Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-100
Titel:
Krupp Treibstoffwerk G.m.b.H., Essen. 6 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
6 Teilschuldverschreibungen der Serie C mit den Nrn. 02039, 02132, 02866, 02870, 02891, 02911 mit einem Nennwert von 1000
Reichsmark der Krupp Treibstoffwerk G.m.b.H, ausgestellt im Februar 1937 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Gelb und
braun guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf den innenliegenden Seiten befinden sich die Anleihebedingungen, auf
der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
2.1937
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-091
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Paul Elksnat, 25 Jahre Grafenberger Malzwerk GmbH, Düsseldorf. Urkunde des Unternehmens
Laufzeit:
04.09.1947
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1035
Titel:
Grosseinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H., Hamburg. GEG Malzkaffee
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf weißem und schwarzem Grund den kolorierten Druck von vier Kaffeetassen
und einer Packung GEG Malzkaffee. Im rechten oberen Teil der Marke ist in roten Buchstaben das GEG Logo zu sehen. Die Großeinkaufs-Gesellschaft
Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG) war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren- und Wirtschaftszentrale von
Konsumvereinen der sogenannten Hamburger Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik. Die erste Gründungsversammlung
der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine fand am 6. und 7. April 1893 in Leipzig statt. Anwesend waren 94 Vertreter
von deutschen Konsumvereinen. Die zweite Gründungsversammlung der Großeinkaufs-Gesellschaft war vom 26. bis zum 28. Mai 1893
in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1894 bestimmte als Sitz der Gesellschaft Hamburg. Zum Geschäftsführer wurde
Ernst August Scherling bestellt. Seit 1904 ist die GEG eine eingetragene Schutzmarke. Das GEG-Zeichen war als Abwehrmaßnahme
gegen Monopolansprüche der Markenindustrie vorgesehen. Es stand für monopolfreie genossenschaftliche Markenartikel. Im Mai
1903 wurde der Gegenstand des Unternehmens im Gesellschaftsvertrag ergänzt um den Passus Herstellung und Fabrikation. Am 15.
April 1903 begann die Eigenproduktion von Kaffee im Hamburger Lager Engelstraße. Eine Seifen-Fabrik kam 1909/10 hinzu. Vor
der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 hatte die GEG 58 Produktionsbetriebe für Lebens- und Genussmittel sowie
für andere Bedarfsgüter: Mit Einsetzung eines Staatskommissars am 4. Mai 1933 - Gau-Inspekteur der NSDAP, Erich Grahl - begann
die Gleichschaltung der GEG.
Laufzeit:
nach 1904
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1421
Titel:
Stadt Ratingen, Ratingen. Notgeld 500.000 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 500.000 Mark der Stadt Ratingen, ausgestellt am 15.8.1923 in Rathingen. Querrechteckig, 8,5cm x 15cm, grün guillochiert.
Auf der Rückseite Darstellung von Alt- Rathingen.
Laufzeit:
15.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-651
Titel:
Stadt Tettnang, Tettnang. Kriegsnotgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsnotgeld über 50 Pfennig der Stadt Tettnang am Bodensee, ausgestellt am 1.12.1918 in Tettnang. Querrechteckig, 7cm x
10,5cm.
Laufzeit:
1.12.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-564
Titel:
Peter Franken, Maschinen- und Apparatebau, Düsseldorf. Prospekt "PEFRA" Geräte
Beschreibung:
Prospekt für "PEFRA" Geräte wie Kartoffelschälmaschine und Dampfkonservierer "Das Wunder" der Firma Peter Franken, Maschinen-
und Apparatebau aus Düsseldorf.
Laufzeit:
1950
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-10
Titel:
Klöckner-Werke AG, Troisdorf. Katalog Klöckner-Mannstaedt-Spezialprofile, Treppenstufen-Schutzschienen
Beschreibung:
Katalog Klöckner-Mannstaedt-Spezialprofile aus warm- und kaltgewalztem Bandeisen der Klöckner- Werke AG aus Triosdorf, Ausgabe
1934, sowie Einlegeblatt DIN A4 über "Mannstaedt" - Treppenstufen-Schutzschienen aus Hartbronze.
Laufzeit:
1934
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-313
Titel:
DVS-Fachausstellung, Schweissen und Schneiden, Werk- und Verkaufssausstellung der Schweißtechnik, 23. Juni bis 3. Juli, Essen
1957 Größte Schweißtechnische Spezialschau der Welt
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt weiße, gelbe und rote Schrift auf schwarzem Grund: "DVS-Fachschau, Schweissen und Schneiden,
Werk- und Verkaufssausstellung der Schweißtechnik, 23. Juni bis 3. Juli, Essen 1957, Größte Schweißtechnische Spezialschau
der Welt" In der Mitte der Marke befindet sich ein sich nach hinten verjüngendes horizontales Band mit einem großen gelben
S im Vordergrund sowie in weißer Schrift "Schweissen und Schneiden". In der rechten unteren Ecke befindet sich in Rot das
Monogramm des DVS. Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) wurde 1947 gegründet. Als Beginn
der Messeaktivitäten gilt die DVS-Fachschau „Schweißen und Schneiden, die erstmals in Essen (vom 14. bis 29. Juni 1952) stattfand.
