 in Mainbernheim. Querrechteckig, 7cm x 9cm.
Gedruckt von: M. Horschig | Schubert, Kitzingen
Laufzeit:
12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-583
Titel:
Oberrheinischen Kreide- und Kittwerke Carl Pflug, Zweigniederlassung OMYA-G.m.b.H., Köln. Prospekt Pehalit Dichtungsmassen
Beschreibung:
Prospekt der Oberrheinischen Kreide- und Kittwerke Carl Pflug, Zweigniederlassung OMYA-G.m.b.H. aus Köln, über Pehalit Dichtungsmassen.
Angeheftet ist ein Werbe- Schreiben des Inhabers Carl Pflug an das Stadtbauamt Eppingen.
Laufzeit:
9.8.1967
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1545
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten Sanssouci Kgl. Schloss Potsdam
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rotem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Sanssouci
in Potsdam. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und
unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten"
Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem
Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik
Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-699
Titel:
J. Welcker | Buhler, Neuwied, Buhler's Seife, mit Gratiszugaben
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit rotem gezahnten Rand zeigt ein lindgrünes Feld auf schwarzem Grund, das den gelb-kolorierten
Druck eines Stücks Buhler's Seife zeigt. Zu lesen ist: "Buhler's Seife, mit Gratiszugaben, J. Welcker | Buhler, Neuwied."
Die Dampfseifen | Glycerin-Fabrik J. Welcker | Buhler befand sich in Neuwied. Inhaber waren Jacob Welcker und Friedrich Buhler.
Eine Rechnung von 1893 belegt die Existenz des Unternehmens für dieses Jahr. 1920 schloss sich das Unternehmen mit 11 weiteren
Seifenfirmen (darunter „P.H. Schrauth, „Welter und „de Greiff) zu der „Dreiring-Werke KG zusammen. 1924 beteiligt sich Henkel
| Cie. an diesem Unternehmen. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-321
Titel:
Stadt Ohrdruf, Ohrdruf. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Ohrdruf, ausgestellt am 1.3.1921 in Ohrdruf. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm, blau. Gedruckt
von: A. Schwarz Lindenberg, Allgäu
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1263
Titel:
Deutsche Reichsbahn, Berlin. 100 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Millionen Mark der Deutschen Reichsbahn, ausgestellt am 25.9.1923 in Berlin. Querrechteckig, 7,4cm x 13,2cm.
Braun guillochiert.
Laufzeit:
25.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1036
Titel:
Stadt Hagenow, Hagenow. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Hagenow, gültig bis 30.4.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 30.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-232
Titel:
Siegel | Co., Sidol, Kaffeeservice und Dose, E. Gundlach A.G., Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckigen Marke mit gezahntem, weißen Rand zeigt eine grün-rote Dose vor rotem Grund. Neben der Dose geht eine
Frau mit Kopftuch und Schürze, die ein Kaffeeservice in den Händen hält. Die grün-rote Dose hat die Aufschrift: "Vor Gebrauch
Schütteln, Sidol, bestes Putz- und, Polier-Mittel, für alle Metalle, Siegel | Co. Köln". Im unteren weißen Rand steht in schwarzer
Schrift: "E.Gundlach A.-G., Bielefeld.". Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke
Sidol wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion
1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld. Die Gundlach A.G: ist ein 1847 gegründetes Unternehmen der
Druck- und Verlagsbranche, mit Sitz in der Stadt Bielefeld.
Laufzeit:
o.J.