Seit 1965 heißt die Messe offiziell „Internationale Fachmesse SCHWEISSEN | SCHNEIDEN. Sie wird vom DVS als ideellem Träger
gemeinsam mit der Messe Essen GmbH ausgerichtet.
Laufzeit:
23.06.1957 - 03.07.1957
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-147
Titel:
Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, Hamborn. Gutschein 10 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 10 Millionen Mark der Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, ausgegeben am 15.8.1923 in
Hamborn. Querrechteckig, 10,2cm x 16,4cm, grün und schwarz guillochiert. Auf der Vorderseite spielen zwei nackte Kinder mit
Bergbaumaschienen, auf der Rückseite sieht man eine Förderanlage. Gedruckt von: Thyssendruck
Laufzeit:
15.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-293
Titel:
Hazet-Werk, Hermann Zerver, Remscheid. Hazet Katalog 1979
Beschreibung:
Hazet Katalog 1979 mit Preisliste des Hazet-Werks Hermann Zerver aus Remscheid.
Laufzeit:
1979
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1514
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale, ausgestellt 1920. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Rückseite wird
die Geschichte der Belagerung Naumburgs durch die Hussiten erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg
Allgäu
Laufzeit:
1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-22
Titel:
Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft, Essen. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 63119, 63125, 63493, 63494, 74788, 96953, 97813, 97818 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Th. Goldschmidt
Aktiengesellschaft, ausgestellt im Februar 1922 in Essen. Querrechteckig, 26,5cm x 35,6. Grün guillochiert. Gestempelt mit:
"Umgestellt auf RM 200,-, Zweihundert Reichsmark".
Laufzeit:
2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-125
Titel:
Neusser Margarine-Werke G.m.b.H., Neuss a/Rhein - Tosella, Neusser Stolz, Viola
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck dreier Margarine-Packungen:
"Tosella", "Neusser Stolz" und "Viola". Darüber ist das Monogramm NMW in weiß-gelb-grünen Buchstaben abgebildet. In einem
weißen Feld unterhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen: "Neusser Margarine-Werke G.m.b.H., Neuss a/Rhein" Die
Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte des Werkes wurden
mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1925
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Konstanz, Konzilsgebäude
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Konstanzer Hafens mit Blick auf das
Konzilsgebäude und dem Konstanzer Münster im Hintergrund. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts
und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen
Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend
zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet.
Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den
Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-146
Titel:
Ed. Liesegang, fotographische Geräte, Düsseldorf. Prospekt Antiskop II
Beschreibung:
Prospekt für das Antiskop II, das praktische Zeichen- Episkop der Firma Ed. Liesegang aus Düsseldorf. Zu beziehen durch: Foto
Kino Menzel, Düsseldorf (Stempel)
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-8
Titel:
A. Volkenborn Maschinenfabrik, Langenberg. Faltblatt Kreissägen Marke "Avola"
Beschreibung:
Faltblatt für unfallsichere Kreissägen und Motorkreissägen der Marke "Avola" der Firma A. Volkenborn Maschinenfabrik aus Langenberg.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1732
Titel:
Prinz Achmed und die Fee. Das Zauberrohr.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Szene aus dem orientalischen Märchen
"Prinz Achmed und die Fee". Zu sehen ist einer von Prinz Achmeds Brüdern, wie er auf einem Basar das elfenbeinerne Zauberrohr
ausprobiert, das einen alles sehen lässt, was man sich wünscht. Die Marke gehört vermutlich zu einer Serie.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-041
Titel:
Jubiläumsurkunde für Johann Pesch, Hausmeister. 40 Jahre bei der Firma Vereinigte Seidenwebereien AG, Krefeld. Industrie-
und Handelskammer zu Krefeld, 11.10.1972. Unterschriften Präsident und Hauptgeschäftsführer
Laufzeit:
1972
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-943
Titel:
Kieler Woche 1977, DIHT-Kongress, 18. Juni bis 26. Juni
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf silbernem Grund ein wellenförmiges muster in weiß´und zwei verschiedenen Blautönen. Darunter
befindet sich ein in mehrere Kästchen unterteiltes Rechteck. In jedem Kästchen befindet sich ein Buchstabe. Zusammen ergeben
die Buchstaben "deutscher industrie- + handelstag". Der jeweils erste Buchstabe der Wörter ist weiß anstatt schwarz, sodass
sich daraus die Abkürzung DIHT ergibt.
Laufzeit:
18.06.1977-26.06.1977
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-187
Titel:
Rheinische Stahlwerke A.G., Duisburg Meiderich. Gutschein 2 Million Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Million Mark der Rheinischen Stahlwerke A.G., ausgestellt am 14.8.1923 in Duisburg- Meiderich. Querrechteckig,
11,1cm x 20cm. Auf der Vorderseite befinden sich die Darstellungen von Fabriken, auf der Rückseite eine Weltkugel .
Laufzeit:
14.8.1923